DE19946564A1 - Naßfilter für ein Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Naßfilter für ein Bodenreinigungsgerät

Info

Publication number
DE19946564A1
DE19946564A1 DE1999146564 DE19946564A DE19946564A1 DE 19946564 A1 DE19946564 A1 DE 19946564A1 DE 1999146564 DE1999146564 DE 1999146564 DE 19946564 A DE19946564 A DE 19946564A DE 19946564 A1 DE19946564 A1 DE 19946564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
wet filter
filter according
air guide
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999146564
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946564C2 (de
Inventor
Gerhard Erdmann
Harald Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1999146564 priority Critical patent/DE19946564C2/de
Priority to EP00114583A priority patent/EP1088508A3/de
Publication of DE19946564A1 publication Critical patent/DE19946564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946564C2 publication Critical patent/DE19946564C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • A47L9/181Separating by passing the air through a liquid bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • A47L9/185Means for the mechanical control of flow of air, e.g. deflectors, baffles or labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät, insbesondere einen Staubsauger, umfassend ein geschlossenes Gehäuse mit einer Luftzuführöffnung und einer Luftabzugsöffnung, mit einem Flüssigkeitsreservoir zur Aufnahme eines Flüssigkeitsbads und einem zu diesem führenden, an der Luftzufuhröffnung anschließenden Luftzufuhrteil, wobei ein der Luftaustrittsöffnung des Luftzufuhrteils nachgeschaltetes Luftführungsteil mit einer zumindest teilweise gekrümmten Luftführungsfläche zur Luftumlenkung vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Nassfilter für ein Bodenreini­ gungsgerät, insbesondere einen Staubsauger, umfassend ein ge­ schlossenes Gehäuse mit einer Luftzufuhröffnung und einer Luftabzugsöffnung, mit einem Flüssigkeitsreservoir zur Aufnahme eines Flüssigkeitsbads und einem zu diesem führenden, an der Luftzufuhröffnung anschließenden Luftzufuhrteil.
Es ist bekannt, bei Bodenreinigungsgeräten wie beispielsweise einem Staubsauger einen Nassfilter der beschriebenen Art einzu­ setzen, um mit diesem die staubpartikelbeladene Saugluft zu reinigen und aus dieser die Staubpartikel zu entfernen, um eine weitestgehend partikelfreie Luft vom Gerät wieder an die Umge­ bung abgeben zu können. Bei bekannten Geräten mit einem Nass­ filter wird der Luftstrahl in das Flüssigkeitsreservoir, in der Regel ein Wasserbad mit großer Oberfläche eingeleitet, wobei der Lufteintritt teilweise unter Wasser erfolgt. Die Reini­ gungs- bzw. Filtrationseigenschaft beruht darauf, dass die Staubpartikel von der Flüssigkeit gebunden werden und so der Luft entzogen werden können. Die Filtrationseigenschaften be­ kannter Nassfilter sind jedoch prinzipbedingt nicht besonders gut, da in den sich nach Einblasen der Luft in das Wasserbad bildenden Luftblasen Staubpartikel sammeln und das Flüssig­ keitsbad durchlaufen können, ohne benetzt zu werden. Die über die Luftabzugsöffnung abgegebene Luft enthält infolgedessen noch einen beachtlichen Partikelanteil, der wieder vom Gerät in die Umgebung abgegeben wird.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Nassfil­ ter anzugeben, der eine verbesserte Reinigung und Filtration ermöglicht.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Nassfilter der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß ein der Luftaustrittsöff­ nung des Luftzufuhrteils nachgeschaltetes Luftführungsteil mit einer zumindest teilweise gekrümmten Luftführungsfläche zur Luftumlenkung vorgesehen.
Der besondere Vorteil des der Luftaustrittsöffnung nachgeschal­ teten Luftführungsteils besteht darin, dass aufgrund der zumin­ dest teilweise gekrümmten Luftführungsfläche die darauf tref­ fende Luft umgelenkt wird, wobei Zentrifugalkräfte erzeugt wer­ den, die dazu führen, dass die schwereren Staubpartikel in Richtung der Luftführungsfläche wandern. Da aufgrund des bevor­ zugt vollständig unter Wasser erfolgenden Einblasens der ange­ saugten Luft diese beachtlich viel Wasser aufwirbelt und mit sich nimmt und damit eine vollflächige Benetzung der Luftfüh­ rungsfläche bewirkt, treffen die zentrifugalkraftbedingt abge­ lenkten Staubpartikel auf einen die Luftführungsfläche benet­ zenden Wasserfilm und werden dort gebunden. Hierdurch wird ge­ währleistet, dass die Staubpartikel zwingend in Kontakt mit der diese bindenden Flüssigkeit gelangen, als auch solche Staubpar­ tikel, die sich unmittelbar nach dem Einblasen in das Flüssig­ keitsreservoir in einer größeren Luftblase angesammelt haben. Der Reinigungs- und Filtrationseffekt wird hierdurch beachtlich verbessert, die austretende Luft ist fast vollständig partikel­ frei.
Um möglichst hohe Zentrifugalkräfte erzeugen zu können hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Luftführungsfläche im Wesentlichen zur Luftaustrittsöffnung hin gerichtet ist und derart ausgebildet ist, dass die Luft im Wesentlichen in Rich­ tung zur Luftaustrittsöffnung umgelenkt wird. Die Luft wird al­ so quasi wieder in Richtung der Luftaustrittsöffnung umgelenkt, was zu beachtlich hohen Kräften, die während dieses Umlenkpro­ zesses auf die Staubpartikel einwirken, führt. Das Luftfüh­ rungsteil, das erfindungsgemäß bodenseitig angeordnet ist, wo­ bei die Luftführungsfläche einen ebenen oder ebenfalls gekrümm­ ten Teilabschnitt aufweist, an den sich der gekrümmte umlenken­ de Teilabschnitt anschließt, ist im Wesentlichen U-förmig aus­ gebildet. Die Luftaustrittsöffnung selbst ist erfindungsgemäß ebenfalls bodennah vorgesehen, so dass zum einen ein vollstän­ diges Einblasen der Luft unterhalb des Flüssigkeitsspiegels er­ folgt, zum anderen kann so mit relativ wenig Flüssigkeit gear­ beitet werden.
Die vom Bereich des Luftführungsteils in Richtung der Luftab­ zugsöffnung strömende, gereinigte und filtrierte Luft enthält aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Nassfilters einen relativ hohen Flüssigkeitsanteil. Um die Luft und die Flüssigkeit vor Entweichen der Luft an die Umgebung separieren zu können kann in weiterer Erfindungsausgestaltung ein dem Luftführungsteil nachgeschaltetes weiteres Luftführungsteil zur Umlenkung der vom ersten Luftführungsteil kommenden Luft vorge­ sehen sein. An diesem weiteren Luftführungsteil erfolgt erneut eine Umlenkung der Luft, wobei auch hierbei Zentrifugalkräfte erzeugt werden, die auf die von der Luft mitgeführte Flüssig­ keit wirken und dazu führen, dass sich diese an der Luftfüh­ rungsfläche des weiteren Luftführungsteils niederschlägt, was zur Separation führt. Zur Erzeugung hinreichend hoher Zentrifu­ galkräfte kann der weitere Luftführungsteil eine gekrümmte Luftführungsfläche, bevorzugt mit im Wesentlichen S-förmigem Querschnitt aufweisen. Gleichermaßen dienlich kann aber auch eine ebene, jedoch unter einem Winkel zur Anströmrichtung der darauf treffenden Luft stehende Luftführungsfläche dienlich sein.
Wie beschrieben scheidet sich an dem weiteren Luftführungsteil die in der Luft enthaltene Flüssigkeit ab. Da der weitere Luft­ führungsteil dem ersten Luftführungsteil nicht nur funktionsmä­ ßig, sondern auch räumlich nachgeschaltet sein kann, sammelt sich in diesem Fall die an diesem abgeschiedene Flüssigkeit in einem hinter dem ersten Luftführungsteil liegenden Gehäusebe­ reich. Sofern das erste Luftführungsteil das Gehäuse vollstän­ dig durchsetzt und dieses damit quasi in zwei Kammern trennt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im bodennahen Be­ reich des bodenseitig angeordneten ersten Luftführungsteils we­ nigstens eine Durchbrechung zur Ermöglichung eines Flüssig­ keitsdurchtritts vom hinter dem Luftführungsteil liegenden Be­ reich des Flüssigkeitsreservoirs in den vorderen Teil vorgese­ hen ist. Die abgeschiedene Flüssigkeit kann folglich zurück­ fließen, der Flüssigkeitsstand im Reservoir schwankt nur wenig.
Der Nassfilter selbst kann erfindungsgemäß aus Kunststoff be­ stehen und in Form eines einfachen Kunststoffspritzteils ausge­ führt sein. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit ei­ ner metallischen Ausführung beispielsweise aus Aluminium.
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung kann zwischen dem ersten und dem weiteren Luftführungsteil noch ein zusätzlicher Abscheidesteg vorgesehen sein. Durch die konstruk­ tive Auslegung dieses Abscheidesteges lässt sich die Strömungs­ geschwindigkeit und -richtung des Mediums so beeinflussen, dass eine zusätzliche Verbesserung der Tröpfchenabscheidung erzielt werden kann.
Neben dem Nassfilter selbst betrifft die Erfindung ferner ein Bodenreinigungsgerät, insbesondere einen Staubsauger, umfassend einen Nassfilter der vorbeschriebenen Art.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung erge­ ben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung.
In dieser ist ein Nassfilter 1 gezeigt, bestehend aus einem Ge­ häuse 2 mit Seitenwänden 3, einem Boden 4 und einem Deckel 5. Das Gehäuse 2 weist eine Luftzufuhröffnung 6 auf, an die sich ein im gezeigten Beispiel rohrförmiges Luftzufuhrteil 7 an­ schließt. Die Luftzufuhröffnung 6 steht beispielsweise mit dem Saugschlauch eines Staubsaugers, in dem der gezeigte Nassfilter 1 integriert ist, in Verbindung. Die mit Staubpartikeln belade­ ne Luft wird aufgrund der Wirkung eines nicht gezeigten Geblä­ ses, welches der Luftaustrittsöffnung 21 des Gehäuses 2 nachge­ schaltet ist und zu einem Unterdruck im Inneren des Gehäuses 2 führt, angesaugt. Das rohrförmige Luftzufuhrteil 7 führt in ein Flüssigkeitsreservoir 8, in dem sich Waschflüssigkeit 9, in der Regel Wasser befindet. Der Flüssigkeitsstand ist so hoch bzw. die Luftaustrittsöffnung 10 des Luftzufuhrteils 7 derart boden­ nah angeordnet, dass die daraus austretende Luft im Wesentli­ chen vollständig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eingeblasen wird.
Der Luftaustrittsöffnung 10 nachgeschaltet ist ein erstes Luft­ führungsteil 11, welches bodenseitig befestigt ist und einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Das Luftführungs­ teil 11 erstreckt sich in das Innere des Gehäuses 2 und besitzt einen ersten im gezeigten Beispiel im Wesentlichen ebenflächi­ gen Teilabschnitt 12, an dem sich ein gekrümmter Teilabschnitt 13 anschließt.
Die Wirkungsweise ist nun derart, dass die unterhalb des Flüs­ sigkeitsspiegels eintretende Luft auf das Luftführungsteil 11 trifft. Aufgrund des Einleitens der Luft in die Flüssigkeit nimmt die Luft auch Flüssigkeit mit was dazu führt, dass die Luftführungsfläche 14 des Luftführungsteils von der von der daran entlang strömenden Luft mitgeführten Flüssigkeit benetzt wird. Am gekrümmten Teilabschnitt 13 wird die Luft umgelenkt. Aufgrund der hierdurch wirkenden Zentrifugalkraft, die auf die in der Luft befindlichen Staubpartikel wirkt, werden diese in Richtung auf die Luftführungsfläche 14 abgelenkt und treffen auf den die Luftführungsfläche 14 benetzenden Flüssigkeitsfilm, d. h. sie kommen mit diesem in Kontakt und werden dort gebunden. Am freistehenden Ende 15 des ersten Luftführungsteils 11 wird der Flüssigkeitsfilm stark zerstäubt und regnet in das Flüssig­ keitsbad ab. Durch diesen "Regenvorhang" muss die von dem er­ sten Luftführungsteil 11 abströmende Luft hindurch, d. h., sie kommt nochmals in Kontakt mit der Reinigungsflüssigkeit, so dass auch noch die letzten in der Luft befindlichen Staubparti­ kel gebunden werden können. Insgesamt ergeben sich mehrere Stellen, an denen einen intensiver Kontakt der Staubpartikel mit der Reinigungsflüssigkeit gegeben ist:
Zum einen im Bereich des Eintritts der Luft in das Flüssig­ keitsbad, anschließend beim Durchtritt des einströmenden Luft­ strahls durch den Flüssigkeitsbereich, in den der "Regenvor­ hang" abtropft, wo hinreichende Flüssigkeitsverwirbelungen ge­ geben sind, anschließend während des Entlangströmens der Luft, an dem ersten Luftführungsteil und schließlich beim Durchtritt des abströmenden Luftstrahls durch den "Regenvorhang".
Die abströmende Luft muß dann am Abscheidesteg 11.1, der im Ausführungsbeispiel am Luftführungssteg 11 befestigt ist, vor­ bei. Dieser Abscheidesteg verengt den Querschnitt der für die nach oben abgesaugte Luft zur Verfügung steht. Dies führt zu einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit und zu einer stärkeren Umlenkung der Strömung, wodurch die Tropfenabscheidung an die­ ser Stelle nochmals verbessert wird. Durch entsprechende Dimen­ sionierung des Abscheidesteges lässt sich die Tröpfchenabschei­ dung optimieren.
Danach gelangt in einen Luftkanal 16, welcher unter anderem von einem weiteren Luftführungsteil 17, welches im gezeigten Bei­ spiel einen im Wesentlichen S-förmigen Querschnitt besitzt, be­ grenzt wird. Der Querschnitt des Luftkanals 16 ist hinreichend groß dimensioniert, so dass sich eine geringe Strömungsge­ schwindigkeit einstellt. Der Luftstrahl innerhalb dieses Kanals trifft auf das weitere Luftführungsteil 17, welches derart an dem Deckel 5 angeordnet ist, dass die Luft hierdurch erneut um­ gelenkt wird. Dies führt dazu, dass mit der Luft mittranspor­ tierte Flüssigkeitströpfchen infolge der aufgrund der Anordnung des weiteren Luftführungsteils 17 und dessen Form und die Um­ lenkung hervorgerufenen Zentrifugalkräfte auf der Luftführungs­ fläche 18 des weiteren Luftführungsteils 17 auftreffen, sich dort abscheiden und von der freien Kante 19 abfließen. Hier­ durch wird die Luft von der Flüssigkeit separiert. Anschließend tritt die gereinigte und von Flüssigkeit befreite Luft über die Luftaustrittsöffnung 21 aus und kann an die Umgebung abgegeben werden. Auf dem Weg zur Luftaustrittsöffnung 21 erfährt die austretende Luft nochmals eine Umlenkung, was zu einer weiteren Verbesserung des Separationseffektes führt.
Die von der freien Kante 19 abtropfende Flüssigkeit tropft wie­ der in das Flüssigkeitsreservoir 8 zurück. Da das erste Luft­ führungsteil 11 das Gehäuse 2 vollständig durchsetzt und dieses quasi in zwei Gehäuseabschnitte trennt, ist zur Ermöglichung eines Flüssigkeitsdurchtritts eine Durchbrechung 20 vorgesehen, die ein Zurückströmen der von dem weiteren Luftführungsteil 17 abtropfenden Flüssigkeit in den Bereich vor dem ersten Luftfüh­ rungsteil 11 ermöglicht.

Claims (11)

1. Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät, insbesondere ei­ nen Staubsauger, umfassend ein geschlossenes Gehäuse mit einer Luftzufuhröffnung und einer Luftabzugsöffnung, mit einem Flüssigkeitsreservoir zur Aufnahme eines Flüssig­ keitsbads und einem zu diesem führenden, an der Luftzu­ fuhröffnung anschließenden Luftzufuhrteil, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein der Luftaustrittsöffnung (10) des Luft­ zufuhrteils (7) nachgeschaltetes Luftführungsteil (11) mit einer zumindest teilweise gekrümmten Luftführungsfläche (14) zur Luftumlenkung vorgesehen ist.
2. Nassfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsfläche (14) im Wesentlichen zur Luft­ austrittsöffnung (10) hin gerichtet ist und derart ausge­ bildet ist, dass die Luft im Wesentlichen in Richtung zur Luftaustrittsöffnung (10) umgelenkt wird.
3. Nassfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (11) bodenseitig angeordnet ist und die Luftführungsfläche (14) einen ebenen oder eben­ falls gekrümmten Teilabschnitt (12) aufweist, an den sich der gekrümmte umlenkende Teilabschnitt (13) anschließt.
4. Nassfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (10) boden­ nah vorgesehen ist.
5. Nassfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftführungsteil (11) ein weite­ res Luftführungsteil (17) zur Umlenkung der vom ersten Luftführungsteil (11) kommenden Luft nachgeschaltet ist.
6. Nassfilter nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Luftführungsteil (17) eine zumindest teilweise gekrümmte Luftführungsfläche (18) aufweist.
7. Nassfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Luftführungsteil (17) einen im Wesentlichen S- förmigen Querschnitt aufweist.
8. Nassfilter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der weitere Luftführungsteil (17) dec­ kenseitig angeordnet ist.
9. Nassfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im bodennahen Bereich des bodenseitig angeordneten ersten Luftführungsteils (11) wenigstens eine Durchbrechung (20) zur Ermöglichung eines Flüssigkeits­ durchtritts vom hinter dem Luftführungsteil (11) liegenden Bereich des Flüssigkeitsreservoirs (8) in den vorderen Teil vorgesehen ist.
10. Nassfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abscheidesteg (11.1) zwischen dem erstem (11) und dem weiteren Luftführungsteil (17) vorge­ sehen ist.
11. Bodenreinigungsgerät, insbesondere Staubsauger, umfassend einen Nassfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE1999146564 1999-09-29 1999-09-29 Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät Expired - Fee Related DE19946564C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146564 DE19946564C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
EP00114583A EP1088508A3 (de) 1999-09-29 2000-07-07 Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146564 DE19946564C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946564A1 true DE19946564A1 (de) 2001-04-19
DE19946564C2 DE19946564C2 (de) 2003-11-20

Family

ID=7923656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146564 Expired - Fee Related DE19946564C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1088508A3 (de)
DE (1) DE19946564C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211620B3 (de) 2020-09-16 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Luft eines Passagierraums eines Fahrzeuges
CN114652192A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 宁波方太厨具有限公司 一种用于清洁机的分离模块及清洁机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2788728Y (zh) * 2005-03-29 2006-06-21 苏州索发电机有限公司 带有伞形挡板的水过滤型真空吸尘装置
CN100358466C (zh) * 2005-05-16 2008-01-02 苏州金莱克家用电器有限公司 水过滤加旋风分离吸尘器
CN100370941C (zh) * 2006-04-21 2008-02-27 泰怡凯电器(苏州)有限公司 水过滤装置
CN103190856B (zh) * 2013-03-29 2015-12-23 孙大亮 一种除尘系统
CN110115546B (zh) * 2018-02-06 2020-08-04 美的集团股份有限公司 液体过滤分离尘杯以及吸尘器
CN114652210B (zh) * 2020-12-23 2023-01-17 宁波方太厨具有限公司 一种用于清洁机的分离模块及清洁机
CN114652207B (zh) * 2020-12-23 2022-11-15 宁波方太厨具有限公司 一种用于清洁机的分离模块及清洁机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720101C1 (de) * 1997-05-14 1998-09-24 Bahman Dr Solouki Vorrichtung zum Umrüsten von Naß-/Trockenstaubsaugern zum Filtern durch ein Flüssigkeitsbad

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588379C (de) * 1930-02-09 1933-11-18 Hans Kohl Dr Dr Vorrichtung zum Reinigen von Luft fuer Staubsauger
US2539867A (en) * 1948-07-02 1951-01-30 William H Schnabel Vacuum cleaner cartridge
FR2424730A1 (fr) * 1978-02-28 1979-11-30 Louchet Fernande Aspirateur a filtre constitue par un bac contenant de l'eau
US5199963A (en) * 1992-07-30 1993-04-06 Scarp Arcoline J Dual filtering vacuum system
US5829092A (en) * 1996-09-23 1998-11-03 Hobbs; Roy Vacuum cleaner
NO971571L (no) * 1997-04-04 1998-10-05 Kkelien Ingar B Dobbeltvirkende selvroterende skrÕstilt vannfilter
DE19926828A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Staubsauger
ATE321485T1 (de) * 1999-12-30 2006-04-15 Polti Spa Staubsauger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720101C1 (de) * 1997-05-14 1998-09-24 Bahman Dr Solouki Vorrichtung zum Umrüsten von Naß-/Trockenstaubsaugern zum Filtern durch ein Flüssigkeitsbad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211620B3 (de) 2020-09-16 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Luft eines Passagierraums eines Fahrzeuges
CN114652192A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 宁波方太厨具有限公司 一种用于清洁机的分离模块及清洁机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088508A2 (de) 2001-04-04
EP1088508A3 (de) 2003-03-26
DE19946564C2 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008475B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung
DE10200673A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
EP1167631B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE19946564C2 (de) Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
DE102014105459A1 (de) Zwei Saugströme erzeugendes Reinigungsgerät
DE10209693B4 (de) Absaughaube zum Reinigen von abgesaugter Abluft
DE19720101C1 (de) Vorrichtung zum Umrüsten von Naß-/Trockenstaubsaugern zum Filtern durch ein Flüssigkeitsbad
DE10060858B4 (de) Staubsauger mit einem Flüssigkeitsfilter
DE4338177C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Gasströmen und ihre Verwendung
EP1496240B1 (de) Abscheidesystem
DE102013021277A1 (de) Tragbares Hartflächenabsauggerät
DE1421310A1 (de) Nassstaubabscheider
EP2040817B1 (de) Filtervorrichtung für dunstabzugshauben, ablufthauben, umlufthauben oder dergleichen
DE2424179B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Luft und Staub
DE2450269B2 (de) Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine
DE1948379C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE4344507A1 (de) Zyklon zur Abscheidung von Öl
DE102006039647A1 (de) Partikelabscheider
CH655860A5 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit und festen partikeln aus einem gas.
DE102015007255A1 (de) Saugbagger
DE4303752A1 (de) Lackiereinrichtung
DE1889828U (de) Saeuberungsvorrichtung fuer luft und andere gasartige medien.
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee