DE19945659A1 - Drucker - Google Patents

Drucker

Info

Publication number
DE19945659A1
DE19945659A1 DE19945659A DE19945659A DE19945659A1 DE 19945659 A1 DE19945659 A1 DE 19945659A1 DE 19945659 A DE19945659 A DE 19945659A DE 19945659 A DE19945659 A DE 19945659A DE 19945659 A1 DE19945659 A1 DE 19945659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
carriage
positioning system
swaths
start position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19945659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945659B4 (de
Inventor
Kenneth R Williams
Tod S Heiles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE19945659A1 publication Critical patent/DE19945659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945659B4 publication Critical patent/DE19945659B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ein Drucker der Pendelbauart hat einen beweglichen Schlitten zum Mitnehmen und Positionieren mindestens eines Schreibstiftes über einer Druckoberfläche. Der Drucker hat ferner ein Schlittenpositioniersystem, das zum Bewegen des Schlittens mit einer Anstiegsgeschwindigkeit in Schwaden über der Druckoberfläche geschaltet ist. Das Schlittenpositioniersystem startet den Schlitten in einer Startposition für individuelle Druckschwaden. Das Schlittenpositioniersystem implementiert Verfahren zum Maskieren bzw. Korrigieren der Auswirkungen periodischer Schwingungen auf den Drucker. Gemäß einer ersten Verfahrensweise variiert des Schlittenpositioniersystem die Startposition für die individuellen Schwaden. Gemäß einer zweiten Verfahrensweise macht das Schlittenpositioniersystem vor dem Vorschieben des Aufzeichnungsmediums mehrere Durchgänge und variiert die Anstiegsgeschwindigkeit für individuelle Durchgänge. Dies eliminiert oder reduziert die Schwingungen selbst nicht, maskiert jedoch die Effekte, welche durch periodische Schwingungen des Druckers erzeugt sind, auf die Druckergebnisse.

Description

Die Erfindung betrifft Drucker und insbesondere Steuersysteme für Drucker.
Drucker erfahren periodische Schwingungen, welche die Druckqualität schädlich beeinflus­ sen. Beispielsweise hat ein Drucker der Pendelbauart (Shuttle-Bauart) ein Schlittensystem zum Bewegen und Positionieren der Druckelemente (z. B. Druckköpfe, austauschbare Tinten­ patronen, usw.) über eine Druckoberfläche. Das Schlittensystem hat einen Schlitten, welcher die Druckelemente trägt, sowie eine Antriebsanordnung, welche den Schlitten längs einer Stange bewegt, um ihn präzise oberhalb der Druckoberfläche zu positionieren. Einige Schlit­ tensysteme haben auch Anti-Rotations-Rollen oder -Gleiter, welche einer Drehung des Schlittens um die Stange vorbeugen.
Moderne Drucker der Pendelbauart, wie Tintenstrahldrucker, arbeiten mit hoher Auflösung und Positionsfehlern im Bereich von 5-10 Mikronen. Bei diesem Präzisionsniveau können Schwingungen die Druckqualität bemerkenswert verschlechtern. Während es erwünscht ist, derartige Defekte zu eliminieren, ist ein gegenläufiges Gestaltungserfordernis, den Durchsatz und die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen. Dieses Erfordernis führt zu höheren Schlittenge­ schwindigkeiten, welche es leider erschweren, die durch Schwingungen verursachten Fehler zu vermindern.
Das Schlittensystem ist eine Quelle von zahlreichen periodischen Schwingungen. Das Schlit­ tensystem stellt eine mechanische Anordnung mit einer charakteristischen Masse und An­ triebsriemen-Steifigkeit dar. Die Energiequellen erregen eine natürliche Frequenz in der me­ chanischen Anordnung. Ferner resultieren hohe Beschleunigungen und Anstiegsgeschwindig­ keiten im Schlittensystem in Schwingungen des Schlittens, der Stange und/oder des Chassis.
Die periodischen Schwingungen können periodische Verlagerungen von auf dem Aufzeich­ nungsmedium gebildeten gedruckten Punkten (Dots) erzeugen, was zu sichtbaren Defekten in der gedruckten Abbildung führt. Solche Defekte schließen vertikale oder diagonale Bänder unterschiedlicher Tönungen ein. Die Farbtönung ist merklich durch die Überlappungsgröße benachbarter Tintentropfen beeinflußt. Die Größe einer Abweichung, welche erforderlich ist, um Farbton-Defekte zu erzeugen, ist proportional zur Größe des auf dem Blatt erzeugten Punktes. Wenn sehr kleine Tropfen (z. B. 8-10 Pikoliter-Tropfen) auf einem rauhen Gitter (z. B. 600 dpi entsprechend einem Abstand von 42 Mikron) abgelagert werden, hat das resul­ tierende Gitter einen weißen Abstand zwischen den Punktreihen. Periodische Schwingungen erzeugen eine Verlagerung der Punkte in dem weißen Abstand, welche signifikante und sicht­ bare Farbton-Schattierungen ergeben.
Die Wellenlänge der Farbtonbänder aufgrund von Schwingungsfehlern ist gleich der Schlit­ ten-Anstiegsgeschwindigkeit (slew rate) geteilt durch die Schwingungsfrequenz. Der Abstand zwischen den Düsenreihen des Druckkopfes und der Abstand zwischen Druckköpfen mit ver­ schiedener Farbe resultiert in Amplitudenspitzen-Fehler für gleiche Farben, welche mit glei­ chem horizontalem Abstand quer über die Seite auftreten. Die Amplitudenspitzen bei ver­ schiedenen Farben treten in unterschiedlichen Positionen quer über die Seite auf, was zu ver­ tikalen oder nahezu vertikalen Bändern unterschiedlicher Tönungen führt.
Ideal würde die Größe der Schwingungsfehler in einem solchen Maße reduziert, dass Tö­ nungsverlagerungen aufgrund von Schwingungen für das menschliche Auge unsichtbar blei­ ben. Da jedoch die Punktgröße und -auflösung vermindert ist, muß auch die Größe der Fehler reduziert werden. Der Aufwand und die Schwierigkeit für das Verringern der Schwin­ gungsamplituden steigt wesentlich bei Größenordnungen unterhalb von 10 Mikron an. Me­ chanische Lösungen, wie starrere Konstruktion, Dämpfung und Minimieren oder Isolieren der Eingangsenergie sind zwar wirksam hinsichtlich der Verringerung der Schwingungsamplitu­ de, gehen oft jedoch einher mit prohibitiv hohen Kosten und/oder stehen einer hohen Be­ schleunigung oder Anstiegsgeschwindigkeit entgegen.
Demgemäß ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache und kostengünstige Lösung zum Redu­ zieren der Druckfehler zu finden, die durch periodische Schwingungen im Drucker erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird durch Patentanspruch 1 gelöst. Die Erfindung umfaßt Mittel zum Korri­ gieren der Auswirkungen von periodischen Schwingungen in Druckern. Dabei werden die Schwingungen nicht selbst eliminiert oder vermindert, sondern es werden ihre Auswirkungen in den Druckergebnissen maskiert bzw. korrigiert, um das Sichtbarwerden der durch Schwin­ gungen erzeugten Fehler zu vermindern.
In einer Ausführung hat ein Drucker der Pendelbauart einen beweglichen Schlitten, der min­ destens einen Schreibstift über einer Druckoberfläche mitnimmt und positioniert. Der Drucker hat ferner ein Schlittenpositioniersystem, welches zum Bewegen des Schlittens mit einer An­ stiegsgeschwindigkeit in Streifen oder Schwaden über die Druckoberfläche geschaltet ist. Das Schlittenpositioniersystem weist eine vorbestimmte Startposition für individuelle Streifen oder Schwaden auf.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung variiert das Schlittenpositioniersystem die Startposi­ tion für die individuellen Streifen oder Schwaden. Gemäß einer alternativen Ausführung macht das Schlittenpositioniersystem mehrere Durchgänge vor dem Weitertransportieren des Aufzeichnungsmediums und variiert die Anstiegsgeschwindigkeit für individuelle Durchgän­ ge. In jedem Fall werden dadurch visuelle Artefakte in den Druckergebnissen vermindert, welche durch periodische Schwingungen im Drucker erzeugt sind. Die Erfindung ist im fol­ genden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzel­ heiten näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Abschnittes eines Druckers der Pendelbauart;
Fig. 2 ein Flußdiagramm mit den Schritten eines Druckverfahrens, welches durch periodi­ sche Schwingungen erzeugte Fehler maskiert bzw. korrigiert;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, welches für ein anderes Druckverfahren Fehler maskiert oder kor­ rigiert, welche durch periodische Schwingungen erzeugt sind.
Die Erfindung betrifft Drucker und Verfahren zum Maskieren bzw. Korrigieren der Effekte von periodischen Schwingungen, die in den Druckergebnissen auftreten. Periodische Schwin­ gungen stellen ein Problem für viele unterschiedliche Bauarten von Druckern dar. Folglich ist diese Erfindung sinnvoll anwendbar bei verschiedenen Druckerbauarten. Die Erfindung ist jedoch zur beispielhaften Erläuterung nachfolgend im Kontext mit einem Drucker der Pendel­ bauart beschrieben, der einen beweglichen Schlitten aufweist.
Fig. 1 zeigt einen Drucker 10 der Pendelbauart (shuttle type) und insbesondere den Abschnitt mit dem Druckmechanismus des Druckers. In dieser Darstellung ist der Drucker 10 als Tin­ tenstrahldrucker konfiguriert, obgleich auch andere Konfigurationen möglich sind, wie ein Nadeldrucker, Typenrad-Drucker, Thermodrucker, usw.
Der Drucker 10 der Pendelbauart hat eine Platte 12, eine Pendelanordnung 14 und ein Steuer­ system 16. Die Platte 12 ist ein stationäres oder drehbares Element, das ein Aufzeichnungs­ medium beim Drucken unterstützt. Die Pendelanordnung 14 weist einen gleitbar auf einer feststehenden, langgestreckten Stange 22 angeordneten Schlitten 20 auf um diesen in zwei entgegengesetzten Richtungen quer über die Platte 12 hin- und herzubewegen. Die Pen­ delanordnung 14 hat auch eine Antriebs-Anordnung (nicht gezeigt), wie einen Schritt- oder Gleichstrommotor, der mechanisch mit dem Schlitten gekoppelt ist, um den Schlitten 20 längs der Stange 22 hin- und herzubewegen.
Die Pendelanordnung 14 hat einen oder mehrere Tintendruckköpfe, welche auf dem Schlitten 20 montiert sind. Zu Erläuterungszwecken sind zwei Druckköpfe 30 und 32 dargestellt. In am Schlitten 20 montiertem Zustand liegen die beiden Druckköpfe 30 und 32 einander benach­ bart mit kleinem Abstand von der Platte 12. Ein Druckmedium-Fördermechanismus (nicht gezeigt), wie Reibrollen oder eine Zuführ-Unteranordnung, transportiert das Aufzeichnungs­ medium durch den Drucker nach vorn zwischen der Platte 12 und den Druckköpfen 30, 32. Der Schlitten 20 trägt die Druckköpfe 30, 32 in einer reziprokierenden Bewegung über eine Druckoberfläche. Jeder Druck-Durchgang ist als "Schwaden" (Swath) bezeichnet.
Bei einer bekannten Konstruktion sind die Druckköpfe 30, 32 als austauschbare, wegwerfbare Schreibstifte ausgebildet, die entfernbar am Schlitten 20 montiert sind. Solche Schreibstifte umfassen eine unabhängige Tintenspeisung, ein Düsenmuster an der Schreibstiftspitze und eine integrierte Schreib-Schaltung (IC) mit Heizelementen (d. h. Widerständen), und eine Auswahl-Logik für diese Elemente. Bei dieser Konfiguration bildet jeder austauschbare Schreibstift im wesentlichen einen gesamten Druckkopf. Die Ausdrücke "Schreibstift" und "Druckkopf" sind in dieser Beschreibung im wesentlichen als austauschbar zu verstehen.
Bei der dargestellten Ausführung umfaßt das Steuersystem 16 eine stationäre gedruckte Schaltungsanordnung (PCA) 40, die an einem stationären Bauteil des Druckers 10, wie einem Rahmen oder Gehäuse, befestigt ist. Der stationäre PCA 40 arbeitet als Primär-Logik oder Muttersteuerteil und steuert alle nicht-schreibstiftbezogenen Aspekte. Das Steuersystem 16 umfaßt ferner eine gedrückte Schlitten-Schaltung (PCA) 42, die am Schlitten 20 montiert ist, sowie einen Leiter 44, welcher den stationären PCA 40 mit dem Schlitten-PCA 42 verbindet. Der Schlitten-PCA 42 steuert alle schreibstiftbezogenen Aspekte.
Allgemein hat der Schlitten-PCA 42 einen Eingangs-Anschluß, welcher das Leiterkabel 44 zur Übernahme von Daten, Energie und Grundsignalen des stationären PCA 40 anschließt.
Der Schlitten-PCA 42 hat auch ein Paar Schreibstift-Anschlüsse in Form leitender Kontakte, welche elektrisch die Kontaktplatten an den Schreibstiften 30 und 32 anschließt. Die Kontakt­ platten an den entfernbaren Schreibstiften berühren die Kontakte des Schlitten-PCA 42, wenn die Schreibstifte am Schlitten 20 installiert sind.
Der stationäre PCA 40 leitet Druckdaten, Energie und Grundsignale zum Schlitten-PCA 42. Der stationäre PCA 40 umfaßt eine I/O-Schaltung zum Handhaben von I/O-Aufgaben bezüg­ lich externer Vorrichtungen, wie einem Host-Computer, und eine Daten-/Steuerformat- Schaltung zum Formatieren der von dem Host-Computer über die I/O-Schaltung erhaltenen Daten in einen seriellen Bit-Strom, der zum Schlitten-PCA 42 über den Leiter 44 transportiert wird. Der stationäre PCA 40 weist ferner eine Aufzeichnungsmedium-Steuerschaltung auf, um den Druckertransportmechanismus und die Pendel-I/O-Schaltung anzusteuern und somit Benutzer-Interface-Funktionen für die Betätigungstastatur und das Display des Druckers be­ reitzustellen.
Der stationäre PCA 40 weist ferner eine Schlitten-Positionierschaltung 50 zum Organisieren der Bewegung und der Positionierung des Schlittens 20 über dem Aufzeichnungsmedium auf. Die Schlittenpositionierschaltung 50 bewegt die Pendelanordnung 14 mit einer wählbaren Geschwindigkeit, welche als "Anstiegsgeschwindigkeit" bekannt ist, während des Schwaden­ druckens auf dem Aufzeichnungsmedium. Die Schlittenpositionierschaltung 50 umfaßt eine Versatzkomponente 52, welche Versatz-Werte zur Anwendung beim Variieren ausgewählter Steuerparameter erzeugt, wie dies im folgenden detaillierter beschrieben ist.
Wie eingangs festgestellt, werden periodische Schwingungen des Druckers manifest als vi­ suell sichtbare Defekte in den Druckergebnissen, die über einen Druckschwaden etwa in glei­ chen horizontalen Stellen auftreten. Ein solcher Defekt erscheint als vertikal ausgerichtete Bänder unterschiedlicher Farbtönungen. Die Schlittenpositionierschaltung 50 ist so ausgebil­ det, daß sie die Effekte von periodischen Schwingungen maskiert bzw. korrigiert. Sie tut dies auf zwei Weisen: (1) durch Variieren der Startposition des Schlittens bei individuellen Schwaden oder (2) durch Variieren der Anstiegsgeschwindigkeit. Diese Maskiertechniken können auch gemeinsam verwendet werden. Beide Techniken, gemeinsam oder getrennt an­ gewendet, helfen zum Verringern visueller Artefakte, die in Druckergebnissen manifest wer­ den, welche durch periodische Schwingungen des Druckers der Pendelbauart erzeugt werden.
Fig. 2 zeigt die Schritte eines ersten Druckverfahrens zum Vermindern von durch periodische Schwingungen erzeugten Fehlern. Die Schritte 60 und 62 sind vorausgehende Schritte, die typisch vor dem Drucken durchgeführt werden. Im Schritt 60 wird eine Startposition für den Schlitten zum Beginnen eines Schwadendruckens definiert. Zum Beispiel startet und stoppt die Schlittenpositionierschaltung 50 bei Tintenstrahldruckern der HP 2000C-Reihe den Schlitten bei etwa 17 mm vom letzten Tintenpunkt entfernt.
Im Schritt 62 wird ein Versatzbereich definiert, innerhalb welchem die Startposition variiert werden kann. Vorzugsweise ist der Versatzbereich gleich einer Weglänge, die einem Bruch­ teil der kritischen Wellenlänge der periodischen Schwingungen entspricht. Bei Tintenstrahl­ druckern der HP 2000C-Reihe liegen die Schwingungen bei etwa 70 Hz, und die kritische Wellenlänge beträgt etwa 7,2 mm. Demgemäß liegt ein geeigneter Versatz bei etwa 1,8 bis 5,4 mm. Versätze von bis zu 10 mm können mit Erfolg eingesetzt werden.
Im Schritt 64 berechnet die Versatzkomponente 52 einen Versatzwert, der innerhalb des defi­ nierten Versatzbereiches liegt. Die Versatzkomponente 52 kann zum Versatzwert systema­ tisch oder willkürlich gelangen. Die Schlittenpositionierschaltung 50 bewegt dann den Schlitten in die Startposition plus dem Versatzwert (Schritt 66). Aus dieser modifizierten Startposition bewegt die Schlittenpositionierschaltung 50 den Schlitten über eine Druck­ schwadenbreite (Schritt 68).
Nach Vollenden des Druckschwaden-Durchgangs berechnet die Versatzkomponente 52 er­ neut einen Versatzwert innerhalb des definierten Versatzbereiches (Schritt 64), und die Schlittenpositionierschaltung 50 bewegt den Schlitten in die definierte Startposition plus den neuen Versatzwert (Schritt 66). Auf diese Weise verändert die Schlittenpositionier-Schaltung systematisch oder willkürlich die Startposition für individuelle Schwaden oder für Schwaden­ sätze. Es sei bemerkt, daß ein Versatz zwischen jedem Druckschwaden oder zwischen Sätzen von Druckschwaden berechnet werden kann.
Das Variieren der Startposition verringert dramatisch die Fehlersichtbarkeit von Druckdefek­ ten, welche durch periodische Schwingungen erzeugt sind, weil dadurch die horizontalen Po­ sitionen der vertikal ausgerichteten Tönungsbänder unterbrochen werden. Das Bewegen des Schlittens um zusätzliche Versatz-Weglängen hat einen Leistungsnachteil insoweit, als dies geringfügig den Druckerdurchsatz verringert, weil die zusätzliche Bewegung Zeit braucht. Das Vorsehen von Versatz-Weglängen kann auch geringfügig die Produktgröße erhöhen, so daß sich der Schlitten über eine geringfügig größere Strecke bewegen muß. Jedoch gleicht der Vorteil der verbesserten Druckqualität diese Leistungsbegrenzungen aus.
Fig. 3 zeigt die Schritte eines anderen Druckverfahrens zum Verringern der durch periodische Schwingungen erzeugten Fehler. Dieses Verfahren ist insbesondere für Vielfach- oder Mehr­ durchgangs-Drucken geeignet, bei welchem der Schlitten mehrere Durchgänge für jeden Druckschwaden macht. Die Schritte 70 und 72 sind vorausgehende Schritte, die typischerwei­ se vor dem Drucken durchgeführt werden. Im Schritt 70 wird eine Anstiegsgeschwindigkeit des Schlittens definiert. Beispielhafte Anstiegsgeschwindigkeiten ermöglichen ein Drucken von 300 dpi (dots per inch) oder 600 dpi.
Im Schritt 72 wird ein Versatzbereich definiert, innerhalb dessen die Anstiegsgeschwindigkeit variiert werden kann. Zum Beispiel kann der Versatzbereich 16-20 ips bei einer nominellen Druckgeschwindigkeit von 20 ips betragen. Im Schritt 74 berechnet die Versatzkomponente 52 einen Versatzwert, der innerhalb des definierten Versatzbereiches liegt. Der Versatzwert kann unter Anwendung von systematischen oder willkürlichen Rechenverfahren erreicht wer­ den. Die Schlittenpositionierschaltung 50 bewegt dann den Schlitten mit der definierten An­ stiegsgeschwindigkeit plus dem Versatzwert für einen Durchgang des Mehrfachdurchgangs- Schwadens (Schritt 76).
Nach Vollenden eines Durchgangs und Vorbereiten auf einen neuen Durchgang des Mehr­ durchgangs-Schwadens (Schritt 78) berechnet die Versatzkomponente 52 erneut einen Ver­ satzwert innerhalb des definierten Versatzbereiches (Schritt 74). Die Schlittenpositionier­ schaltung 50 bewegt den Schlitten mit der definierten Anstiegsgeschwindigkeit plus den Ver­ satzwert für den nächsten Durchgang (Schritt 76). Auf diese Weise variiert die Schlittenposi­ tionierschaltung die Anstiegsgeschwindigkeit systematisch oder willkürlich für jeden Durch­ gang des Mehrdurchgangs-Schwadens.
Die Druckgeschwindigkeiten der verschiedenen Durchgänge sind so gewählt, daß ein maxi­ maler positiver Fehler an einer Stelle eines Durchganges durch einen negativen Fehler an der­ selben Stelle bei einem anderen Durchgang ausgelöscht wird. Die Wirksamkeit erhöht sich bei einer großen Anzahl von Durchgängen und mit einer entsprechend größeren Variation der Anstiegsgeschwindigkeit von Durchgang zu Durchgang. Die Geschwindigkeitsvariationen sind durch das Ziel etwas begrenzt, den Gesamtdurchsatz des Druckers zu maximieren.
Es sei bemerkt, daß ein Versatz zwischen jedem Durchgang oder zwischen Sätzen von Durchgängen bei einem Mehrdurchgangs-Schwaden berechnet werden können.
Das Verändern der Anstiegsgeschwindigkeit reduziert dramatisch die Fehlersichtbarkeit von Druckdefekten, welche durch periodische Schwingungen erzeugt sind. Insbesondere führt das Variieren der Anstiegsgeschwindigkeit zu Druckpunkt-Plazierfehlern auf dem Aufzeich­ nungsmedium, die von Durchgang zu Durchgang hinsichtlich der Frequenz variieren. Die sich ergebenden Tönungsverlagerungen bei jedem Durchgang sind nicht mehr vertikal ausgerichtet und daher schlechter sichtbar.
Die Maskier-Techniken können auf verschiedene Weise realisiert werden. Beispielsweise können die in Fig. 2 und 3 beschriebenen Schritte als ausführbarer Code im Druckerbetriebs­ system untergebracht oder in einem Speichermedium eingespeichert sein (z. B. ASIC, ROM, PROM, EPROM und FPGA). Alternativ können diese Verfahren in der Druckerschaltung verdrahtet angelegt sein.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merk­ male können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Realisie­ rung der Erfindung sein. Dabei dient die obige Offenbarung lediglich zur beispielhaften Er­ läuterung und beschränkt nicht den Bereich der Erfindung, welche durch die Ansprüche defi­ niert ist.

Claims (10)

1. Drucker der Pendelbauart, welcher umfaßt:
einen beweglichen Schlitten (20) zum Mitnehmen und Positionieren mindestens eines Schreibstiftes (30, 32) über einer Druckoberfläche und
ein Schlittenpositioniersystem (50), das zum Bewegen des Schlittens (20) in Streifen oder Schwaden über die Druckoberfläche geschaltet ist, wobei das Schlittenpositio­ niersystem (50) den Schlitten (20) in einer Startposition für individuelle Streifen oder Schwaden startet und die Startposition für die individuellen Reihen oder Schwaden va­ riiert, um jegliche visuellen Artefakte der Druckergebnisse zu reduzieren, welche durch periodische Schwingungen des Druckers der Pendelbauart erzeugt sind.
2. Drucker nach Anspruch 1, bei dem das Schlittenpositioniersystem (50) die Startpositi­ on in einem vorbestimmten Bereich variiert, welcher etwa gleich einer Weglänge ent­ sprechend eines Bruchteiles einer kritischen Wellenlänge der Schwingungen ist, wobei der Bruchteil kleiner als 1 ist.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Schlittenpositioniersystem (50) die Startposition willkürlich variiert.
4. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Schlittenpositioniersystem (50) den Schlitten mit einer Anstiegsgeschwindigkeit bewegt und diese Anstiegsge­ schwindigkeit für individuelle Reihen oder Schwaden variiert.
5. Drucker, welcher umfaßt:
einen beweglichen Schlitten (20) zum Mitnehmen und Positionieren mindestens eines Schreibstiftes (30, 32) über einer Druckoberfläche und
eine Schlittenpositioniersystem (50), das zum Bewegen des Schlittens in individuellen Streifen oder Schwaden über die Druckoberfläche mit einer Anstiegsgeschwindigkeit geschaltet ist, wobei das Schlittenpositioniersystem (50) die Anstiegsgeschwindigkeit variiert, mit welcher der Schlitten (20) bewegt wird um jegliche visuellen Artefakte in den Druckergebnissen, die durch periodische Schwingungen in dem als Pendeldrucker ausgebildeten Drucker erzeugt sind, zu reduzieren.
6. Drucker nach Anspruch 5, bei dem das Schlittenpositioniersystem (50) die Anstiegs­ geschwindigkeit willkürlich variiert.
7. Verfahren zum Drucken mit einem Drucker der Pendelbauart, bei welchem ein Druckmechanismus längs einem Aufzeichnungsmedium in Streifen oder Schwaden bewegt wird, umfassend das Bewegen des Druckmechanismus zu einer Startposition zum Beginnen eines Schwadendruckes und Variieren der Startposition des Druckme­ chanismus für individuelle Streifen oder Schwaden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, umfassend das Auswählen eines vorbestimmten Berei­ ches einer Weglänge entsprechend eines Bruchteils einer kritischen Wellenlänge der Schwingung.
9. Verfahren zum Drucken mit einem Drucker der Pendelbauart, bei welchem ein Druckmechanismus längs einem Aufzeichnungsmedium in Streifen oder Schwaden bewegt wird, umfassend die folgenden Schritte:
Drucken mit einer Bewegungsgeschwindigkeit in einem Durchgang und Variieren der Bewegungsgeschwindigkeit in einem nachfolgenden Durchgang.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend:
Bewegen des Druckmechanismus in eine Startposition für ein Streifen- oder Schwa­ dendrucken;
Variieren der Startposition des Druckmechanismus für individuelle Schwaden.
DE1999145659 1998-09-28 1999-09-23 Drucker Expired - Fee Related DE19945659B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/162,340 US6819448B2 (en) 1998-09-28 1998-09-28 Printer with print mode masking periodic carriage vibration
US162340 1998-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945659A1 true DE19945659A1 (de) 2000-03-30
DE19945659B4 DE19945659B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=22585209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145659 Expired - Fee Related DE19945659B4 (de) 1998-09-28 1999-09-23 Drucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6819448B2 (de)
DE (1) DE19945659B4 (de)
GB (1) GB2345666B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935795B1 (en) * 2004-03-17 2005-08-30 Lexmark International, Inc. Method for reducing the effects of printhead carrier disturbance during printing with an imaging apparatus
US8294946B2 (en) * 2006-06-12 2012-10-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer
JP5869669B2 (ja) * 2011-07-01 2016-02-24 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 硬化装置、画像形成装置、及び、製造品
US11097488B2 (en) 2017-06-06 2021-08-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer having print assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1014154B (it) 1974-05-10 1977-04-20 Olivetti & Co Spa Dispositivo per lo spostamento di una testina di stampa mediante un motore elettrico a corrente conti nua
US4159882A (en) * 1977-06-30 1979-07-03 R. C. Sanders Technology Systems, Inc. High quality printer
US4459675A (en) 1981-10-16 1984-07-10 International Business Machines Corporation Printer control system with error count averaging
JPS6391275A (ja) 1986-10-06 1988-04-21 Alps Electric Co Ltd プリンタのキヤリツジ駆動機構
JPH0818453B2 (ja) 1988-09-26 1996-02-28 スター精密株式会社 車載用シリアルプリンタのキャリッジ送り用制御回路
JP2563857B2 (ja) * 1991-08-13 1996-12-18 スター精密株式会社 プリンタのスペーシング機構の制御方法
JPH07195784A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Canon Inc プリンタの駆動方法
JP3262680B2 (ja) * 1994-09-22 2002-03-04 キヤノン株式会社 記録装置
US5592202A (en) * 1994-11-10 1997-01-07 Laser Master Corporation Ink jet print head rail assembly
US6152626A (en) * 1995-07-14 2000-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus and recording method
US6019454A (en) * 1997-03-04 2000-02-01 Hewlett-Packard Company Multipass inkjet printmodes with randomized dot placement, to minimize patterning and liquid loading
US5924809A (en) * 1997-12-22 1999-07-20 Hewlett-Packard Company Rotational vibration isolation of carriage about carriage rod during carriage movement
US5973717A (en) * 1998-04-15 1999-10-26 Eastman Kodak Company Adjustable lead screw for changing resolution and for station-to-station, machine-to-machine, or swath-to-swath corrections
US5964542A (en) * 1998-06-03 1999-10-12 Hewlett-Packard Company Carriage system with variable belt tension

Also Published As

Publication number Publication date
US6819448B2 (en) 2004-11-16
GB2345666A (en) 2000-07-19
GB9920766D0 (en) 1999-11-03
DE19945659B4 (de) 2015-05-13
GB2345666B (en) 2002-06-26
US20010043338A1 (en) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660934C2 (de) Druckkopf für Matrixdrahtdrucker
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE4015799C2 (de)
DE69909899T2 (de) Tintenstrahldrucker des Linientyps
DE69824464T3 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69927330T2 (de) Tintenstrahldruckkopfkalibrierung
DE60027972T2 (de) Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren
DE60314705T2 (de) Verfahren für Mehrfarbentintenstrahldrucken und Druckgerät
DE102006038750A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von starren Werkstücken
DE60113577T2 (de) Zweirichtungsdrucken wobei die mechanischen Druckkopfschwingungen berücksichtigt werden
EP0577650B2 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen
EP3025868A1 (de) Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69727024T2 (de) Drucksystem
EP3538373B1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrats mit variierendem muster von landezonen mittels ink-jet-druck
DE60006203T2 (de) Hybrides Maskenmuster für Mehrfachströpfentintenstrahldrucker
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE10201892A1 (de) Wageneinfassung für einen Tintenstrahldrucker
DE60030111T2 (de) Seitlich verbreiteter druckkopf
DE19945659B4 (de) Drucker
DE60014236T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60300893T2 (de) Verfahren und Geräte zum Drucken mit gleichmässigen und ungleichmässigen Maskenmusterfunktionen
DE60125470T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE10304467A1 (de) Drucksystem zum Drucken in Bewegungs- und Druckmedienzuführrichtungen und Verfahren zum Durchführen einer Druckoperation

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee