DE19946806A1 - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-EffektInfo
- Publication number
- DE19946806A1 DE19946806A1 DE1999146806 DE19946806A DE19946806A1 DE 19946806 A1 DE19946806 A1 DE 19946806A1 DE 1999146806 DE1999146806 DE 1999146806 DE 19946806 A DE19946806 A DE 19946806A DE 19946806 A1 DE19946806 A1 DE 19946806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- module
- peltier
- energy
- heat
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 238000002485 combustion reactions Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 18
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquids Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011257 shell materials Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gases Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gases Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oils Substances 0.000 description 2
- 239000011901 water Substances 0.000 description 2
- 241000620457 Telestes souffia Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gases Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layers Substances 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste materials Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H01L35/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. exhibiting Seebeck or Peltier effect with or without other thermoelectric effects or thermomagnetic effects; Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L35/28—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. exhibiting Seebeck or Peltier effect with or without other thermoelectric effects or thermomagnetic effects; Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof operating with Peltier or Seebeck effect only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/04—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie nach dem Seebeck-Effekt, wobei ein aus einer Mehrzahl von Peltierele menten bestehendes Peltiermodul jeweils mit den beiden Elementschenkeln eines Peltierele mentes zwischen einem wärmeaufnehmenden und einem wärmeabgebenden Modul- Leitkörper in wärmeleitendem Kontakt angeordnet und einem Temperaturgradienten dlldx in x-Richtung quer zur Kontaktierungsfläche seiner Elementschenkel ausgesetzt wird und zwi schen den beiden Elementschenkeln des jeweiligen Peltierlementes ein elektrisches Feld Ex = ϕ dT/dx in x-Richtung und zwischen den Enden der beiden Elementschenkel eine temperatur differenz-abhängige Thermospannung sich ausbildet, welche durch die Mehrfachanordnung der Peltierelemente im Peltiermodul und ggfs. durch Mehrfachanordnung der Peltiermodule entsprechend vergrößert wird, wobei ϕ = Seebeck-Koeffizient oder differentielle Ther mospannung bedeutet, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Peltierelemente erzeugen mit Hilfe elektrischen Stromes an den Übergangsstellen des Elements entweder Wärme oder Kälte. Beim Einspeisen von Wärme und Kälte auf die Über gangsstellen eines Peltierelementes produziert es elektrische Energie nach dem Seebeckeffekt (1821 gefunden von Seebeck).
Durch die Erfindung soll dieser bekannte Effekt dazu benutzt werden, bestehende Tem peraturunterschiede in der Natur und in technischen Anlagen zur Gewinnung elektrischer Energie heranzuziehen, durch diese Energiegewinnung die am Ort der Temperaturunterschie de abgeführte Verlustwärme zu verringern und so die Aufheizung der Natur durch den Men schen zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmaie erreicht, nämlich durch die Verwendung des Peltiermoduls als Energiemodul bzw. Seebeck-Modul zur Ausnutzung der natürlichen Temperatur-, Wind- und Klimaunterschiede in der Umwelt und/oder der Ab wärmeverluste technischer Anlagen zur Stromerzeugung.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angege ben.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie nach dem Seebeck-Effekt, wobei ein aus einer Mehrzahl von Pel tierelementen bestehendes Peltiermodul jeweils mit den beiden Elementschenkeln eines Pel tierelementes zwischen einem wärmeaufnehmenden und einem wärmeabgebenden Modul- Leitkörper in wärmeleitendem Kontakt angeordnet und einem Temperaturgradienten dT/dx in x-Richtung quer zur Kontaktirungsfläche seiner Elementschenkel aussetzbar ist und zwischen den beiden Elementschenkeln des jeweiligen Peltierlementes ein elektrisches Feld Ex = ϕ dT/dx in x-Richtung und zwischen den Enden der beiden Elementschenkel eine temperatur differenz-abhängige Thermospannung erzeugbar ist, welche durch die Mehrfachanordnung der Peltierelemente im Peltiermodul und ggfs. durch Mehrfachanordnung der Peltiermodule entsprechend vergrößerbar ist, wobei ϕ = Seebeck-Koeffizient oder oder differentielle Ther mospannung bedeutet, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe, die auch dem Gegenstand des Anspruchs 8 zugrunde liegt, ist dieser Anspruch erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Pel tiermoduls als Energiemodul bzw. Seebeck-Modul zur Ausnutzung des Temperaturgefälles, das sich aufgrund der natürlichen Temperatur-, Wind- und Klimaunterschiede in der Umwelt und/oder der Abwärmeverluste technischer Anlagen in wärmeleitenden Strukturelementen, wie Gebäudewänden oder -dächern oder in den der Abwärme ausgesetzten Wandungen oder Rohrleitungen, ausbildet, an oder in die besagten Strukturelemente zum Zwecke der Stromer zeugung an- bzw. eingebaut ist.
Im folgenden werden Aufbau und Funktion der Verwendungen nach dem erfindungsge mäßen Verfahren und der zugehörigen Einrichtung sowie weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbei spiele noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt in schematischer, vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 und Fig. 2 ein Luft-Luft-Seebeck-Modul mit Rippen- bzw. Flachkühlkörpern,
Fig. 3 und Fig. 4 ein Flüssigkeits-Luft-Seebeck-Modul mit Rohr- und Luftkühlkörpern bzw. mit Rohrkühlkörpern, wobei die Einzelteile der Module ausein andergezogen dargestellt sind,
Fig. 5 bis Fig. 7 den Einbau der Energiemodule in eine Gebäudewand bzw. in ein Schrägdach bzw. in ein Flachdach,
Fig. 8 die Zuordnung des Energiemoduls zu einem Verbrennungsmotor zur Ausnutzung der Motorabwärme,
Fig. 9 den Einbau von Energiemodulen in die Wände eines Düsentriebwerks,
Fig. 10 den Einbau von Energiemodulen in den Kühlturm eines Kraftwerks zur Nutzung eines Teils der Abwärme, und
Fig. 11 den Einbau von Energiemodulen in Rauchrohr und Abgaskamin einer Heizungsanlage zur Nutzung der Abgaswärme.
Fig. 1 bis 4 zeigen Querschnittsansichten von bekannten Peltiermodulen zum Wärme- oder Kältetransfer von einem Medium zum anderen. Bei der Energieerzeugung durch den Seebeckeffekt können diese gleichen Module verwendet werden. Sie werden als Energiemo dule EM 1 bis EM 4 bezeichnet und werden in den Abmessungen, der Kombination von Ein zelelementen zum Modul und der Ausführung des Aktivteils an die Anwendung angepaßt. Details dieser Anpassung hängen von den Fertigungsmöglichkeiten der Produzenten und vor handenen Komponenten ab und sind nicht Gegenstand dieser Anmeldung. Nur das Gesamt modul ist Gegenstand dieser Patentanmeldung, es wird nachfolgend als ein Block dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Luft-Luft-Seebeck- oder Energiemodul EM 1 mit dem Seebeckelement 1, den beiden Isolierkörpern 2 und den Rippenkühlkörpern 3, 4 sowie mit den beiden an die En den des Seebeckelementes 1 über Leitungen 7, 8 jeweils angeschlossenen Polklemmen 5, 6. Das Energiemodul EM 1 (wie auch diejenigen nach Fig. 2 bis 4) sind der besseren Übersicht wegen in auseinandergenommenem Zustand dargestellt; es versteht sich, daß sie bei ihrem Einsatz zu einer funktionsfähigen Baueinheit zusammengefügt sind. Das Seebeckelement 1 ist nur in seinen Umrissen dargestellt, sein Aufbau kann z. B. demjenigen nach Fig. 7 der DE-OS 33 14 198 entsprechen.
Das Energiemodul EM 2 nach Fig. 2 entspricht in seinem Aufbau grundsätzlich demjeni gen nach Fig. 1, wobei jedoch die Kühlkörper 3a, 4a als Flachkühlkörper ausgebildet sind.
Das Energiemodul EM 3 nach Fig. 3 hat einen Rohrkühlkörper 3b zum Hindurchleiten von Heizflüssigkeit und einen gegenüberliegenden Rippenkühlkörper 4.
Das Energiemodul EM 4 nach Fig. 4 hat zwei Rohrkühlkörper 3b, 4b sowohl auf der wärmeaufnehmenden als auch auf der wärmeabgebenden Seite.
Natürliche Temperatur- und Klimaunterschiede sind bekanntlich:
- - Sonneneinstrahlung und Schatten
- - Luv und Lee beim Wind
- - Luv und Lee beim Wind
- - Atmosphäre und Gebäudeinnenräume.
Die beschriebenen Energiemodule EM 1-EM 4 können nun in die verschiedensten menschlichen Bauprodukte zur Energiegewinnung eingebaut werden. Beispielsweise in die Dächer und Wände von Häusern jeglicher Art wie z. B. Wohnhäusern, Garagen, Bürogebäuden, Fabriken, Kraftwerken, Motorfahrzeugen und Flugzeugen.
Fig. 5 zeigt den typischen Einbau der Energiemodule in die Fassade von Häusern Fig. 6 zeigt den typischen Einbau der Energiemodule in die Dachbedeckung von Gebäuden.
Fig. 7 zeigt den typischen Einbau der Energiemodule in Flachdächer.
Das in Fig. 2 dargestellte und erfindungsgemäß zu einem Energiemodul zusammengefaßte Seebeckelement EM 2 nutzt nun mit den in den Fig. 5-7 dargestellten Konfigurationen folgende Naturgegebenheiten aus:
Die an den Kühlkörpern 3a und 4a herrschende Temperaturdifferenz erzeugt in dem Seebeckelement 1 eine elektrische Spannung, die an den Klemmen 5, 6 des Seebeckelements 1 abgenommen werden kann. Die Isolation 2 verhindert einen elektrischen bzw. thermischen Kurzschluß. Erzeugt wird die Temperaturdifferenz dadurch, daß erfindungsgemäß das Modul EM 2 in die Mauer eines Gebäudes oder in den Dachgiebel bzw. das Flachdach eines Gebäudes eingebaut wird und an einer Seite der Raumluft und an der anderen Seite der Sonnenstrahlung des Tages, der Kälte der Nacht und dem Wind den ganzen Tag und die Nacht über ausgesetzt ist und entsprechend erwärmt oder auch abgekühlt wird. Die entstehende Gleichspannung jedes Moduls kann mit bekannten Methoden zur technischen Verwendung genutzt' werden. Auch die anderen Module EM 1, EM 3, EM 4 sind prinzipiell unter entsprechenden Randbedingungen einsetzbar.
Beim Betrieb technischer Anlagen fallen bekannterweise Verlusten, meist in Form von warmer Abluft oder warmen Abwasser, an.
Erfindungsgemäß soll ein Teil dieser Abwärmeverlusten mittels des Seebeckeffektes als hochwertiger elektrischer Strom zurückgewonnen werden. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand einiger praktischer Beispiele unter Hinweis auf entsprechende schematische Zeichnungen beschrieben.
Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße Abwärmenutzung bei einem Fahrzeug- insbesondere Verbrennungsmotor.
Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Nutzung der Wärmesituation an Flugzeugmotoren zur Speisung der Bordnetzverbraucher mit elektrischer Energie.
Fig. 10 zeigt die erfindungsgemäße Nutzung der Abwärme aus den Kühltürmen von Kraftwerken aller Art zur Erzeugung elektrischer Energie und zur Verringerung der Wärmeverluste.
Fig. 11 zeigt die erfindungsgemäße Nutzung der Abwärme von Feuerungsstellen (fossile Kraftwerke, Hausbrandstellen für Öl und Gas) zur Erzeugung elektrischer Energie und Verringerung der Umweltbelastung.
Fig. 8 zeigt einen wassergekühlten Fahrzeugmotor 10 mit seinem Kühler 20 und den Verbindungsschläuchen 21 und 22 und der Wasserpumpe 23.
In dem Kühler 20 ist prinzipiell dargestellt eines der erfindungsgemäß vorgesehenen Seebeckelemente 1 des Energiemoduls EM 3 des Kühlers 20 in der Ausführung nach Typ EM 3 aus Fig. 3. Dem Rohrkühlkörper 3b wird das Kühlwasser des Motors 10 über die Anschlußschläuche 21 und 22 zugeführt und somit eine Seite des Seebeckelements 1 erhitzt. Fahrtwind 25 und Kühlerlüfter 24 kühlen den Luftkühlkörper 4, der somit die andere Seite des Seebeckelements 1 abkühlt, wodurch das Energiemodul EM 3 durch Zusammenschaltung der einzelnen Seebeckelemente 1 an seinen Ausgangsklemmen 26 elektrische Energie zur Ladung der Batterie ohne Zwischenschaltung einer Lichtmaschine liefert.
Fig. 9 zeigt das Prinzip eines Düsenmotors 12 mit seiner Brennkammer 13 und seiner Außenhülle 14. An der Brennkammer 13 und der Außenhülle 14 sind nun erfindungsgemäß Energiemodule EM 1 oder EM 2 angeordnet. Sie nutzen die Temperaturdifferenzen zwischen den Brenngasen 15 und der Zusatzluft 16 bzw. zwischen der Zusatzluft 16 und der Außenluft 17 an dem Düsenmotor und erzeugen zusätzriche elektrische Energie für das Bordnetz des Flugzeugs.
Fig. 10 zeigt das Prinzip des Turbinenkühlsystems eines Kraftwerks 29 mit dem Kühlturm 30 und den Verbindungsleitungen 31 und 32 und der Umwälzpumpe 33. In diesem Kühlturm 30 ist prinzipiell dargestellt eines der erfindungsgemäß vorgesehenen Energiemodule EM 3 mit einem Seebeckelement 1 nach Fig. 3. Der Flüssigkeitskühlkörper 3b wird vom Turbinenkühlwasser erwärmt, das Kühlelement 4 kann entweder ein Luftkühlkörper nach Typ EM 3 von Fig. 3 sein (dargestellt) oder ein Flüssigkeitskühlkörper nach Typ EM 4 von Fig. 4. Er kann aber auch beide Arten kombinieren. Beide Kühlkörper sind wie üblich durch die Isolierschicht 2 thermisch und elektrisch voneinander isoliert. Wird nun das Kühlelement 4 gekühlt (durch Kühlwasser oder durch die Kühlluft 36 durch den Lüfter 35), so entsteht eine elektrische Spannung an den Anschlußklemmen 5, 6 des Seebeckelements 1, wodurch die Energiemodule elektrische Energie für die weitere Nutzung liefern.
Fig. 11 zeigt die prinzipielle Situation der Abluft einer fossil (Öl oder Gas) gefeuerten Anlage 40 zur Wärme- oder Wärme/Strom/Kraftgewinnung. Von dieser Anlage geht ein Rauchrohr 41 zur Schornstein 42. An dem Rauchrohr 41 und dem Schornstein 42 werden erfindungsgemäß Energiemodule mit Seebeckelementen des Typs EM 1 oder EM 2 aus Fig. 1 bzw. 2 installiert. Sie nutzen, wie weiter oben bereits beschrieben, die Temperaturunterschiede zwischen den Rauchgasen und der Umgebungsluft zur Energiegewinnung aus.
Die Methoden zur Umformung der anfallenden Gleichstromenergie aus den Energiemodulen in Wechselspannung und deren Nutzung sind bekannt und nicht Inhalt dieser Anmeldung.
EM 1-EM 4 Energiemodule
1
Seebeckelement
2
Isolierkörper
3
,
4
Rippenkühlkörper
5
,
6
Polklemmen
7
,
8
Leitungen
3
a,
4
a Flachkühlkörper
3
b,
4
b Rohrkühlkörper
10
Fahrzeugmotor
20
Kühler
21
,
22
Verbindungsschläuche
23
Wasserpumpe
24
Kühlerlüfter
25
Fahrtwind
26
Ausgangsklemmen
12
Düsenmotor
13
Brennkammer
14
Außenhülle
15
Brenngase
16
Zusatzluft
17
Außenluft
29
Kraftwerk
30
Kühlturm
31
,
32
Verbindungsleitungen
33
Umwälzpumpe
35
Lüfter
36
Kühlluft
40
Heizungsanlage
41
Rauchrohr
42
Schornstein
Claims (8)
- - das Energiemodul (EM 2) in die Fassade oder Außenwand eines Gebäudes mit seinen beiden Modul-Leitkörpern (3a, 4a) jeweils zwischen dem inneren und dem äußeren Wandbereich eingebaut wird und/oder
- - das Energiemodul (EM 2) jeweils in einen Dachziegel zwischen dessen Außen- und In nenfläche integriert wird oder
- - das Energiemodul (EM 2) als Dachbaustein eines Flachdaches mit seinen beiden Modul- Leitkörpern (3a, 4a) jeweils zwischen dem inneren und dem äußeren Flachdachbereich eingebaut wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999146806 DE19946806A1 (de) | 1999-09-29 | 1999-09-29 | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999146806 DE19946806A1 (de) | 1999-09-29 | 1999-09-29 | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19946806A1 true DE19946806A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7923796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999146806 Withdrawn DE19946806A1 (de) | 1999-09-29 | 1999-09-29 | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19946806A1 (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1522685A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasemissionskontrollsystem mit Peltierelement |
DE102004034688A1 (de) * | 2004-07-17 | 2006-02-16 | Öko-Insel Energietechnik GmbH | Device for generating electrical energy from thermal energy, in particular air heating and convection oven |
DE102005001941A1 (de) * | 2005-01-15 | 2006-07-20 | Schöpf, Alfred | Messstation mit thermoelektrischer Stromversorgung |
US7103292B2 (en) | 2003-10-20 | 2006-09-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Heat indicating system |
DE102006047342B3 (de) * | 2006-10-06 | 2008-01-24 | Silber Environment Technology Gmbh | Double-walled steel chimney for the production of electrical energy |
WO2009030236A2 (en) * | 2007-09-03 | 2009-03-12 | Inno Power Aps | Layered structure for generating electrical energy |
WO2009083584A2 (de) * | 2007-12-31 | 2009-07-09 | Wolfgang Beck | Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion |
WO2010057579A2 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-27 | Ewald Dörken Ag | Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude |
WO2010089505A1 (fr) * | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Turbomeca | Generation thermoelectrique pour turbine a gaz |
EP2239787A1 (de) * | 2008-01-25 | 2010-10-13 | Xavier Cerón Parisi | Thermoelektrische solarplatte |
WO2010128239A2 (fr) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Airbus Operations (S.A.S) | Dispositif de dégivrage électrique pour pales de propulseur de type propfan |
FR2945268A1 (fr) * | 2009-05-05 | 2010-11-12 | Airbus France | Generateur electrique sur une partie tournante de turbopropulseur |
DE102009028388A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for generating electricity in a motor vehicle by means of a thermoelectric element |
DE202012001130U1 (de) | 2012-02-03 | 2012-03-19 | Oliver Lange | Regenerative motor vehicle engine hood by use of thermoelectric converters |
DE202012001916U1 (de) | 2012-02-21 | 2012-03-19 | Oliver Lange | Regenerative motor vehicle engine (cylinder block / cylinder head and oil sump) by using thermoelectric converters |
WO2012089295A1 (de) | 2010-12-27 | 2012-07-05 | Jehad Aiysh | Bauelement zur erzeugung von thermoelektrischem strom und verfahren zu dessen herstellung |
DE202012007335U1 (de) | 2012-07-28 | 2012-09-07 | Oliver Lange | Generatorically acting rear wall of a driver's cabin or surface of a passenger cabin, by using thermoelectric converters |
WO2013041094A2 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Werner Neumann | Textiles thermoelektrisches bauelement |
WO2013054136A3 (en) * | 2011-10-12 | 2013-06-20 | Esam Elsarrag | A wall structure |
DE102011056877A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Wind Plus Sonne Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie |
WO2015041512A1 (es) * | 2013-09-19 | 2015-03-26 | Universidad De La Salle Bajio, A.C. | Sistema para la cosecha de energía eléctrica acumulada en forma de calor en las superficies de envolventes de edificios y pavimentos urbanos expuestos a la radiación infrarroja del sol |
DE102013022190A1 (de) | 2013-12-31 | 2015-07-02 | Daan Reiling | Device and method for direct conversion of thermal energy into electrical energy |
WO2016001664A1 (en) * | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Esam Elsarrag | Thermoelectric module |
DE102014216449A1 (de) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Thermoelectric device |
DE102015104260A1 (de) | 2015-03-20 | 2016-09-22 | Werner Neumann | Thermoelektrisches Bauelement |
IT201700104410A1 (it) * | 2017-09-19 | 2019-03-19 | Nemia Srls | Sistema domestico di trasformazione di energia termica in elettrica con celle peltier |
EP3640998A1 (de) * | 2018-10-17 | 2020-04-22 | Sika Technology Ag | Dachmodul, dachsystem und verfahren zur herstellung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD288932A5 (de) * | 1989-10-31 | 1991-04-11 | Komb. Verbundnetze Energie,De | Schaltungsanordnung zur transformation von waermeenergie |
DE4118979A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Vdo Schindling | DEVICE FOR GENERATING ELECTRICITY |
DE4208358A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha | THERMOELECTRIC COOLING SYSTEM FOR COMBUSTION ENGINES |
DE4409685A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-10-13 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Heating apparatus, in particular fluid heaters |
US5554819A (en) * | 1992-01-22 | 1996-09-10 | Baghai-Kermani; A. | Method and apparatus for the thermoelectric generation of electricity |
DE19531765A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Bernklau Reiner | Process for generating electrical energy from thermal energy |
DE19619042A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha | Air heater with thermoelectric generator |
DE19715989C1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-07-02 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Thermal generator for generating electricity in connection with a heater of the combustion type |
-
1999
- 1999-09-29 DE DE1999146806 patent/DE19946806A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD288932A5 (de) * | 1989-10-31 | 1991-04-11 | Komb. Verbundnetze Energie,De | Schaltungsanordnung zur transformation von waermeenergie |
DE4118979A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Vdo Schindling | DEVICE FOR GENERATING ELECTRICITY |
US5554819A (en) * | 1992-01-22 | 1996-09-10 | Baghai-Kermani; A. | Method and apparatus for the thermoelectric generation of electricity |
DE4208358A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha | THERMOELECTRIC COOLING SYSTEM FOR COMBUSTION ENGINES |
DE4409685A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-10-13 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Heating apparatus, in particular fluid heaters |
DE19531765A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Bernklau Reiner | Process for generating electrical energy from thermal energy |
DE19619042A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha | Air heater with thermoelectric generator |
DE19715989C1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-07-02 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Thermal generator for generating electricity in connection with a heater of the combustion type |
Cited By (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7467513B2 (en) | 2003-10-06 | 2008-12-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control system |
EP1522685A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasemissionskontrollsystem mit Peltierelement |
US7103292B2 (en) | 2003-10-20 | 2006-09-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Heat indicating system |
DE102004029083B4 (de) * | 2003-10-20 | 2007-03-01 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | Fixiereinheit mit Anzeigesystem |
DE102004034688A1 (de) * | 2004-07-17 | 2006-02-16 | Öko-Insel Energietechnik GmbH | Device for generating electrical energy from thermal energy, in particular air heating and convection oven |
DE102004034688B4 (de) * | 2004-07-17 | 2006-09-07 | Öko-Insel Energietechnik GmbH | Air heating and convection oven with a thermoelectric generator and with photovoltaic generators for generating electrical energy |
DE102005001941A1 (de) * | 2005-01-15 | 2006-07-20 | Schöpf, Alfred | Messstation mit thermoelektrischer Stromversorgung |
DE102006047342B3 (de) * | 2006-10-06 | 2008-01-24 | Silber Environment Technology Gmbh | Double-walled steel chimney for the production of electrical energy |
WO2009030236A2 (en) * | 2007-09-03 | 2009-03-12 | Inno Power Aps | Layered structure for generating electrical energy |
WO2009030236A3 (en) * | 2007-09-03 | 2009-09-17 | Inno Power Aps | Layered structure for generating electrical energy |
WO2009083584A2 (de) * | 2007-12-31 | 2009-07-09 | Wolfgang Beck | Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion |
WO2009083584A3 (de) * | 2007-12-31 | 2010-05-27 | Wolfgang Beck | Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion |
EP2239787A1 (de) * | 2008-01-25 | 2010-10-13 | Xavier Cerón Parisi | Thermoelektrische solarplatte |
EP2239787A4 (de) * | 2008-01-25 | 2011-08-17 | Parisi Xavier Ceron | Thermoelektrische solarplatte |
WO2010057579A3 (de) * | 2008-11-19 | 2010-10-07 | Ewald Dörken Ag | Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude |
WO2010057579A2 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-27 | Ewald Dörken Ag | Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude |
FR2942077A1 (fr) * | 2009-02-06 | 2010-08-13 | Turbomeca | Generation thermoelectrique pour turbine a gaz |
WO2010089505A1 (fr) * | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Turbomeca | Generation thermoelectrique pour turbine a gaz |
US8962968B2 (en) | 2009-02-06 | 2015-02-24 | Turbomeca | Thermoelectric generation for a gas turbine |
CN102438894A (zh) * | 2009-05-05 | 2012-05-02 | 空中客车运营简化股份公司 | 设置在旋转涡轮螺旋桨发动机部件上的发电机 |
US8841584B2 (en) | 2009-05-05 | 2014-09-23 | Airbus Operations S.A.S. | Electric deicing device for propfan-type propeller blades |
WO2010128239A3 (fr) * | 2009-05-05 | 2011-04-07 | Airbus Operations (S.A.S) | Dispositif de dégivrage électrique pour pales de propulseur de type propfan |
WO2010128241A3 (fr) * | 2009-05-05 | 2011-04-21 | Airbus Operations (S.A.S) | Générateur électrique sur une partie tournante de turbopropulseur |
FR2945268A1 (fr) * | 2009-05-05 | 2010-11-12 | Airbus France | Generateur electrique sur une partie tournante de turbopropulseur |
WO2010128239A2 (fr) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Airbus Operations (S.A.S) | Dispositif de dégivrage électrique pour pales de propulseur de type propfan |
CN102438895A (zh) * | 2009-05-05 | 2012-05-02 | 空中客车运营简化股份公司 | 用于螺旋桨风扇式螺旋桨叶片的电除冰装置 |
FR2945271A1 (fr) * | 2009-05-05 | 2010-11-12 | Airbus France | Dispositif de degivrage electrique pour pales de propulseur de type propfan |
US8890343B2 (en) | 2009-05-05 | 2014-11-18 | Airbus Operations S.A.S. | Electric generator disposed on a rotating turboprop part |
DE102009028388A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for generating electricity in a motor vehicle by means of a thermoelectric element |
WO2012089295A1 (de) | 2010-12-27 | 2012-07-05 | Jehad Aiysh | Bauelement zur erzeugung von thermoelektrischem strom und verfahren zu dessen herstellung |
DE102011115172B4 (de) * | 2011-09-23 | 2017-02-16 | Werner Neumann | Verfahren zur Herstellung eines textilen thermoelektrischen Bauelements, textile thermoelektrische Bauelemente und Verwendungen eines textilen thermoelektrischen Bauelements |
WO2013041094A2 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Werner Neumann | Textiles thermoelektrisches bauelement |
DE102011115172A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Werner Neumann | Textiles thermoelektrisches Bauelement |
WO2013054136A3 (en) * | 2011-10-12 | 2013-06-20 | Esam Elsarrag | A wall structure |
DE102011056877B4 (de) | 2011-12-22 | 2018-03-29 | Wind Plus Sonne Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie |
DE102011056877A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Wind Plus Sonne Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie |
WO2013092394A2 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Wind Plus Sonne Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur direkten erzeugung von elektrischer energie aus thermischer energie |
DE202012001130U1 (de) | 2012-02-03 | 2012-03-19 | Oliver Lange | Regenerative motor vehicle engine hood by use of thermoelectric converters |
DE202012001916U1 (de) | 2012-02-21 | 2012-03-19 | Oliver Lange | Regenerative motor vehicle engine (cylinder block / cylinder head and oil sump) by using thermoelectric converters |
DE202012001916U9 (de) | 2012-02-21 | 2013-03-21 | Oliver Lange | Regenerative motor vehicle engine (cylinder block / cylinder head and oil sump) by using thermoelectric converters |
DE202012007335U1 (de) | 2012-07-28 | 2012-09-07 | Oliver Lange | Generatorically acting rear wall of a driver's cabin or surface of a passenger cabin, by using thermoelectric converters |
WO2015041512A1 (es) * | 2013-09-19 | 2015-03-26 | Universidad De La Salle Bajio, A.C. | Sistema para la cosecha de energía eléctrica acumulada en forma de calor en las superficies de envolventes de edificios y pavimentos urbanos expuestos a la radiación infrarroja del sol |
WO2015101408A1 (de) | 2013-12-31 | 2015-07-09 | Ortwin Gerrit Siebelder | Vorrichtung und verfahren zur direkten umwandlung von thermischer energie in elektrische energie |
DE102013022190A1 (de) | 2013-12-31 | 2015-07-02 | Daan Reiling | Device and method for direct conversion of thermal energy into electrical energy |
WO2016001664A1 (en) * | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Esam Elsarrag | Thermoelectric module |
DE102014216449A1 (de) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Thermoelectric device |
DE102015104260A1 (de) | 2015-03-20 | 2016-09-22 | Werner Neumann | Thermoelektrisches Bauelement |
IT201700104410A1 (it) * | 2017-09-19 | 2019-03-19 | Nemia Srls | Sistema domestico di trasformazione di energia termica in elettrica con celle peltier |
EP3640998A1 (de) * | 2018-10-17 | 2020-04-22 | Sika Technology Ag | Dachmodul, dachsystem und verfahren zur herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
ES2467970T3 (es) | Módulo para un generador termoeléctrico y un generador termoeléctrico | |
US4292579A (en) | Thermoelectric generator | |
US5959240A (en) | Thermoelectric converter for heat-exchanger | |
ES2334522T3 (es) | Sistema de gestion termica para turbina eolica. | |
CN100334793C (zh) | 驱动装置 | |
Kumar et al. | Experimental study on waste heat recovery from an IC engine using thermoelectric technology | |
JP2008546954A (ja) | 中間ループを備えた熱電発電機 | |
ES2549733T3 (es) | Dispositivo de generación de energía eléctrica, haz de intercambio de calor que comprende tal dispositivo e intercambiador de calor que comprende tal haz | |
Vázquez et al. | State of the art of thermoelectric generators based on heat recovered from the exhaust gases of automobiles | |
JP5484071B2 (ja) | 熱電発電機を搭載した車両 | |
CN101512785B (zh) | 带有热电发电机以及用于限制发电机温度的器件的热电装置 | |
US4753682A (en) | Apparatus of thermoelectric effect for current generation in internal combustion engine vehicles and the like, with recovery of the externally dissipated heat | |
US20010032718A1 (en) | System and method for cooling transformers | |
ES2323931B1 (es) | Placa solar termoelectrica. | |
US7034411B2 (en) | Application of low-temperature and solid-state pyroelectric energy converter | |
CN102005442B (zh) | 电力转换装置 | |
RU2329569C1 (ru) | Термоэлектрический блок питания | |
JP5657576B2 (ja) | Solar heat collector and electric energy generating equipment including the solar heat collector | |
CN201332372Y (zh) | 利用液冷循环冷却的余热温差发电系统 | |
BRPI0904073A2 (pt) | dispositivo de absorção ou dissipação de calor com fluidos de diferença de temperatura transportados reversamente por múltiplos canais | |
JP4995309B2 (ja) | トンネル工程に用いる通風システム | |
CN201090951Y (zh) | 超导传热式加热器 | |
US9027289B1 (en) | Integrated thermal module and back plate structure and related methods | |
JP3564274B2 (ja) | 排熱発電装置 | |
CN102510245B (zh) | 用于机动车尾气余热回收的温差发电器 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |