DE19948349A1 - Vorrichtung zum Zerkleinern einer implantierten Intraokularlinse - Google Patents
Vorrichtung zum Zerkleinern einer implantierten IntraokularlinseInfo
- Publication number
- DE19948349A1 DE19948349A1 DE1999148349 DE19948349A DE19948349A1 DE 19948349 A1 DE19948349 A1 DE 19948349A1 DE 1999148349 DE1999148349 DE 1999148349 DE 19948349 A DE19948349 A DE 19948349A DE 19948349 A1 DE19948349 A1 DE 19948349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- support arms
- tool
- lens
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000003801 milling Methods 0.000 title abstract 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Zerkleinern einer implantierten Intraokularlinse mit einer Sonde 2, an deren distalem Ende ein Zerkleinerungswerkzeug 5 an die implantierte Intraokularlinse 1 führbar ist, wobei vom Zerkleinerungswerkzeug, welches mittels einer Betätigungseinrichtung außerhalb des Auges betätigbar ist, beim Zerkleinern auf das distale Sondenende zugerichtete Kräfte ausgeübt werden, und wobei am distalen Sondenende beidseits einer Sondenachse 6, entlang welcher das Zerkleinerungswerkzeug 5 bewegbar ist, zwei Stützarme 3, 4 abstehen, welche an die implantierte Linse anlegbar sind, und welche die vom Zerkleinerungswerkzeug 5 ausgehenden Kräfte aufnehmen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern einer
implantierten Intraokularlinse mit einer Sonde, an deren
distalem Ende ein Zerkleinerungswerkzeug an die implantierte
Intraokularlinse führbar ist, wobei vom Zerkleinerungswerk
zeug, welches mittels einer Betätigungseinrichtung außerhalb
des Auges betätigbar ist, beim Zerkleinern auf das distale
Sondenenden zu gerichtete Kräfte ausgeübt werden.
Eine derartige Vorrichtung dient zum Zerkleinern, insbesonde
re Zerschneiden von implantierten Intraokularlinsen, welche
aus dem Auge wieder entfernt werden müssen. Die Gründe für
die Entfernung können unterschiedlich sein. Es kann sich um
beschädigte Linsen, um falsch berechnete Linsen oder bei der
Implantation dezentriert in die Hinterkammer oder in die
Vorderkammer implantierte Linsen handeln. Durch die Zerklei
nerung ist es möglich, die anfallenden Linsenteile durch
einen kleinen Schnitt zu explantieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, mit welcher während des Zerkleine
rungsvorganges eine absolut stabile Positionierung der Linse
gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am
distalen Sondenende zwei beidseits bezüglich der Sondenachse
abstehende Stützarme angeordnet sind, welche an die implan
tierte Linse anlegbar sind und welche die vom Zerkleinerungs
werkzeug ausgehenden Kräfte aufnehmen.
Durch die beiden Stützarme wird eine stabile Positionierung
der Linse beim Zerkleinern, insbesondere in zwei Hälften
erreicht. Die Gefahr des Verkippens oder Verrutschens der
Linse während des Zerkleinerungsvorganges ist beseitigt.
Hierdurch wird die Gefahr eines Kontaktes der sich aus ihrer
gewünschten Position bewegenden Linse mit Strukturen im Auge
vermieden. Man erzielt eine schonende Explantation der Linse.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem festen
Teil, welcher von der Sonde gebildet wird, und einem am
Sondenende beweglichen, insbesondere in die Sonde einziehba
ren und aus der Sonde herausbewegbaren bevorzugt flexbilen
Teil, welcher als Schlinge oder in geeigneter Weise mit einer
Krümmung versehenes Zerkleinerungswerkzeug ausgebildet sein
kann. Die Krümmung des Zerkleinerungswerkzeuges, insbesondere
die Schlinge erstreckt sich in ihrer Arbeitsposition, in
welcher sie an der zu zerkleinernden Linse angreift, in einer
Ebene. Die Stützarme erstrecken sich in einer im wesentlichen
senkrecht dazu verlaufenden Ebene. Die Stützarme können in
ihrer Gestaltung an die äußere Linsenform, insbesondere den
äußeren Linsenumfang (Linsenäquator) angepaßt sein. In bevor
zugter Weise besitzen die Stützarme rinnenartige Vertiefun
gen, in welchen die Linse während des Zerkleinern bzw. Zer
schneidens abgestützt ist. Die Stützarme sind so dimensio
niert, daß sie durch einen kleinen Schnitt im Auge eingeführt
werden können. Insbesondere für faltbare Intraokularlinsen
ist die Vorrichtung verwendbar.
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die
Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schnittbildliche Darstellung eines Aus
führungsbeispiels von der Seite her gesehen;
Fig. 2 eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels der
Fig. 1 in einer Blickrichtung von oben;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des vorderen Sonden
endes des Ausführungsbeispiels bei ausge
fahrenem Zerkleinerungswerkzeug;
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 3, wobei das
Zerkleinerungswerkzeug an die zu zerkleinernde
Linse angelegt ist; und
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie in den Fig. 3 und 4,
wobei bei zurückgezogenem Zerkleinerungswerkzeug
die Linse in zwei Hälften geteilt ist.
Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform einer Vor
richtung zum Zerkleinern einer implantierten Intraokularlinse
1 besitzt einen Handgriff 9. Am vorderen Ende des Handgriffes
9 ist eine Sonde 2 befestigt, in welcher mit Hilfe eines
Betätigungsknopfes 8 ein Schieber 7 verschiebbar gelagert
ist. Der Schieber 7 und der Betätigungsknopf 8 können in
axialer Richtung in die durch den Doppelpfeil in Fig. 2
angegebenen Verschieberichtungen 11 verschoben werden.
Am vorderen Ende des Schiebers 7 befindet sich als Zerkleine
rungswerkzeug 5 eine Schlinge. Diese besitzt eine Krümmung
12, welche am vorderen Ende der Schlingenschlaufe vorgesehen
ist. Mit Hilfe des Schiebers 7 kann die Schlinge vollständig
aus der Sonde 2 herausbewegt werden (Fig. 1 bis 3). Hierdurch
kann innerhalb der Schlingenschlaufe des Zerkleinerungswerk
zeugs 5 die zu zerkleinernde Intraokularlinse angeordnet
werden, nachdem mit Hilfe der Sonde 2 das Zerkleinerungswerk
zeug 5 an den Implantationsort der Intraokularlinse 1 heran
geführt worden ist.
Durch Verschieben des Schiebers 7 (in den Figuren nach
rechts) wird die Schlinge mit ihrer Krümmung 12 an den äuße
ren Umfang der Intraokularlinse 1 herangezogen (Fig. 4). Beim
Zerkleinern, insbesondere in zwei Linsenhälften, wird das
Zerkleinerungswerkzeug 5 weiter in das Innere der Sonde 2
gezogen (Fig. 5), bis die Intraokularlinse in zwei Hälften
zerteilt ist.
Die bei diesem Zerkleinerungsvorgang von dem Zerkleinerungs
werkzeug (Schlinge) auf die Linse ausgeübten Kräfte werden
von zwei Stützarmen 3, 4 aufgenommen, welche am distalen Ende
der Sonde 2 vorgesehen sind. Die beiden Stützarme 3, 4 er
strecken sich in einer Ebene, welche im wesentlichen senk
recht zu der Ebene liegt, in welcher die Schlingenschlaufe
des Zerkleinerungswerkzeuges 5 mit ihrer Krümmung 12 sich
erstreckt. Die beiden Stützarme 3, 4 schließen einen stumpfen
Winkel, insbesondere von etwa 120° bis 130° ein. Die beiden
Stützarme 3, 4 erstrecken sich beidseits einer Sondenachse 6,
entlang welcher der Schieber 2 und das Zerkleinerungswerkzeug
5 in der Sonde 2 verschiebbar in den beiden Verschieberich
tungen 11 gelagert sind. Die beiden Stützarme 3, 4 sind mit
jeweils einer Vertiefung, insbesondere in Form einer Rinne 10
ausgestattet. Beim Zerkleinern der Intraokularlinse 1 wird
diese mit ihrem Umfangsrand in diese Rinne eingedrückt, wie
es aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist.
Beim Zerkleinern der Intraokularlinse 1 wirken auf diese an
beiden Oberflächenseiten gleiche Zugkräfte, die durch die
Schlingenschlaufe im Bereich der Krümmung 12 auf den Linsen
umfang aufgebracht werden. In bevorzugter Weise wird dies
dadurch erreicht, daß die beiden Enden des als Schlinge
ausgebildeten Zerkleinerungswerkzeuges 5 am distalen Ende des
Schiebers 7 befestigt sind. Hierdurch wird erreicht, daß
beide Stränge der Schlinge gleichzeitig in das Sondeninnere
beim Zerkleinern der Intraokularlinse zurückgezogen werden.
Durch das Zusammenwirken mit den beiden Stützarmen 3, 4 wird
dadurch eine stabile Positionierung der Intraokularlinse
während der Zerkleinerung bzw. Zerschneidung erreicht. Die
beiden Stützarme 3, 4 können eine solche Ausdehnung haben,
daß ihre beiden Enden einen Abstand voneinander haben, der
etwa dem halben Durchmesser des Linsenkörpers der Intraoku
larlinse entspricht. Dieser Abstand kann etwa 3 mm betragen.
Die Schlinge des Zerkleinerungswerkzeuges 5 kann vollständig
in die Sonde 2 eingezogen werden. Dadurch ist es möglich,
auch einzelne Haptikteile, wie Haptikstege oder -fäden vom
Linsenkörper abzutrennen.
1
Intraokularlinse
2
Sonde
3
Stützarm
4
Stützarm
5
Zerkleinerungswerkzeug (Schlinge)
6
Sondenachse
7
Schieber
8
Betätigungsknopf
9
Handgriff
10
Rinne
11
Verschieberichtungen
12
Krümmung
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Zerkleinern einer implantierten Intraoku
larlinse mit einer Sonde, an deren distalem Ende ein Zer
kleinerungswerkzeug an die implantierte Intraokularlinse
führbar ist, wobei vom Zerkleinerungswerkzeug, welches
mittels einer Betätigungseinrichtung außerhalb des Auges
betätigbar ist, beim Zerkleinern auf das distale Sonde
nende zugerichtete Kräfte ausgeübt werden, dadurch ge
kennzeichnet, daß am distalen Sondenende beidseits einer
Sondenachse (6), entlang welcher das Zerkleinerungswerk
zeug (5) bewegbar ist, zwei Stützarme (3, 4) abstehen,
welche an die implantierte Linse anlegbar sind, und wel
che die vom Zerkleinerungswerkzeug (5) ausgehenden Kräfte
aufnehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützarme (3, 4) einen stumpfen Winkel einschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Zerkleinerungswerkzeug (5) eine in einer
Ebene verlaufende Krümmung (12) aufweist und daß die bei
den Stützarme (3, 4) in einer senkrechten Ebene dazu sich
erstrecken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Stützarme (3, 4) Vertie
fungen, insbesondere Rinnen (10), aufweisen, die auf die
implantierte Linse aufsetzbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungswerkzeug (5) am di
stalen Ende eines in der Sonde (2) verschiebbaren Schie
bers (7) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungswerkzeug (5) als
Schlinge ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Schlingenenden des Zerkleinerungswerkzeuges
(5) am distalen Ende des Schiebers (7) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Schlinge vollständig in die Sonde (2) zu
rückziehbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999148349 DE19948349C2 (de) | 1999-10-07 | 1999-10-07 | Vorrichtung zum Zerkleinern einer implantierten Intraokularlinse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999148349 DE19948349C2 (de) | 1999-10-07 | 1999-10-07 | Vorrichtung zum Zerkleinern einer implantierten Intraokularlinse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19948349A1 true DE19948349A1 (de) | 2001-05-17 |
DE19948349C2 DE19948349C2 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7924836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999148349 Expired - Fee Related DE19948349C2 (de) | 1999-10-07 | 1999-10-07 | Vorrichtung zum Zerkleinern einer implantierten Intraokularlinse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19948349C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012223076A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-07-03 | Geuder Ag | Instrument zur Stimulation bzw. Irritation und/oder zur Abrasivbehandlung und/oder zum Polieren einer Membrane oder Oberfläche oder Innenfläche im menschlichen oder tierischen Auge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934722A1 (de) * | 1988-10-24 | 1990-04-26 | Heinz Joseph Smirmaul | Chirurgisches instrument und verfahren zum schneiden der linse eines auges |
-
1999
- 1999-10-07 DE DE1999148349 patent/DE19948349C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934722A1 (de) * | 1988-10-24 | 1990-04-26 | Heinz Joseph Smirmaul | Chirurgisches instrument und verfahren zum schneiden der linse eines auges |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012223076A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-07-03 | Geuder Ag | Instrument zur Stimulation bzw. Irritation und/oder zur Abrasivbehandlung und/oder zum Polieren einer Membrane oder Oberfläche oder Innenfläche im menschlichen oder tierischen Auge |
US9980851B2 (en) | 2012-12-13 | 2018-05-29 | Geuder Ag | Instrument for stimulating or irritating and/or abrasively treating and/or polishing a membrane or surface or inner surface in the human or animal eye |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19948349C2 (de) | 2001-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19906260C2 (de) | Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme | |
DE69609720T2 (de) | Wegwerfbares sicherheitsskalpell | |
DE69331811T2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
WO2007107227A2 (de) | Chirurgisches instrument | |
EP0093318A2 (de) | Entschwartungsmaschine | |
DE202013105875U1 (de) | Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung | |
EP2279838B1 (de) | Holzspalter | |
DE60031850T2 (de) | Vorrichtung zur Chirurgie der Augenhornhaut | |
DE2416781B2 (de) | Abisolierzange | |
DE3141248A1 (de) | "motorbetreibbarer schraubenzieher" | |
EP0735638B1 (de) | Abisolierzange | |
DE102004012317A1 (de) | Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneiden von Schneidwerkzeugen | |
DE10027648A1 (de) | Schere, insbesondere handgehaltene Garten- oder Astschere | |
DE3124354A1 (de) | Locher fuer blatt- und folienfoermiges material | |
DE19948349A1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern einer implantierten Intraokularlinse | |
EP0438997B1 (de) | Bedienungsvorrichtung eines Bearbeitungsgerätes | |
EP0253232B1 (de) | Zerkleinerungsgerät für Pflanzenreste | |
EP4364908A1 (de) | Haarschneidevorrichtung und schneidsatz für eine haarschneidevorrichtung | |
DE3231313C2 (de) | ||
DE2712673C2 (de) | Stoßmessermaschine | |
DE9015493U1 (de) | Gerät zum Anschneiden von Stielen von Schnittblumen | |
DE1627709C3 (de) | Vorrichtung zum Teilentgraten Oförmiger Kettenglieder in einer elektrischen KettenschweiBmaschine | |
DE879894C (de) | Lederstanzvorrichtung | |
DE330217C (de) | Maschine zum Vorzeichnen der Knopfloecher im Oberleder von Schuhwerk | |
DE3207456A1 (de) | Nagelpflegegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |