DE19946806A1 - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt

Info

Publication number
DE19946806A1
DE19946806A1 DE19946806A DE19946806A DE19946806A1 DE 19946806 A1 DE19946806 A1 DE 19946806A1 DE 19946806 A DE19946806 A DE 19946806A DE 19946806 A DE19946806 A DE 19946806A DE 19946806 A1 DE19946806 A1 DE 19946806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
peltier
energy
heat
seebeck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19946806A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Palme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19946806A priority Critical patent/DE19946806A1/de
Publication of DE19946806A1 publication Critical patent/DE19946806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie nach dem Seebeck-Effekt wird ein aus einer Mehrzahl von Peltierelementen bestehendes Peltiermodul jeweils mit den beiden Elementschenkeln eines Peltierelementes zwischen einem wärmeaufnehmenden und einem wärmeabgebenden Modul-Leitkörper in wärmeleitendem Kontakt angeordnet und einem Temperaturgradienten dT/dx in x-Richtung quer zur Kontaktierungsfläche seiner Elementschenkel ausgesetzt. Zwischen den Enden der beiden Elementschenkel bildet sich eine temperaturdifferenz-abhängige Thermospannung aus, welche durch die Mehrfachanordnung der Peltierelemente im Peltiermodul und ggf. durch Mehrfachanordnung der Peltiermodule entsprechend vergrößert wird. Das Peltiermodul wird als Energiemodul bzw. Seebeck-Modul (EM3) zur Ausnutzung der natürlichen Temperatur-, Wind- und Klimaunterschiede in der Umwelt und/oder der Abwärmeverluste technischer Anlagen zur Stromerzeugung verwendet. Ein beispielsweiser Anwendungsfall ist die Anwendung des Energiemoduls (EM3) zur Ausnutzung der Abwärme bei dem Motorblock und/oder der Auspuffanlage eines Verbrennungsmotors (10). Eine zugehörige Einrichtung verkörpert mehrere Ausführungsformen der Verwendungen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie nach dem Seebeck-Effekt, wobei ein aus einer Mehrzahl von Peltierele­ menten bestehendes Peltiermodul jeweils mit den beiden Elementschenkeln eines Peltierele­ mentes zwischen einem wärmeaufnehmenden und einem wärmeabgebenden Modul- Leitkörper in wärmeleitendem Kontakt angeordnet und einem Temperaturgradienten dlldx in x-Richtung quer zur Kontaktierungsfläche seiner Elementschenkel ausgesetzt wird und zwi­ schen den beiden Elementschenkeln des jeweiligen Peltierlementes ein elektrisches Feld Ex = ϕ dT/dx in x-Richtung und zwischen den Enden der beiden Elementschenkel eine temperatur­ differenz-abhängige Thermospannung sich ausbildet, welche durch die Mehrfachanordnung der Peltierelemente im Peltiermodul und ggfs. durch Mehrfachanordnung der Peltiermodule entsprechend vergrößert wird, wobei ϕ = Seebeck-Koeffizient oder differentielle Ther­ mospannung bedeutet, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Peltierelemente erzeugen mit Hilfe elektrischen Stromes an den Übergangsstellen des Elements entweder Wärme oder Kälte. Beim Einspeisen von Wärme und Kälte auf die Über­ gangsstellen eines Peltierelementes produziert es elektrische Energie nach dem Seebeckeffekt (1821 gefunden von Seebeck).
Durch die Erfindung soll dieser bekannte Effekt dazu benutzt werden, bestehende Tem­ peraturunterschiede in der Natur und in technischen Anlagen zur Gewinnung elektrischer Energie heranzuziehen, durch diese Energiegewinnung die am Ort der Temperaturunterschie­ de abgeführte Verlustwärme zu verringern und so die Aufheizung der Natur durch den Men­ schen zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmaie erreicht, nämlich durch die Verwendung des Peltiermoduls als Energiemodul bzw. Seebeck-Modul zur Ausnutzung der natürlichen Temperatur-, Wind- und Klimaunterschiede in der Umwelt und/oder der Ab­ wärmeverluste technischer Anlagen zur Stromerzeugung.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angege­ ben.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie nach dem Seebeck-Effekt, wobei ein aus einer Mehrzahl von Pel­ tierelementen bestehendes Peltiermodul jeweils mit den beiden Elementschenkeln eines Pel­ tierelementes zwischen einem wärmeaufnehmenden und einem wärmeabgebenden Modul- Leitkörper in wärmeleitendem Kontakt angeordnet und einem Temperaturgradienten dT/dx in x-Richtung quer zur Kontaktirungsfläche seiner Elementschenkel aussetzbar ist und zwischen den beiden Elementschenkeln des jeweiligen Peltierlementes ein elektrisches Feld Ex = ϕ dT/dx in x-Richtung und zwischen den Enden der beiden Elementschenkel eine temperatur­ differenz-abhängige Thermospannung erzeugbar ist, welche durch die Mehrfachanordnung der Peltierelemente im Peltiermodul und ggfs. durch Mehrfachanordnung der Peltiermodule entsprechend vergrößerbar ist, wobei ϕ = Seebeck-Koeffizient oder oder differentielle Ther­ mospannung bedeutet, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe, die auch dem Gegenstand des Anspruchs 8 zugrunde liegt, ist dieser Anspruch erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Pel­ tiermoduls als Energiemodul bzw. Seebeck-Modul zur Ausnutzung des Temperaturgefälles, das sich aufgrund der natürlichen Temperatur-, Wind- und Klimaunterschiede in der Umwelt und/oder der Abwärmeverluste technischer Anlagen in wärmeleitenden Strukturelementen, wie Gebäudewänden oder -dächern oder in den der Abwärme ausgesetzten Wandungen oder Rohrleitungen, ausbildet, an oder in die besagten Strukturelemente zum Zwecke der Stromer­ zeugung an- bzw. eingebaut ist.
Im folgenden werden Aufbau und Funktion der Verwendungen nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren und der zugehörigen Einrichtung sowie weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbei­ spiele noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt in schematischer, vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 und Fig. 2 ein Luft-Luft-Seebeck-Modul mit Rippen- bzw. Flachkühlkörpern,
Fig. 3 und Fig. 4 ein Flüssigkeits-Luft-Seebeck-Modul mit Rohr- und Luftkühlkörpern bzw. mit Rohrkühlkörpern, wobei die Einzelteile der Module ausein­ andergezogen dargestellt sind,
Fig. 5 bis Fig. 7 den Einbau der Energiemodule in eine Gebäudewand bzw. in ein Schrägdach bzw. in ein Flachdach,
Fig. 8 die Zuordnung des Energiemoduls zu einem Verbrennungsmotor zur Ausnutzung der Motorabwärme,
Fig. 9 den Einbau von Energiemodulen in die Wände eines Düsentriebwerks,
Fig. 10 den Einbau von Energiemodulen in den Kühlturm eines Kraftwerks zur Nutzung eines Teils der Abwärme, und
Fig. 11 den Einbau von Energiemodulen in Rauchrohr und Abgaskamin einer Heizungsanlage zur Nutzung der Abgaswärme.
Fig. 1 bis 4 zeigen Querschnittsansichten von bekannten Peltiermodulen zum Wärme- oder Kältetransfer von einem Medium zum anderen. Bei der Energieerzeugung durch den Seebeckeffekt können diese gleichen Module verwendet werden. Sie werden als Energiemo­ dule EM 1 bis EM 4 bezeichnet und werden in den Abmessungen, der Kombination von Ein­ zelelementen zum Modul und der Ausführung des Aktivteils an die Anwendung angepaßt. Details dieser Anpassung hängen von den Fertigungsmöglichkeiten der Produzenten und vor­ handenen Komponenten ab und sind nicht Gegenstand dieser Anmeldung. Nur das Gesamt­ modul ist Gegenstand dieser Patentanmeldung, es wird nachfolgend als ein Block dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Luft-Luft-Seebeck- oder Energiemodul EM 1 mit dem Seebeckelement 1, den beiden Isolierkörpern 2 und den Rippenkühlkörpern 3, 4 sowie mit den beiden an die En­ den des Seebeckelementes 1 über Leitungen 7, 8 jeweils angeschlossenen Polklemmen 5, 6. Das Energiemodul EM 1 (wie auch diejenigen nach Fig. 2 bis 4) sind der besseren Übersicht wegen in auseinandergenommenem Zustand dargestellt; es versteht sich, daß sie bei ihrem Einsatz zu einer funktionsfähigen Baueinheit zusammengefügt sind. Das Seebeckelement 1 ist nur in seinen Umrissen dargestellt, sein Aufbau kann z. B. demjenigen nach Fig. 7 der DE-OS 33 14 198 entsprechen.
Das Energiemodul EM 2 nach Fig. 2 entspricht in seinem Aufbau grundsätzlich demjeni­ gen nach Fig. 1, wobei jedoch die Kühlkörper 3a, 4a als Flachkühlkörper ausgebildet sind.
Das Energiemodul EM 3 nach Fig. 3 hat einen Rohrkühlkörper 3b zum Hindurchleiten von Heizflüssigkeit und einen gegenüberliegenden Rippenkühlkörper 4.
Das Energiemodul EM 4 nach Fig. 4 hat zwei Rohrkühlkörper 3b, 4b sowohl auf der wärmeaufnehmenden als auch auf der wärmeabgebenden Seite.
1) Nutzung von natürlichen Temperatur- und Klimaunterschieden
Natürliche Temperatur- und Klimaunterschiede sind bekanntlich:
  • - Sonneneinstrahlung und Schatten
  • - Luv und Lee beim Wind
  • - Luv und Lee beim Wind
  • - Atmosphäre und Gebäudeinnenräume.
Die beschriebenen Energiemodule EM 1-EM 4 können nun in die verschiedensten menschlichen Bauprodukte zur Energiegewinnung eingebaut werden. Beispielsweise in die Dächer und Wände von Häusern jeglicher Art wie z. B. Wohnhäusern, Garagen, Bürogebäuden, Fabriken, Kraftwerken, Motorfahrzeugen und Flugzeugen.
Fig. 5 zeigt den typischen Einbau der Energiemodule in die Fassade von Häusern Fig. 6 zeigt den typischen Einbau der Energiemodule in die Dachbedeckung von Gebäuden.
Fig. 7 zeigt den typischen Einbau der Energiemodule in Flachdächer.
Das in Fig. 2 dargestellte und erfindungsgemäß zu einem Energiemodul zusammengefaßte Seebeckelement EM 2 nutzt nun mit den in den Fig. 5-7 dargestellten Konfigurationen folgende Naturgegebenheiten aus:
Die an den Kühlkörpern 3a und 4a herrschende Temperaturdifferenz erzeugt in dem Seebeckelement 1 eine elektrische Spannung, die an den Klemmen 5, 6 des Seebeckelements 1 abgenommen werden kann. Die Isolation 2 verhindert einen elektrischen bzw. thermischen Kurzschluß. Erzeugt wird die Temperaturdifferenz dadurch, daß erfindungsgemäß das Modul EM 2 in die Mauer eines Gebäudes oder in den Dachgiebel bzw. das Flachdach eines Gebäudes eingebaut wird und an einer Seite der Raumluft und an der anderen Seite der Sonnenstrahlung des Tages, der Kälte der Nacht und dem Wind den ganzen Tag und die Nacht über ausgesetzt ist und entsprechend erwärmt oder auch abgekühlt wird. Die entstehende Gleichspannung jedes Moduls kann mit bekannten Methoden zur technischen Verwendung genutzt' werden. Auch die anderen Module EM 1, EM 3, EM 4 sind prinzipiell unter entsprechenden Randbedingungen einsetzbar.
2.) Nutzung von Abwärmeverlusten technischer Anlagen
Beim Betrieb technischer Anlagen fallen bekannterweise Verlusten, meist in Form von warmer Abluft oder warmen Abwasser, an.
Erfindungsgemäß soll ein Teil dieser Abwärmeverlusten mittels des Seebeckeffektes als hochwertiger elektrischer Strom zurückgewonnen werden. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand einiger praktischer Beispiele unter Hinweis auf entsprechende schematische Zeichnungen beschrieben.
Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße Abwärmenutzung bei einem Fahrzeug- insbesondere Verbrennungsmotor.
Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Nutzung der Wärmesituation an Flugzeugmotoren zur Speisung der Bordnetzverbraucher mit elektrischer Energie.
Fig. 10 zeigt die erfindungsgemäße Nutzung der Abwärme aus den Kühltürmen von Kraftwerken aller Art zur Erzeugung elektrischer Energie und zur Verringerung der Wärmeverluste.
Fig. 11 zeigt die erfindungsgemäße Nutzung der Abwärme von Feuerungsstellen (fossile Kraftwerke, Hausbrandstellen für Öl und Gas) zur Erzeugung elektrischer Energie und Verringerung der Umweltbelastung.
Fig. 8 zeigt einen wassergekühlten Fahrzeugmotor 10 mit seinem Kühler 20 und den Verbindungsschläuchen 21 und 22 und der Wasserpumpe 23.
In dem Kühler 20 ist prinzipiell dargestellt eines der erfindungsgemäß vorgesehenen Seebeckelemente 1 des Energiemoduls EM 3 des Kühlers 20 in der Ausführung nach Typ EM 3 aus Fig. 3. Dem Rohrkühlkörper 3b wird das Kühlwasser des Motors 10 über die Anschlußschläuche 21 und 22 zugeführt und somit eine Seite des Seebeckelements 1 erhitzt. Fahrtwind 25 und Kühlerlüfter 24 kühlen den Luftkühlkörper 4, der somit die andere Seite des Seebeckelements 1 abkühlt, wodurch das Energiemodul EM 3 durch Zusammenschaltung der einzelnen Seebeckelemente 1 an seinen Ausgangsklemmen 26 elektrische Energie zur Ladung der Batterie ohne Zwischenschaltung einer Lichtmaschine liefert.
Fig. 9 zeigt das Prinzip eines Düsenmotors 12 mit seiner Brennkammer 13 und seiner Außenhülle 14. An der Brennkammer 13 und der Außenhülle 14 sind nun erfindungsgemäß Energiemodule EM 1 oder EM 2 angeordnet. Sie nutzen die Temperaturdifferenzen zwischen den Brenngasen 15 und der Zusatzluft 16 bzw. zwischen der Zusatzluft 16 und der Außenluft 17 an dem Düsenmotor und erzeugen zusätzriche elektrische Energie für das Bordnetz des Flugzeugs.
Fig. 10 zeigt das Prinzip des Turbinenkühlsystems eines Kraftwerks 29 mit dem Kühlturm 30 und den Verbindungsleitungen 31 und 32 und der Umwälzpumpe 33. In diesem Kühlturm 30 ist prinzipiell dargestellt eines der erfindungsgemäß vorgesehenen Energiemodule EM 3 mit einem Seebeckelement 1 nach Fig. 3. Der Flüssigkeitskühlkörper 3b wird vom Turbinenkühlwasser erwärmt, das Kühlelement 4 kann entweder ein Luftkühlkörper nach Typ EM 3 von Fig. 3 sein (dargestellt) oder ein Flüssigkeitskühlkörper nach Typ EM 4 von Fig. 4. Er kann aber auch beide Arten kombinieren. Beide Kühlkörper sind wie üblich durch die Isolierschicht 2 thermisch und elektrisch voneinander isoliert. Wird nun das Kühlelement 4 gekühlt (durch Kühlwasser oder durch die Kühlluft 36 durch den Lüfter 35), so entsteht eine elektrische Spannung an den Anschlußklemmen 5, 6 des Seebeckelements 1, wodurch die Energiemodule elektrische Energie für die weitere Nutzung liefern.
Fig. 11 zeigt die prinzipielle Situation der Abluft einer fossil (Öl oder Gas) gefeuerten Anlage 40 zur Wärme- oder Wärme/Strom/Kraftgewinnung. Von dieser Anlage geht ein Rauchrohr 41 zur Schornstein 42. An dem Rauchrohr 41 und dem Schornstein 42 werden erfindungsgemäß Energiemodule mit Seebeckelementen des Typs EM 1 oder EM 2 aus Fig. 1 bzw. 2 installiert. Sie nutzen, wie weiter oben bereits beschrieben, die Temperaturunterschiede zwischen den Rauchgasen und der Umgebungsluft zur Energiegewinnung aus.
Die Methoden zur Umformung der anfallenden Gleichstromenergie aus den Energiemodulen in Wechselspannung und deren Nutzung sind bekannt und nicht Inhalt dieser Anmeldung.
Bezugszeichenliste
EM 1-EM 4 Energiemodule
1
Seebeckelement
2
Isolierkörper
3
,
4
Rippenkühlkörper
5
,
6
Polklemmen
7
,
8
Leitungen
3
a,
4
a Flachkühlkörper
3
b,
4
b Rohrkühlkörper
10
Fahrzeugmotor
20
Kühler
21
,
22
Verbindungsschläuche
23
Wasserpumpe
24
Kühlerlüfter
25
Fahrtwind
26
Ausgangsklemmen
12
Düsenmotor
13
Brennkammer
14
Außenhülle
15
Brenngase
16
Zusatzluft
17
Außenluft
29
Kraftwerk
30
Kühlturm
31
,
32
Verbindungsleitungen
33
Umwälzpumpe
35
Lüfter
36
Kühlluft
40
Heizungsanlage
41
Rauchrohr
42
Schornstein

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie nach dem See­ beck-Effekt, wobei ein aus einer Mehrzahl von Peltierelementen bestehendes Peltiermodul jeweils mit den beiden Elementschenkeln eines Peltierelementes zwischen einem wärmeauf­ nehmenden und einem wärmeabgebenden Modul-Leitkörper in wärmeleitendem Kontakt an­ geordnet und einem Temperaturgradienten dT/dx in x-Richtung quer zur Kontaktierungsflä­ che seiner Elementschenkel ausgesetzt wird und zwischen den beiden Elementschenkeln des jeweiligen Peltierlementes ein elektrisches Feld Ex = ϕ dT/dx in x-Richtung und zwischen den Enden der beiden Elementschenkel eine temperaturdifferenz-abhängige Thermospannung sich ausbildet, welche durch die Mehrfachanordnung der Peltierelemente im Peltiermodul und ggfs. durch Mehrfachanordnung der Peltiermodule entsprechend vergrößert wird, wobei ϕ = Seebeck-Koeffizient oder oder differentielle Thermospannung bedeutet, gekennzeichnet durch die Verwendung des Peltiermoduls als Energiemodul bzw. Seebeck-Modul (EM 1-EM 4) zur Ausnutzung der natürlichen Temperatur-, Wind- und Klimaunterschiede in der Umwelt und/oder der Abwärmeverluste technischer Anlagen zur Stromerzeugung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Nutzung klimabedingter Temperaturunterschiede zur Energiegewinnung
  • - das Energiemodul (EM 2) in die Fassade oder Außenwand eines Gebäudes mit seinen beiden Modul-Leitkörpern (3a, 4a) jeweils zwischen dem inneren und dem äußeren Wandbereich eingebaut wird und/oder
  • - das Energiemodul (EM 2) jeweils in einen Dachziegel zwischen dessen Außen- und In­ nenfläche integriert wird oder
  • - das Energiemodul (EM 2) als Dachbaustein eines Flachdaches mit seinen beiden Modul- Leitkörpern (3a, 4a) jeweils zwischen dem inneren und dem äußeren Flachdachbereich eingebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiemodul (EM 3) dem Motorblock und/oder der Auspuffanlage eines Verbrennungsmotors (10) zuge­ ordnet wird, wobei der wärmeaufnehmende Modul-Leitkörper (3b) von der Abwärme des Motors aufgeheizt und der wärmeabgebende Modul-Leitkörper (4) dem Kühler Luftstrom ausgesetzt sowie die erzeugte elektrische Energie in das Bordstromnetz eingespeist wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlkanäle des wärmeaufnehmenden Modul-Leitkörpers (3b) zu dessen Aufheizung vom flüssigen Kühlmit­ tel des Motors (10) durchströmt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiemodul zur Ausnutzung des Temperaturgefälles in der Brennkammerwand (13) und/oder der Außen­ hülle (14) eines Flugtriebwerks in diese eingebaut und zur Lieferung zusätzlicher Energie für das Bordstromnetz herangezogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiemodul dem Rückkühlsystem (30) für das Kondensat einer Dampfturbine zugeordnet wird, wobei der wärmeaufnehmende Modulleitkörper (3b) von dem rückzukühlenden Kondensat-Kühlwasser aufgeheizt und der wärmeabgebende Modulleitkörper (4) einer Kühlung durch Kühlluft (36) und/oder Kühlwasser ausgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiemodul zur Ausnutzung des Temperaturgefälles in den das Abgas führenden Kanalwandungen einer fossil befeuerten Heizungsanlage (40) an der oder in die Wandung des Rauchrohres (41) und/oder des Abgaskamins (42) an- bzw. eingebaut wird.
8. Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie nach dem See­ beck-Effekt, wobei ein aus einer Mehrzahl von Peltierelementen bestehendes Peltiermodul jeweils mit den beiden Elementschenkeln eines Peltierelementes zwischen einem wärmeauf­ nehmenden und einem wärmeabgebenden Modul-Leitkörper in wärmeleitendem Kontakt an­ geordnet und einem Temperaturgradienten dT/dx in x-Richtung quer zur Kontaktierungsflä­ che seiner Elementschenkel aussetzbar ist und zwischen den beiden Elementschenkeln des jeweiligen Peltierlementes ein elektrisches Feld Ex = ϕ dT/dx in x-Richtung und zwischen den Enden der beiden Elementschenkel eine temperaturdifferenz-abhängige Thermospannung erzeugbar ist, welche durch die Mehrfachanordnung der Peltierelemente im Peltiermodul und ggfs. durch Mehrfachanordnung der Peltiermodule entsprechend vergrößerbar ist, wobei ϕ = Seebeck-Koeffizient oder differentielle Thermospannung bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß das Peltiermoduls als Energiemodul bzw. Seebeck- Modul (EM 1-EM 4) zur Ausnutzung des Temperaturgefälles, das sich aufgrund der natürli­ chen Temperatur-, Wind- und Klimaunterschiede in der Umwelt und/oder der Abwärmeverlu­ ste technischer Anlagen in wärmeleitenden Strukturelementen, wie Gebäudewänden oder -dächern oder in den der Abwärme ausgesetzten Wandungen oder Rohrleitungen, sich ausbildet, an oder in die besagten Strukturelemente zum Zwecke der Stromerzeugung an- bzw. eingebaut ist.
DE19946806A 1999-09-29 1999-09-29 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt Withdrawn DE19946806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946806A DE19946806A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946806A DE19946806A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946806A1 true DE19946806A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946806A Withdrawn DE19946806A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946806A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522685A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasemissionskontrollsystem mit Peltierelement
DE102004034688A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Öko-Insel Energietechnik GmbH Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie, insbesondere Luftheiz- und Konvektionsofen
DE102005001941A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Schöpf, Alfred Messstation mit thermoelektrischer Stromversorgung
US7103292B2 (en) 2003-10-20 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heat indicating system
DE102006047342B3 (de) * 2006-10-06 2008-01-24 Silber Environment Technology Gmbh Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
EP1987550A1 (de) * 2006-02-08 2008-11-05 Nederlandse Organisatie voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Thermisch isolierendes thermoelektrisches dachbauelement
WO2009030236A2 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Inno Power Aps Layered structure for generating electrical energy
WO2009083584A2 (de) * 2007-12-31 2009-07-09 Wolfgang Beck Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion
WO2010057579A2 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Ewald Dörken Ag Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
WO2010089505A1 (fr) * 2009-02-06 2010-08-12 Turbomeca Generation thermoelectrique pour turbine a gaz
EP2239787A1 (de) * 2008-01-25 2010-10-13 Xavier Cerón Parisi Thermoelektrische solarplatte
WO2010128239A2 (fr) * 2009-05-05 2010-11-11 Airbus Operations (S.A.S) Dispositif de dégivrage électrique pour pales de propulseur de type propfan
FR2945268A1 (fr) * 2009-05-05 2010-11-12 Airbus France Generateur electrique sur une partie tournante de turbopropulseur
DE102009028388A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Stromerzeugung in einem Kraftfahrzeug mittels eines thermoelektrischen Elements
DE202012001916U1 (de) 2012-02-21 2012-03-19 Oliver Lange Generatorisch wirkender Kraftfahrzeugmotor (Zylinderblock / Zylinderkopf und Ölwanne) mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE202012001130U1 (de) 2012-02-03 2012-03-19 Oliver Lange Generatorisch wirkende Kraftfahrzeugmotorhaube mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
WO2012089295A1 (de) 2010-12-27 2012-07-05 Jehad Aiysh Bauelement zur erzeugung von thermoelektrischem strom und verfahren zu dessen herstellung
DE202012007335U1 (de) 2012-07-28 2012-09-07 Oliver Lange Generatorisch wirkende Rückwand einer Fahrerkabine bzw. Oberfläche einer Fahrgastkabine, mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
WO2013041094A2 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Werner Neumann Textiles thermoelektrisches bauelement
WO2013054136A3 (en) * 2011-10-12 2013-06-20 Esam Elsarrag A wall structure
WO2013092394A2 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Wind Plus Sonne Gmbh Vorrichtung und verfahren zur direkten erzeugung von elektrischer energie aus thermischer energie
WO2015041512A1 (es) * 2013-09-19 2015-03-26 Universidad De La Salle Bajio, A.C. Sistema para la cosecha de energía eléctrica acumulada en forma de calor en las superficies de envolventes de edificios y pavimentos urbanos expuestos a la radiación infrarroja del sol
DE102013022190A1 (de) 2013-12-31 2015-07-02 Daan Reiling Vorrichtung und Verfahren zur direkten Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
WO2016001664A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Esam Elsarrag Thermoelectric module
DE102014216449A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Thermoelektrische Vorrichtung
DE102015104260A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Werner Neumann Thermoelektrisches Bauelement
IT201700104410A1 (it) * 2017-09-19 2019-03-19 Nemia Srls Sistema domestico di trasformazione di energia termica in elettrica con celle peltier
EP3640998A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-22 Sika Technology Ag Dachmodul, dachsystem und verfahren zur herstellung
US10903409B1 (en) 2019-07-25 2021-01-26 Denso International America, Inc. Thermoelectric generator for semiconductor power module
WO2021110219A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Schichtaufbau zur erzeugung von elektrischer energie, verfahren, gebäudestruktur, transportmittel und energieerzeugungsanlage
GB2601835A (en) * 2020-12-14 2022-06-15 Soliton Holdings Corp Apparatuses based on jet-effect and thermo-electric effect

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD288932A5 (de) * 1989-10-31 1991-04-11 Komb. Verbundnetze Energie,De Schaltungsanordnung zur transformation von waermeenergie
DE4118979A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Vdo Schindling Vorrichtung zur erzeugung von strom
DE4208358A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren
DE4409685A1 (de) * 1993-03-16 1994-10-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizapparat, insbesondere Fluidheizer
US5554819A (en) * 1992-01-22 1996-09-10 Baghai-Kermani; A. Method and apparatus for the thermoelectric generation of electricity
DE19531765A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Bernklau Reiner Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie
DE19619042A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Luftheizofen mit thermoelektrischem Generator
DE19715989C1 (de) * 1997-04-17 1998-07-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Thermogenerator zur Stromgewinnung in Verbindung mit einem Heizgerät vom Verbrennungstyp

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD288932A5 (de) * 1989-10-31 1991-04-11 Komb. Verbundnetze Energie,De Schaltungsanordnung zur transformation von waermeenergie
DE4118979A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Vdo Schindling Vorrichtung zur erzeugung von strom
US5554819A (en) * 1992-01-22 1996-09-10 Baghai-Kermani; A. Method and apparatus for the thermoelectric generation of electricity
DE4208358A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren
DE4409685A1 (de) * 1993-03-16 1994-10-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizapparat, insbesondere Fluidheizer
DE19531765A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Bernklau Reiner Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie
DE19619042A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Luftheizofen mit thermoelektrischem Generator
DE19715989C1 (de) * 1997-04-17 1998-07-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Thermogenerator zur Stromgewinnung in Verbindung mit einem Heizgerät vom Verbrennungstyp

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467513B2 (en) 2003-10-06 2008-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust emission control system
EP1522685A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasemissionskontrollsystem mit Peltierelement
US7103292B2 (en) 2003-10-20 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heat indicating system
DE102004029083B4 (de) * 2003-10-20 2007-03-01 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Fixiereinheit mit Anzeigesystem
DE102004034688A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Öko-Insel Energietechnik GmbH Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie, insbesondere Luftheiz- und Konvektionsofen
DE102004034688B4 (de) * 2004-07-17 2006-09-07 Öko-Insel Energietechnik GmbH Luftheiz- und Konvektionsofen mit einem thermoelektrischen Generator und mit Fotovoltaik-Generatoren zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102005001941A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Schöpf, Alfred Messstation mit thermoelektrischer Stromversorgung
EP1987550A1 (de) * 2006-02-08 2008-11-05 Nederlandse Organisatie voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Thermisch isolierendes thermoelektrisches dachbauelement
DE102006047342B3 (de) * 2006-10-06 2008-01-24 Silber Environment Technology Gmbh Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
WO2009030236A3 (en) * 2007-09-03 2009-09-17 Inno Power Aps Layered structure for generating electrical energy
WO2009030236A2 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Inno Power Aps Layered structure for generating electrical energy
WO2009083584A2 (de) * 2007-12-31 2009-07-09 Wolfgang Beck Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion
WO2009083584A3 (de) * 2007-12-31 2010-05-27 Wolfgang Beck Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion
EP2239787A1 (de) * 2008-01-25 2010-10-13 Xavier Cerón Parisi Thermoelektrische solarplatte
EP2239787A4 (de) * 2008-01-25 2011-08-17 Parisi Xavier Ceron Thermoelektrische solarplatte
WO2010057579A2 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Ewald Dörken Ag Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
WO2010057579A3 (de) * 2008-11-19 2010-10-07 Ewald Dörken Ag Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
WO2010089505A1 (fr) * 2009-02-06 2010-08-12 Turbomeca Generation thermoelectrique pour turbine a gaz
FR2942077A1 (fr) * 2009-02-06 2010-08-13 Turbomeca Generation thermoelectrique pour turbine a gaz
US8962968B2 (en) 2009-02-06 2015-02-24 Turbomeca Thermoelectric generation for a gas turbine
US8890343B2 (en) 2009-05-05 2014-11-18 Airbus Operations S.A.S. Electric generator disposed on a rotating turboprop part
US8841584B2 (en) 2009-05-05 2014-09-23 Airbus Operations S.A.S. Electric deicing device for propfan-type propeller blades
WO2010128239A3 (fr) * 2009-05-05 2011-04-07 Airbus Operations (S.A.S) Dispositif de dégivrage électrique pour pales de propulseur de type propfan
WO2010128241A3 (fr) * 2009-05-05 2011-04-21 Airbus Operations (S.A.S) Générateur électrique sur une partie tournante de turbopropulseur
FR2945268A1 (fr) * 2009-05-05 2010-11-12 Airbus France Generateur electrique sur une partie tournante de turbopropulseur
WO2010128239A2 (fr) * 2009-05-05 2010-11-11 Airbus Operations (S.A.S) Dispositif de dégivrage électrique pour pales de propulseur de type propfan
FR2945271A1 (fr) * 2009-05-05 2010-11-12 Airbus France Dispositif de degivrage electrique pour pales de propulseur de type propfan
CN102438895A (zh) * 2009-05-05 2012-05-02 空中客车运营简化股份公司 用于螺旋桨风扇式螺旋桨叶片的电除冰装置
CN102438894A (zh) * 2009-05-05 2012-05-02 空中客车运营简化股份公司 设置在旋转涡轮螺旋桨发动机部件上的发电机
DE102009028388A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Stromerzeugung in einem Kraftfahrzeug mittels eines thermoelektrischen Elements
WO2012089295A1 (de) 2010-12-27 2012-07-05 Jehad Aiysh Bauelement zur erzeugung von thermoelektrischem strom und verfahren zu dessen herstellung
DE102011115172B4 (de) * 2011-09-23 2017-02-16 Werner Neumann Verfahren zur Herstellung eines textilen thermoelektrischen Bauelements, textile thermoelektrische Bauelemente und Verwendungen eines textilen thermoelektrischen Bauelements
WO2013041094A2 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Werner Neumann Textiles thermoelektrisches bauelement
DE102011115172A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Werner Neumann Textiles thermoelektrisches Bauelement
WO2013054136A3 (en) * 2011-10-12 2013-06-20 Esam Elsarrag A wall structure
DE102011056877A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Wind Plus Sonne Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie
WO2013092394A2 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Wind Plus Sonne Gmbh Vorrichtung und verfahren zur direkten erzeugung von elektrischer energie aus thermischer energie
DE102011056877B4 (de) 2011-12-22 2018-03-29 Wind Plus Sonne Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie
DE202012001130U1 (de) 2012-02-03 2012-03-19 Oliver Lange Generatorisch wirkende Kraftfahrzeugmotorhaube mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE202012001916U1 (de) 2012-02-21 2012-03-19 Oliver Lange Generatorisch wirkender Kraftfahrzeugmotor (Zylinderblock / Zylinderkopf und Ölwanne) mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE202012001916U9 (de) 2012-02-21 2013-03-21 Oliver Lange Generatorisch wirkender Kraftfahrzeugmotor (Zylinderblock / Zylinderkopf und Ölwanne) mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE202012007335U1 (de) 2012-07-28 2012-09-07 Oliver Lange Generatorisch wirkende Rückwand einer Fahrerkabine bzw. Oberfläche einer Fahrgastkabine, mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
WO2015041512A1 (es) * 2013-09-19 2015-03-26 Universidad De La Salle Bajio, A.C. Sistema para la cosecha de energía eléctrica acumulada en forma de calor en las superficies de envolventes de edificios y pavimentos urbanos expuestos a la radiación infrarroja del sol
DE102013022190A1 (de) 2013-12-31 2015-07-02 Daan Reiling Vorrichtung und Verfahren zur direkten Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
WO2015101408A1 (de) 2013-12-31 2015-07-09 Ortwin Gerrit Siebelder Vorrichtung und verfahren zur direkten umwandlung von thermischer energie in elektrische energie
WO2016001664A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Esam Elsarrag Thermoelectric module
DE102014216449A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Thermoelektrische Vorrichtung
DE102015104260A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Werner Neumann Thermoelektrisches Bauelement
IT201700104410A1 (it) * 2017-09-19 2019-03-19 Nemia Srls Sistema domestico di trasformazione di energia termica in elettrica con celle peltier
EP3640998A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-22 Sika Technology Ag Dachmodul, dachsystem und verfahren zur herstellung
US10903409B1 (en) 2019-07-25 2021-01-26 Denso International America, Inc. Thermoelectric generator for semiconductor power module
WO2021110219A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Schichtaufbau zur erzeugung von elektrischer energie, verfahren, gebäudestruktur, transportmittel und energieerzeugungsanlage
GB2601835A (en) * 2020-12-14 2022-06-15 Soliton Holdings Corp Apparatuses based on jet-effect and thermo-electric effect
GB2601835B (en) * 2020-12-14 2023-01-25 Soliton Holdings Corp Apparatuses based on jet-effect and thermoelectric effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946806A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
EP1012513A1 (de) Kraft-wärme-gekoppelte einrichtung zur energieversorgung
CN102997423A (zh) 固体电蓄热装置
DE4118979C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Strom
DE102008009979A1 (de) Thermoelektrischer Solargenerator Verfahren und Vorrichtung zur Generierung elektrischer Energie mit Solarkollektoren auf der Grundlage des thermoelektrischen Seebeck Effektes
DE102007063141A1 (de) Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Wärmepumpe
DE102010013673A1 (de) Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module
DE102013208240B4 (de) Modular aufgebauter Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102012016642A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102016103008B4 (de) Energiezentrale und Betriebsverfahren
DE102008009555A1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE19829192B4 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE10151121B4 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
DE102010028879A1 (de) Heizgerät zum Erzeugen von Wärme und elektrischer Energie, insbesondere zum Vorwärmen einer Brennkraftmaschine
DE102015207446B4 (de) Thermoelektrische Erzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0940637A2 (de) Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage
DE102013211682B4 (de) Solaranlagenmodul mit einem Photovoltaikmodul und einer Flüssigkeitskühlung sowie Solaranlage mit mehreren Solaranlagenmodulen
DE102018000457A1 (de) Heizgerät
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
EP0078932A1 (de) Verfahren zur Beheizung und Belüftung und/oder Klimatisierung von Wohnräumen
CN106253749A (zh) 一种用于机动车尾气余热回收的发电器
DE102010022966A1 (de) Kleinstenergiehybridstation
WO2015007603A1 (de) Abwärmenutzung von hochtemperaturbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee