DE19945350A1 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere Vorfertigung eines Katalysatormantels bzw. -rohrs in Modulbauweise sowie hiernach gefertigtes Rohr - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere Vorfertigung eines Katalysatormantels bzw. -rohrs in Modulbauweise sowie hiernach gefertigtes Rohr

Info

Publication number
DE19945350A1
DE19945350A1 DE19945350A DE19945350A DE19945350A1 DE 19945350 A1 DE19945350 A1 DE 19945350A1 DE 19945350 A DE19945350 A DE 19945350A DE 19945350 A DE19945350 A DE 19945350A DE 19945350 A1 DE19945350 A1 DE 19945350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
jacket
pipe
monolith
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19945350A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ruffing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19945350A priority Critical patent/DE19945350A1/de
Priority to EP00116381A priority patent/EP1074703A1/de
Publication of DE19945350A1 publication Critical patent/DE19945350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/06Tubes being formed by assembly of stamped or otherwise deformed sheet-metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere eines Mittelstückes eines Kraftfahrzeug-Katalysators in Modulbauweise, durch Einbringen zumindest eines Monoliths und eines umgebenden Lagermantels in ein gefertigtes Rohr, welches im Querschnitt im wesentlichen das Monolithprofil plus Aufmaß für den Lagermantel aufweist, wobei eine Anpassung des Rohrgehäusemaßes auf einen konstanten Lagerspalt zum Monolith erfolgt, wird vorgeschlagen, ein im Querschnitt rundes, ovales und polygones Rohr (1) aus zwei vorzugsweise identischen Rohrformteilen (2, 3) vorzufertigen, wobei die Rohrformteile (2, 3) nach Einbringen des Monoliths nebst Lagermantel zu einem geschlossenen runden, ovalen oder polygonen Rohr (1) zusammengesetzt und dann nach Einstellung des konstanten Lagerspalts beidseits längsverschweißt werden. Jedes Rohrformteil (2 bzw. 3) weist insbesondere einen abgesetzten Längsrand (4 bzw. 5) auf, welcher eine verschiebliche Aufnahme für den nicht abgesetzten Längsrand (6 bzw. 7) des anderen Rohrformteils bildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere eines Mittelstückes eines Kraft­ fahrzeug-Katalysators in Modulbauweise, durch Einbringen zumindest eines Monoliths und eines umgebenden Lagermantels in ein gefertigtes Rohr, welches im Querschnitt im wesentli­ chen das Monolithprofil plus Aufmaß für den Lagermantel auf­ weist, wobei eine Anpassung des Rohrgehäusemaßes auf einen konstanten Lagerspalt zum Monolith erfolgt. Die Erfindung be­ trifft ferner ein hiernach gefertigtes Rohr.
Es hat sich gezeigt, daß das Einbetten von hoch empfindlichen Monolithen mit umgebender Quellmatte in vorgefertigten Rohren für einen optimalen Sitz im Betrieb eines Katalysators pro­ blematisch ist aufgrund der vorgefertigten Monolithe, welche naturgemäß Form- und Maßabweichungen enthalten können. So kann bei größeren Fertigungstoleranzen ein zu strenger, aber auch ein zu loser Sitz des Monoliths nebst Quellmatte im Rohrgehäuse bei Betrieb eines Katalysators entstehen. Beides ist unerwünscht. Ein zu strenger Sitz kann zu einem Bruch des hoch empfindlichen Monoliths bei der Montage oder bei Schlä­ gen auf das Teil (z. B. bei einem Aufsetzen am Fahrzeug) führen, insbesondere dann, wenn es ein Dünnwandprodukt aus Keramik ist. Ein zu loser Sitz ist gleichbedeutend mit einer schlechten Lagerung und führt u. a. zu einem Verschieben und Zerschlagen des Monoliths unter Betriebsbelastungen (Vibra­ tionen, Abgaspulstation) im Stahlmantel sowie zu einem aggres­ siven, nicht hinzunehmenden Körperschallverhalten (Anschlagen des losen Körpers an Metall).
Um vorgenanntem Problem zu begegnen, ist es aus DE 44 33 974 A1 bei einem eingangs genannten Verfahren bekannt, eine Anpassung des Rohrgehäusemaßes auf einen konstanten Lager­ spalt durch Aufkalibrieren bzw. Aufweiten eines vorgefertig­ ten Rohres vorzunehmen, welches einstückig mit einem kleine­ ren Querschnitt hergestellt ist.
Das vorgenannte einstückige Rohr wird vorzugsweise in Wickel­ technik mit einer Längsschweißnaht hergestellt. In das vorge­ fertigte verschweißte Rohr wird dann axial der Monolith samt Quellmatte eingeschoben. Ein so realisierter Lagerspalt zur Aufnahme der Quellmatte zwischen Monolith und Gehäuse bzw. Mantel oder Rohr besitzt nur bedingt einen konstanten Quer­ schnitt und gestattet nur Lagerspalte begrenzter Genauigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines eingangs ge­ nannten Verfahrens zur Herstellung eines Katalysators, insbe­ sondere eines Rohr-Mittelstückes eines Kraftfahrzeug-Kata­ lysators in Modulbauweise, wonach besonders einfach ein baulich einfaches Rohr mit engen Lagerspalttoleranzen reali­ sierbar ist.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 6.
Wesen der Erfindung ist, daß das im Querschnitt runde, ovale oder polygone Rohr aus zwei vorzugsweise identischen Rohr­ formteilen vorgefertigt und die Rohrformteile nach Einbringen des Monoliths nebst Lagermantel zu einem geschlossenen run­ den, ovalen oder polygonen Rohr zusammengesetzt und dann nach Einstellung des konstanten Lagerspalts beidseits längsver­ schweißt werden.
Insbesondere ist vorgesehen, daß jedes Rohrformteil mit einem abgesetzten Längsrand vorgefertigt wird, welcher eine ver­ schiebliche Aufnahme für den nicht abgesetzten Längsrand des anderen Rohrformteils bildet.
Jedes Rohrformteil kann separat in Wickeltechnik hergestellt bzw. gebogen werden.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigter Kraft­ fahrzeug-Katalysator in Modulbauweise mit Mantel bzw. Rohr und aufgenommenem Monolith nebst Lagermantel, insbesondere Quellmatte, kennzeichnet sich dadurch, daß der Mantel bzw. das Rohr im Querschnitt rund, oval oder Polygon und aus zwei vorzugsweise identischen Rohrformteilen zusammengesetzt ist und zwei zusammengeschweißte Längsränder besitzt, wobei jedes Rohrformteil einen radial nach außen abgesetzten Längsrand besitzt, der im zusammengesetzten Zustand der beiden Rohr­ formteile den nicht abgesetzten Längsrand des anderen Rohr­ formteils überlappt.
Der Überlappungsbereich der Längsränder ist insbesondere als Paßsitz ausgebildet, der vor einem Zusammenschweißen der Längsränder ein Schiebesitz ist, durch den der Lagerspalt zwischen Monolith und Mantel bzw. Rohr feineingestellt werden kann.
Insbesondere durch den beidseitigen Schiebesitz läßt sich die Lagerspaltgenauigkeit gegenüber dem bekannten Ein-Naht- Wickelverfahren, bei welchem elastische Rückstellkräfte hinderlich sind, deutlich erhöhen, ohne Herstellungseinbußen in Kauf nehmen zu müssen. Es wird erfindungsgemäß der zweifa­ che Schiebsitz beider Rohrformteile ausgenutzt, d. h. es werden die beiden zusammengesetzten Rohrformteile, in denen sich bereits der Monolith nebst Lagermatte befindet, feinver­ schoben bzw. feineingestellt, bevor die beiden Schweißnähte rechts und links längs der Rohrtrennlinien gesetzt werden. Die beiden zusammengesetzten Rohrformteile weisen vor und nach einem Verschweißen keine nennenswerten inneren Spannun­ gen auf, die eine Rückstellkraft auslösen und die Lagerspalt­ genauigkeit beeinträchtigen könnten.
Erfindungsgemäß lassen sich Lagerspalte im Bereich von 3,8 ± 0,6 mm realisieren.
Durch die Erfindung lassen sich verschiedene Quellmattenspal­ te in horizontaler und in vertikaler Richtung sehr gut ein­ stellen. Die Herstellkosten der Schalenteile sind gering. Die Erfindung eignet sich für alle vorzugsweise achssymmetrischen Modulkatkörper, bei denen ein in Abhängigkeit von dem Monoli­ thenmaß einstellbarer Quellmattenspalt gefordert wird, aber auch für nicht achssymmetrische, im Querschnitt vorzugsweise polygone Modulkatkörper.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; Es zeigen
Fig. 1 ein vorgefertigtes Rohr mit ovalem Querschnitt, wobei das Rohr aus zwei identischen Rohrformteilen zusammengesetzt ist, und
Fig. 2, 3 und 4 vorgefertigte Rohre in anderer Ausführungs­ form, wobei das Rohr jeweils aus zwei unterschied­ lichen Rohrformteilen zusammengesetzt ist.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, ins­ besondere eines Mittelstückes eines Kraftfahrzeug-Kataly­ sators in Modulbauweise, durch Einbringen zumindest eines Monoliths und eines umgebenden Lagermantels in ein gefertig­ tes Rohr, welches im Querschnitt im wesentlichen das Mono­ lithprofil plus Aufmaß für den Lagermantel aufweist, wobei eine Anpassung des Rohrgehäusemaßes auf einen konstanten Lagerspalt zum Monolith erfolgt, wird die Anpassung eines Rohrs 1 mit einem runden, ovalen oder polygonen Rohrquer­ schnitt durch zwei vorgefertigte identische oder unterschied­ liche Rohrformteile 2, 3 bewirkt, die bezüglich zueinander vor einem Verschweißen einen doppelten Schiebesitz aufweisen.
Die Rohrformteile 2, 3 werden nach Einbringen des Monoliths nebst Lagermantel zu einem geschlossenen runden, ovalen oder polygonen Rohr 1 zusammengesetzt und dann nach Einstellung des konstanten Lagerspalts beidseits längsverschweißt.
Der doppelte Schiebesitz wird dadurch eingerichtet, daß je­ des Rohrformteil 2 bzw. 3 mit einem abgesetzten Längsrand 4 bzw. 5 vorgefertigt wird, welcher eine verschiebliche Aufnah­ me für den nicht abgesetzten Längsrand 6 bzw. 7 des anderen Rohrformteils bildet.
Jedes Rohrformteil 2 bzw. 3 kann separat in Wickeltechnik hergestellt bzw. gebogen werden.
Gemäß Fig. 1 weist ein (im einzelnen nicht dargestellter) Kraftfahrzeug-Katalysator in Modulbauweise mit Mantel bzw. Rohr und aufgenommenem Monolith nebst Lagermantel, insbeson­ dere Quellmatte, ein im Querschnitt ovales Rohr 1 auf, wel­ ches aus zwei identischen Rohrformteilen 2, 3 zusammengesetzt ist und zwei zusammengeschweißte Längsränder besitzt, wobei jedes Rohrformteil 2 bzw. 3 einen radial nach außen abgesetz­ ten Längsrand 4 bzw. 5 besitzt, der im zusammengesetzten Zustand der beiden Rohrformteile den nicht abgesetzten Längs­ rand 6 bzw. 7 des anderen Rohrformteils überlappt.
Der Überlappungsbereich der Längsränder ist als Paßsitz ausgebildet, der vor einem Zusammenschweißen der Längsrän­ der der vorstehend angesprochene Schiebesitz ist, durch den der Lagerspalt zwischen Monolith und Mantel bzw. Rohr 1 feineingestellt werden kann, so daß sich ein Lagerspalt von 3,8 ± 0,6 mm ergibt.
Die beiden Rohrformteile 2 und 3 des dargestellte ovalen Rohrs 1 weisen unterschiedlich lange ebene Mantelflächenab­ schnitte auf und bilden im zusammengesetzten Zustand Trennli­ nien in unterschiedlicher Höhe.
Alternativ können die beiden Trennlinien auch in gleicher Höhe angeordnet sein, wie dies zum Beispiel bei einem runden erfindungsgemäßen (nicht veranschaulichten) Rohr ebenfalls mit doppeltem Schiebesitz in der Trennebene der Fall ist.
Während im vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 das Rohr 1 zwei identische Rohrformteile 2, 3 umfaßt, sind die Rohre 1 nach den Fig. 2, 3 und 4 aus unterschiedlichen Rohrformteilen 2, 3 zusammengesetzt und ansonsten mit glei­ chen abgesetzten Längsrändern wie nach Fig. 1 versehen und in gleicher Weise längsverschweißt. Auch hier werden Überlap­ pungsbereiche bei den Längsrändern eingerichtet, die vor einem Verschweißen im Grundsatz Schiebesitze sind, auch wenn die Längsränder zumindest teilweise leicht gebogen sind. Auch nach diesen Varianten können die Quellmattenspalte in hori­ zontaler wie in verikaler Richtung mit der vorgenannten Genauigkeit eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt im besonderen einen sogenannten Dreieckskat im Querschnitt, Fig. 3 einen Katalysator in Tropfenform, und Fig. 4 einen Katalysator in Kartoffelform.
Die Erfindung ist nicht zu verwechseln mit der sogenannten Halbschalentechnik, d. h. Fertigung eines geschlossenen Rohres aus zwei Halbschalen mit radialen Längsborden in der Trenn­ ebene, welche gegebenenfalls noch umgeschlagen sein können. Derartige radiale Längsborde ermöglichen gerade nicht den erfindungsgemäßen doppelten Schiebesitz vor einem Verschwei­ ßen. Eine Feineinstellung des Lagerspaltes findet bei der bekannten Halbschalentechnik nicht statt. Der Umfang des Roh­ res ist bereits vor einem Verschweißen festgelegt. Eine Ver­ änderung des Rohrdurchmessers kann dann allenfalls durch Kalibrieren bewerkstelligt werden, einem gegenüber der Erfin­ dung deutlich aufwendigerem Anpassungsverfahren.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesonde­ re eines Mittelstückes eines Kraftfahrzeug-Katalysators in Modulbauweise, durch Einbringen zumindest eines Mono­ liths und eines umgebenden Lagermantels in ein gefertig­ tes Rohr, welches im Querschnitt im wesentlichen das Mo­ nolithprofil plus Aufmaß für den Lagermantel aufweist, wobei eine Anpassung des Rohrgehäusemaßes auf einen kon­ stanten Lagerspalt zum Monolith erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das im Querschnitt runde, ovale oder polygone Rohr (1) aus zwei vorzugsweise identischen Rohrformteilen (2, 3) vorgefertigt und die Rohrformteile (2, 3) nach Ein­ bringen des Monoliths nebst Lagermantel zu einem ge­ schlossenen runden, ovalen oder polygonen Rohr (1) zusam­ mengesetzt und dann nach Einstellung des konstanten La­ gerspalts beidseits längsverschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrformteil (2 bzw. 3) mit einem abgesetzten Längsrand (4 bzw. 5) vorgefertigt wird, welcher eine ver­ schiebliche Aufnahme für den nicht abgesetzten Längsrand (6 bzw. 7) des anderen Rohrformteils bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrformteil (2 bzw. 3) separat in Wickeltech­ nik hergestellt bzw. gebogen wird.
4. Kraftfahrzeug-Katalysator in Modulbauweise mit Mantel bzw. Rohr und aufgenommenem Monolith nebst Lagermantel, insbesondere Quellmatte, gefertigt nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel bzw. das Rohr (1) im Querschnitt rund oder oval und aus zwei identischen Rohrformteilen (2, 3) zu­ sammengesetzt ist und zwei zusammengeschweißte Längsrän­ der besitzt, wobei jedes Rohrformteil (2 bzw. 3) einen radial nach außen abgesetzten Längsrand (4 bzw. 5) be­ sitzt, der im zusammengesetzten Zustand der beiden Rohr­ formteile den nicht abgesetzten Längsrand (6 bzw. 7) des anderen Rohrformteils überlappt.
5. Kraftfahrzeug-Katalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsbereich der Längsränder als Paßsitz ausgebildet ist, der vor einem Zusammenschweißen der Längsränder ein Schiebesitz ist, durch den der Lagerspalt zwischen Monolith und Mantel bzw. Rohr (1) feineinge­ stellt werden kann.
6. Kraftfahrzeug-Katalysator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare (Mindest-)Lagerspalt im Bereich von 3,8 ± 0,6 mm liegt.
DE19945350A 1999-08-04 1999-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere Vorfertigung eines Katalysatormantels bzw. -rohrs in Modulbauweise sowie hiernach gefertigtes Rohr Withdrawn DE19945350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945350A DE19945350A1 (de) 1999-08-04 1999-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere Vorfertigung eines Katalysatormantels bzw. -rohrs in Modulbauweise sowie hiernach gefertigtes Rohr
EP00116381A EP1074703A1 (de) 1999-08-04 2000-07-28 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere Vorfertigung eines Katalysatormantels bzw. -rohrs in Modulbauweise sowie hiernach gefertigtes Rohr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936814 1999-08-04
DE19945350A DE19945350A1 (de) 1999-08-04 1999-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere Vorfertigung eines Katalysatormantels bzw. -rohrs in Modulbauweise sowie hiernach gefertigtes Rohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945350A1 true DE19945350A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7917227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945350A Withdrawn DE19945350A1 (de) 1999-08-04 1999-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere Vorfertigung eines Katalysatormantels bzw. -rohrs in Modulbauweise sowie hiernach gefertigtes Rohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945350A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357055B4 (de) * 2002-12-10 2006-08-10 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Katalysatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Katalysators
DE102007001613A1 (de) 2007-01-04 2008-07-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abgasnachbehandlungseinheit
CN105545427A (zh) * 2014-10-27 2016-05-04 埃贝斯佩歇排气技术有限责任两合公司 排气处理装置和用于制造排气处理装置的方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357055B4 (de) * 2002-12-10 2006-08-10 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Katalysatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Katalysators
DE102007001613A1 (de) 2007-01-04 2008-07-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abgasnachbehandlungseinheit
DE102007001613B4 (de) * 2007-01-04 2009-09-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abgasnachbehandlungseinheit
CN105545427A (zh) * 2014-10-27 2016-05-04 埃贝斯佩歇排气技术有限责任两合公司 排气处理装置和用于制造排气处理装置的方法
EP3118431A1 (de) * 2014-10-27 2017-01-18 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer abgasbehandlungsanordnung
US9822680B2 (en) 2014-10-27 2017-11-21 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust gas treatment device, especially for an exhaust gas flow path of an internal combustion engine, and method for manufacturing an exhaust gas treatment device
CN105545427B (zh) * 2014-10-27 2018-11-13 埃贝斯佩歇排气技术有限责任两合公司 排气处理装置和用于制造排气处理装置的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888891B2 (de) Fahrzeugschalldämpfer und herstellungsverfahren
EP0245738B1 (de) Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3473823B1 (de) Schalldämpfer mit schalldämpfereinsatz und verfahren zur herstellung eines schalldämpfer mit schalldämpfereinsatz
EP0662564A1 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2713120A1 (de) Schalldaempfer
EP0506686B1 (de) Abgasleitung mit wendelförmig angeströmtem katalysator-trägerkörper
EP0799369A1 (de) Doppelwandiges gehäuse, insbesondere für abgas-katalysatoren von kraftfahrzeugen
WO1994018441A1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE10112678C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers mit Aufnahme für einen Sensor
DE102007010486A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0849445B1 (de) Abgassammler und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2020148129A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldämpfers, schalldämpfer sowie fahrzeug
EP1190784A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit partiell unterschiedlichen Wandstärken
DE19945350A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere Vorfertigung eines Katalysatormantels bzw. -rohrs in Modulbauweise sowie hiernach gefertigtes Rohr
EP2977119B1 (de) Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einer platine sowie torsionsprofil
DE102010014573A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugschalldämpfers und Fahrzeugschalldämpfer
DE102004039776A1 (de) Schalldämpfer sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1074703A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere Vorfertigung eines Katalysatormantels bzw. -rohrs in Modulbauweise sowie hiernach gefertigtes Rohr
DE60211059T2 (de) Auslassrohre für einen Abgaskrümmer und Verfahren zur Herstellung
DE19646242A1 (de) Katalytischer Konverter für einen Kleinmotor
DE10331693B4 (de) Abgasreinigungsanordnung einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeugs
DE10016401C2 (de) Gehäuse für Abgaskatalysatoren
DE3034109C2 (de)
WO2020148124A1 (de) Schalldämpfer für einen abgasstrang eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung
WO2007118609A1 (de) Schalldämpfer für eine abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee