DE19946567A1 - Elektrisches Installationsgerät und Installationsgeräte-Zubehörteil - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät und Installationsgeräte-Zubehörteil

Info

Publication number
DE19946567A1
DE19946567A1 DE1999146567 DE19946567A DE19946567A1 DE 19946567 A1 DE19946567 A1 DE 19946567A1 DE 1999146567 DE1999146567 DE 1999146567 DE 19946567 A DE19946567 A DE 19946567A DE 19946567 A1 DE19946567 A1 DE 19946567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
heating element
foot
installation device
accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999146567
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Neumann
Friedrich Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1999146567 priority Critical patent/DE19946567A1/de
Publication of DE19946567A1 publication Critical patent/DE19946567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/95Holders with built-in electrical component with fuse; with thermal switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationsgeräte-Zubehörteil für den Einsatz in einem elektrischen Installationsgerät (9, 51), wobei das Zubehörteil als Heizelement (1, 2) ausgeführt ist, das erste Mittel (13, 21) zur Umsetzung elektrischer Energie in Wärme, zweite Mittel (13, 20) zu seiner Umgebungstemperatur-abhängigen Steuerung und einen Fuß (10) mit elektrischen Anschlüssen (11) aufweist. DOLLAR A Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein elektrisches Installationsgerät (9, 51) mit wenigstens einem beweglichen Betätigungselement, insbesondere einer Wippe (92, 100), wobei das Gerät (9, 51) Mittel (1, 2) zur Umgebungstemperatur-abhängigen Beheizung des Betätigungselements aufweist. DOLLAR A Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein elektrisches Installationsgerät (9, 51) mit wenigstens einem beweglichen Betätigungselement, insbesondere einer Wippe (92, 100), das Teile (91, 92, 100) mit einer wasserabweisenden Beschichtung hat.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Installationsgerät für Unterputz-, Bus­ systeme sowie auch auf Sondergeräte der Installationstechnik mit Betätigungsvor­ richtungen. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Installationsgeräte- Zubehörteil.
Bei allgemein bekannten Installationsgeräten sind Schalterwippen und Bedienteile üblicherweise von einem Rahmen eingefaßt, bei Aufputz-Ausführungen meist in ei­ nem Gehäuseoberteil angeordnet. Es sind auch Geräte bekannt, bei denen Bedien­ teile innerhalb einer Abdeckung angeordnet sind.
Elektrische Installationsgeräte wie Schalter, Taster, Dimmer, sowie zunehmend auch elektronische Schaltgeräte für Bussysteme, werden sowohl im Unterputz-, wie auch im Aufputzbereich in geschützten Ausführungen (z. B. IP44) im Freien eingesetzt.
Hierbei sind die Geräte Wind und Wetter ausgesetzt, wobei sich Feuchtigkeit/Wasser in den Spalten zwischen beispielsweise einer Betätigungswippe und Rahmen bzw. Gehäuse niederschlagen kann. Insbesondere in der kälteren Jahreszeit führen unter den Gefrierpunkt fallende Temperaturen dazu, daß das Wasser gefriert und die Funktion der Wippen beeinträchtigt, bzw. im ungünstigsten Fall die Wippe vollkom­ men festfriert und eine Schaltfunktion nicht mehr gegeben ist.
Bekannt sind auch Zubehörteile für den Einsatz in dafür vorbereiteten Installationsge­ räten, wie beispielsweise Beleuchtungselemente. Ein solches Beleuchtungselement ist in DE 43 17 491 A beschrieben.
Maßnahmen oder Zubehörteile zur Verhinderung einer Funktionsbeeinträchtigung durch in ein elektrisches Installationsgerät eingedrungenes Wasser sind allerdings nicht bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Installationsgerät, das wenigstens ein Betätigungselement aufweist, anzugeben, bei dem Maßnahmen zur Verhinderung von Funktionsbeeinträchtigungen durch frierende Feuchtigkeit im Bereich eines Betätigungselements getroffen sind. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zubehörteil anzugeben, das in elektrische Installationsgeräte einsetzbar ist und geeignet ist, eine Funktionsbeeinträchtigung durch frierende Feuchtigkeit im Gerät zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Lösungsvariante bei einem elektrischen In­ stallationsgerät, das wenigstens ein bewegliches Betätigungselement aufweist, durch eine geeignete, insbesondere eine Ormocere-Beschichtung von ausgewählten Ober­ flächenbereichen von Wippen und Rahmen, bzw. einem Gehäuseoberteil vorzuse­ hen, die eine Benetzung dieser Oberflächenbereiche mit Wasser zumindest weitge­ hend verhindert.
Gemäß einer zweiten Lösungsvariante ist ein elektrisches Installationsgerät mit we­ nigstens einem beweglichen Betätigungselement mit einer Einrichtung zur tempera­ turgesteuerten elektrischen Beheizung des Installationsgeräts vorgesehen.
Außerdem ist zur Lösung der Aufgabe ein Zubehörteil angegeben, das als Installati­ onsgeräte-Heizelement ausgeführt ist und in ein Installationsgerät anstelle eines Be­ leuchtungselements einsetzbar ist.
Die genannten Lösungen sind in unabhängigen Ansprüchen angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine weitere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand der Zeich­ nungsfiguren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung eines Heizelements,
Fig. 2 eine zweite Ausführung eines Heizelements,
Fig. 3 ein zur ersten Ausführung gehöriges Schaltbild,
Fig. 4 ein zur zweiten Ausführung gehöriges Schaltbild,
Fig. 5 eine Anordnung des ersten oder zweiten Heizelements in einem Geräte­ sockel,
Fig. 6 den Einsatzteil eines Unterputz-Gerätes,
Fig. 7, 8 Temperaturverläufe,
Fig. 9 ein Aufputzgerät,
Fig. 10 eine Betätigungswippe, und
Fig. 11 einen Rahmen.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung eines als Zubehörteil ausgeführten Installationsge­ räte-Heizelements 1. Das erste Heizelement 1 enthält einen Einsteckfuß 10 mit zwei elektrischen Steckkontakten 11, wobei der Einsteckfuß 10 mit den Kontakten 11 so ausgeführt sein kann, daß das Heizelement 1 anstelle eines üblichen Beleuchtungs­ elements in einen Sockel 50, der in Fig. 5 dargestellt ist, einsteckbar ist. Elektrische Leitungen 12 führen von den Steckkontakten 11 zu einem PTC-Widerstand. Die mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung realisierte elektrische Schaltung ist in Fig. 3 dar­ gestellt. Der PTC-Widerstand ist bezüglich seinem temperaturabhängigen Verhalten und seiner Heizleistung so gewählt, daß beim Einsatz in einem Installationsgerät mit einem Betätigungselement die Temperatur am Betätigungselement auch bei Au­ ßentemperaturen von weniger als Null Grad Celsius oberhalb von Null Grad Celsius bleibt und damit ein frieren von evtl. vorhandenem Wasser unterbleibt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführung eines als Zubehörteil ausgeführten lntallationsge­ räte-Heizelements 2. Das zweite Heizelement 2 ist insofern abweichend vom ersten Heizelement 1 ausgeführt, als mittels einer - auch in Fig. 4 gezeigten - Reihen­ schaltung eines Heizwiderstands 21 mit einem temperaturabhängigen Schalter 20 eine praktisch gleiche Wirkung erzielt wird, wie anhand der Fig. 1 erläutert wurde.
Fig. 5 zeigt eine typische Anordnung, bei der ein Heizelement 1 oder 2 in einen für Beleuchtungselemente üblichen Sockel 50 eingesetzt ist. Der Sockel 50 ist in der üblichen, beispielsweise in DE 43 17 491 A1 beschriebenen Weise in ein Installati­ onsgerät 51 eingesetzt. Ein solches Installationsgerät 51 kann beispielsweise ein Unterputzgerät sein, dessen Einsatzteil in Fig. 6 dargestellt ist.
Es versteht sich, daß das vorgeschlagene Heizelement auch abweichend von den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ausgeführt werden kann, ins­ besondere nicht als Steckteil, sondern auf andere Weise im Installationsgerät anor­ denbar ist. Beispielsweise lose einlegbar ist, lediglich durch elektrische Anschlüsse fest mit dem Gerät verbunden. Die erforderlichen Bauteile 13 oder 20 und 21 können auch mittels eines Schrumpfschlauches fixiert und isoliert werden.
Anhand der Fig. 7 und 8 wird die erzielbare Wirkung einer Beheizung eines Installati­ onsgeräts erläutert. Fig. 7 zeigt einen möglichen Verlauf der Umgebungstemperatur und der Innentemperatur eines konventionellen Installationsgeräts ohne Beheizung.
Fig. 8 zeigt mittels der vorgeschlagenen Beheizung erreichbare Temperaturverläufe. Bei fallender Außentemperatur steigt die Temperatur des Heizelements geregelt so an, daß die Oberflächentemperatur an der Betätigungswippe oberhalb von 4°C bleibt, so daß ein Festfrieren der Wippen vermieden wird.
Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen Standardteile von Installationsgeräten. Dabei zeigt Fig. 9 ein Aufputzgerät 9 mit einem Oberteil 91 und einer Betätigungswippe 92.
Fig. 10 zeigt eine Betätigungswippe 100, die in Verbindung mit einem in Fig. 11 ge­ zeigten Rahmen 110 bei Unterputzgeräten einsetzbar ist.
Anstelle von oder in Kombination mit der vorgeschlagenen Beheizung können be­ züglich der Frostgefahr kritische Geräteteile, also das Oberteil 91, der Rahmen 110 und Wippen 100, 92 mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen werden.

Claims (7)

1. Installationsgeräte-Zubehörteil für den Einsatz in einem elektrischen In­ stallationsgerät (9, 51), wobei das Zubehörteil als Heizelement (1, 2) ausgeführt ist, das
  • a) erste Mittel (13, 21) zur Umsetzung elektrischer Energie in Wärme,
  • b) zweite Mittel (13, 20) zu seiner Umgebungstemperatur-abhängigen Steuerung, und
  • c) einen Fuß (10) mit elektrischen Anschlüssen (11) aufweist.
2. Zubehörteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes und zweites Mittel (13) ein PTC-Widerstand (13) verwendet ist.
3. Zubehörteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Mittel (21) ein Widerstandsbauelement (21) mit einem wählbaren ohmschen Wider­ stand (R) und als zweites Mittel (20) ein temperaturabhängiges Schaltelement (20) eingesetzt ist, wobei die beiden Elemente (20,21) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
4. Zubehörteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fuß (10) als Einsteckfuß ausgeführt ist, vorzugsweise so, daß das Heizelement (1, 2) gegen ein übliches Beleuchtungselement austauschbar ist.
5. Elektrisches Installationsgerät (9, 51) mit wenigstens einem beweglichen Betätigungselement, insbesondere einer Wippe (92, 100), dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (9, 51) Mittel (1, 2) zur Umgebungstemperatur-abhängigen Beheizung des Betätigungselements aufweist.
6. Elektrisches Installationsgerät (9, 51) mit wenigstens einem beweglichen Betätigungselement, insbesondere einer Wippe (92, 100), dadurch gekennzeichnet, daß Teile (91, 92, 100) des Geräts (9, 51) mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen sind.
7. Elektrisches Installationsgerät (9, 51) nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Ormocere-Beschichtung vorhanden ist.
DE1999146567 1999-09-29 1999-09-29 Elektrisches Installationsgerät und Installationsgeräte-Zubehörteil Withdrawn DE19946567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146567 DE19946567A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Elektrisches Installationsgerät und Installationsgeräte-Zubehörteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146567 DE19946567A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Elektrisches Installationsgerät und Installationsgeräte-Zubehörteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946567A1 true DE19946567A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146567 Withdrawn DE19946567A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Elektrisches Installationsgerät und Installationsgeräte-Zubehörteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946567A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119567C2 (de) * 1991-06-14 1993-02-18 Heribert Dipl.-Ing. 4048 Grevenbroich De Czerny
DE4415072A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Juergen M Rensch Fassung für Miniatur-Leuchtstofflampen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119567C2 (de) * 1991-06-14 1993-02-18 Heribert Dipl.-Ing. 4048 Grevenbroich De Czerny
DE4415072A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Juergen M Rensch Fassung für Miniatur-Leuchtstofflampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057754B4 (de) Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
WO1999027756A1 (de) Scheibenheizung
EP2720325A1 (de) Schaltbare Steckdose
EP2838171B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
DE10209905A1 (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
DE19630902A1 (de) Einrichtung zur Temperaturüberwachung in einer leistungselektronischen Anordnung
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
EP0987418A2 (de) System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System
DE19946567A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Installationsgeräte-Zubehörteil
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
DE4321067C1 (de) Elektrische Anschlußklemme für wenigstens eine Leiterplatte
DE102017127076A1 (de) Mechatronikbaugruppe mit einer hybriden Schaltungsanordnung
CH697793A2 (de) Netzspannungsversorgungsgerät.
DE4410817C1 (de) Stromerfassungseinrichtung
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE4327335C2 (de) Montageaufbau für eine Kühleinrichtung
DE69934538T2 (de) Zwei elektrischen aneinander verbundene und nebeneinander liegende elektrische Vorrichtungen für ein elektriches Schalttafel
DE102017131154B4 (de) Überspannungsschutzanordnung
WO2017032613A1 (de) Lichtemittierendes bauelement
DE3112556A1 (de) Schaltungsanordnung zum zweipoligen zu- oder abschalten eines verbrauchers und bauelementekombination fuer diese schaltungsanordnung
DE4107836A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrogeraete
DE10005030A1 (de) Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
DE3930107A1 (de) Klemmenanschlussleiste fuer die sekundaerseite von niedervolt-transformatoren
DE4004127A1 (de) Anschlussverteiler, insbesondere fuer elektrische waermegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee