DE19947258A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Bauteil sowie zugehöriges Wärmedämmschichtsystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Bauteil sowie zugehöriges Wärmedämmschichtsystem

Info

Publication number
DE19947258A1
DE19947258A1 DE19947258A DE19947258A DE19947258A1 DE 19947258 A1 DE19947258 A1 DE 19947258A1 DE 19947258 A DE19947258 A DE 19947258A DE 19947258 A DE19947258 A DE 19947258A DE 19947258 A1 DE19947258 A1 DE 19947258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
layer
thermal barrier
barrier coating
zirconium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19947258A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19947258A priority Critical patent/DE19947258A1/de
Publication of DE19947258A1 publication Critical patent/DE19947258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4486Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by producing an aerosol and subsequent evaporation of the droplets or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/507Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using external electrodes, e.g. in tunnel type reactors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/30Plasma torches using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer Wärmedämmschicht, die Zirkonoxid (ZrO) enthält, wird das Verfahren der Plasmaverdampfung eines Flüssigkeits-Aerosols angewandt. Das Flüssigkeitsaerosol enthält Zirkonium in Form von in der Flüssigkeit gelösten Verbindungen des Zirkoniums. Durch induktive Einkopplung von elektrischer Energie in einen Gasstrom mit dem Flüssigkeits-Aerosol wird das Plasma erzeugt und aus dem Plasma die Wärmedämmschicht auf dem Bauteil abgeschieden. Bei der zugehörigen Vorrichtung ist eine Beschichtungskammer (20) vorhanden, in der das Bauteil (21) als Substrat auf einem von außen manipulierbaren Substratträger (23) angeordnet ist. Es ist ein mit der Beschichtungskammer (20) verbundener Plasmagenerator (1) vorhanden, wobei eine Flüssigkeitspumpe (8) zur Zuführung der Lösung mit den Ausgangsstoffen zu einer Zerstäubersonde (7) des Plasmagenerators (1) dient. Die damit hergestellten Wärmedämmschichten können einen kolumnaren, einen lamellaren und/oder einen globularen Aufbau haben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Bauteil. Dabei geht es im einzelnen darum, eine Schicht aus Zirkonoxid, das in seiner kubischen Kristallisationsform stabilisiert ist, unmittelbar aus der Dampfphase auf thermisch hoch belasteten Maschinenteilen, wie beispielsweise Turbinenschaufeln, abzu­ scheiden. Solche Wärmedämmschichtsysteme in unterschiedlichen Modifikationen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Bestimmte Teile von Wärmekraftmaschinen, wie die Schaufeln von Gasturbinen, unterliegen bei hohen Temperaturen, die Voraussetzung für einen hohen Wirkungsgrad sind, einer er­ höhten Belastung durch Hochtemperaturkorrosion und Oxidation. Dem Stand der Technik entsprechend, der z. B. in der US 4 321 311 A beschrieben ist, werden Turbinenschaufeln durch zweikomponentige Schichten geschützt, die aus einer MCrAlY- Legierung bestehen, auf die eine keramische Schicht, bei­ spielsweise aus Zirkonoxid (ZrO2), aufgebracht ist, wobei in MCrAlY M für ein Metall steht, das zum Beispiel Nickel oder Kobalt sein kann. Der MCrAlY-Schicht kommt die Aufgabe zu, die Unterlage gegen Heißgaskorrosion zu schützen und dabei gleichzeitig als Haftvermittlerschicht für die darüber liegende Wärmeschutzschicht zu wirken.
Ein Verfahren, mit dem eine Keramikschicht, insbesondere eine kubisch kristallisierte Zirkonoxidschicht, auf eine bereits vorhandene MCrAlY-Schicht aufgebracht wird derart, daß ihre Struktur gezielt und reproduzierbar kolumnar ist, wird in [2] beschrieben. Dem Stand der Technik entsprechend werden Wärme­ dämmschichten aus ZrO2 mit kolumnarer Struktur wie folgt er­ zeugt: Das aufzubringende keramische Material wird durch einen Elektronenstrahl geschmolzen und als schmelzflüssige Dampfquelle verwendet, über der das zu beschichtende Teil - im folgenden auch als "Substrat" bezeichnet - derart gelagert und erforderlichenfalls bewegt wird, daß eine gleichmäßig dicke Keramikschicht auf seiner Oberfläche abgeschieden wird. Während des Beschichtungsvorgangs ist das Substrat auf einer gleichmäßigen - in der Regel hohen - Temperatur zu halten, die das angestrebte kolumnare Aufwachsen ermöglicht. In praktischen Anwendungen ist sie durch die Schmelztemperatur des Substrates oder durch die Temperatur, bei der die MCrAlY- Schicht beschädigt wird, begrenzt. Bei Beschichtungsappara­ turen nach dem oben angegebenen Stand der Technik bedeutet die Aufrechterhaltung einer hohen Temperatur im allgemeinen, daß das Substrat mit einer eigens dafür vorgesehenen Vorrich­ tung beheizt werden muß.
Unter Plasmastrahlverdampfung (Plasma-Flash-Evaporation) versteht man eine auf der Verwendung eines induktiv erzeugten thermischen Plasmas beruhende Methode zur Deposition von Schichten. Die hierzu benutzte Vorrichtung ist ein Plasma­ generator mit induktiver Energieeinkopplung, wie er auch zum induktiven Plasmaspritzen eingesetzt wird [3], [4]. Bei der Plasmastrahlverdampfung wird Material, das alle oder einen Teil der Elemente enthält, aus denen die Verbindung besteht, die als Schicht abgeschieden werden soll, als Pulver- oder Flüssigkeitsaerosol in den etwa 10.000 K heißen Kernbereich eines mit einem Plasmagenerator nach [4] erzeugten Plasma­ strahls eingebracht und dort vollständig verdampft. Der Dampf reagiert mit etwa vorhandenen Prozeßgasen, die weitere die Schicht bildende Elemente enthalten können, und bildet auf dem im Strömungsbereich des Plasmastrahls gelagerten Substrat die gewünschte Schicht. Ein Beispiel für die hier beschrie­ bene Anwendungsart ist die Erzeugung hochtemperatur-supra­ leitender Schichten aus Yttrium-Barium-Kuprat (YBa2Cu3O7-x) [5].
Vom Stand der Technik ist weiterhin bekannt, mit einem induk­ tiv gekoppelten Plasmagenerator Schichten aus Yttrium-stabi­ lisiertem ZrO2 zu spritzen [6], [7]. Dabei wird das als Pul­ ver in das thermische Plasma eingebrachte Material lediglich geschmolzen, nicht jedoch verdampft, so daß eine Spritz­ schicht aus schmelzflüssig deponiertem Material entsteht, das keine kolumnare Struktur aufweist.
Das Verfahren der Injektion von Flüssigkeitsaerosolen in ein induktiv erzeugtes Plasma nach [3] ist unter anderem aus den Druckschriften [8] und [9] bekannt. In [8] wird über die Injektion von in Wasser gelöstem Zirkonylnitrathydrat be­ richtet, wobei die Problemlösung in der Synthese feiner Pulver besteht. Die Druckschrift [9] befaßt sich mit der Herstellung hochtemperatursupraleitender Schichten aus YBa2Cu3O7-x mit Flüssigkeitsaerosolen als Ausgangsstoffen.
In [10] wird über den Einsatz der Flüssigkeitsinjektion im Zusammenhang mit einem Plasmaspritzverfahren berichtet, bei dem als Plasmaquelle ein Gleichstrom-Plasmabrenner verwendet wurde. Als Beispiel wird u. a. die Injektion einer Lösung aus Zirkoniumacetat und Yttriumacetat in verdünnter Essigsäure mit dem Ziel der Abscheidung von yttriumstabilisiertem Zirkonoxid als Spritzschicht, das heißt insbesondere nicht als unmittelbar aus der Dampfphase abgeschiedene Schicht, erwähnt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren an­ zugeben, mit dem in einfacher Weise eine wirksame Wärmedämm­ schicht auf einem Bauteil, insbesondere auf einer Turbinen­ schaufel, erzeugt werden kann. Dabei kann die Turbinenschau­ fel gegebenenfalls bereits vorbeschichtet sein. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung, eine zugehörige Vorrichtung zu schaf­ fen, mit der das Verfahren in zweckgerichteter Weise reali­ siert und reproduzierbar Wärmedämmschicht-Systeme vor­ gegebener Form und Modifikation erzeugt werden können.
Die erstgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Ab­ folge der Schritte des Verfahrensanspruches 1 gelöst. Eine dafür geeignete Vorrichtung zur Lösung der zweitgenannten Aufgabe ist im Patentanspruch 17 und die damit erzeugte Wärmedämmschicht ist im Patentanspruch 21 angegeben. Wei­ terbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen ge­ kennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe, eine Schicht aus Zirkonoxid, das in seiner kubischen Kristallisationsform stabilisiert ist, unmittelbar aus der Dampfphase abzuschei­ den, ist das Beschichtungswerkzeug ein induktiv angeregter Plasmagenerator wie er in [3] und [4] beschrieben ist. Ver­ suche mit Yttrium-Barium-Kuprat (YBa2Cu3O7-x) haben gezeigt, daß eine solche Anordnung prinzipiell geeignet ist, Schichten mit kolumnarer Struktur zu erzeugen. Andere Versuche mit nicht-stabilisiertem, d. h. monoklinem ZrO2 (Baddeleyit), bestätigen, daß sich auch feinporöse Schichten abscheiden lassen.
Als Ausgangsmaterialien werden vorzugsweise wasserlösliche Verbindungen des Zirkoniums und von Elementen der II. und III. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente sowie die Lanthaniden sowie Sauerstoff verwendet. Diese Elemente der II. und III. Hauptgruppe des Periodensystems und die Lantha­ niden werden nachfolgend Stabilisatorelemente genannt. Es kommen insbesondere Ca, Mg, Y, Ce, Sc zum Einsatz.
Die Anwendbarkeit des Verfahrens ist jedoch nicht auf wässe­ rige Lösungen beschränkt. Zur Erzielung besonderer Struktur- und Zusammensetzungsmerkmale der Schichten können ferner der Ausgangslösung Feststoffe zugesetzt werden, die sich während des Prozesses nicht auflösen.
Mit der Erfindung sind Schichtsysteme realisierbar, bei denen die Schichten kolumnar, lamellar und/oder globular ausgebil­ det sind. Es ist aber auch eine Kombination mehrerer Struk­ turen, bspw. kolumnar, porös, dicht, homogen, heterogen, mit gradierten Übergängen zwischen den einzelnen Bereichen mög­ lich. Insbesondere können sich auch fein und geschlossen poröse Schichten ergeben.
Der Vorteil der kolumnaren Schichtstruktur, bei der einzelne, dicht nebeneinander stehende, säulen- oder stengelförmig ausgeformte Kristallkörper die Schicht bilden, besteht in einer erhöhten Toleranz der Schicht gegen thermische Aus­ dehnung der Unterlage, die die Schicht trägt. Der Vorteil einer feinen, jedoch geschlossenen Porosität ist der gegen­ über den kolumnaren Strukturen erhöhte Widerstand gegen Heißgaskorrosion. Durch Kombination mehrerer Strukturen kann dementsprechend bei gegebenen Randbedingungen ein Bauteil gegen mehrere auftretende Beanspruchungen schützen.
Vereinfachungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich daraus, daß der Prozeß im Druckbereich zwischen 100 mbar und Atmosphärendruck, d. h. im Grobvakuum, durchgeführt werden kann, so daß die bei der Elektronenstrahlverdampfung notwendigen Hochvakuumanlagen entfallen. Ferner wird das Substrat bereits durch das Be­ schichtungsplasma beheizt, wodurch sich eine gesonderte Substratheizung erübrigt. Durch den Einsatz der Flüssigkeits­ injektion entfallen die bei der Feststoffinjektion auftre­ tenden Probleme bei der Pulverdosierung und Pulverförderung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei wird zunächst auf Art und Herstellung des Flüssigkeits- Aerosols zur zweckgerichteten Herstellung von Wärmedämm­ schichten unterschiedlicher Modifikation eingegangen und anschließend die zugehörige Vorrichtung zur Herstellung der Wärmedämmschichten beschrieben. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine für das erfindungsgemäße Ver­ fahren geeignete Vorrichtung. Der darin enthaltene Plasma­ generator entspricht dem in der US 5 200 595 A angegebenen Stand der Technik.
Zirkonoxid als Wärmedämmschicht für Bauteile ist bekannt. Wesentlich im vorliegenden Zusammenhang ist die Bereit­ stellung eines Flüssigkeits-Aerosols mit Zirkonium und Stabilisatorelementen. Beispiele für Verbindungen des Zirkoniums und der Stabilisatorelemente sind nachstehend aufgeführt:
Zirkonium(IV)-acetylacetonat Zr(C6H7O2)4
Zirkoniumhydrid ZrH2
Zirkonium(IV)-propylat Zr(C3H7O)4
Zirkoniumtetrachlorid ZrCl4
Zirkonocen-bis-trifluoromethansulfonat C12H10F6O6S2Zr . C4H8O
Zirkonocen-chloriddeuterid C10H10ClDZr
Zirkonylchlorid Octahydrat ZrOCl2 . 8H2O
Zirkonylnitrat Hydrat ZrO(NO3)2 . aq
Calciumacetat Hydrat (CH3COO)2Ca . aq
AL=L<Calciumchlorid CaCl2
Calciumchloride Dihydrat CaCl2 . 2H2O
Calciumchloride Hexahydrat CaCl2 . 6H2O
Calciumformiat Ca(HCOO)2
Calciumhydroxid Ca(OH)2
Calciumnitrate Tetrahydrat Ca(NO3)2 . 4H2O
Magnesiumacetat Tetrahydrat (CH3COO)2Mg . 4H2O
Magnesiumchlorid MgCl2
Magnesiumchlorid Hexahydrat MgCl2 . 6H2O
Magnesiumhydroxid Mg(OH)2
Magnesiummethylcarbonat CH3OMgOCOOCH3
Magnesiumnitrat Hexahydrat Mg(NO3)2 . 6H2O
Cerium(III)-chlorid Hydrat CeCl3
Cerium(III)-nitrat Hexahydrat Ce(NO3)3
Ammonium-cerium(IV)-nitrat Ce(NH4)2(NO3)6
Cerium(IV)-hydroxid Ce(OH)4
Scandiumchlorid Hydrat ScCl3
Scandiumnitrat Hydrat Sc(NO3)3
Scandium-ammonium-carbonat Monohydrat (CO3)4(NH4)2Sc2 . H2O
Yttriumnitrat Hydrat Y(NO3)3 . aq
Yttriumchlorid Hexahydrat YCl3 . 6H2O.
Eine Lösung, die mindestens je eine der genannten Zirkonium- und Stabilisatorverbindungen enthält, wird als Flüssigkeits- Aerosol in das Plasma eingebracht. Sauerstoff kann dem plasmabildenden Gas beigemischt oder als plasmabildendes Gas verwendet werden. Es können jedoch auch sauerstofffreie Plasmen zum Einsatz kommen, wobei der notwendige Sauerstoff mit dem Lösungsmittel oder dem Anionenkomplex des Ausgangs­ stoffes eingebracht wird. Das Lösungsmittel und die darin enthaltenen Stabilisatorelement- und Zirkoniumverbindungen verdampfen und dissoziieren in ihre atomaren Bestandteile. Innerhalb des Plasmas, das das Substrat anströmt, oder in einer Randschicht zwischen Plasma und Substrat oder unmit­ telbar auf dem Substrat bildet sich die Verbindung ZrO2 in der kubischen CaF2-Struktur, die für ZrO2 die Hochtemperatur­ modifikation darstellt. Die Ionen der Stabilisatorelemente werden dabei auf den Zirkonium-Gitterplätzen eingebaut und verhindern in der richtigen Dotierung bzw. Dosierung bei der Abkühlung den Umbau des Gitters in die tetragonale und letzt­ endlich monokline Struktur des Baddeleyits. [11], [12].
Die Erzielung der kubischen Struktur wird durch die Einstel­ lung einer die Bildung dieser gewünschten Modifikation be­ günstigenden Substrattemperatur erreicht. Diese soll mög­ lichst hoch, jedoch unter der Schmelztemperatur der Unterlage (Bauteil und Haftvermittlerschicht) liegen. Die Einstellung der Temperatur geschieht durch Vorheizung sowie im Bedarfs­ fall durch Kühlung des Substrates und passende Wahl des Abstandes zwischen Plasmaquelle und Substrat. Eine weitere Möglichkeit, die Temperatur des Substrates regelnd zu be­ einflussen, besteht darin, die Leistung des zur Plasmaerzeu­ gung verwendeten Hochfrequenzgenerators zu takten. Dabei kann der Generator im Wechsel zwischen den Zuständen "ein" und "aus" oder im Wechsel zwischen zwei oder mehreren Niveaus der Leistungsabgabe betrieben werden.
Der Nachweis für die Erzielbarkeit der kubischen Struktur mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde experimentell mit einer Lösung erbracht, die 20 g Zirkonylnitrat-Hydrat (ZrO(NO3)2 . xH2O, x≈6) und 3,5 g Yttriumnitrat-Hexahydrat (Y(NO3)3 . 6H2O)) in 100 ml Wasser enthielt.
In der Figur ist mit 1 ein Plasmagenerator bezeichnet, der nach dem Prinzip der induktiven Anregung arbeitet. 2 kenn­ zeichnet die dafür notwendige Spule und 3 den zugehörigen HF- Generator.
Mit 4 ist der Einlaß eines Trägergases in den Plasmagenerator 1 bezeichnet, wobei aus Vorratsreservoiren 5, 5' und 10 unterschiedliche Trägergase zuführbar sind. 6 kennzeichnet die Plasmaflamme des mit dem Plasmagenerator 1 gebildeten Plasmas und 7 eine Zerstäubersonde für das Einbringen von Stoffen. 8 kennzeichnet eine Flüssigkeitspumpe, mit der aus einem Flüssigkeitsreservoir 9 Flüssigkeit zur Sonde 7 ge­ fördert wird.
Mit 20 ist eine Beschichtungskammer bezeichnet. In der Be­ schichtungskammer 20 ist auf einem manipulierbaren Substrat­ halter 23 als Substrat ein Bauteil 21, beispielsweise eine mit einer Wärmedämmschicht 21a zu versehende Turbinen­ schaufel, vorhanden. An die Beschichtungskammer 20 ist eine Pumpe 22 zur Erzeugung eines Vakuums angeschlossen.
Der induktiv angeregte Plasmagenerator 1 dient der Erzeugung des thermischen Plasmas, in dem das Ausgangsmaterial ver­ dampft wird. Er besteht im wesentlichen aus einer von einem Hochfrequenzgenerator 3 gespeisten Induktionsspule 2, die ein zylindrisches Rohrsystem 4 konzentrisch umschließt, das hier nicht im einzelnen beschrieben wird. Das Rohrsystem wird in axialer Richtung von einem oder mehreren Gasen oder Gas­ gemischen 5, 5', usw. durchströmt, aus denen unter dem Ein­ fluß der durch die Induktionsspule eingekoppelten Energie und somit elektrodenlos ein induktiv angeregtes Plasma 6 erzeugt wird, das in die Beschichtungskammer 20 einströmt. Zu den Gasen 5, 5', usw. gehören auch solche Gase, die als Prozeß­ gase für chemische Reaktionen innerhalb des Plasmas und auf dem Substrat 21 benötigt werden. Die in die Kammer 20 ein­ strömenden Gase werden durch eine Pumpe 22 abgesaugt. Die Frequenz des Hochfrequenzgenerators 3 kann zwischen 100 kHz und einigen MHz liegen; seine Leistung liegt typischerweise zwischen 20 und 100 kW.
Dem Plasmagenerator ist eine Zerstäubersonde 7 zugeordnet, die in das Plasma hineinragt und durch eine Flüssigkeitspumpe 8 mit der zu zerstäubenden Lösung 9 versorgt wird. Als Zer­ stäubergas 10 wird vorzugsweise ein einatomiges Gas wie Argon eingesetzt, jedoch ist es auch möglich, ein für die vorste­ hend erwähnten chemischen Reaktionen benötigtes, gegebenen­ falls molekulares, Prozeßgas für diesen Zweck zu verwenden.
Der Plasmagenerator 1 ist in dem in der Figur dargestellten Beispiel fest mit einer. Beschichtungskammer 20 verbunden, in die das vom Plasmagenerator erzeugte Plasma einströmt. Die Plasmaflamme 6 trifft auf das Bauteil 21 als Substrat, das sich auf dem Substratträger 23 befindet. Der Substratträger 23 ist gemäß dem in der Plasmaspritztechnik üblichen Stand der Technik so ausgeführt, daß er programmgesteuerte Trans­ lationsbewegungen zur x-y-Herstellung und Rotationsbewegungen des Bauteils im Bereich des Plasmastrahls erlaubt. Die Wärme­ dämmschicht 21a ist auf der Oberfläche des Bauteils 21 ange­ deutet.
Wesentlich ist bei der Erfindung der Einsatz einer induktiv angeregten Plasmaquelle der beschriebenen Art in Kombination mit der Einbringung eines wesentlichen Anteils des Ausgangs­ materials als Flüssigkeitsaerosol zur Erzeugung einer Zirkon­ oxidschicht aus der Dampfphase. Beim Stand der Technik wurden dagegen mit diesem Verfahren bisher nur Pulver synthetisiert oder Schichten aus YBa2Cu3O7-x abgeschieden.
Literatur
1. T. E. Strangman, "Columnar grain ceramic thermal barrier coatings," US-PS 4,321,311 vom 23. 3. 1982
2. U. Schulz, K. Fritscher, M. Peters, "EB-PVD Y2
O3
- CeO2
/Y2
O3
-stabilized zirconia thermal barrier coatings - crystal habit and phase composition," Surf. Coat. Technol. 82 (1996) 259-269
3. [M. I. Boulos, "RF Induction Plasma Spraying: State-of-the-Art Review," J. Therm. Spray Technol. 1 (1992) 33-40
4. M. I. Boulos, J. Jurewicz, "High performance induction plasma torch with a water- cooled ceramic confinement tube", US-Pat. 5 200 595, 6. Apr. 1993
5. K. Terashima, K. Eguchi, T. Yoshida, K. Akashi, " Preparation of superconducting Y- Ba-Cu-O films by a reactive plasma evaporation method," Appl. Phys. Letf. 52 (1988) 1274-1276
6. T. Yoshida, T. Okada, H. Hamatani, H. Kumaoka, "Integrated fabrication process for solid oxide fuel cells using novel plasma spraying," Plama Sources Sci. Technol. 1 (1992) 1-7
7. F. Crabos, P. Monge-Cadet, P. Lucchese, F. Blein and E. Rigal, Properties of a thermal barrier coating fabricated by RF plasma spraying, Proceedings of the 9th
National Thermal Spray Conference, ed. C. C. Berndt, ASM International, OH, USA (1996) pp. 369-373
8. M. Kagawa, K. Kikuchi, Y. Syono, T. Nagae, "Stability of ultrafine tetragonal ZrO2
coprecipitated with Al2
O3
by the spray ICP technique", J. Am. Ceram. Soc. 66 (1983) 751
9. E. Pfender, H. Zhu H., Y. C. Lau Y. C, "Plasma deposition of superconducting films", Mat. Sci. and Eng. A139 (1991) 352-355
10. J. Karthikeyan, C. C. Berndt, J. Tikkanen, S. Reddy, H. Herman, "Plasma spray synthesis of nanomaterial powders and deposits", Mat. Sci. and Eng. A238 (1997) 275-286
11. R. Stevens, An introduction to zirconia, Magnesium Elektron ed., London, UK (1986).
12. H. Heuer, M. Rühle, "Phase transformations in ZrO2
-containing ceramics: I, the instability of C-ZrO2
and the resuiting diffusion-controlled reactions", in Advances in Ceramics, vol. 12, Science and Technology of Zirconia II, N. Claussen, M. Rühle, A. H. Heuer, eds., The American Ceramic Society (1984).

Claims (33)

1. Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Bauteil, wobei die Wärmedämmschicht Zirkonoxid (ZrO2) ent­ hält, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - zur Schichtherstellung wird das Verfahren der Plasma­ verdampfung (plasma flash evaporation) eines Flüssigkeits- Aerosols angewandt,
  • - das Flüssigkeits-Aerosol enthält neben einem Trägergas Zirkonium (Zr) in Form von in der Flüssigkeit gelösten Ver­ bindungen des Zirkoniums (Zr),
  • - aus einem Gasstrom entsteht durch induktive Einkopplung elektrischer Energie ein Plasma, in das das Flüssigkeits- Aerosol eingebracht wird,
  • - von den entstehenden Reaktionsprodukten wird Zirkonoxid (ZrO2) als Wärmedämmschicht auf dem Bauteil abgeschieden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Flüssigkeits-Aerosol in der Flüssigkeit lösliche Verbindungen von Stabilisatorelementen hinzugefügt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die induktiv einzukop­ pelnde Energie durch einen Hochfrequenzgenerator bereit­ gestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Flüssigkeitsaero­ sol neben den wasserlösliche Verbindungen des Zirkoniums was­ serlösliche Verbindungen von Elementen der zweiten und drit­ ten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente oder der Lanthaniden mit Sauerstoff verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer Ausgangslösung für das Flüssigkeits-Aerosol ungelöste Partikel von Zirkonium und/oder der Verbindungen der Stabilisatorelemente beigegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangslösung zu­ sätzlich unlösliche Feststoffanteile zugesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Sauerstoff oder Sauerstoff-abgebende Komponenten in gasförmiger, flüssiger oder fester Form dem plasmabildenden Gas beigemischt oder selbst als Plasmabildner verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Energie­ quelle für die induktive Einkopplung ein Frequenzgenerator verwendet wird, dessen Frequenz einen Wert im Bereich zwi­ schen ca. 100 kHz und 100 MHz hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hochfrequenz-Energiequelle eine Einrichtung hat, die ein Pulsen der Energieabgabe der Quelle, d. h. ein kontrolliertes An- und Abschalten bzw. Regulieren zwischen zwei oder mehr Leistungsniveaus erlaubt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ein­ stellung der gewünschten Modifikation der Wärmedämmschicht mit Zirkonoxid eine geeignete Substrattemperatur eingestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Temperatureinstellung durch Vorheizen oder durch Kühlen des Substrats erreicht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese Temperatureinstellung durch Einstellung des Abstandes zwischen Plasmaquelle und Substrat, durch Einstellung des Druckes im Reaktor, durch Einstellung der Plasmaleistung, oder/und durch entsprechende Verfahrgeschwindigkeit des Substrats in Bezug zum Plasma­ strahl erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 9 und Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tempe­ ratureinstellung durch Pulsieren der Plasmaquelle erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Wärmedämmschicht bei einem Druckwert des Grobvakuumbereichs, insbesondere bei einem Wert zwischen 100 mbar und Atmosphärendruck erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Herstellung der Wärme­ dämmschicht in einem mit Vakuumpumpen in Verbindung stehenden evakuierbaren Kessel stattfindet, der zur Bewegung des Sub­ strats mit einer x-y-Verstellung für flächige Beschichtungen und einer Rotationseinrichtung beispielsweise für zylindri­ sche Oberflächen und für die Verstellung des Abstandes zwi­ schen Substrat und Plasmaquelle mit einer Linearverstellung der Plasmaquellenposition versehen ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegung des Substrats und/der Plasmaquelle mit Hilfe eines Roboters erfolgt.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 16, mit einer Beschichtungs­ kammer (20), in der das Bauteil (21) als Substrat von außen manipulierbar oder innen führbar angeordnet ist, einem Hoch­ frequenzgenerator (3), der mit einem mit der Beschichtungs­ kammer (20) verbundenen Plasmagenerator (1) in Wechselwirkung steht, und einer Flüssigkeitspumpe (8) zur Zuführung der Lösung mit den Ausgangsstoffen zu einer Zerstäubersonde (7) im Inneren des Plasmagenerators (1).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Beschichtungskammer (20) eine Vakuumpumpe (22) mit zwischengeschalteter Drucksteuer­ einrichtung zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet:, daß dem Plasmagenerator (1) verschiedene plasmabildende Gase und/oder Träger- bzw. Zerstäubergase für das Flüssigkeits-Aerosol aus dafür vorgesehenen Gasreservoiren (5, 5', 10) zugeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Plasmagenerator (1) eine Einheit zur Hochfrequenzversorgung (3) zugeordnet ist.
21. Wärmedämmschichtsystem, enthaltend eine Schicht aus reinem oder stabilisiertem (dotiertem) Zirkonoxid ZrO2, her­ gestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 mit Hilfe einer Vorrichtung gemäß Anspruch 17 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schicht (21a) einen kolumnaren, einen lamellaren und/oder einen globularen Aufbau hat.
22. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (21a) ganz aus einer der genannten Formen besteht.
23. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Formen von Schichten (21a) aufeinander folgen.
24. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtformen ge­ mischt mit konstanten Anteilen vorliegen.
25. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß diese unterschiedlichen Schichtformen gradiert ineinander übergehen.
26. Wärmedämmschichtsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (21a) dicht oder porig, mit über die Schicht konstan­ ter oder gradierter Porosität ausgebildet ist.
27. Wärmedämmschichtsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schicht (21a) in fester Form zugeführte Komponenten aus Schicht-gleichem oder Schicht-ungleichem Material eingebunden sind zur Anpassung von Wärmedehnungsunterschieden, zur Modi­ fizierung der Wärme- und elektrischen Leitfähigkeit oder generell zur Modifizierung von Eigenschaften.
28. Wärmedämmschichtsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung aggressiver Angriffe die Oberflächenschicht dicht ausgeführt ist.
29. Wärmedämmschichtsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Substrat (21) und Wärmedämmschicht (21a) eine Binde­ schicht bekannter Zusammensetzung angeordnet ist.
30. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruche 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von Binde­ schicht zur Wärmedämmschicht diskret ausgebildet ist.
31. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von Binde­ schicht zur Wärmedämmschicht gradiert ausgebildet ist.
32. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeschicht mit einem Gleichstrom-Plasmaspritzverfahren unter Verwendung von pulverförmigem Ausgangsmaterial hergestellt wird.
33. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß Bindeschicht und Wärme­ dämmschicht mit den Hochfrequenzplasmaspritzverfahren mit induktiver Energieeinkopplung hergestellt wird.
DE19947258A 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Bauteil sowie zugehöriges Wärmedämmschichtsystem Withdrawn DE19947258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947258A DE19947258A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Bauteil sowie zugehöriges Wärmedämmschichtsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947258A DE19947258A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Bauteil sowie zugehöriges Wärmedämmschichtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947258A1 true DE19947258A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7924118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947258A Withdrawn DE19947258A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Bauteil sowie zugehöriges Wärmedämmschichtsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947258A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154031A2 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmstruktur
EP1154032A2 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmschicht
DE10104614A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Plasmaanlage und Verfahren zur Erzeugung einer Funktionsbeschichtung
DE102004046814B3 (de) * 2004-09-27 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Verbrennungsvorgängen, insbesondere zum Betrieb einer Gasturbine
EP3961077A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-02 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Verfahren zur behandlung einer rohrleitung, rohrleitung und rohranschlusseinrichtung
CN117568735A (zh) * 2023-11-22 2024-02-20 中国海洋大学 油水分离网膜的电感耦合等离子喷涂制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452006A2 (de) * 1990-03-30 1991-10-16 Atsushi Ogura Verbundfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
US5433306A (en) * 1993-03-11 1995-07-18 Yang; Shu-Chiung C. Hub assembly for a bicycle
DE19742691C1 (de) * 1997-09-26 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452006A2 (de) * 1990-03-30 1991-10-16 Atsushi Ogura Verbundfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
US5433306A (en) * 1993-03-11 1995-07-18 Yang; Shu-Chiung C. Hub assembly for a bicycle
DE19742691C1 (de) * 1997-09-26 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154031A2 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmstruktur
EP1154032A2 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmschicht
EP1154032A3 (de) * 2000-05-09 2003-04-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmschicht
EP1154031A3 (de) * 2000-05-09 2003-05-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmstruktur
DE10104614A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Plasmaanlage und Verfahren zur Erzeugung einer Funktionsbeschichtung
DE102004046814B3 (de) * 2004-09-27 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Verbrennungsvorgängen, insbesondere zum Betrieb einer Gasturbine
EP3961077A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-02 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Verfahren zur behandlung einer rohrleitung, rohrleitung und rohranschlusseinrichtung
WO2022043898A1 (en) * 2020-08-27 2022-03-03 Ti Automotive (Heidelberg) Gmbh Method for treating a pipe, pipe and pipe connection device
CN117568735A (zh) * 2023-11-22 2024-02-20 中国海洋大学 油水分离网膜的电感耦合等离子喷涂制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Karthikeyan et al. Nanomaterial deposits formed by DC plasma spraying of liquid feedstocks
Karthikeyan et al. Nanomaterial powders and deposits prepared by flame spray processing of liquid precursors
DE69636627T2 (de) Chemischen gasphasenabscheidung und pulverbildung mittels einer thermischen spritzmethode aus beinahe superkitischen und superkritischen flussigkeitlösungen
Yoshida The future of thermal plasma processing for coating
DE69432175T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennungs cvd von filmen und beschichtungen
US6447848B1 (en) Nanosize particle coatings made by thermally spraying solution precursor feedstocks
DE69302398T2 (de) Vorrichtung für Mikrowellen - Plasma - CVD
EP0102489B1 (de) Supraleitendes Faserbündel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3027526C2 (de)
Karthikeyan et al. Preparation of nanophase materials by thermal spray processing of liquid precursors
DE69929971T2 (de) Spritzverfahren zum bilden einer dicken metalloxidbeschichtung
EP1911858B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung mit kolumnarer Struktur
EP2631327B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht
EP2025772A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer funktionalen Schicht
CN100572589C (zh) 多晶薄膜的制造方法以及氧化物超导体的制造方法
DE19741961A1 (de) Bauteil, insbesondere Gasturbinenschaufel, mit einer Wärmedämmschicht sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wärmedämmschicht
EP3472366B1 (de) Selbst heilende wärmedämmschichten sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2001040543A1 (de) Verfahren zur erzeugung von funktionsschichten mit einer plasmastrahlquelle
EP2644738A1 (de) Plasmaspritzverfahren zum Herstellen einer ionenleitenden Membran und ionenleitende Membran
Meng et al. Thermal decomposition and crystallization behavior of double rare-earth co-doped SrZrO3 precursor used in the solution precursor plasma spray process
DE19947258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Bauteil sowie zugehöriges Wärmedämmschichtsystem
JP2005170760A (ja) 微粒子及びその製造方法
DE69905498T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES METALLEGIERUNGSPULVERS VOM TYP MCrAlY UND NACH DIESEM VERFAHREN ERHALTENE ÜBERZÜGE
DE3853905T2 (de) Verfahren zur Herstellung monokristalliner dünner Schichten aus LnA2Cu307-x mit einer Perovskit-Struktur mit 3 Ebenen.
Ravi et al. Liquid precursor plasma spraying of functional materials: A case study for yttrium aluminum garnet (YAG)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal