DE19947699C1 - Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen - Google Patents

Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen

Info

Publication number
DE19947699C1
DE19947699C1 DE19947699A DE19947699A DE19947699C1 DE 19947699 C1 DE19947699 C1 DE 19947699C1 DE 19947699 A DE19947699 A DE 19947699A DE 19947699 A DE19947699 A DE 19947699A DE 19947699 C1 DE19947699 C1 DE 19947699C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
housing
leg
base plate
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19947699A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19947699A priority Critical patent/DE19947699C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947699C1 publication Critical patent/DE19947699C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Gehäuse, insbesondere für automatische Antriebe von horizontal verfahrbaren Elementen geschaffen, das inbesondere zur Aufnahme mechanischer und elektrotechnischer Komponenten dient, und das fertigungs- und montagetechnisch vereinfacht worden ist, wobei die Öffnung derartiger Gehäuse ohne Werkzeug durchführbar sein muß. Das Gehäuse besteht aus einem haubenförmigen Kämpferprofil und sich daran anschließenden Verbindungsprofilen und kraft- und formschlüssig befestigten Abschlußprofilen. Das Kämpferprofil weist gegenüberliegende Längsschenkel auf, die durch ein Querprofil und eine Basisplatte eines Tragprofiles horizontal verbunden sind, wobei ein Mittelschenkel von der Basisplatte (10) in einen Gehäuseinnenraum (12) hineinragt und die beiden Abschlußprofile das Gehäuse an freien Enden der Längsschenkel unter Bildung eines Schlitzes vervollständigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für automatische Antriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Dabei besteht das Gehäuse im we­ sentlichen aus einem Kämpferprofil, an dessen Unterseite Verkleidungs­ profile eingesetzt werden, um Verschmutzungen und Verletzungen zu vermeiden und eine optisch ansprechende Gestaltung zu schaffen.
Derartige Profile sind beispielsweise bei automatischen Antrieben für Schiebetüren aller Art oder horizontal verfahrbaren Elementen, hinläng­ lich bekannt. Innerhalb des Gehäuses, das in der Regel aus einem Kämpferprofil und einer daran aufzusetzenden Verkleidung besteht, sind die Laufvorrichtungen für die verfahrbaren Elemente mit deren Aufhänge­ vorrichtungen und ebenfalls die Antriebsaggregate wie Motor, Antriebsrä­ der und Umlenkräder für einen Zahnriemen bzw. für eine Kette angeord­ net. Ferner kann sich innerhalb des Gehäuses eine für den Antriebsmotor notwendige elektronische Steuerung/Regelung, die durch entsprechende Sensorsignale aktiviert wird, befinden.
Der Nachteil derartiger Gehäuse liegt darin, daß es immer wieder zu Schwierigkeiten kommt, die oftmals mehrere Meter langen und dadurch schweren und unhandlichen Profilbestandteile zu montieren. Darüber hin­ aus ist die Vielzahl einzelner Teile und deren komplizierte Gestaltung so­ wohl fertigungs- als auch montagetechnisch nachteilig.
Eine Anlage der vorgenannten Art ist beispielsweise aus dem Firmenpro­ spekt DORMA ST, DORMA TST "Automatikschiebetüranlagen und Tele­ skopschiebetüranlagen" (veröffentlicht im April 1997) bekannt geworden. Dabei weisen die in dem Prospekt wiedergegebenen Schnittzeichnungen ein Montageprofil auf, das gleichzeitig die Laufschiene mit beinhaltet an dem sich nur ein be­ dingt verschwenkbarer, nicht abnehmbarer Deckel anschließt. Das Ver­ schwenken des Deckels wird dadurch erreicht, daß an der Verbindung zu dem Montageprofil ein Kunststoffclip vorhanden ist, der nur eine be­ schränkte Bewegungsfreiheit zuläßt. Im aufgeschwenkten Zustand muß der Deckel durch eine Haltestange festgesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel des Standes der Technik dahin­ gehend zu beheben, daß ein Gehäuse geschaffen wird, welches sämtli­ che Komponenten für automatisch verfahrbare Elemente aufnehmen kann und welches montage- und fertigungstechnisch vereinfacht werden soll, wobei die Öffnung derartiger Gehäuse ohne Werkzeug durchführbar sein muß und auch für Horizontalschiebewände einsetzbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem gattungsgemäßen Gehäuse durch das Kennzeichen des Patentan­ spruches 1 gelöst.
Die Unteransprüche geben weitere Ausbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 wieder.
Das Gehäuse besteht im wesentlichen aus einem haubenförmigen Kämpferprofil und sich daran anschließenden mittels Verbindungsprofilen befestigten Abschlußprofilen. Das Kämpferprofil weist gegenüberliegende Längsschenkel auf, die durch ein Querprofil und eine Basisplatte eines Tragprofiles in horizontaler Ebene miteinander verbunden sind. Ein Mit­ telschenkel ragt von der Basisplatte in einen Gehäuseinnenraum hinein. Unter Bildung eines Schlitzes vervollständigen die beiden Abschlußprofile das Gehäuse an freien Enden der Längsschenkel. Der Schlitz ermöglicht die Verbindung zwischen den im Gehäuseinnenraum angeordneten Vor­ richtungen und den verfahrbaren Elementen. Die Abschlußprofile werden zwischen den freien Enden der Längsschenkel und den Verbindungsprofi­ len geschoben und positioniert. Die Elastizität der Verbindungsprofile hält die Abschlußprofile dauerhaft und zufriedenstellend an dem Kämpferpro­ fil. Dieses ist eine formschlüssige Verbindung, die durch geringen Kraft­ aufwand wieder gelöst werden kann, ohne daß hierfür ein Werkzeug ver­ wendet werden muß. An den Stirnseiten des Kämpferprofiles sind separat anzubringende Endkappen aufgesetzt, die mittels Verschraubungskanäle befestigt werden. Dabei ist es möglich, derartige Gehäuse als Strang­ pressleichtmetallprofile herzustellen und entsprechend der gewünschten Länge des Antriebes abzulängen.
Die Befestigung des Gehäuses an einer baulich ortsfesten Konstruktion erfolgt über eine kraft- und formschlüssige Verbindung einer Verbreite­ rung einer Ausnehmung in der Basisplatte hintergreifende Befestigungs­ vorrichtung. Hierfür ist die Basisplatte des Tragprofiles entsprechend stabil ausgelegt, so daß sich deren Wandstärke von den Wandstärken der übrigen Gehäuseteile deutlich unterscheidet. Des weiteren befindet sich an der Basisplatte des Tragprofiles ein zum Gehäuseinnenraum wei­ sender Mittelschenkel mit sich daran anschließendem Tragschenkel und einem Winkelprofil. Der Tragschenkel dient zur Aufnahme eines separa­ ten Aufnahmeprofiles, um die Tragrollen des Laufwagens für das automa­ tisch verfahrbare Element bewegen zu können. Dabei ist ein Aus­ tauschprofil austauschbar in einer Nut angeordnet. Durch die Austausch­ barkeit ist es möglich, entsprechend der gewünschten Benutzungsart, das heißt auch je nach Gewicht des Türflügels die unterschiedlichen Laufpro­ file einzusetzen. Damit ein derartiges Element nicht aus der Anlage her­ ausfällt bzw. auch durch unbeabsichtigtes Herausnehmen eine Störung der Anlage ausgeschlossen wird, weisen derartige Laufwagen Stützrollen auf. Diese Stützrollen stützen sich an in der Basisplatte ausgebildeten Führungsnuten und den darin ausgebildeten Stützflächen ab.
Unterhalb des Tragschenkels befindet sich ein weiteres Profil, so daß ein einseitig offener Kanal entsteht, in dem die notwendigen elektrischen Leitungen des Antriebes oder einer Steuerung/Regelung verlegt werden können. Mittels eines einklipsbaren Deckels kann der Kanal verschlossen werden. Unterhalb des Kanals ist ein Befestigungsansatz angeformt, um z. B. Stopper, Kodierungsmittel oder sonstige Einrichtungen des Antrie­ bes zu fixieren.
Je nach Verwendungsfall kann die Anzahl der Einzelteile des Gehäuses verringert werden, in dem die beiden Längsschenkel einschließlich des Querprofiles und des Tragprofiles, also das vollständige Kämpferprofil, einstückig hergestellt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Gehäuse als geschlossenes Gehäuse oder nach unten offen auszubilden. Hierfür kann die Länge von einem der beiden nach innen ragenden hori­ zontalen Schenkel der Abschlußprofile so variiert werden, daß eine ge­ schlossenen Fläche entsteht.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses ist es mög­ lich, innerhalb des Gehäuses andere Komponenten einzusetzen. So auch ein Gehäuse für die Steuerung/Regelung, das aus einem Strang­ pressprofil besteht, wobei gleichzeitig innerhalb der umlaufenden Schen­ kel Nuten vorhanden sind, die es erlauben, Platinen mit elektrischen Bauteilen einschieben zu können. Seitlich wird das Gehäuse durch Ver­ schlüsse verschlossen. Somit ist ein Gehäuse geschaffen worden, wel­ ches hermetisch gegen äußere Störeinflüsse abgeschirmt ist. Innerhalb dieses Gehäuses kann natürlich auch ein Netzteil angeordnet sein. Die­ ses Gehäuse sowie auch weitere Zusatzeinrichtungen, die je nach An­ wendungsfall unterschiedlich gestaltet sein können, werden über Monta­ geplatten und durch entsprechende Schraubelemente gesichert.
Die Erfindung wird nun anhand zweier möglicher, schematisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Eine Schnittdarstellung durch ein Gehäuse mit einem Kämpferprofil und daran mittels Verbindungsprofilen angeschlossenen Abschlußprofilen.
Fig. 2: Eine Explosionsdarstellung des Gehäuses gemäß Fig. 1.
Fig. 3: Eine Detaildarstellung des Tragprofiles gemäß Fig. 1.
Fig. 4: Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kämpferprofiles.
Ein Gehäuse 1, welches beispielsweise für eine horizontale Schiebewand Anwendung finden kann, wobei dessen einzelne Wandelemente nicht dargestellt sind, ist in den Fig. 1 bis 4 in zwei Ausführungsbeispielen wiedergegeben. Hierbei ist das Gehäuse 1 in einer Schnittdarstellung quer zur Längsrichtung dargestellt worden. Der Vollständigkeit halber sei gesagt, daß derartige Gehäuse 1 auch für Schiebetürantriebe Verwen­ dung finden können, wobei bei den Ausführungsbeispielen einzig und allein auf die Anwendung als Horizontalschiebewand Bezug genommen wird. Innerhalb des Gehäuses 1 sind die nicht dargestellten Laufvorrich­ tungen für die Wandelemente mit deren Aufhängevorrichtungen und ebenfalls die Antriebsaggregate wie Motor, Antriebsräder und Umlenkrä­ der für einen Zahnriemen bzw. eine Kette angeordnet. Ferner befindet sich innerhalb des Gehäuses 1 eine für den Antriebsmotor notwendige elektrische Steuerung/Regelung, die durch entsprechende Sensorsignale aktiviert wird.
Das Gehäuse 1 besteht im wesentlichen aus einem haubenförmigen Kä­ mpferprofil 2 und sich daran anschließenden mittels Verbindungsprofilen 3, 4 befestigten Abschlußprofilen 5, 6. Das Kämpferprofil 2 weist gegen­ überliegende Längsschenkel 7, 8 auf, die durch ein Querprofil 9 und eine Basisplatte 10 eines Tragprofiles 11 verbunden sind. Das Tragprofil 11 ragt in einen Gehäuseinnenraum 12 hinein. Unter Bildung eines Schlitzes 13 vervollständigen die beiden Abschlußprofile 5, 6 das Gehäuse 1 an freien Enden 14, 15 der Längsschenkel 7, 8. Der Schlitz 13 ermöglicht die Verbindung zwischen den im Gehäuseinnenraum 12 angeordneten Vor­ richtungen und den verfahrbaren Wandelementen. Das Kämpferprofil 2 gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus drei separat ge­ fertigten Profilen, nämlich den beiden Längsschenkel 7, 8 und dem Trag­ profil 11, die kraft- und formschlüssig miteinander verbunden sind. An den in der Figur links angeordneten Längsschenkel 7 schließt sich rechtwin­ klig und einstückig das Querprofil 9 an, das dort mittels einer abgeschrä­ gten Verstärkung 16 befestigt ist. In der Verstärkung 16 ist ein kugelför­ miger Verschraubungskanal 17 ausgebildet, um das geschlossene Ge­ häuse 1 auch an den Stirnseiten verschließen zu können. Weitere der­ artige Verschraubungskanäle 17 befinden sich an anderen Stellen des Gehäuses 1. Das Querprofil 9 setzt sich horizontal in der Basisplatte 10 des Tragprofiles 11 fort, wobei die Basisplatte 10 eine vergleichsweise dicke Wandstärke aufweist. Die Basisplatte 10 ist einerseits an dem Querprofil 9 und andererseits an dem in den Figuren rechts angeordneten Längsschenkel 8 mittels Schrauben 18, 19 befestigt. Hierzu weist sowohl das Querprofil 9 als auch der Längsschenkel 8 jeweils einen in den Ge­ häuseinnenraum 12 weisenden Rücksprung 20, 21 mit einer Bohrung 22, 23 auf. Die Basisplatte 10 des Tragfprofiles 11 weist dazu komplementäre Freischnitte 24, 25 auf, in denen Gewindebohrungen 26, 27 eingelassen sind. Durch die Verschraubung der Basisplatte 10 des Tragprofiles 11 mit dem Längsschenkel 8 und dem an dem Längsschenkel 7 einstückig aus­ gebildeten Querprofil 9 ergibt sich das vollständige haubenförmige Kämpferprofil 2.
Das Querprofil 9 und dessen horizontale Fortsetzung in der Basisplatte 10 bilden nach Einsetzen der Schrauben 18, 19 eine ebene Anlagefläche. Die Fixierung des Kämpferprofiles 2 an einer Decke, einer Wand einer Unterkonstruktion oder dergleichen erfolgt mittels einer obenseitigen Aus­ nehmung 28 der Basisplatte 10. Die Ausnehmung 28 weist mittig eine stu­ fenartige Verbreiterung 29 auf, um eine kraftschlüssige Verbindung mit einer nicht dargestellten hintergreifenden Befestigungsvorrichtung z. B. an einer Decke eingehen zu können.
Die Basisplatte 10 des Tragprofiles 11 setzt sich unterhalb des Freischnit­ tes 24 in einem rechtwinklig angeformten, parallel zu den Längsschenkel 7, 8 orientierten Mittelschenkel 30 fort, an den sich über einen Verbin­ dungssteg 31 ein zum Längsschenkel 8 weisender Tragschenkel 32 an­ schließt. Der Verbindungssteg 31 ist in einem Winkel von 45° und der Tragschenkel 32 in einem Winkel von 90° zum Mittelschenkel 30 angeord­ net. Der Verbindungssteg 31 ist beiderseits abgeschrägt ausgebildet und weist an der zum Längsschenkel 8 weisenden Seite einen kugelförmigen Verschraubungskanal 17 auf.
In den Tragschenkel 32 ist eine Nut 33 eingelassen, in die ein nicht dar­ gestelltes Laufprofil einsetzbar ist, auf dem Rollen eines Laufwagens ver­ fahren werden können. An ein freies Ende 34 des Tragschenkels 32 ist ein Winkelprofil 35 einstückig angeformt, dessen Schenkel 36 parallel zu den Längsschenkeln 7, 8 und dessen Schenkel 37 parallel zum Trag­ schenkel 32 ausgebildet ist. Zwischen dem Tragschenkel 32 und den bei­ den Schenkeln 36, 37 entsteht somit ein Kanal 38, der z. B. zur Aufnahme elektrotechnischer Geräte oder Kabel verwendet werden kann. Um den Kanal 38 verschließen zu können, befindet sich an kanalseitigen Vertie­ fungen 39, 40 des Tragschenkels 32 und des Schenkels 37 jeweils eine Nase 41, 42, so daß ein nicht dargestellter Deckel eingeklipst werden kann. An dem Schenkel 37 ist unterseitig ein sich zum Längsschenkel 7 verjüngender Befestigungsansatz 43 ausgebildet, in den eine Gewinde­ bohrung 44 eingelassen ist. Mittels einer entsprechenden Schraubverbin­ dung kann dort z. B ein Stopper zur Begrenzung der horizontalen Lauf­ weges angebracht werden.
Oberhalb des Tragschenkels 32 sind an der Basisplatte 10 zwei gehäus­ einwärts gerichtete, parallel zueinander orientierte Stege 45, 46 ange­ formt, so daß zwischen diesen Stegen 45, 46 und dem Mittelschenkel 30 zwei identische Führungsnuten 47, 48 nebeneinander ausgebildet sind, wobei jede Führungsnut 47, 48 eine schlitzartige Verengung 49, 50 in der Basisplatte 10 aufweist. Die oberseitige Ausnehmung 28 ist bezogen auf die beiden Führungsnuten 47, 48 zwischen deren Verengungen 49, 50 angeordnet. Die Führungsnuten 47, 48 bilden seitlich an den Stegen 45, 46 und dem Mittelschenkel 30 jeweils Stützflächen 51 aus. Nicht darge­ stellte Stützrollen des Laufwagens laufen in den Führungsnuten 47, 48 an den Stützflächen 51 entlang und ermöglichen ein nahezu lotrechtes Ver­ fahren der Wandelemente. Weitere Funktionen der Führungsnuten 47, 48 sind z. B. bei der Kodierung einzelner Wandelemente während des Par­ kens denkbar. Neben der Führungsnut 48 ist in die Basisplatte 10 eine weitere Ausnehmung 52 eingelassen, die mittig ebenfalls eine Verbrei­ terung 53 aufweist. Mittels einer Schraubverbindung können dort weitere funktionsrelevante Zusatzeinrichtungen befestigt werden. Neben dieser Ausnehmung 52 befindet sich ein kugelförmiger Verschraubungskanal 17 in der Basisplatte 10. Ein weiterer Verschraubungskanal 17 ist auf gleicher horizontaler Ebene im Tragprofil 11 eingelassen und weist zum Längsschenkel 7.
Beide Längsschenkel 7, 8 weisen etwa im Abstand von zwei Drittel ihrer Länge, gerechnet von der Anbindung zum Querträger 9 bzw. zur Basis­ platte 10, innenseitig jeweils eine rampenförmig ansteigende Verbin­ dungsrippe 54, 55 auf. Die Verbindungsrippen 54, 55 sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Innerhalb der Rampen 56, 57 sind weitere Ver­ schraubungskanäle 17 eingelassen. An der gehäuseauswärts weisenden Seite der Verbindungsrippen 54, 55 ist jeweils eine hinterschnittene Nut 58, 59 eingelassen.
Die beiden Verbindungsprofile 3, 4 sind aus elastischem Werkstoff her­ gestellt und haben eine leistenförmige zueinander spiegelbildliche Aus­ gestaltung. Einerends sind die Verbindungsprofile 3, 4 mit eckigen Vor­ sprüngen 60, 61 ausgebildet, während andererends gekröpfte Verrun­ dungen 62, 63 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 60, 61 und Verrundun­ gen 62, 63 erstrecken sich entgegen der Längserstreckung der Verbin­ dungsprofile 3, 4 in unterschiedlicher Richtung. Gegenüber der Verrun­ dung 62, 63 ist ein lippenförmiger vom Verbindungsprofil 3, 4 abstehender Ansatz 64, 65 ausgebildet.
Die beiden Abschlußprofile 5, 6 sind winkelig ausgebildet, wobei deren horizontale und vertikale Schenkel 66-69 rechtwinklig zueinander orien­ tiert sind. Die beiden Abschlußprofile 5, 6 sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet, unterscheiden sich jedoch in der Länge der horizontalen Schenkel 66, 67. Beide vertikalen Schenkel 68, 69 sind mit einer Anlauf­ schräge 70, 71 ausgebildet und weisen innenseitig etwa mittig runde Ein­ lässe 72, 73 auf. Beide horizontalen Schenkel 66, 67 erstrecken sich mit einer Verlängerung 74, 75 in Wandstärke des Kämpferprofiles 2 über den vertikalen Schenkel 68, 69 hinaus. Der horizontale Schenkel 66 des Ab­ schlußprofiles 5 hat ca. die zweifache Länge seines vertikalen Schenkels 68, während der horizontale Schenkel 67 des Abschlußprofiles 6 etwa der Länge seines vertikalen Schenkels 69 entspricht.
Nachfolgend wird kurz der Zusammenbau des Gehäuses 1 beschrieben. Die beiden Längsschenkel 7, 8 werden mit dem Tragprofil 11 mittels der Schrauben 18, 19, die durch die Bohrungen 22, 23 geführt und in den Ge­ windebohrungen 26, 27 der Basisplatte 10 verschraubt werden, befestigt, so daß das vollständige Kämpferprofil 2 entsteht. Aufgrund des oftmals passgenauen Einbaus des Gehäuses 1 zwischen horizontalen baulichen Begrenzungen werden die Verbindungsprofile 3, 4 vor der endgültigen Deckenmontage mit ihren Vorsprüngen 60, 61 in die Nuten 58, 59 der Längsschenkel 7, 8 eingeschoben und anschließend die stirnseitigen Endkappen an den Verschraubungskanälen 17 befestigt. Die Verrundun­ gen 62, 63 der Abschlußprofile 5, 6 liegen dabei unter leichten Druck an den Längsschenkeln 7, 8 an. Aufgrund der komplementären Verbindung zwischen den hinterschnittenen Nuten 58, 59 und den Vorsprüngen 60, 61 können die Verbindungsprofile 3, 4 nicht in vertikaler Richtung aus dem Kämpferprofil 2 entfernt werden.
Das Kämpferprofil 2 wird danach in geeigneter Weise mittels der Aus­ nehmung 28 an der tragenden Konstruktion fixiert. Je nach Montagesitua­ tion befinden sich verschiedene Bauteile der Vorrichtungen schon vor­ montiert im Kämpferprofil 2 und/oder werden erst nach dessen Befesti­ gung montiert. Die verfahrbaren Teile werden nach der Montage des Kämpferprofils 2 eingeführt. Nachdem alle Montage- und Justagearbeiten beendet sind, werden die Abschlußprofile 5, 6 befestigt. Die Anlaufschrä­ gen 70, 71 schieben dabei die Verrundungen 62, 63 der Verbindungs­ profile 3, 4 elastisch auswärts. Bei Anlage der Verlängerungen 74, 75 der horizontalen Schenkel 66, 67 am freien Ende 14, 15 der Längsschenkel 7, 8 erreichen die Verrundungen 62, 63 die Einlässe 71, 73 und federn ela­ stisch zurück. Damit ist der Montagevorgang abgeschlossen. Das Ge­ häuse bildet auch an der Verbindungsstelle zwischen den Längsschenkel 7, 8 und den Abschlußprofilen 5, 6 eine ansprechende Gestaltung, da keine Überstände vorhanden sind. Die Längsschenkel 7, 8 und die hori­ zontalen Schenkel 66, 67 schließen bündig ab. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 3 be­ schriebenen Ausführungsbeispiel durch eine einstückige Gestaltung des Kämpferprofiles 2. Dabei sind funktionsgleiche Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 3 bezeichnet. Die Verbindungen zwischen den Längsschenkeln 7, 8, dem Querprofil 9 und dem Tragprofil 11 entfallen. Alle anderen Merkmale und Funktionen bleiben identisch, so daß auf die entsprechenden Passagen der Beschreibung verwiesen wird. Die Montage verändert sich in sofern, als daß die Montageschritte für die Verbindung der Längsschenkel 7, 8 bzw. der Querprofiles 9 mit dem Tragprofil 11 entfallen.

Claims (18)

1. Gehäuse, insbesondere für automatische Antriebe, von horizontal verfahrbaren Elementen, wobei das Gehäuse (1) insbesondere zur Aufnahme mechanischer und elektrotechnischer Komponen­ ten, wie Laufvorrichtungen, Aufhängevorrichtungen für bewegli­ che Elemente, Antriebsaggregate bestehend aus Kraftübertra­ gungsmitteln, Kupplung, Motor und Wegerfassungseinrichtungen, Hilfsantrieben, Steuerungen/Regelungen, Netzteil, Sensoren usw. dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem haubenförmigen Kämpferprofil (2) und sich daran anschließenden mittels Verbindungsprofilen (3, 4) kraft- und formschlüssig befe­ stigten Abschlußprofilen (5, 6) besteht, wobei das Kämpferprofil (2) gegenüberliegende Längsschenkel (7, 8) aufweist, die durch ein Querprofil (9) und eine Basisplatte (10) eines Tragprofiles (11) horizontal verbunden sind, wobei ein Mittelschenkel (30) von der Basisplatte (10) in einen Gehäuseinnenraum (12) hineinragt und die beiden Abschlußprofile (5, 6) das Gehäuse (1) an freien En­ den (14, 15) der Längsschenkel (7, 8) unter Bildung eines Schlit­ zes (13) vervollständigen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschenkel (7, 8) gehäuseeinwärts gerichtete Verbindungs­ rippen (54, 55) aufweisen, in denen Nuten (58, 59) ausgebildet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsprofile (3, 4) leistenförmig und elastisch ausgebil­ det sind und einenends Vorsprünge (60, 61) und anderenends ab­ gekröpfte Verrundungen (62, 63) aufweisen.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschlußprofile (5, 6) als Winkelprofile ausgebildet sind, die horizontale Schenkel (66, 67) und vertikale Schenkel (68, 69) aufweisen, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Schenkel (68, 69) jeweils eine Einlaufschräge (70, 71) und innenseitig einen Einlaß (72, 73) und die horizontalen Schenkel (66, 67) jeweils eine gehäuseauswärts gerichtete Ver­ längerung (74, 75) aufweisen.
6. Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel (66) des Abschlußprofiles (5) länger als der horizontale Schenkel (67) des Abschlußprofiles (6) ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Basisplatte (10) der Mittelschenkel (30) rechtwinklig in den Gehäuseinnenraum (12) erstreckt und parallel zu den beiden Längsschenkeln (7, 8) orientiert ist.
8. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mittelschenkel (30) über einen Verbindungssteg (31) ein Tragschenkel (32) angeformt ist, wobei der Verbindungssteg (31) einen Winkel von 45° und der Tragschenkel (32) einen Winkel von 90° zum Mittelschenkel (30) aufweist.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschenkel (32) eine Nut (33) aufweist.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter Bildung eines Kanals (38) ein zweischenkeliges Winkelprofil (35) an den Tragschenkel (32) anschließt.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanal (38) ein Deckel einklipsbar ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schenkel (37) des Winkelprofiles (35) unterseitig ein Be­ festigungsansatz (43) mit einer Gewindebohrung (44) ausgebildet ist.
13. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basisplatte (10) zwei gehäuseeinwärts gerichtete parallel zuein­ ander orientierte Stege (45, 46) angeformt sind, so daß zwischen diesen Stegen (45, 46) und dem Mittelschenkel (30) zwei identi­ sche Führungsnuten (47, 48) nebeneinander ausgebildet sind, wobei jede Führungsnut (47, 48) eine schlitzartige Verengung (49, 50) in der Basisplatte (10) aufweist.
14. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß seit­ lich in den Führungsnuten (47, 48) Stützflächen (51) ausgebildet sind.
15. Gehäuse nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß in der Basisplatte (10) neben den Führungsnuten (47, 48) eine gehäuseeinwärts weisende Ausnehmung (52) mit einer Verbreite­ rung (53) ausgebildet ist.
16. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basisplatte (10) neben den Führungsnuten (47, 48) eine ge­ häuseauswärts weisende Ausnehmung (28) mit einer Verbreite­ rung (29) ausgebildet ist.
17. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) zwischen dem Querprofil (9) und dem Längs­ schenkel (8) verschraubt ist.
18. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) zwischen dem Querprofil (9) und dem Querprofil (8) einstückig ausgebildet ist.
DE19947699A 1999-10-04 1999-10-04 Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen Expired - Fee Related DE19947699C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947699A DE19947699C1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947699A DE19947699C1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947699C1 true DE19947699C1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7924398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947699A Expired - Fee Related DE19947699C1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947699C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209704A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Schueco Int Kg Gehäuse zur Aufnahme von Getriebemitteln eines Förderers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209704A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Schueco Int Kg Gehäuse zur Aufnahme von Getriebemitteln eines Förderers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Automatic-Schiebetüranlagen und - Teleskopschiebe-türanlagen Dorma ST, Dorma TST Dorma GmbH + Co. KG, D-58256 Ennepetal, April 1997 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012986T2 (de) Scharnier.
DE102015116192B3 (de) Bandaufnahmeteil für ein verdeckt liegendes Bandsystem für Türen oder Fenster und Türband mit dem Bandaufnahmeteil
DE10108925B4 (de) Magneto-striktive Wegmeß-Vorrichtung
EP1975355A2 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
DE19533077A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Klemmschlitten für eine Führungsschiene einer Linearbewegungsführung
EP0010763A1 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen bzw. für aufsetzbare Bedienungsfelder od. dgl. von Schalt- oder Verteilerschränken und dgl.
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE19947699C1 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
WO2017072106A1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
EP3118404A1 (de) Rollenband, insbesondere für kunststofftüren und kunststofffenster
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
DE19642275A1 (de) Gleitschiene
DE9307599U1 (de) Fensterheber, insbesondere für Cabriolet-Fahrzeuge
DE29821471U1 (de) Befestigungssystem
EP2529143B1 (de) Adapter zur befestigung eines tragprofils
DE19860406C1 (de) Sockel für einen Schaltschrank mit Rahmengestell
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
EP2995502A1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
EP2642040B1 (de) Verbinder, Werkzeug zur Montage und Verwendung eines Verbinders
DE102022205375B4 (de) Gleitschiene für einen Türantrieb
EP2067906A2 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE29720659U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des unteren Spaltes einer Tür
EP0733746A2 (de) Halter
DE102015012419B3 (de) Antriebsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee