DE19948993A1 - Zusammenfaltbarer, grossmaschiner Drahtkorb - Google Patents

Zusammenfaltbarer, grossmaschiner Drahtkorb

Info

Publication number
DE19948993A1
DE19948993A1 DE1999148993 DE19948993A DE19948993A1 DE 19948993 A1 DE19948993 A1 DE 19948993A1 DE 1999148993 DE1999148993 DE 1999148993 DE 19948993 A DE19948993 A DE 19948993A DE 19948993 A1 DE19948993 A1 DE 19948993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
longitudinal
front part
wire basket
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999148993
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948993C2 (de
Inventor
Rudolf Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HARTL GmbH
Original Assignee
RUDOLF HARTL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF HARTL GmbH filed Critical RUDOLF HARTL GmbH
Priority to DE1999148993 priority Critical patent/DE19948993C2/de
Publication of DE19948993A1 publication Critical patent/DE19948993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948993C2 publication Critical patent/DE19948993C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/26Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Für einen zusammenfaltbaren, großmaschigen Drahtkorb wird eine Lösung vorgeschlagen, bei der der Drahtkorb extrem flach zusammenfaltbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen zusammenfaltbaren, großmaschigen Drahtkorb gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Drahtkörbe der vorgenannten Art sind aus dem deutschen Ge­ brauchsmuster 81 21 279.8 bekannt und dienen insbesondere im Haushalts- und Sanitärbereich als Vorrats- oder Sammelbehälter, so beispielsweise für Einwegpapiertücher, Schmutzwäsche oder dergleichen. Diesen Verwendungszwecken entsprechend können die Drahtkörbe großmaschig aus verschweißten Längs- und Querstreben bei Drahtstärken in der Größenordnung von etwa 2 bis 3 mm her­ gestellt werden. Schon aus Gründen der Handhabbarkeit beim Transport sowie auch des Transport- und Lagervolumens sind die Drahtkörbe zusammenfaltbar und bestehen aus Front- und Seiten­ teilen mit Rahmenstreben, gegen die die Längs- und Querstreben ebenfalls verschweißt sind und die im Durchmesser etwa doppelt so stark sind wie die Längs- und Querstreben. Die unlösbar mit­ einander verbundenen Front- und Seitenteile sind bei entfalte­ tem Drahtkorb über ein Bodenteil ausgesteift, das gegen eines der Frontteile einfaltbar ist und ebenfalls aus Längs- und Querstreben besteht, die bei zusammengefaltetem Drahtkorb par­ allel zu den Längs- und Querstreben der Front- und Seitenteile verlaufen. Die unlösbare Verbindung der Front- und Seitenteile wird dadurch erreicht, dass einzelne Querstreben über die Rah­ menstreben hinaus verlängert sind und die jeweils benachbarte Rahmenstrebe des nächstfolgenden Teiles hakenartig umschlie­ ssen.
Die allgemeine Forderung, Drahtkörbe dieser Art insbesondere im Hinblick auf ein verringertes Transport- und/oder Lagervolumen zusammenfaltbar zu machen, mündet in die weitere Forderung nach möglichst geringer Bautiefe des jeweils zusammengefalteten Drahtkorbes, wobei erfindungsgemäß eine diesbezügliche Minimie­ rung angestrebt und dadurch erreicht wird, das die Zahl der Überdeckungen minimiert und die Dicke des zusammengefalteten Drahtkorbes auf das durch die Materialstärke bedingte Mindest­ mass reduziert wird.
Im einzelnen wird dies bezogen auf Front- und Seitenteile durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Bei zusätzlicher Verwendung eines unverlierbar angebundenen und einklappbaren Bodens wird die Gesamtdicke in entsprechender Weise dadurch reduziert, dass die Längsstreben des Bodens zwi­ schen die Längsstreben eines der Umfassungsteile, insbesondere eines Frontteiles sich einfügen, so dass die durch das Einklap­ pen des Bodens bedingte Vergrößerung der Dicke des zusammenge­ falteten Drahtkorbes auf die Materialstärke der Querstreben des Bodens reduziert ist. Da diese Verdickung bezogen auf den zu­ sammengefalteten Drahtkorb einseitig ist, wird sie beim Stapeln zusammengefalteter Drahtkörbe jeweils nur zur Hälfte wirksam, wenn diese bezüglich des Bodens bevorzugt entsprechend versetzt aufeinander gelegt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend mit weiteren Einzelheiten und Merkmalen anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines großmaschigen, zusammenfaltbaren Drahtkorbes im entfalteten, zur Aufnahme von Gegenständen bestimmten Zustand, wobei der Drahtkorb teilweise aufgebrochen dargestellt und so dessen Boden sichtbar gemacht ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Bodens, und
Fig. 3 eine stark schematisierte Schnittdarstellung des Drahtkorbes in zusammengefaltetem Zustand, wobei die Schnittführung der Linie III-III in Fig. 1 ent­ spricht und der eingeklappte Boden nicht dargestellt ist.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Drahtkorb besteht aus Fronttei­ len 2 und 3 und Seitenteilen 4 und 5, wobei Frontteile 2, 3 und Seitenteile 4, 5 bei aufgefaltetem, betriebsbereitem Drahtkorb rechtwinklig zueinander stehen und unlösbar, aber schwenkbar miteinander verbunden sind. Frontteile 2, 3 und Seitenteile 4, 5 sind jeweils als großmaschige Drahtgitter aufgebaut, die be­ züglich der Frontteile 2, 3 Randstreben 7 und bezüglich der Seitenteile 4, 5 Randstreben 8 aufweisen, welche U-förmig die Frontteilen 2, 3 bzw. die Seitenteile 4, 5 an ihrer quer ver­ laufenden Oberkante und an ihren längs verlaufenden Seitenkan­ ten begrenzen. Parallel zur quer verlaufenden Oberkante er­ strecken sich die Querstreben 9 der Frontteile 2, 3 und die Querstreben 10 der Seitenteile 4, 5, die jeweils aussenseitig zu den die Seitenkanten bildenden Längsschenkeln der U-förmigen Randstreben 7 bzw. 8 angebracht sind. Die Oberkante des Draht­ korbes 1 wird durch die Querschenkel der U-förmigen Randstreben 7, 8 gebildet, wobei die Längsschenkel an den den Querschenkeln gegenüberliegenden Enden durch eine Querstrebe 9 bzw. 10 ver­ bunden sind. Gegen die bezogen auf den aufgeklappten Drahtkorb 1 inneren Seiten der Querstreben 9 bzw. 10 und der diesen ent­ sprechenden, die Oberkanten des Drahtkorbes bildenden Quer­ schenkel der Randstreben 7 bzw. 8 sind die Längsstreben befe­ stigt, wobei die Längsstreben der Frontteile 2, 3 mit 11 und die Längsstreben der Seitenteile 4, 5 mit 12 bezeichnet sind.
Die aus Draht gebogenen Randstreben 7, 8 sind bevorzugt im Durchmesser etwa zweifach größer als die Querstreben 9, 10 bzw. die Längsstreben 11, 12, die für Frontteile 2, 3 und Seitenteile 4, 5 bevorzugt gleichen Durchmesser aufweisen und deren Durchmesser bevorzugt in der Größenordnung von 2 bis 3 mm liegt.
Von den Querstreben 10 der Seitenteile 4, 5 sind zumindest zwei, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 drei über die Längs­ schenkel der U-förmig gebogenen der Randstreben 8 hinaus ver­ längert und zu hakenförmigen Ösen 13 gebogen, die die Längs­ schenkel der U-förmige gebogenen Randstreben 7 der Frontteile 2, 3 umschliessen, derart, dass sich zwischen den Frontteilen 2 bzw. 3 und den angrenzenden Seitenteilen 4, 5 scharnierartige Verbindungen ergeben, die es gestatten, Frontteile 2, 3 und Seitenteile 4, 5 derart übereinander gelegt zusammenzuklappen, dass jeweils ein Frontteil 2 bzw. 3 und ein Seitenteil 4 bzw. 5 in einer Ebene liegen, wobei die dadurch gebildeten Ebenen ein­ ander bei zusammengefaltetem Drahtkorb überdecken.
Nach unten ist der Drahtkorb 1 im aufgefalteten Zustand (Fig. 1) durch einen Boden 14 zu verschliessen, der gleichzeitig den aufgestellten, aufgefalteten Drahtkorb gemäß Fig. 1 bezüglich der Winkellage der Frontteile 2, 3 zu den Seitenteilen 4, 5 stabilisiert. Der Boden 14 besteht ebenfalls aus Querstreben 15 und Längsstreben 16, wobei, bezogen auf eine über das zugehöri­ ge Frontteil 3 eingeklappte, nicht dargestellte Lage des Bodens 14 die Längsstreben 16 des Bodens 14 parallel zu den Längsstre­ ben 11 des Frontteiles 3 und die Querstreben 15 parallel zu dessen Querstreben 9 verlaufen, wobei Längsstreben 16 und Quer­ streben 15 auch für den Boden 14 senkrecht zueinander stehen.
Der Boden 14 ist im Ausführungsbeispiel über die unterste Quer­ strebe 9 des Frontteiles 3 schwenkbar geführt, dadurch, dass zwei der Längsstreben 16 des Bodens 14 in ösenförmig gebogenen, als Anlenkungen ausgebildeten Endabschnitten auslaufen und die Anlenkungen als Ösen 17 die Querstrebe 9 als Schwenkachse um­ schliessen. Die Ösen 17 sind dabei von unten nach oben gebogen, so dass die Längsstrebe 16 die Querstrebe 9 untergreift. Das jeweils gegenüberliegende Ende der jeweiligen Längsstrebe 16 ist im Gegensinne gekrümmt und bildet einen Haken 18, so dass der im gefalteten, nicht dargestellten Zustand innenseitig ge­ gen das Frontteil 3 hochgeklappte Boden 14 beim Einklappen in die dargestellte Position mit dem Haken 18 die Querstrebe 9 des Frontteiles 2 von oben übergreift und sich gegenüber dieser verhakt.
Die Zuordnung der Längsstreben 16 des Bodens 14 zu den Längs­ streben 11 des den Boden 14 schwenkbar tragenden Frontteiles 3 ist derart, dass bei gegen das Frontteil 3 eingeklapptem Boden 14, was hier nicht weiter dargestellt ist, die mit der Öse 17 bzw. Haken 18 versehene Längsstrebe 16 und die zu dieser be­ nachbarte, gegen die Bodenmitte zu liegende Längsstrebe zwi­ schen einander benachbarten Längsstreben 11 des Frontteiles 3 zu liegen kommen, jeweils bei parallelem Verlauf und insbeson­ dere bezüglich der Öse 17 bzw. Haken 18 tragenden Längsstrebe 16 unmittelbar benachbart zur entsprechenden Längsstrebe 11 des Frontteiles 3.
Da die Längsstreben 16 des Bodens 14 bei gegen das Frontteil 3 geklapptem Boden 14 zwischen die Längsstreben 11 des Fronttei­ les 3 eintauchen, stützen sich die Querstreben 15 des Bodens 14 unmittelbar gegen die Längsstreben 11 ab, so dass der einge­ klappte Boden 14 bezogen auf die Dicke des zusammengefalteten Drahtkorbes 1 lediglich einen Auftrag erbringt, der dem Durch­ messer der Querstreben 15 entspricht.
Fig. 3 veranschaulicht desweiteren die Überdeckungslage der Frontteile 2, 3 und Seitenteile 4, 5 bei zusammengefaltetem Drahtkorb, wobei in dieser stark schematisierten Schnittdar­ stellung der Boden nicht berücksichtigt ist und Ausgangspunkt für die gefaltete Darstellung gemäß Fig. 3 eine Faltstellung ist, in der bei festgehaltenem Frontteil 3 das Frontteil 2, bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 1, nach rechts verschoben ist, so dass das Seitenteil 4 auf dem Frontteil 3 aufliegt.
Fig. 3 zeigt, dass, ohne Berücksichtigung des Bodens 14, die Dicke der übereinander gefalteten Front- und Seitenteile im oberen Umgrenzungsbereich des Korbes dem Durchmesser der Rand­ streben 7, 8 zuzüglich des Durchmessers einer Längsstrebe 11 bzw. 12 entspricht, und, ohne Berücksichtigung des Bodens, im übrigen Bereich des zusammengefalteten Drahtkorbes der Dicke einer Randstrebe und zweier Querstreben. Im Bodenbereich, bei eingeklapptem Boden, erhöht sich die Gesamtdicke um die Dicke einer Querstrebe, so dass in Berücksichtigung dessen, dass die Dicke der Randstreben etwa der doppelten Dicke der Längs- bzw. Querstreben entspricht, die Dicke im Bodenbereich etwa der Dic­ ke im oberen Randbereich entspricht.
Dies gilt auch in Berücksichtigung der durch die Ösen gebilde­ ten Verbindungen, wie für die erfindungsgemäße Lösung Fig. 3 zeigt.
Kritisch ist hier der Überlappungsbereich, in Fig. 3 mit 19 bezeichnet, zwischen den Frontteilen 2, 3, wobei der in Über­ lappung zum Frontteil 2 liegende Längsschenkel des Frontteiles 3 mit 20 und der in Überlappung zum Frontteil 3 liegende Längs­ schenkel des Frontteiles 2 mit 21 bezeichnet ist und wobei die­ se Längsschenkel 20, 21 jeweils von einer Öse 22, 23 eines Sei­ tenteiles 4 bzw. 5 übergriffen sind, wobei die dem Seitenteil 4 zugehörige Öse mit 22 und die dem Seitenteil 5 zugehörige Öse mit 23 bezeichnet ist und wobei das Seitenteil 4 in Überdeckung zum Frontteil 3 und das Seitenteil 5 in Überdeckung zum Front­ teil 2 liegt. Die jeweils dem Längsschenkel 20 des Frontteiles 3 bzw. dem Längsschenkel 21 des Frontteiles 2 benachbarten Längsstreben 24 des Frontteiles 2 bzw. 25 des Frontteiles 3 sind soweit im Überlappungsbereich 19 aufeinander zugerückt, dass die jeweilige Öse 22 bzw. 23 ohne Berührung zum entsprechenden Längsschenkel 25 bzw. 24 ist, wobei im Hinblick auf die Anlenkung des Bodens an einem der Frontteile und die Einklapp­ barkeit des Bodens gegen dieses Frontteil die jeweilige Längs­ strebe 24 bzw. 25 erfindungsgemäß bevorzugt soweit zum Längs­ schenkel 20 bzw. 21 versetzt ist, dass, wie bezogen auf den Längssteg 24 angedeutet, neben der Öse 23 der Querschnitt einer Längsstrebe 16 des Bodens 14 zwischen Längsschenkel 20 und Längsstrebe 24 Platz findet. Desweiteren sind in Fig. 3 der zweite Längsschenkel des Frontteiles 3 mit 27 und die Längs­ schenkel des Seitenteiles 4 mit 28 und 29 bezeichnet. Vom Sei­ tenteil 5 ist lediglich ein Längsschenkel dargestellt und mit 30 bezeichnet. Zur Veranschaulichung sind diese Bezugszeichen ergänzend auch in Fig. 1 eingetragen.
Der erfindungsgemäße sehr flache Aufbau ermöglicht die Nutzung eines oder mehrerer Gitterfelder auch zur Anbringung von Werbe- oder Beschriftungsflächen, wobei beispielsweise, wie in Fig. 1 angedeutet, zwischen Längsstreben 11 eines Frontteiles 3 eine entsprechende Beschriftungstafel 26 eingeschweißt sein kann. In der Höhe liegt die Beschriftungstafel 26 bei Verschweißen, bei­ spielsweise Verpunkten gegen die Längsstreben 11 zwischen den Querstreben 9, so dass sich keine Vergrößerung der Aufbauhöhe ergibt.

Claims (8)

1. Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb mit einem ein­ klappbaren Boden, jeweils zwei Front- und zwei Seitenteilen bei unterschiedlicher Breite der jeweils gleiche Breite aufweisen­ den Frontteile und Seitenteile und bei Aufbau der Frontteile und der Seitenteile jeweils aus Randstreben und sich kreuzen­ den, miteinander verschweißten, mit Abstand zueinander liegen­ den und untereinander jeweils parallelen Längsstreben und Quer­ streben, von denen die Querstreben, bezogen auf den entfalteten Drahtkorb, aussen und die Längsstreben innen gegen die Rand­ streben verschweißt sind, wobei jeweils zwei Querstreben eines Seitenteiles über die Randstreben hinausgreifend in Ösen aus­ laufen, die die Randstreben des jeweils benachbarten Fronttei­ les umschliessen, derart, dass bei zusammengefaltetem Drahtkorb einander überlappend jeweils ein Frontteil und ein Seitenteil in einer Ebene liegen, die Frontteile einander übergreifen, die in Ösen auslaufenden Querstreben der Seitenteile in Höhenrich­ tung gegenüber zugeordneten Querstreben der Frontteile zumin­ dest um Drahtstärke versetzt liegen und im Überlappungsbereich der Frontteile zur Randstrebe des einen Frontteiles parallel und benachbart eine Längsstrebe des jeweils anderen Frontteiles in Richtung auf die Randstrebe dieses anderen Frontteiles ver­ setzt verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Frontteil (2 bzw. 3) zugeordnete Randstrebe (21 bzw. 20) zur benachbarten Längsstrebe (25 bzw. 29) des anderen Frontteiles (3 bzw. 2) zumindest um die Drahtstärke einer Quer­ strebe (10) eines Seitenteiles (4 bzw. 5) versetzt liegt.
2. Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) aus sich kreuzenden, miteinander ver­ schweißten, zueinander beabstandeten Längsstreben (16) und Querstreben (15) aufgebaut ist, wobei die Längsstreben (16) parallel zu den Längsstreben (11) der Frontteile (2 bzw. 3) verlaufen und Längsstreben (16) des Bodens (14) über den Boden­ umfang hinaus verlaufende Anlenkungen (Ösen 17, Haken 18) auf­ weisen, über die der Boden (14) mit dem einen Frontteil (3) schwenkbar verbunden und gegen das andere Frontteil (2) verhak­ bar ist.
3. Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreben (16) des gegen die Innenseite eines Frontteiles (3) einklappbaren Bodens (14) der Bodenoberseite zugeordnet sind.
4. Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreben (16) des Bodens (14) bei eingeklapptem Boden (14) benachbart zu Längsstreben (11) des den eingeklapp­ ten Bodens (14) tragenden Frontteiles (3) und neben diesen lie­ gen.
5. Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bei zusammengefaltetem Drahtkorb (1) eingeklappte Bo­ den (14) mit einer seiner mit einer Anlenkung (Öse 17, Haken 18) versehenen Längsstreben zwischen der Randstrebe des über den eingeklappten Boden geklappten Frontteiles und der zu die­ ser Randstrebe benachbarten Längsstrebe des den Boden tragenden Frontteiles liegt.
6. Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei einander benachbarte Längsstreben (16) des Bodens (14), von denen eine mit Anlenkungen (Ösen 17, Haken 18) versehen ist, zwischen zwei einander benachbarten Längsstreben (11) des den Boden (14) tragenden Frontteiles (3) liegen.
7. Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, zwischen Streben (Längsstreben 11) eingeschweißt eine Be­ schriftungstafel (26) vorgesehen ist.
8. Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, die Beschriftungstafel (26) gegen die Seite von Streben (Längsstreben 11) verschweißt ist, die von quer hierzu verlau­ fenden Streben (Querstreben 9) überdeckt ist.
DE1999148993 1999-10-12 1999-10-12 Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb Expired - Fee Related DE19948993C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148993 DE19948993C2 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148993 DE19948993C2 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948993A1 true DE19948993A1 (de) 2001-07-12
DE19948993C2 DE19948993C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7925267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148993 Expired - Fee Related DE19948993C2 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948993C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103662268A (zh) * 2012-09-05 2014-03-26 韩国物流箱共用株式会社 折叠式金属丝网型容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378161A (en) * 1966-01-10 1968-04-16 Sed Mannheim Collapsible stacking receptacle
DE8121279U1 (de) * 1981-07-20 1982-02-17 Hartl, Walter, 7057 Winnenden Drahtkorb
DE3147416A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Apura GmbH + Co PWA Einmalhandtücher, 6200 Wiesbaden Zusammenklappbarer drahtkorb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378161A (en) * 1966-01-10 1968-04-16 Sed Mannheim Collapsible stacking receptacle
DE8121279U1 (de) * 1981-07-20 1982-02-17 Hartl, Walter, 7057 Winnenden Drahtkorb
DE3147416A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Apura GmbH + Co PWA Einmalhandtücher, 6200 Wiesbaden Zusammenklappbarer drahtkorb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103662268A (zh) * 2012-09-05 2014-03-26 韩国物流箱共用株式会社 折叠式金属丝网型容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948993C2 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396968B1 (de) Mähdrescher
DE202008007109U1 (de) Gittertragwerk
DE2016843B2 (de) Mit Traggriffen versehener Tragbeutel
EP0054881B1 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE202005015988U1 (de) Behälterträger
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DE3618900A1 (de) Transportcontainer
DD291301A5 (de) Druckfester tank
DE19651246C2 (de) Transportcontainer
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE19948993C2 (de) Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb
DE202008001583U1 (de) Regaldisplay mit Verstärkungsboden
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
CH151212A (de) Trägerkonstruktion aus aus einer Metallamelle gefalteten Profilträgern.
DE102011108724B4 (de) Metallfaltkorb
DE3901481A1 (de) Regalelement
DE202005007642U1 (de) Palette und Zuschnitt hierfür
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
DE2417109A1 (de) Aus flexiblem material bestehender tank fuer schuettgueter
EP0485439B1 (de) Gerätewagen
DE19902083C1 (de) Faltbarer Hocker
EP1350427A1 (de) Abdeckung für einen Spargeldamm
DE3603434C2 (de)
DE1609799C3 (de) Zusammenklappbare Betonbewehrungsmatte
DE8529412U1 (de) Regal mit Regalböden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501