DE19946232A1 - Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile - Google Patents

Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile

Info

Publication number
DE19946232A1
DE19946232A1 DE1999146232 DE19946232A DE19946232A1 DE 19946232 A1 DE19946232 A1 DE 19946232A1 DE 1999146232 DE1999146232 DE 1999146232 DE 19946232 A DE19946232 A DE 19946232A DE 19946232 A1 DE19946232 A1 DE 19946232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning system
containers
manufacturing parts
sieve
highly productive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999146232
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BILOPOLSKYY ARKADY
SEMEKA KIRA
Original Assignee
BILOPOLSKYY ARKADY
SEMEKA KIRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BILOPOLSKYY ARKADY, SEMEKA KIRA filed Critical BILOPOLSKYY ARKADY
Priority to DE1999146232 priority Critical patent/DE19946232A1/de
Publication of DE19946232A1 publication Critical patent/DE19946232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/08Machines or apparatus for cleaning
    • G04D3/083Machines or apparatus for cleaning whereby the components to be cleaned are placed in a container
    • G04D3/086Machines or apparatus for cleaning whereby the components to be cleaned are placed in a container whereby the container rotates in a cleaning fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäß dargestellte Reinigungsanlage bewirkt, durch umfassende und sinnvolle Ausnutzung aller Möglichkeiten der Strömungsbeeinflussung, eine hervorragende und gründlichere Reinigung aller Fertigungsteile bei optimalem Zeitaufwand.

Description

Im Maschinenbau, Gerätebau, in der Uhrenindustrie und Elektrotechnik als, auch in anderen Zweigen der Industrie ist eine exakte Reinigung von einzelnen Fertigungsteilen unablässig.
In der Massenproduktion wird diese Arbeit mit Hilfe von bekannten Wasch- und Reinigungsanlagen erledigt.
Existent ist eine relativ große Anzahl von Reinigungsmaschinen verschiedenster Konstruktion, z. B. Rotationsreinigunsmaschinen, gemäß dem Patent DT 23 48 440 A1, diese Lösung bewirkt nur eine geringe Intensität der Reinigung bei einer komplizierten Konstruktion mit geringer Zuverlässigkeit.
Eine andere Lösung stellt das UdSSR Patent Nr. 297944 dar. Bei dieser Lösung werden die zu reinigenden Fertigungsteile gruppenweise in einzelne Siebbehälter eingelegt und im Moment der erhöhten Geschwindigkeit wird eine Reinigungsflüssigkeit eingegeben und verwirbelt. Ebenso ist bei dieser Lösung eine optimale Reinigung wegen der einseitigen Bewegungsrichtung nicht gegeben.
Das Ziel dieser Erfindung besteht in der Optimierung von Zeit und Qualität des Reinigungsprozesses für unterschiedlichste Fertigungsteile.
Erreicht wird dieses Ziel durch:
  • - Siebbehälter mit einzelner, scharnierähnlicher Konsole (Fig. 4).
  • - Anbringen von "Schraubrippen" auf den Siebbehältern mit speziellem Profil (Fig. 4).
  • - Verwendung eines quaderförmigen Aufnahmebassins (Fig. 1-6).
  • - Einbringen von Rippen in das Aufnahmebassin um die Strömung der Waschflüssigkeit zu verlangsamen (Fig. 3-3a).
  • - Zwei oder mehrere sich gleichsinnig oder gegensinnig drehende Etagen der Siebkörper.
  • - Zwei oder mehrere sich gleichsinnig oder gegensinnig drehende Gestelle in einem Groß­ behälter (Fig. 3-3a).
  • - Die Aufhängung besteht aus zwei oder mehreren Etagen, welche sich gegensinnig bewegen, wobei die Achse (3) aus mehreren Teilen mit Zahnrädern besteht.
  • - Drehung der Gestelle im Großbehälter entgegen dem Drehsinn der Aufhängungen
  • - Einbringen von Ultraschallvibratoren (Fig. 4).
  • - Siebbehälter mit oder ohne einzelnen Zellen.
Zeichenerklärung
1
Beweglicher Siebbehälter
2
Konsole mit Haken des Siebbehälters
3
drehbare Achse
4
Lager
5
Flansch
6
Motor
7
Großbehälter
8
Abdeckung
9
Steuerung
10
Vertikale Rippen
11
Horizontale Rippen
12
Schraubrippen
13
Scharnier
14
Ultraschallvibrator
15
drehbares Gestell
16
Verbindungselement
17
,
18
,
19
,
21
Zahnräder
20
Kugellager
22
Aufhängung (bestehend aus
2
+
3
)
Fig. 1: Schematische Ansicht der Reinigungsanlage im stationären Zustand
Fig. 2: Gemäß Fig. 1, jedoch im bewegten Zustand, erkennbar die seitliche Auslenkung der Siebbehälter (1).
Fig. 3: Gemäß Fig. 2 erkennbar sind die horizontalen und vertikalen Rippen (10, 11).
Fig. 3a: Gemäß Fig. 3, jedoch als Draufsicht ohne Abdeckung (8), Achse (3) und Siebbehälter (1).
Fig. 4: Gemäß Fig. 2, jedoch mit den an der scharnierähnlichen Konsolen (2) sich befindenden Siebbehältern. Weiterhin sind die schraubenförmigen Rippen (12) der Sieb­ behälter erkennbar, ebenfalls die Ultraschallvibratoren (14).
Fig. 5: Gemäß Fig. 2 jedoch erkennbar ein bewegliches Gestell (15) im Behälter (7).
Fig. 6: Reinigungsanlage mit zwei Achsen (3) im bewegten Zustand. Der Großbehälter (7) in Seitenansicht, geschnitten.
Die vorgeschlagene Reinigungsanlage (Fig. 1) besteht aus einem Großbehälter (7) und dieser beinhaltet die Achse (3) mit den Konsolen und Haken (2), an denen die Siebbehälter (1) hängen, die Achse (3) befindet sich in der Buchse (4), welche mit dem Deckel (8) und durch den Flansch (5) mit dem Motor (6) verbunden ist.
Die Siebbehälter (1) gemäß Fig. 2, drehen sich um die Achse (3) und heben sich infolge der Zentrifugalkraft in die horizontale Lage. Die dadurch erzeugte turbulente Wirbelung der Waschflüssigkeit wirkt wegen der verschiedene Längen der Konsolen mit Haken (2) nach intensiver.
Die Waschflüssigkeit (22) wird durch die Drehung mitgerissen, nachdem die Siebbehälter sich waagerecht ausrichteten. Der Großbehälter (7) welcher die senkrechten (10) und horizontalen (11) Rippen (Fig. 3) beinhaltet, beeinflußt dadurch die Intensität und Wechsel der Strömung durch die Siebbehälter. Die senkrechten (10) und horizontalen (11) Rippen sind bogenförmig ausgeführt und erzeugen damit eine zusätzliche turbulente Strömung der Waschflüssigkeit. Der Motor (6) ist über die Stromversorgung mit der Steuerungsanlage (9) verbunden, wodurch eine Reihe weiterer Funktionen sichergestellt werden können:
Durch kurzzeitiges Unterbrechen der Stromversorgung verändert sich fortlaufend die Umfangsgeschwindigkeit der Siebbehälter, wobei diese sich hebend und senkend bewegen und eine bessere Durchspülung erreichen, wobei als Nebeneffekt eine energetische Einsparung erfolgt.
Die Geschwindigkeit der Drehung des Motors (6) kann man verändern und auch eine Richtungsumkehr durchführen.
Eine weitere Intensivierung des Reinigungseffektes wird durch die Rippen (12) auf den Siebbehältern erreicht. Infolge der hydroreaktiven Wirkung drehen sich die Behälter um sich selbst in den kugelgelagerten Verbindungen der Konsole. Ebenso kann durch das Einbringen von Ultraschallvibratoren eine weitere Steigerung des Reinigungseffektes erzeugt werden.
Durch das drehbare Gestell (15) im Großbehälter, welches in umgekehrter Richtung dadurch rotiert, weit das Zahnrad (17) mit der Spindel (3) durch das Verbindungselement (16) so verbunden ist, das durch Zahnräder (18) und (19) sowie (21) mit dem Zahnrad (21) eine Richtungsumkehr erfolgt.
Die Relativbewegung der Waschflüssigkeit zusammen mit der Aufhängung kann man weiterhin wirkungsvoll beeinflussen, indem zwei sich gegensinnig drehende Gestelle (15) im Großbehälter untergebracht werden. Diese verschiedenen Richtungen können noch mit verschiedenen Geschwindigkeiten untereinander kombiniert werden siehe (Fig. 6).

Claims (7)

1. Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile mit Siebbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Konsole der Siebbehälter verschieden sind, jedoch ihr gemeinsamer Schwerpunkt zur Drehachse erhalten bleibt.
2. Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebbehälter eine drehbare Konsole besitzen und durch die hydroreaktive Wirkung von Schraubrippen auf den Siebbehältern in Drehung um ihre eigene Achse versetzt werden.
3. Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Großbehälter die Form eines Quaders bzw. Würfels aufweist, auf dessen inneren Wänden und/oder auf seinem Boden, und/oder unter dem Deckel Rippen mit speziellem (z. B. schraubenförmiges Profil) angebracht sind.
4. Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Großbehälter im inneren ein drehbares Gestell aufweist.
5. Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei (oder mehreren) Achsen Siebbehälter drehbar angeordnet sind.
6. Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile nach Anspruch 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Etage der einzelnen Siebbehälter so angebracht ist, daß eine gegensinnige Drehung erfolgen kann.
7. Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ultraschallvibratoren (z. B. Piezoresonatoren) im Inneren des Großbehälters angebracht sind.
DE1999146232 1999-09-22 1999-09-22 Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile Withdrawn DE19946232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146232 DE19946232A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146232 DE19946232A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946232A1 true DE19946232A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7923438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146232 Withdrawn DE19946232A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108993983A (zh) * 2018-07-24 2018-12-14 芜湖博康汽车饰件有限公司 一种汽车饰品清洗装置
CN109317461A (zh) * 2018-11-26 2019-02-12 盛州医药包装材料科技(中国)有限公司 一种震荡式药材清洗装置
WO2021186038A1 (fr) * 2020-03-20 2021-09-23 Metalizz Dispositif de nettoyage de plusieurs pièces, par immersion simultanée dans une solution spécifique soumise à des ondes ultrasonores

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108993983A (zh) * 2018-07-24 2018-12-14 芜湖博康汽车饰件有限公司 一种汽车饰品清洗装置
CN109317461A (zh) * 2018-11-26 2019-02-12 盛州医药包装材料科技(中国)有限公司 一种震荡式药材清洗装置
WO2021186038A1 (fr) * 2020-03-20 2021-09-23 Metalizz Dispositif de nettoyage de plusieurs pièces, par immersion simultanée dans une solution spécifique soumise à des ondes ultrasonores
FR3108265A1 (fr) * 2020-03-20 2021-09-24 Metalizz Dispositif de nettoyage de plusieurs pièces, par immersion simultanée dans une solution spécifique soumise à des ondes ultrasonores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604404B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Kunststoffschnitzeln
DE102013205620A1 (de) Spülmaschine
DE1204920B (de) Sieb- oder Foerdermaschine
CH698817A2 (de) Maschine und Verfahren zum Schleifen von Werkzeugeinsätzen.
WO2005077512A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schüttgütern
DE3715332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
CH361701A (de) Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
EP0619076B1 (de) Conche
DE3425846C2 (de)
DE19946232A1 (de) Hochproduktive Reinigungsanlage für Fertigungsteile
CH669550A5 (de)
EP2861350B1 (de) Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation
DE2216130A1 (de) Sieb- oder foerdermaschine
DE2252420A1 (de) Lagereinrichtung fuer fliessfaehiges material
DE3206700A1 (de) Senkrecht selbst-abscheidende zentrifugalbehandlungs-vorrichtung mit automatischer medienrueckfuehrung
EP0552688B2 (de) Mehrachsiger Roboter
WO2012150239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von schüttgut
DE4014091C2 (de) Vorrichtung für Teilereinigungsmaschinen zum Reinigen von in Behältern angeordneten Teilen
DE102004018247B3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von sechsgliedrigen Gelenkringen
DE102005037451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens zwei Komponenten enthaltenden stiftförmigen kosmetischen Produkts, wie Lippenpflegestift oder dergleichen
DE102015120211A1 (de) Haltevorrichtung
DE2312551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Vibrationsprozessen
DE2123290C3 (de) Schalttisch einer Schalttellermaschine
DE4106443A1 (de) Vibrationsmaschine
DE407337C (de) Enthuelsungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee