DE19949082B4 - Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19949082B4
DE19949082B4 DE1999149082 DE19949082A DE19949082B4 DE 19949082 B4 DE19949082 B4 DE 19949082B4 DE 1999149082 DE1999149082 DE 1999149082 DE 19949082 A DE19949082 A DE 19949082A DE 19949082 B4 DE19949082 B4 DE 19949082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
rotor
housing
fuel
drive spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999149082
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949082A1 (de
Inventor
Stefan Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
TI Automotive Neuss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Automotive Neuss GmbH filed Critical TI Automotive Neuss GmbH
Priority to DE1999149082 priority Critical patent/DE19949082B4/de
Publication of DE19949082A1 publication Critical patent/DE19949082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949082B4 publication Critical patent/DE19949082B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/041Arrangements for driving gear-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • F04C2/165Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen, mit
einem von Brennstoff durchströmten Elektromotor (2) und
einer wenigstens zweispindeligen Schraubenpumpe (3), deren Antriebsspindel (4) starr mit einem glockenförmig ausgebildeten Rotor (5) des Elektromotors (2) verbunden ist,
wobei die Schraubenpumpe (3) in einer Gehäusenabe (9) aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Gehäusenabe (9) derart innerhalb des glockenförmig ausgebildeten Rotors (5) erstreckt, dass der Rotor (5) die Gehäusenabe (9) überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Brennstoffpumpe ist Gegenstand der DE 41 23 384 C2 und weist dort breits die Merkmale auf, daß die Pumpe eine wenigstens 2-spindelige Schraubenpumpe ist, deren Antriebsspindel starr mit dem Rotor des antreibenden Elektromotors verbunden ist, wobei der Eisenrückschluß in das Gehäuse des antreibenden Elektromotors integriert und mit dem Pumpengehäuse starr verbunden ist.
  • In DE 38 00 336 A1 ist eine Pumpe mit einem von dem geförderten Fluid durchströmten Elektromotor bekannt, die eine dreispindelige Schraubenpumpe aufweist. Die Schraubenpumpe weist eine Antriebsspindel auf, die mit einem glockenförmig ausgebildeten Rotor starr verbunden ist. Das Gehäuse der die Schraubenpumpe aufweisenden Pumpe weist eine Vertiefung auf, die eine Gehäusenabe bildet, in der die Schraubenpumpe aufgenommen ist.
  • Diese Brennstoffpumpe weist eine erhebliche Baulänge auf, wodurch die Verwendbarkeit zum Beispiel als Intankpumpe eingeschränkt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Brennstoffpumpe derart zu gestalten, daß eine erhebliche Baulängenverkürzung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei in den Unteransprüchen Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen angegeben sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Brennstoffpumpe als Längsschnitt,
  • 2 eine Ausführung nach 1 mit alternativer Rotorlagerung.
  • 1 zeigt eine Brennstoffpumpe 1 für Brennkraftmaschinen mit einem vom Brennstoff durchströmten Elektromotor 2 und einer wenigstens 2-spindeligen Schraubenpumpe 3, deren Antriebsspindel 4 starr mit einem Rotor 5 des Elektromotors 2 verbunden ist.
  • Die Brennstoffpumpe 1 ist für einen Einsatz in einem Brennstofftank 6 geeignet und saugt den Brennstoff über eine Ansaugöffnung 7 an und drückt ihn über einen Druckanschluß 8 zu der Brennkraftmaschine.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der Rotor 2 glockenförmig ausgebildet ist und eine die Schraubenpumpe 3 aufnehmende Gehäusenabe 9 überragt. Es ist aus 1 ersichtlich, daß die Schraubenpumpe 3 aus einem Pumpengehäuse 10 mit Gehäusebohrungen 11 und 12 besteht, in welche die Antriebsspindel 4 und eine Laufspindel 13 eingesetzt sind und dort in bekannter Weise Förderkammern 14 bildend zusammenwirken. Auf einer äußeren Mantelfläche des Rotors 5 im Bereich, der die Gehäusenabe 9 bzw. das Pumpengehäuse 10 überragt, sind übliche Permanentmagnete 15 angeordnet, die mit Statorpolen 16 eines Stators 17 zusammenwirken, der Statorwicklungen 18 aufweist.
  • In der 1 ist dargestellt, daß der Rotor 5 ausschließlich in einer die Antriebsspindel 4 aufnehmenden Gehäusebohrung 11 gelagert ist. Hierdurch ist eine außerordentliche Baulängenverkürzung möglich geworden.
  • In besonderen Fällen kann eine in 2 dargestellte alternative Ausbildung vorteilhaft sein, bei der der Rotor 5 in einer Fortsatzbohrung 19 der die Antriebsspindel 4 aufnehmenden Gehäusebohrung 11 und in einer Lagerbohrung 20 eines einen Stator 17 mit Statorwicklungen 18 aufweisenden und mit einem die Gehäusenabe 9 tragenden Gehäuse 21 verbundenen hutförmigen Deckels 22 gelagert ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Statorwicklungen 18 elektronisch kommutiert werden durch eine mit den Statorwicklungen 18 über elektrische Leitungen 23 verbundene, außenliegende Kommutierungsschaltung 24.
  • Hierdurch ist es auch möglich, daß die Brennstoffpumpe 1 als Intankpumpe verwendet und die Kommutierungsschaltung 24 auf einem außenliegenden Teil eines Tankdeckels 25 befestigt ist, wobei der innenliegende Teil die Brennstoffpumpe 1 trägt. Der Tankdeckel 25 wird mit dem Brenstofftank 6 verschraubt. Zur Entlüftung des Glockenraumes im Rotor 5 sind Entlüftungslöcher 26 vorgesehen.

Claims (5)

  1. Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem von Brennstoff durchströmten Elektromotor (2) und einer wenigstens zweispindeligen Schraubenpumpe (3), deren Antriebsspindel (4) starr mit einem glockenförmig ausgebildeten Rotor (5) des Elektromotors (2) verbunden ist, wobei die Schraubenpumpe (3) in einer Gehäusenabe (9) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gehäusenabe (9) derart innerhalb des glockenförmig ausgebildeten Rotors (5) erstreckt, dass der Rotor (5) die Gehäusenabe (9) überragt.
  2. Brennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) ausschließlich in einer die Antriebsspindel (4) aufnehmenden Gehäusebohrung (11) gelagert ist.
  3. Brennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) in einer Fortsatzbohrung (19) der die Antriebsspindel (4) aufnehmenden Gehäusebohrung (11) und in einer Lagerbohrung (20) eines einen Stator (17) mit Statorwicklungen (18) aufweisenden und mit einem die Gehäusenabe (9) tragenden Gehäuse (21) verbundenen hutförmigen Deckels (22) gelagert ist.
  4. Brennstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorwicklungen (18) elektronisch kommutiert werden durch eine mit den Statorwicklungen (18) über elektrische Leitungen (23) verbundene, außenliegende Kommutierungsschaltung (24).
  5. Brennstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffpumpe (1) als Intankpumpe verwendet und die Kommutierungsschaltung (24) auf einem außenliegenden Teil eines Tankdeckels (25) befestigt ist, wobei der innenliegende Teil die Brennstoffpumpe (1) trägt.
DE1999149082 1999-10-12 1999-10-12 Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE19949082B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149082 DE19949082B4 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149082 DE19949082B4 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949082A1 DE19949082A1 (de) 2001-04-19
DE19949082B4 true DE19949082B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=7925324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149082 Expired - Fee Related DE19949082B4 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949082B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220811A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Audi Ag Vorrichtung zum Fördern eines Kühlfluids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223256A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor, Nassläufer-Pumpe und Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237967A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Motorpumpenaggregat
DE3800336A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Leistritz Ag Dichtungsfreie pumpe
DE4309382A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE4123384C2 (de) * 1991-07-15 1999-08-12 Leistritz Ag Kraftstofförderaggregat
WO2000008338A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Automotive Motion Technology Limited A motor driven pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237967A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Motorpumpenaggregat
DE3800336A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Leistritz Ag Dichtungsfreie pumpe
DE4123384C2 (de) * 1991-07-15 1999-08-12 Leistritz Ag Kraftstofförderaggregat
DE4309382A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Elektromotor
WO2000008338A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Automotive Motion Technology Limited A motor driven pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220811A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Audi Ag Vorrichtung zum Fördern eines Kühlfluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949082A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646617A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
EP1866546B1 (de) Nassläuferpumpe
WO2009077076A1 (de) Rotor für einen spaltrohrmotor
DE102008026029A1 (de) Kraftstoffpumpenanordnung für ein Kraftstoffpumpenmodul
DE19752884A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE60211786T2 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
EP0607515B1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
DE102017222754A1 (de) Gerotor Pumpe
DE102017218290A1 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
DE102009029069A1 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE102005001697B4 (de) Elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwendet
DE10045596A1 (de) Pumpe mit einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE19949082B4 (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2015067514A1 (de) Elektromotorische wasserpumpe
DE19904162C2 (de) Brennstoff-Elektromotorpumpe
DE19725941A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE102021119564B4 (de) Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe
EP1045149A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE8030909U1 (de) Kreiselpumpe zum foerdern von waschfluessigkeit auf die oberflaeche einer scheibe an einem kraftfahrzeug
DE19824135A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE102004047637B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpe mit Außenrotor
DE10326582A1 (de) In einer Kühlwasserleitung integriert enthaltene Kühlwasserpumpe
DE19509454B4 (de) Elektromotor
DE102019104729A1 (de) Pumpeinheit aufweisend einen Steckverbinder mit Sinterfilter zum Druckausgleich
DE4038438A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TI AUTOMOTIVE (NEUSS) GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501