DE102010042757A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102010042757A1
DE102010042757A1 DE102010042757A DE102010042757A DE102010042757A1 DE 102010042757 A1 DE102010042757 A1 DE 102010042757A1 DE 102010042757 A DE102010042757 A DE 102010042757A DE 102010042757 A DE102010042757 A DE 102010042757A DE 102010042757 A1 DE102010042757 A1 DE 102010042757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
bearing
bearing outer
section
flange portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010042757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010042757B4 (de
Inventor
Thilo Beck
Mathias Bitsch
Marcel Gersting
Christian Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102010042757A priority Critical patent/DE102010042757B4/de
Priority to PCT/EP2011/068413 priority patent/WO2012052537A1/de
Publication of DE102010042757A1 publication Critical patent/DE102010042757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042757B4 publication Critical patent/DE102010042757B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers (1), wobei das Wälzlager (1) einen Lageraußenring (2) mit zwei Laufbahnen (3, 4) für zwei Reihen Wälzkörper (5, 6) und mindestens einen Lagerinnenring (7, 8) aufweist, wobei am Lageraußenring (2) ein Flanschabschnitt (9) angeformt ist, der mit einer Anzahl sich in Lagerachsrichtung (a) erstreckender Bohrungen (10) versehen ist, wobei Befestigungselemente (11) durch die Bohrungen (10) einführbar sind, um den Lageraußenring (2) mittels des Flanschabschnitts (9) an einem Anbauteil (14) zu befestigen. Um eine leichtgewichtige Lagerung beim Einsatz langer Stehbolzen zu realisieren, sieht das Verfahren die Schritte vor: a) Vorformen des Lageraußenrings (2), wobei eine der Laufbahnen (3) und der Flanschabschnitt (9) auf Endkontur gefertigt werden und wobei ein die eine weitere Laufbahn (4) aufweisender Abschnitt (12) des Lageraußenrings (2) in einem Vorformstadium verbleibt, in dem das Einstecken der Befestigungselemente (11) in die Bohrungen (10) ermöglicht wird; b) Einstecken der Befestigungselemente (11) in die Bohrungen (10); c) Radiales Verformen des die eine weitere Laufbahn (4) aufweisender Abschnitts (12) des Lageraußenrings (2) in sein endgültiges Formstadium.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers, wobei das Wälzlager einen Lageraußenring mit mindestens zwei Laufbahnen für mindestens zwei Reihen Wälzkörper und mindestens einen Lagerinnenring aufweist, wobei am Lageraußenring ein Flanschabschnitt angeformt ist, der mit einer Anzahl sich in Lagerachsrichtung erstreckender Bohrungen versehen ist, wobei Befestigungselemente, insbesondere Stehbolzen, durch die Bohrungen einführbar sind, um den Lageraußenring mittels des Flanschabschnitts an einem Anbauteil zu befestigen.
  • Lageranordnungen unter Einsatz der genannten Wälzlager kommen beispielsweise als zweireihige Kegelrollenlager bei der Lagerung von Radnaben zum Einsatz. Der Innenring ist in diesem Falle beispielsweise auf einem Wellenteil angeordnet; der Außenring ist mit der Radnabe drehfest verbunden. Für die Verbindung zwischen Lageraußenring und Radnabe wird ein Flanschabschnitt des Lageraußenrings eingesetzt, wobei die Verbindung zwischen dem Flanschabschnitt und der Radnabe dadurch hergestellt wird, dass eine Anzahl von Stehbolzen im Flanschabschnitt verankert wird, deren Gewindeabschnitte in Richtung Radnabe hervorstehen. Die Radnabe kann dann auf die hervorstehenden Gewindeabschnitte der Stehbolzen aufgesteckt und mit Muttern fixiert werden.
  • Insbesondere bei Trailerachsen können auf diese Weise Radköpfe ohne Radadapter mit ihrem Teilkreis direkt an die Radlagereinheit angeschraubt werden.
  • In vielen Fällen ist es dabei problemlos möglich, die Stehbolzen von der von der Radnabe abgewandten Seite des Flanschabschnitts durch dessen Bohrungen hindurchzustecken, so dass sie in Richtung Radnabe zwecks Verschraubung hervorragen.
  • Problematisch wird es diesbezüglich, wenn eine möglichst leichtgewichtige Lösung angestrebt wird, bei der zwecks Gewichtsoptimierung eine bestmögliche Ausgestaltung der Geometrie des Lageraußenrings angestrebt wird. Wenn in diesem Falle relativ lange Stehbolzen zwecks Fixierung der Radnabe benötigt werden, kann es aufgrund der Geometrie des Lageraußenrings – bedingt durch die beiden Laufbahnen für zwei Kegelrollensätze – zur Situation kommen, in denen die Stehbolzen nicht mehr montiert, d. h. eingesteckt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers vorzuschlagen, mit dem eine optimale geometrische Auslegung des Lageraußenrings möglich ist und auch dann hinreichend lange Stehbolzen eingesetzt werden können, wenn dies aufgrund der Geometrie des Lagerrings eigentlich nicht mehr möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeschlagene Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Vorformen des Lageraußenrings, wobei eine der Laufbahnen und der Flanschabschnitt im wesentlichen auf Endkontur gefertigt werden und wobei ein die mindestens eine weitere Laufbahn aufweisender Abschnitt des Lageraußenrings in einem Vorformstadium verbleibt, in dem das Einstecken der Befestigungselemente in die Bohrungen ermöglicht wird;
    • b) Einstecken der Befestigungselemente in die Bohrungen des Flanschabschnitts;
    • c) Radiales Verformen des die mindestens eine weitere Laufbahn aufweisender Abschnitts des Lageraußenrings in sein endgültiges Formstadium.
  • Das Vorformen des Lageraußenrings gemäß Schritt a) erfolgt dabei bevorzugt durch Drehen.
  • Das radiale Verformen des mindestens eine weitere Laufbahn aufweisenden Abschnitts gemäß Schritt c) ist zumeist ein radiales Aufweiten.
  • Das radiale Verformen des Abschnitts des Lageraußenrings erfolgt dabei bevorzugt, nachdem der Abschnitt erhitzt worden ist. Hierfür bietet sich insbesondere die Erhitzung durch Induktion an.
  • Die Befestigungselemente sind bevorzugt als Stehbolzen ausgebildet; diese können einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, der mit Presspassung zur Bohrung im Flanschabschnitt toleriert ist.
  • Das Wälzlager ist bevorzugt als zweireihiges Kegelrollenlager ausgebildet.
  • Die Länge der Befestigungselemente ist bevorzugt so groß gewählt, dass das Einstecken der Befestigungselemente in die Bohrungen des Flanschabschnitts bei fertig ausgeformtem Lageraußenring nicht mehr möglich ist. Dementsprechend ist dann auch keine Demontage der Befestigungselemente mehr möglich; diese sind verliersicher mit dem Lageraußenring verbunden.
  • Der Flanschabschnitt ist bevorzugt an einem axialen Ende des Lageraußenrings angeordnet. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass im axialen Bereich des Flanschabschnitts eine der Laufbahnen des Lageraußenrings angeordnet ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung wird es möglich, eine leichtgewichtige Lagerung bereitzustellen, die einen geschmiedeten Lageraußenring einsetzt, der problemlos mit langen Stehbolzen ausgestattet werden kann.
  • Die Lagerung zeichnet sich also durch eine gewichtsmäßige Optimierung aus, wobei hinsichtlich der Befestigung mittels Stehbolzen keine Einschränkungen hingenommen werden müssen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch einen Lageraußenring eines zweireihigen Kegelrollenlagers mit montierten Stehbolzen zur Befestigung eines Anbauteils in Form einer Radnabe während eines frühen Fertigungsstadiums und
  • 2 den Radialschnitt durch die fertig hergestellte Kegelrollenlagerung.
  • In 2 ist ein fertiges Kegelrollenlager 1 skizziert, das als zweireihiges Lager ausgebildet ist. Der Lageraußenring 2 des Lagers ist einstückig ausgebildet und hat zwei Laufbahnen 3 und 4, die zum Anlauf je einer Wälzkörperreihe 5 bzw. 6 ausgebildet sind. Nach der Montage der beiden Reihen Wälzkörper 5, 6 in an sich bekannter Weise auf den Lagerinnenringen 7 und 8 werden diese vormontierten Einheiten mit dem Lageraußenring 3 verbunden, um das Wälzlager 1 in seinen Betriebszustand zu versetzen.
  • An seinem linken axialen Ende weist der Lageraußenring 2 einen Flanschabschnitt 9 auf, der mit Bohrungen 10 versehen ist, die in Richtung der Lagerachsrichtung a weisen. Durch diese Bohrungen 10 sind Befestigungselemente 11 in Form von Stehbolzen eingesetzt und zwar in der skizzierten Art, d. h. die Stehbolzen ragen mit einem Gewindeabschnitt in Richtung auf ein Anbauteil 14 zu, das nicht näher dargestellt ist, und im Ausführungsbeispiel eine Radnabe ist. Die Radnabe 14 kann demgemäß auf die Gewindeabschnitte der Stehbolzen 11 aufgesteckt und dann mittels (nicht dargestellter) Muttern fixiert werden.
  • Damit die Stehbolzen 11 hinreichend fest im Flanschabschnitt 9 sitzen, weisen sie einen zylindrischen Abschnitt 13 auf, der so zum Durchmesser der Bohrungen 10 toleriert ist, dass nach dem Einpressen in Richtung der Lagerachsrichtung a die Stehbolzen 11 mit Presspassung im Flanschabschnitt 9 sitzen.
  • In 2 ist noch folgendes zu erkennen: Die Stehbolzen weisen eine Länge L auf, die im vorliegenden Fall für eine ausreichende Festlegung der Radnabe 14 benötigt wird. Aufgrund der sich ergebenden Geometrie des Lageraußenrings 2, d. h. aufgrund der radialen Aufweitungen in den axialen Endbereichen des Lageraußenrings 2 infolge der kegelförmigen Laufbahnen 3 und 4, ergibt sich eine maximale verfügbare Länge L0, die nicht ausreichend ist, die Stehbolzen 11 zu montieren. Der Kopf des Stehbolzens 11 ist in 2 in der maximal möglichen Endlage gestrichelt eingezeichnet (mit der sich ergebenden maximal verfügbaren Länge L0). Es ist zu erkennen, dass auf diese Weise die Montage des Stehbolzens 11 nicht erfolgen kann.
  • Um die Wälzlagerung 1 dennoch herzustellen, wird erfindungsgemäß wie folgt vorgegangen:
    In einem ersten Verfahrensstadium wird zunächst der Lageraußenrings 2 vorgeformt, was bevorzugt durch Drehen erfolgt. Der sich nach diesem ersten Schritt ergebende Lageraußenring ist in 1 skizziert. Dabei sind die eine Laufbahn 3 und der Flanschabschnitt 9 bereits fertig hergestellt (abgesehen von einer Schleifbearbeitung der Laufbahn 3). Die Laufbahn 3 und der Flanschabschnitt 9 weisen also bereits im Wesentlichen ihre Endkontur auf. Im rechten Bereich des Lageraußenrings 2 ist ein Abschnitt 12 vorhanden, der die zweite Laufbahn 4 aufweist, wobei sich dieser Abschnitt noch in einem Vorformstadium befindet.
  • Wie in 1 zu sehen ist, besteht in diesem Vorformstadium des Abschnitts 12 die problemlose Möglichkeit, auch lange Stehbolzen 11 in die Bohrungen 10 des Flanschabschnitts 9 einzustecken, da der sich noch weitgehend in Lagerachsrichtung a erstreckende Abschnitt 12 kein Hindernis für das Einstecken der Stehbolzen 11 darstellt. Demgemäß werden nunmehr die Stehbolzen 11 montiert; 1 zeigt den Zustand, wenn dies erfolgt ist.
  • Anschließend erfolgt ein radiales Aufweiten des Abschnitts 12 von der in 1 skizzierten Position in die Position gemäß 2. Der Abschnitt 12 wird also durch radiales Aufweiten in sein endgültiges Formstadium überführt. Damit wird das Maß L0 hergestellt, in dem die bereits montierten Stehbolzen nicht mehr demontierbar sind.
  • Zum radialen Aufweiten wird der Abschnitt 12 erhitzt, bevorzugt durch Induktion.
  • Folglich wird es bei gewichtsoptimierter Auslegung des Lageraußenrings 2 möglich, auch lange Stehbolzen 11 einzusetzen, ohne diesbezüglich Beschränkungen hinsichtlich der Länge der Bolzen hinnehmen zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager (Kegelrollenlager)
    2
    Lageraußenring
    3
    Laufbahn
    4
    Laufbahn
    5
    Wälzkörper-Reihe
    6
    Wälzkörper-Reihe
    7
    Lagerinnenring
    8
    Lagerinnenring
    9
    Flanschabschnitt
    10
    Bohrung
    11
    Befestigungselement (Stehbolzen)
    12
    Abschnitt des Lageraußenrings
    13
    zylindrischer Abschnitt
    14
    Anbauteil (Radnabe)
    a
    Lagerachsrichtung
    L
    Länge des Stehbolzens
    L0
    verfügbare Länge

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers (1), wobei das Wälzlager (1) einen Lageraußenring (2) mit mindestens zwei Laufbahnen (3, 4) für mindestens zwei Reihen Wälzkörper (5, 6) und mindestens einen Lagerinnenring (7, 8) aufweist, wobei am Lageraußenring (2) ein Flanschabschnitt (9) angeformt ist, der mit einer Anzahl sich in Lagerachsrichtung (a) erstreckender Bohrungen (10) versehen ist, wobei Befestigungselemente (11), insbesondere Stehbolzen, durch die Bohrungen (10) einführbar sind, um den Lageraußenring (2) mittels des Flanschabschnitts (9) an einem Anbauteil (14) zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst: a) Vorformen des Lageraußenrings (2), wobei eine der Laufbahnen (3) und der Flanschabschnitt (9) im wesentlichen auf Endkontur gefertigt werden und wobei ein die mindestens eine weitere Laufbahn (4) aufweisender Abschnitt (12) des Lageraußenrings (2) in einem Vorformstadium verbleibt, in dem das Einstecken der Befestigungselemente (11) in die Bohrungen (10) ermöglicht wird; b) Einstecken der Befestigungselemente (11) in die Bohrungen (10) des Flanschabschnitts (9); c) Radiales Verformen des die mindestens eine weitere Laufbahn (4) aufweisender Abschnitts (12) des Lageraußenrings (2) in sein endgültiges Formstadium.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorformen des Lageraußenrings (2) gemäß Schritt a) von Anspruch 1 durch Drehen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Verformen des mindestens eine weitere Laufbahn (4) aufweisenden Abschnitts (12) gemäß Schritt c) von Anspruch 1 ein radiales Aufweiten ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Verformen des Abschnitts (12) des Lageraußenrings (2) erfolgt, nachdem der Abschnitt (12) erhitzt worden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung durch Induktion erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (11) als Stehbolzen ausgebildet sind und einen zylindrischen Abschnitt (13) aufweisen, der mit Presspassung zur Bohrung (10) im Flanschabschnitt (9) toleriert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als zweireihiges Kegelrollenlager ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Befestigungselemente (11) so groß gewählt ist, dass das Einstecken der Befestigungselemente (11) in die Bohrungen (10) des Flanschabschnitts (9) bei fertig ausgeformtem Lageraußenring (2) nicht möglich ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (9) an einem axialen Ende des Lageraußenrings (2) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im axialen Bereich des Flanschabschnitts (9) eine der Laufbahnen (3) des Lageraußenrings (2) angeordnet ist.
DE102010042757A 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers Active DE102010042757B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042757A DE102010042757B4 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
PCT/EP2011/068413 WO2012052537A1 (de) 2010-10-21 2011-10-21 Verfahren zur herstellung eines wälzlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042757A DE102010042757B4 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042757A1 true DE102010042757A1 (de) 2012-04-26
DE102010042757B4 DE102010042757B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=45441882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042757A Active DE102010042757B4 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042757B4 (de)
WO (1) WO2012052537A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946584C2 (de) * 1999-09-29 2001-10-31 Hackewitz Friedrich W Von Nachschmierbare Wälzlagerung
DE102005060113A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Schaeffler Kg Radlager sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1961584A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 Ntn Corporation Lagervorrichtung für ein Rad
DE102009031068A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und gelagertes Bauteil für ein Differentialgetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914969A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Skf Gmbh Wälzlager-Außenring
FR2899293B1 (fr) * 2006-04-03 2009-01-09 Snr Roulements Sa Bague exterieure de roulement de roue
DE102007060627B4 (de) * 2007-12-15 2009-01-22 Daimler Ag Befestigungseinrichtung eines Radlagers mit rotierenden Außenring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946584C2 (de) * 1999-09-29 2001-10-31 Hackewitz Friedrich W Von Nachschmierbare Wälzlagerung
DE102005060113A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Schaeffler Kg Radlager sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1961584A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 Ntn Corporation Lagervorrichtung für ein Rad
DE102009031068A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und gelagertes Bauteil für ein Differentialgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052537A1 (de) 2012-04-26
DE102010042757B4 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003104B4 (de) Radnabe einer Radlagervorrichtung
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE19700313A1 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring
WO2009079975A1 (de) Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
DE10314626A1 (de) Lagervorrichtung für ein Antriebsrad eines Fahrzeugs
DE10137127B4 (de) Radlager-Einheit für Kraftfahrzeugrad
DE60019662T2 (de) Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung
DE102006034038A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
WO2015113748A1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kraftfahrzeugmoduls
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
WO2003048597A1 (de) Hohlwelle
EP2713018B1 (de) Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE10359644A1 (de) Außenring eines Radlagers und axiale Sicherung des Außenringes
EP2150714A1 (de) Verfahren der anordnung eines ungeteilten wälzlagers an einer welle und wälzlager dafür
DE10359645B4 (de) Radlagermodul in einem Radträger
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
DE102008046624A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laufbahn einer Lageranordnung und Lageranordnung mit wenigstens einer solchen Laufbahn
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
DE102010042757B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
DE102006033116A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges
EP1694974B1 (de) Radlager in einem radträger
DE102006048261B4 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist
DE102009034770A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008128515A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018177452A1 (de) LAGERAUßENRING FÜR EIN RADIALWÄLZLAGER SOWIE RADIALWÄLZLAGER

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105