DE19946584C2 - Nachschmierbare Wälzlagerung - Google Patents

Nachschmierbare Wälzlagerung

Info

Publication number
DE19946584C2
DE19946584C2 DE19946584A DE19946584A DE19946584C2 DE 19946584 C2 DE19946584 C2 DE 19946584C2 DE 19946584 A DE19946584 A DE 19946584A DE 19946584 A DE19946584 A DE 19946584A DE 19946584 C2 DE19946584 C2 DE 19946584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
axially
sealing
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946584A1 (de
Inventor
Friedrich-W Von Hackewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HACKEWITZ FRIEDRICH W VON
Original Assignee
HACKEWITZ FRIEDRICH W VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HACKEWITZ FRIEDRICH W VON filed Critical HACKEWITZ FRIEDRICH W VON
Priority to DE19946584A priority Critical patent/DE19946584C2/de
Publication of DE19946584A1 publication Critical patent/DE19946584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946584C2 publication Critical patent/DE19946584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • F16C33/6625Controlling or conditioning the grease supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine nachschmierbare Wälzlagerung (1) besteht aus einem Lagerinnenring (2), einem Lageraußenring (3), mindestens einer Reihe von Wälzkörpern (4) und zwei, einen geschlossenen Lagerraum (12) seitlich abdichtenden Dichtringen (10, 11), von denen mindestens einer eine radial nach innen weisende, axial anlaufende Dichtlippe (18) aufweist, DOLLAR A wobei durch den Lagerinnenring (2) oder Lageraußenring (3) ein Schmierkanal (14) zum Einfüllen von Schmiermittel in den Lagerraum (12) hindurchgeführt ist. DOLLAR A Damit überschüssiges Schmiermittel beim Nachschmieren besonders schnell und sicher aus dem Lagerraum (12) entlassen wird, besitzt der Lagerinnenring (2) oder der Lageraußenring (3) auf einer bzw. auf beiden Seiten der Wälzlagerung (1) eine axial nach außen weisende Ringschulter (28), an deren Umfang mehrere, axial nach innen verlaufende Sacklöcher (34) eingearbeitet sind. In jedes Sackloch (34) ist ein Einsatz (36) aus einem Werkstoff mit einem wesentlich größeren Wärmedehnungskoeffizienten als der Wärmedehnungskoeffizient des Werkstoffs der beiden Lagerringe (2, 3) eingeschoben, der sich an einer inneren Endschulter (35) des Sackloches (34) axial abstützt. Axial nach außen weisende Druckflächen (37) der Einsätze (36) sind von einer Druckfeder (21) beaufschlagt, wobei die Druckfeder (21) einen axial verschieblichen Berührungsring (20) der Dichtlippe (18) oder den beteffenden axial verschieblichen Dichtring axial nach innen gegen die Druckflächen (37) der Einsätze (36) anstellt. DOLLAR A ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachschmierbare Wälzlagerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist eine nachschmierbare Wälzlagerung bekannt, bei der überschüssiges verbrauchtes Schmiermittel mit Hilfe eines sogenannten Fettmengenreglers aus dem Lagerraum nach außen entfernt wird ("Grundlagen der Wälzlagertechnik", Arvid Palmgren, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1950, S. 168/169). Das überschüssige Schmiermittel wird dabei mit Hilfe einer Schleuderscheibe, die einen engen Dichtspalt mit einer gegenüberstehenden Wand des Lagerraumes bildet, aus dem Lagerraum herausgeschleudert.
Dadurch wird eine schädliche Wärmeentwicklung in der Wälzlagerung gehindert, die beim oder nach dem Einfüllen von Schmiermittel in den Lagerraum durch Pantschreibung rotierender Lagerelemente im mit Schmiermittel vollgepackten Lagerraum entstehen könnte.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Wälzlagerung ist jedoch darin zu sehen, daß die Größen des Durchmessers der Schleuderscheibe und der Breite des axialen Spaltes konstruktiv festgelegt sind, so daß die Wirkung des Fettmengenreglers einer bestimmten Wälzlagerung den veränderlichen Betriebsdaten dieser Wälzlagerung, wie unterschiedliche Lagerdrehgeschwindigkeit und unterschiedliche Menge und Konsistenz des in den Lagerraum eingeführten Schmiermittels mit entsprechend verschieden großer Pantschreibung der rotierenden Lagerelemente, nicht ohne weiteres angepaßt werden kann.
Bei der bekannten Wälzlagerung besteht also noch die Gefahr, daß beim Einfüllen des neuen Schmiermittels das verbrauchte Schmiermittel nicht schnell genug aus dem Lagerraum herausgeschleudert wird, so daß besonders bei hoher Geschwindigkeit und großer Belastung der drehenden Lagerelemente eine zu große Wärmeentwicklung durch Pantschreibung und Rollreibung der Lagerelemente in der Wälzlagerung erfolgen kann, bei der die Wälzkörper, die Laufbahnringe und/oder das Schmierfett der Wälzlagerung gefährlich überhitzt werden.
Hinzu kommt, daß die bekannte Wälzlagerung wegen des Einbaus des Fettmengenreglers einen relativ großen Bauraum einnimmt, der meistens nicht erwünscht ist.
Der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine nachschmierbare Wälzlagerung der genannten Art zu schaffen, bei der das überschüssige Schmiermittel beim Nachschmieren besonders schnell und sicher aus dem Lagerraum entlassen wird, so daß eine gefährliche Überhitzung der Wälzlagerung auch bei hohen Drehgeschwindigkeiten und großen Belastungen der Wälzlagerung verhindert ist.
Überdies soll die Wälzlagerung äußerst kompakt gebaut sein.
Mit der Wälzlagerung der Erfindung wird erreicht, daß die Größe der Wärmeentwicklung im Wälzlager, die zumindest zum Teil durch Pantschreibung der umlaufenden Wälzkörper im Schmiermittel und durch größere Dichtlippenreibung beim oder unmittelbar nach dem Nachschmieren der drehenden Wälzlagerung hervorgerufen wird, nach oben begrenzt ist.
Wärmedehnungsmäßig wirkende Einsätze sind im Lagerinnen- bzw. Lageraußenring eingebaut, welche aus einem Werkstoff, vorzugsweise einem Kunststoff, mit einem relativ großen Wärmedehnungs­ koeffizienten bestehen.
Der Kunststoff kann mit einem Festschmierstoff, zum Beispiel Molybdändisulfid oder Graphit, gefüllt sein, so daß die Gleiteigenschaften der Einsätze an der Wandung des zugehörigen Sackloches verbessert und der Wärmeübergang zwischen Wandung und Einsatz erleichtert ist.
Die Einsätze des Lagerinnen- bzw. Lageraußenringes steuern die Menge des Schmiermittels, die während dieser Wärmeentwicklung der Wälzlagerung aus dem Lagerraum heraus entlassen wird: Je größer die Übertemperatur des mit den Einsätzen versehenen Lagerringes wird, desto mehr Schmiermittel wird in der Zeiteinheit aus dem Lagerraum herausgeschleudert.
Wenn die Einsätze bei der Wärmeentwicklung erwärmt werden und sich in ihren Sacklöchern axial ausdehnen, werden der mit den Druckflächen der Einsätze kraftschlüssig verbundene Dichtring oder der Berührungsring gegenüber den beiden Lagerringen der Wälzlagerung axial verstellt. Dabei wird der axiale Abstand der Dichtlippe des Dichtringes von der zugehörigen Dichtfläche des Berührungsringes etwas vergrößert und die Dichtwirkung des betreffenden Dichtringes dementsprechend verkleinert. Ein etwaiger axialer Druck der Dichtlippe auf seiner Dichtfläche kann dadurch verringert werden.
Der axiale Dichtlippendruck kann durch eigene Elastizität der Dichtlippe hervorgerufen sein. Er kann bei manchen Wälzlagerungen aber auch während des Einpumpens von Schmierfett in den Lagerraum entstehen, nämlich dann, wenn beim Einpumpen des Schmiermittels ein Schmiermitteldruck im Lagerraum hervorgerufen wird, so daß bei einer oder bei beiden Dichtringen der Wälzlagerung die Dichtlippe gegen ihre Dichtfläche stärker angedrückt wird. Es wird dann eine größere Dichtlippenreibung erzeugt, die zusätzlich zur Pantschreibungswärme eine vergrößerte Reibungswärme in der Wälzlagerung entstehen läßt.
Vor dem Nachschmieren der Wälzlagerung kann auch ein kleiner axialer Dichtspalt zwischen Dichtlippe und Dichtfläche am betreffenden Dichtring der Wälzlagerung vorhanden sein, der durch die von den Einsätzen gesteuerte Abstandsvergrößerung zwischen den beiden Elementen - Dichtring und Berührungsring - erweitert wird. Diese Abstandsvergrößerung erfolgt entsprechend der Wärmedehnung der Einsätze proportional zur Größe der Temperaturerhöhung des mit den Einsätzen versehenen Lagerringes.
Die Abstandsvergrößerung bewirkt eine Verkleinerung des Dichtfippen­ anpreßdruckes oder ein Abheben der Dichtlippe von ihrer Dichtfläche, so daß überschüssiges Schmiermittel, zum Beispiel Schmierfett, zwischen Dichtlippe und Dichtfläche aus dem Lagerraum radial nach außen entlassen wird, und zwar solange, bis im Lagerraum wieder eine bestimmte kleine Schmiermittelmenge vorhanden ist und sich dementsprechend die normale Lauftemperatur des betreffenden Lagerringes (DE Diss. Fr.-W. von Hackewitz, Univ. Stuttgart "Berechnung des Temperaturzustandes von in Stehlagergehäusen eingebauten Wälzlagern", 1980) eingestellt hat. Die Einsätze haben sich dann auf ihr ursprüngliches Längenmaß verkürzt und der Druck der Dichtlippe auf ihrer Dichtfläche bzw. die Größe des Dichtspaltes zwischen Dichtlippe und gegenüberstehender Dichtfläche ist dann wieder auf den vorherigen kleinen Wert zurückgegangen. Somit ist trotz des Einführens eines neuen Schmiermittels in den Lagerraum die Gefahr einer Überhitzung der Wälzlagerung abgewendet.
Da die Einsätze in der Nähe der Laufbahn des betreffenden Lagerringes der Wälzlagerung eingebaut sind, ist auch eine Rollreibungsüberhitzung dieses Lagerringes, der herkömmlicherweise aus gehärtetem Wälzlagerstahl oder Einsatzstahl besteht, nicht mehr möglich.
Außerdem ist die erfindungsgemäße Wälzlagerung äußerst kompakt gebaut. Die Wälzlagerung nimmt in axialer Richtung einen besonders kleinen Bauraum ein, so daß diese für die Lagerung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen vorteilhaft ausgestaltet werden kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet.
Das Merkmal nach Anspruch 2 bewirkt, daß zwischen dem Element - Dichtring oder Berührungsring - und den Einsätzen des Lagerinnenringes bzw. Lageraußenringes ein auf einer Umfangsfläche des Lagerringes axial verschieblich geführter Zwischenring vorhanden ist, der die von den Einsätzen herrührenden axialen Druckkräfte zum axialen Stellen des betreffenden Elementes aufnimmt und am Umfang verteilt zum Element weiterleitet.
Dieser Zwischenring ist gemäß dem zusätzlichen Merkmal nach Anspruch 3 in einer Ringvertiefung des betreffenden Lagerringes axial gleitend geführt. Der Zwischenring kann zum Erleichtern seines Einbaus in die Ringvertiefung des Lagerringes längsgeteilt sein.
Er wird am besten aus einem steifen, gleitfähigen Werkstoff, zum Beispiel Kunststoff, hergestellt.
Das Merkmal nach Anspruch 5 hat zur Folge, daß axial nach innen vorstehende Zapfen des Zwischenringes jeweils in ein Sackloch des betreffenden Lagerringes eingreifen, so daß jede Endfläche des Zapfens die Druckfläche des betreffenden Einsatzes im Innern des Sackloches kraftschlüssig berührt, und zwar mindestens dann, wenn sich die Länge des Einsatzes infolge Übertemperatur des mit dem Einsatz versehenen Lagerringes vergrößert.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die relativ dünnen Einsätze bei ihrer wärmedehnungsmäßigen Längung und der entsprechenden Übertragung von Druckkräften an den Wänden ihrer Sackbohrung gleitend gestützt und geführt werden. Eine schädliche Verformung der dünnen Einsätze beim Übertragen der Druckkräfte zum axialen Stellen des Berührungsringes ist somit verhindert.
Weitere zweckmäßige, jedoch nicht selbstverständliche Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 6 bis 10 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße nachschmierbare Wälzlagerung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße nachschmierbare Wälzlagerung mit einem in einer Ringvertiefung des Lagerinnenringes axial gleitend verschieblich gehaltenen Zwischenring und
Fig. 2 den Längsschnitt durch eine abgeänderte nachschmierbare Wälzlagerung der Erfindung mit einem in einer Ringvertiefung des Lageraußenringes axial gleitend verschieblich gehaltenen Zwischenring.
Mit 1 ist in Fig. 1 eine nachschmierbare Wälzlagerung für das Vorderrad (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeuges bezeichnet, welches einen Lagerinnenring 2, einen Lageraußenring 3 und zwei dazwischen umlaufende Reihen von kugeligen Wälzkörpern 4 aufweist. Die beiden Lagerringe 2, 3 können aus Wälzlagerstahl oder aus Einsatzstahl im Warmpreßverfahren hergestellt und an ihren Laufbahnen im Induktionsverfahren partiell gehärtet sein.
Über einen, in der Zeichnung linksseitigen Flanschabschnitt 5 ist der Lagerinnenring 2 an der rotierenden Radnabe (nicht gezeigt) mit Schrauben befestigt. Der Lageraußenring 3 trägt einen in der Zeichnung rechtsseitigen Flanschabschnitt 6, der mit Hilfe von Schrauben 7 mit Verdrehsicherungsring 8 am Fahrgestell 9 festgesetzt ist. Die Laufbahnen der Wälzkörper 4 sind ähnlich wie die in einem herkömmlichen zweireihigen Schrägkugellager ausgebildet, so daß die Wälzkörper 4 im Betrieb axial- und radialspielfrei umlaufen.
Das Wälzlager 1 besitzt auf seinen beiden axialen Seiten je einen nach außen abdichtenden Dichtring 10, bzw. 11. Somit ist ein geschlossener Lageraum 12 gebildet, in dem die beiden Reihen von Wälzkörpern 4 umlaufen.
Mittels eines Schmiernippels 13 im Lageraußenring 3 und einen von außen nach innen durch den Lageraußenring 3 hindurchgeführten Schmierkanal 14 kann der Lagerraum 12 mit Schmiermittel, zum Beispiel Schmierfett, gefüllt werden.
Der in der Zeichnung auf der linken Seite angeordnete Dichtring 10 hat einen Kautschukkörper 15, der in eine ringförmige Außenrille 16 des Lageraußenringes 3 eingeschnappt ist. Der Kautschukkörper 15 wird durch eine ringförmige Kappe 17 von außen umfaßt und somit am Lageraußenring 3 festgehalten. Er besitzt eine radial nach innen weisende Dichtlippe 18, die mit einer axial gegenüberstehenden, im wesentlichen radial verlaufenden Dichtfläche 19 eines Berührungsringes 20 zusammenwirkt.
Die Dichtlippe 16 kann im Betrieb infolge eigener Elastizität gegen die Dichtfläche 19 drücken oder mit der Dichtfläche 19 einen engen radialen Dichtspalt bilden.
Eine ringförmige Biegefeder 21 aus Stahlblech dient als Druckfeder für einen, auf dem Lagerinnenring 2 axial verschieblich gehaltenen Zwischenring 22. Die Biegefeder 21 besitzt einen axial nach innen, gegen den Zwischen­ ring 22 spannenden inneren radialen Biegeschenkel 23 und einen axial nach außen gegen den Flanschabschnitt 5 des Lagerinnenringes 2 spannenden äußeren Biegeschenkel 24.
Im vorliegenden Fall bildet der innere Biegeschenkel 23 an seinem radial äußeren ringförmigen Endabschnitt den Berührungring 20 für die Dichtlippe 18. Die Biegefeder 21 hat einen, die beiden Biegeschenkel 23, 24 miteinander verbindenden, radial inneren Abschnitt, der durch gleichmäßig am Umfang angeordnete durchgehende Aussparungen 25 besonders biegeweich gestaltet ist.
Die Biegefeder 21 ist in einer radial nach außen offenen Ringvertiefung 26 des Lagerinnenringes 2 eingeformt, so daß ihre beiden Biegeschenkel 23, 24 in axialer Richtung voneinander weg federn. Die Biegefeder 21 ist an ihrem inneren Abschnitt auf einer zylindrischen Umfangsfläche 27 des Bodens der Ringvertiefung 26 radial gestützt.
Die Ringvertiefung 26 wird auf der Seite der Wälzkörper 4 durch eine axial nach außen weisende radial verlaufende Ringschulter 28 und auf der Seite des Flanschabschnitts 5 durch eine axial nach innen weisende Anlagefläche 29 begrenzt. Auf der Anlagefläche 29 ist der äußere Biegeschenkel 24 der Biegefeder 21 axial federnd abgestützt.
Der Zwischenring 22 hat eine axial nach außen weisende Anlagefläche 30, die vom inneren Biegeschenkel 23, der axial nach innen drückt, beaufschlagt ist.
Im vorliegenden Fall ist der Zwischenring 22 längsgeteilt ausgeführt, damit dieser in die Ringvertiefung 26 einfach eingesetzt werden kann. Er besitzt eine zylindrische Mantelfläche 31, die von einem ringförmigen Kragen 32 des inneren Biegeschenkels 23 eng umfaßt ist. Außerdem besitzt der Zwischenring 22 in seiner Bohrung eine zylindrische Gleitfläche 33, die auf der Umfangsfläche 27 der Vertiefung 26 des Lagerinnenringes 2 axial gleitend geführt ist.
Am Umfang der Ringschulter 28 der Ringvertiefung 26 sind mehrere, axial nach innen verlaufende Sacklöcher 34 eingearbeitet. Die Sacklöcher 34 haben einen konstanten kreisförmigen Querschnitt und besitzen an ihrem inneren Ende eine Endschulter 35. In jedes Sackloch 34 ist ein Einsatz 36 von außen nach innen eingeschoben. Jeder Einsatz 36 besitzt eine axial nach außen weisende Druckfläche 37 und stützt sich mit einer inneren Druckfläche an der Endschulter 35 des Sackloches 34 axial ab.
Die Einsätze 36 sind aus einem Werkstoff, zum Beispiel einem Polypropylen- Kunststoff, gefertigt, der einen wesentlich größeren Wärmedehnungskoeffizienten als der Wärmedehnungskoeffizient des Wälzlagerstahls oder Einsatzstahls der beiden Lagerringe 2, 3 aufweist.
Die Einsätze 36 sind mit ihrer Druckfläche 37, über den auf dem Lagerinnenring 2 axial verschiebbar gehaltenen Zwischenring 22 mit dem Berührungsring 20 kraftschlüssig verbunden.
Da der Berührungsring 20 mit dem axial federnden inneren Biegeschenkel 23 der Biegefeder 21 integral vereinigt ist, wird jede Änderung der axialen Stellung der Druckflächen 37 relativ zum Lagerinnenring 2 über den axial gleitend beweglichen Zwischenring 22 auf den Berührungsring 20 übertragen.
Der Zwischenring 22 besitzt übrigens eine axial nach innen weisende ringförmige Seitenfläche 38. Auf dieser Seitenfläche 38 sind mindestens drei gleichmäßig am Umfang angeordnete, axial nach innen vorstehende, jeweils in ein Sackloch 34 der Ringschulter 28 des Lagerinnenringes 2 eingreifende Zapfen 39 angeformt.
Jeder Zapfen 39 ist mit einer axial nach innen weisenden Endfläche 40 versehen, welche die axial direkt gegenüberstehende Druckfläche 37 des betreffenden Einsatzes 36 kraftschlüssig berührt.
Beim oder nach dem Einfüllen des Schmiermittels in den Lagerraum 12 entsteht in der mehr oder weniger belasteten Wälzlagerung 1 eine größere Pantschreibung der umlaufenden Wälzkörper 4 im Schmiermittel, so daß der Lagerinnenring 2 zusammen mit den in diesem eingebauten Einsätzen 36 stärker erwärmt wird. Dabei dehnen sich die Einsätze 36 infolge größerer Wärmedehnung in ihren Sacklöchern 34 im wesentlichen in axialer Richtung aus. Die Druckflächen 37 der an der Endschulter 35 abgestützten Einsätze 36 verlagern sich relativ zum Lagerinnenring 2, und zwar in der Zeichnung nach links. Diese schieben somit den Zwischenring 22 zusammen mit dem Berührungselement 20 entgegen der Wirkung der Biegefeder 21 etwas axial nach außen. Dabei wird die Dichtfläche 19 des rotierenden Berührungsringes 20 von der mit dieser zusammenwirkenden Dichtlippe 18 des Dichtringes 10 geringfügig axial entfernt. Dadurch kann der Druck der gegen die Dichtfläche 19 spannenden Dichtlippe 18 herabgesetzt, also der dichtende Kontakt dieser Dichtlippe 18 gelockert werden. Es kann dadurch aber auch ein kleiner radial verlaufender Spalt (nicht gezeigt) zwischen der Dichtlippe 18 und der Dichtfläche 19 gebildet oder vergrößert werden.
In jedem Fall wird somit das die Wärmeentwicklung in der Wälzlagerung 1 zumindest zum Teil verursachende überschüssige Schmierfett vom rotierenden Berührungsring 20 zwischen der Dichtlippe 18 und ihrer Dichtfläche 19 hindurch aus dem Lagerraum 12 heraus und in eine das Schmierfett aufnehmende Ringnut 41 zwischen Kappe 17 und Dichtlippe 18 geschleudert.
Wenn genügend Schmierfett aus dem Lagerraum nach außen gefördert worden ist, beginnt die Wälzlagerung 1 wieder mit normaler Betriebs­ temperatur zu laufen. Die Länge der Einsätze 36 verkleinert sich auf ihren ursprünglichen Wert. Gleichzeitig werden Berührungsring 20 und Zwischenring 22 durch die Wirkung der Biegefeder 21 etwas axial nach innen zurückgeschoben, so daß die Dichtlippe 18 des Dichtringes 10 mit vorgeschriebener elastischer Spannung gegen die Dichtfläche 19 des Berührungsringes 20 drückt oder ein ursprünglich besonders enger Dichtspalt zwischen Dichtlippe 18 und Dichtfläche 19 wieder hergestellt ist. Die linke Seite des Lagerraumes 12 ist dann durch den Dichtring 10 ordentlich abgedichtet.
In Fig. 2 ist eine abgeänderte nachschmierbare Wälzlagerung 42 mit einem zweiteiligen Lagerinnenring 43, einem Lageraußenring 3 und zwei Reihen von Wälzkörpern 44 dargestellt, die ebenfalls für die Vorderradlagerung eines Kraftfahrzeuges verwendet werden kann. Die Wälzkörper 44 der beiden Reihen sind kegelig ausgebildet und in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Abstandsringes 45 zwischen den beiden Teilen des Lagerinnenringes 43 im wesentlichen axial- und radialspielfrei eingestellt. Die Wälzlagerung 42 hat wiederum zwei seitlich der Wälzlagerung 42 angeordnete, den Lageraum 12 axial nach außen abdichtende Dichtringe 46, 47. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der in der Zeichnung auf der rechten Seite eingebaute Dichtring 47 in einer rotierenden Radnabe 48 zentrisch und axial verschieblich gehalten. Die Radnabe 48 ist ihrerseits am Lageraußenring 3 befestigt. Der mit der Radnabe 48 rotierende Dichtring 47 hat eine radial nach innen weisende axial anlaufende Dichtlippe 49. Die Dichtlippe 49 wirkt mit einer axial direkt gegenüberstehenden, im wesentlichen radial verlaufenden Dichtfläche 50 eines von einem stillstehenden Tragzapfen 52 getragenen scheibenförmigen Berührungsringes 51 zusammen. Der Berührungsring 51 sitzt zusammen mit den Teilen des Innenringes 43 auf dem an einem Fahrgestell (nicht gezeigt) befestigten Tragzapfen 52 und ist mit einer am linksseitigen Ende des Tragzapfens 52 aufgeschraubten Mutter 53 auf dem Tragzapfen 52 axial festgehalten.
Die Radnabe 48 ist zusammen mit einem Abschlußdeckel 54 auf einer in der Zeichnung rechtsseitigen radialen Endfläche 55 des Lageraußenringes 3 befestigt, und zwar mit Hilfe von Schrauben 56, die in Gewindelöcher 57 am Umfang der Endfläche 55 eingreifen.
In den Zapfen 52 ist eine zentrische Axialbohrung 58 von links nach rechts gebohrt, die an ihrem inneren Ende in eine Radialbohrung 59 des Zapfens 52 mündet. Am radial äußeren Ende der Radialbohrung 59 sitzt der Abstandsring 45 des Innenringes 43, der eine radial durchgehende Öffnung 60 besitzt. Die Öffnung 60 schafft eine kommunizierende Verbindung der Radialbohrung 59 mit dem Lagerraum 12. Somit kann durch die Bohrungen 58, 59 und 60 hindurch ein Schmiermittel von außen in den Lagerraum 12 gepumpt werden. Dabei ist die Öffnung 60 als durch den zweiteiligen Lagerinnenring 43 durchgeführter Schmierkanal anzusehen.
Der Lageraußenring 3 besitzt auf seiner in der Zeichnung rechten Seite eine axial nach außen weisende, radial verlaufende Ringschulter 61, an deren Umfang sechs axial nach innen verlaufende Sacklöcher 34, gleichmäßig am Umfang angeordnet, eingearbeitet sind.
In jedem Sackloch 34 sitzt ein Einsatz 36 aus einem Werkstoff mit einem wesentlich größeren Wärmedehnungskoeffizienten als der Wärme­ dehnungskoeffizient des Werkstoffs der beiden Lagerringe 3, 43.
An einer inneren Endschulter 35 des Sackloches 34 stützt sich der Einsatz 36 axial nach innen ab. Jeder Einsatz 36 hat eine axial nach außen weisende Druckfläche 37, die mit dem durch eine Druckfeder 62 axial nach innen angestellten Dichtring 47 kraftschlüssig verbunden ist.
Im vorliegenden Fall ist die Druckfeder 62 als ein herkömmlicher dünnwandiger Tellerring aus Federstahl ausgebildet. Der Tellerring hat einen an seinem Umfang mit elastisch biegsamen Randzungen 63 versehenen radial inneren Randabschnitt und einen ringscheibenförmigen äußeren Randabschnitt. Der radial verlaufende äußere Randabschnitt ist an seinem Umfang durch die Schrauben 54 an der Radnabe 48 und am Lageraußenring 3 befestigt. Die Randzungen 63 drücken gegen eine axial nach außen weisende ebene Seitenfläche 64 des Dichtringes 47. Die Seitenfläche 64 ist durch eine den Kautschukkörper des Dichtringes 47 umfassende ringförmige Kappe gebildet.
Der Dichtring 47 ist mit einer zylindrischen Mantelfläche auf einer axial verlaufenden Bohrungsfläche 65 der Radnabe 48, welche als mit dem Lageraußenring 3 fest verbundenes Führungselement für den Dichtring 47 dient, axial gleitend verschieblich angeordnet.
Zwischen den Druckflächen 37 der Einsätze 36 und der Druckfeder 62 ist ein Zwischenring 66 aus gleitfähigem Kunststoff eingebaut. Der Zwischenring 66 ist in einer radial nach innen offenen zylindrischen Ringvertiefung 67 des Lageraußenringes 3 zentrisch geführt, wobei die Druckfeder 62 über den Dichtring 47 gegen eine axial nach außen weisende Seitenfläche des Zwischenringes 66 spannt.
Die Ringvertiefung 67 ist auf ihrer axial inneren Seite durch die Ringschulter 61 als Begrenzungswand abgeschlossen.
Der Zwischenring 66 ist an seiner zylindrischen Mantelfläche auf einer konzentrischen zylindrischen Umfangsfläche 68 des Bodens der Ringvertiefung 67 axial gleitend gehalten, so daß dieser zusammen mit dem Dichtring 47 relativ zum Lageraußenring 3 mit oder gegen die Wirkung der Druckfeder 62 axial gleitend verschoben werden kann.
Der Zwischenring 66 besitzt eine axial nach innen weisende Seitenfläche 69 mit sechs am Umfang angeordneten, axial nach innen vorstehenden Zapfen 39. Jeder Zapfen 39 greift in ein Sackloch 38 der Ringschulter 61 ein. Der Zapfen 39 hat eine axial nach innen weisende, die axial gegenüberstehende Druckfläche 37 des betreffenden Einsatzes 36 im Sackloch 38 kraftschlüssig berührende Endfläche 40.
Die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich weitgehend abändern.
So können zum Beispiel auch beide seitliche Dichtringe der Wälzlagerung eine radial nach innen weisende, axial anlaufende Dichtlippe aufweisen, die jeweils mit einer axial direkt gegenüberstehenden, im wesentlichen radial verlaufenden ringförmigen Dichtfläche eines vom Lageraußenring bzw. Lagerinnenring getragenen Berührungsringes gleitend zusammenwirken. In diesem Fall sind die Sacklöcher für die Einsätze des einen Dichtringes von rechts nach links in die eine Ringschulter des betreffenden Lagerinnen- bzw. Lageraußenringes und die Sacklöcher für die Einsätze des anderen Dichtringes von links nach rechts in die andere Ringschulter des Lagerinnen- bzw. Lageraußenringes eingearbeitet.
Falls die Sacklöcher beider Dichtringe in ein und demselben Lagerinnen- bzw. Lageraußenring angeordnet sind, werden diese am besten am Umfang abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts in den betreffenden Lagerring gebohrt.
Die Wälzlagerung kann auch mehr als zwei Reihen oder aber nur eine Reihe von Wälzkörpern aufweisen. Im Falle einer einreihigen Wälzlagerung mit nur einer Reihe von Kugeln laufen die Kugeln am bestem im an sich bekannten Dreipunkt- oder Vierpunktkontakt auf ihren Laufbahnen, so daß diese eine praktisch axialspielfreie Wälzlagerung herstellen.

Claims (10)

1. Nachschmierbare Wälzlagerung bestehend aus einem Lagerinnenring, einem Lageraußenring, mindestens einer Reihe von Wälzkörpern, die in einem zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring angeordneten geschlossenen Lagerraum auf dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring axialspielfrei umlaufen, und zwei seitlich der Wälzlagerung angeordneten, vom Lagerinnenring oder Lageraußenring getragenen, den Lagerraum axial nach außen abdichtenden Dichtringen, von denen mindestens einer eine radial nach innen weisende Dichtlippe aufweist, die mit einer axial direkt gegenüberstehenden, im wesentlichen radial verlaufenden ringförmigen Dichtfläche eines vom Lageraußenring bzw. Lagerinnenring getragenen Berührungsringes gleitend zusammenwirkt, wobei ein Schmierkanal zum Einfüllen von Schmiermittel in den Lagerraum von außen nach innen durch den Lagerinnenring und/oder den Lageraußenring hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerinnenring (2) oder der Lageraußenring (3) auf einer bzw. auf beiden mit dem Dichtring (10 bzw. 47) der axial wirkenden Dichtlippe (18 bzw. 49) versehenen axialen Seiten der Wälzlagerung (1 bzw. 42) eine axial nach außen weisende Ringschulter (28 bzw. 61) besitzt, an deren Umfang mehrere, axial nach innen verlaufende Sacklöcher (34) eingearbeitet sind, in die jeweils ein Einsatz (36) aus einem Werkstoff mit einem wesentlich größeren Wärmedehnungs­ koeffizienten als der Wärmedehnungskoeffizient des Werkstoffs der beiden Lagerringe (2, 3) eingeschoben ist, der sich an einer inneren Endschulter (35) des Sackloches (34) axial abstützt und eine axial nach außen weisende Druckfläche (37) aufweist, die mit dem durch eine axial nach innen wirkende Druckfeder (21 bzw. 62) axial verschieblich angestellten Berührungsring (20) bzw. Dichtring (47) kraftschlüssig verbunden ist, so daß bei einer bestimmten zu großen Wärme­ entwicklung der im Betrieb rotierenden Wälzlagerung (1 bzw. 42) und entsprechender Erwärmung des mit den Einsätzen (36) versehenen Lagerinnenringes (2) bzw. Lageraußenringes (3) sich die Druckflächen (37) der Einsätze (36) relativ zu den beiden Lagerringen (2, 3) wärmedehnungsmäßig in axialer Richtung etwas verlagern und somit den Berührungsring (20) bzw. den Dichtring (47) entgegen der Wirkung der Druckfeder (21 bzw. 62) axial nach außen verschieben, wobei sich die Dichtlippe (18 bzw. 49) des Dichtringes (10 bzw. 47) von der mit dieser zusammenwirkenden Dichtfläche (19 bzw. 50) des Berührungsringes (20 bzw. 51) etwas axial entfernt und das die Wärmeentwicklung in der Wälzlagerung (1 bzw. 42) zumindest zum Teil verursachende überschüssige Schmiermittel des Lagerraumes (12) zwischen der Dichtlippe (18, 49) und dieser Dichtfläche (19 bzw. 50) hindurch nach außen entlassen wird.
2. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ zum Lagerinnenring (2) bzw. Lageraußenring (3) axial gleitend verschiebbar gehaltener Zwischenring (22 bzw. 66) zwischen den Druckflächen (37) der Einsätze (36) und der Druckfeder (21 bzw. 62) eingebaut ist, der eine von der Druckfeder (31 bzw. 62) beaufschlagte, axial nach außen weisende Anlagefläche (30 bzw. 62) aufweist.
3. Wälzlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (22 bzw. 66) in einer radial nach außen bzw. radial nach innen offenen radialen Ringvertiefung (26 bzw. 67) des Lagerinnenringes (2) bzw. Lageraußenringes (3) mit einer konzentrischen zylindrischen Umfangsfläche (27 bzw. 68) als Gleitfläche für den Zwischenring (22 bzw. 66) eingebaut ist.
4. Wälzlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (28 bzw. 61) für die Sacklöcher (34) durch eine axial nach außen weisende radiale Begrenzungswand der Ringvertiefung (26 bzw. 67) des Innenringes (2) bzw. Lageraußenringes (3) gebildet ist.
5. Wälzlagerung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (22 bzw. 66) eine axial nach innen weisende innere Seitenfläche (38 bzw. 69) mit mindestens drei am Umfang angeordneten, axial nach innen vorstehenden, jeweils in ein Sackloch (34) der Ringschulter (28 bzw. 61) des Lagerinnenringes (2) bzw. Lageraußenringes (3) eingreifenden Zapfen (39) aufweist, der jeweils mit einer axial nach innen weisenden, die axial gegenüberstehende Druckfläche (37) des Einsatzes (36) axial kraftschlüssig berührenden Endfläche (40) versehen sind.
6. Wälzlagerung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3, 4 und 5, bei der die Ringvertiefung auf der betreffenden axialen Seite des Wälzlagers im Lagerinnenring radial nach außen offen eingearbeitet und der die axial wirkende Dichtlippe tragende Dichtring mit dem Lageraußenring fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder als ringförmige dünnwandige Biegefeder (21) mit einem äußeren radialen Biegeschenkel (24) und einem inneren radialen Biegeschenkel (23) ausgebildet und in die Ringvertiefung (26) des Lagerinnenringes (2) radial eingeformt ist, so daß der äußere Biegeschenkel (24) an einer axial nach innen weisenden Ringschulter (28) der Ringvertiefung (26) axial nach außen spannend und der innere Biegeschenkel (23) an der axial nach außen weisenden Anlagefläche (30) des Zwischenringes (22) axial nach innen spannend anliegt.
7. Wälzlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsring (20) an einem radial äußeren Endabschnitt des inneren Biegeschenkels (23) der Biegefeder (21) angeformt ist.
8. Wälzlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (22) zweiteilig ausgebildet ist und eine zylindrische Mantelfläche (31) aufweist, wobei der innere Biegeschenkel (23) der Biegefeder (21) einen diese Mantelfläche (31) eng umfassenden ringförmigen Kragen (33) besitzt.
9. Wälzlagerung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3, 4 oder 5, bei der eine radial nach innen offene Ringvertiefung auf einer oder beiden Seiten der Wälzlagerung im Lageraußenring eingearbeitet ist und der mit dem Lagerinnenring fest verbundene Berührungsring eine axial nach außen weisende Dichtfläche für die axial wirkende Dichtlippe des zugehörigen Dichtringes aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtring (47) auf einer konzentrischen zylindrischen Bohrungsfläche (65) eines mit dem Lageraußenring (3) fest verbundenen Führungselementes (48) axial gleitend verschieblich angeordnet ist,
wobei die Druckfeder (62) mit dem Lageraußenring (3) fest verbunden ist, so daß diese über den verschieblichen Dichtring (47) gegen eine axial nach außen weisende Seitenfläche des Zwischenringes (66) spannt.
10. Wälzlagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (62) als dünnwandiger Tellerring ausgebildet ist, der einen mit elastisch biegsamen Randzungen (63) versehenen inneren Randabschnitt und einen ringförmigen radial äußeren Randabschnitt aufweist, wobei der äußere Randabschnitt an seinem Umfang mit axial verlaufenden Schrauben (54) am Lageraußenring (3) befestigt ist und die Randzungen (63) des inneren Randabschnitts gegen die axial nach außen weisende Seitenfläche (64) des Dichtringes (47) mit axialer Vorspannung andrückend angeordnet sind.
DE19946584A 1999-09-29 1999-09-29 Nachschmierbare Wälzlagerung Expired - Fee Related DE19946584C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946584A DE19946584C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Nachschmierbare Wälzlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946584A DE19946584C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Nachschmierbare Wälzlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946584A1 DE19946584A1 (de) 2001-05-03
DE19946584C2 true DE19946584C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=7923672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946584A Expired - Fee Related DE19946584C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Nachschmierbare Wälzlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946584C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042757A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
CN110273926A (zh) * 2019-07-04 2019-09-24 倪俊极 一种自润滑轴承

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3707553B2 (ja) * 2001-08-01 2005-10-19 日本精工株式会社 工作機械用アンギュラ玉軸受
DE10150192A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einrichtung mit einer Öffnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07133829A (ja) * 1993-03-08 1995-05-23 Toyota Motor Corp 高速回転軸受の潤滑油供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07133829A (ja) * 1993-03-08 1995-05-23 Toyota Motor Corp 高速回転軸受の潤滑油供給装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch, "Grundlagen der Wälzlagertechnik" Arvid Palmgren, Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart 1950, S. 168/169 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042757A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
DE102010042757B4 (de) * 2010-10-21 2012-10-04 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
CN110273926A (zh) * 2019-07-04 2019-09-24 倪俊极 一种自润滑轴承
CN110273926B (zh) * 2019-07-04 2020-05-12 嘉善迪克精密机械有限公司 一种自润滑轴承

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946584A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024397C2 (de)
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE19633699B4 (de) Kugelgelagerte Riemenscheibe
DE3049090A1 (de) Waelzlager
EP0757187B1 (de) Gleitschuh zur Verwendung in einem Gleitlager
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE2908713A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
WO2007065592A1 (de) Lageranordnung
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE69104213T2 (de) Abgedichteter kegelrollenlager-zusammenbau für das lagersystem eines flugzeugrades.
DE2518129A1 (de) Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE19903170C2 (de) Wälzlagereinheit
WO2013143695A1 (de) Feststoffgeschmiertes wälzlager
DE19946584C2 (de) Nachschmierbare Wälzlagerung
DE3713402C2 (de) Zweireihiges Dehnungslager
DE202017106598U1 (de) Dichtring und Wälzlagereinheit mit Dichtring
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE3141073C2 (de) Wälzlagereinheit für angetriebene oder nichtangetriebene Räder von Fahrzeugen o.dgl.
DE3115193A1 (de) Radial-waelzlager mit oelbadschmierung
DE10123082C1 (de) Wälzkörperfreilauf
DE102015215432A1 (de) Wälzlager
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee