DE19944731A1 - Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen - Google Patents

Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen

Info

Publication number
DE19944731A1
DE19944731A1 DE19944731A DE19944731A DE19944731A1 DE 19944731 A1 DE19944731 A1 DE 19944731A1 DE 19944731 A DE19944731 A DE 19944731A DE 19944731 A DE19944731 A DE 19944731A DE 19944731 A1 DE19944731 A1 DE 19944731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image detector
metal electrodes
photodiode
structured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944731A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hoheisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944731A priority Critical patent/DE19944731A1/de
Publication of DE19944731A1 publication Critical patent/DE19944731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14658X-ray, gamma-ray or corpuscular radiation imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/085Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors the device being sensitive to very short wavelength, e.g. X-ray, Gamma-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flächenhaften Bilddetektor (5) für elektromagnetische Strahlen (3), bei dem auf einem Substrat (11) eine Matrix (20) aus Dünnfilm-Transistoren (TFT) aufgebracht ist, über der eine Isolierschicht (21) angeordnet ist, auf der sich Metallelektroden (23) mit Kontaktlöchern (22) zu der Matrix (20) befinden, mit einer Photodiodenschicht (24), die von einer oberen Elektrode (25) abgedeckt ist. Der Bilddetektor (5) ist derart ausgebildet, daß zwischen den einzelnen Metallelektroden (23) in der Photodiodenschicht (24) isolierende Bereiche (27, 30) gebildet werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen flächenhaften Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen, bei dem auf einem Substrat eine Matrix aus Dünnfilm-Transistoren aufgebracht ist, über der eine Isolierschicht angeordnet ist, auf der sich Metallelek­ troden mit Kontaktlöchern zu der Matrix befinden, und mit ei­ ner in einer darüber liegenden Ebene angeordneten Photo­ diodenschicht, die von einer oberen Elektrode abgedeckt ist. Derartige Bilddetektoren werden beispielsweise in Röntgendia­ gnostikeinrichtungen eingesetzt, wie sie in Fig. 1 darge­ stellt sind.
In der Fig. 1 ist eine aus der DE 195 27 148 C1 bekannte Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer von einem Röntgengene­ rator 1 mit Hoch- und Heizspannung versorgte Röntgenröhre 2 wiedergegeben, die eine kegelförmige Röntgenstrahlung 3 er­ zeugt, die einen Patienten 4 durchdringt und auf einem für Röntgenstrahlung 3 empfindlichen Festkörper-Detektor 5 Strah­ lenbilder erzeugt. Das Ausgangssignal des Festkörper-Detek­ tors 5, die Bilddaten 6, wird einem Bildsystem 7 zugeführt. Das Bildsystem 7 kann Wandler, Bildspeicher und Verarbei­ tungsschaltungen aufweisen. Es ist zur Wiedergabe der erfaß­ ten Röntgenbilder mit einem Monitor 8 verbunden. Bedienele­ mente 9 sind über eine Systemsteuerung und -kommunikation 10 mit den übrigen Komponenten der Röntgendiagnostikeinrichtung verbunden.
Derartige Festkörper-Röntgendetektoren sind beispielsweise aus M. Hoheisel et al., Journal of Non-Crystalline Solids Vol. 227-230, 1998, Seite 1300ff, bekannt und in der Fig. 2 im perspektivischem Querschnitt dargestellt. Auf einem Glas­ substrat 11 ist eine Schicht, beispielsweise aus amorphem Si­ lizium, mit einer Pixelmatrix 12 von Detektorelementen aus Photodioden 13 und Schaltelementen 14 aufgebracht, wie in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, die durch Zeilen- 15 und Spaltenleitungen 16 verbunden sind. Darüber ist eine Szintil­ latorschicht 17, beispielsweise bestehend aus Caesiumjodid (CsI), angeordnet, die die einfallende Röntgenstrahlung 3 in sichtbares Licht umwandelt.
Es werden jeweils alle Pixel einer Zeile gleichzeitig von den Zeilentreibern 18 adressiert und ausgelesen. Die Signale wer­ den in einer Vielzahl von Verstärkern 19 parallel verarbei­ tet. Ein Bild wird im einfachsten Fall Zeile für Zeile pro­ gressiv ausgelesen.
Soll ein derartiger Röntgendetektor ein hohes Ortsauflösever­ mögen aufweisen, müssen die verwendeten Detektorelemente mög­ lichst klein sein. Da die Größe der Schaltelemente und Ver­ bindungsleitungen bei einer Verkleinerung der Detektorelemen­ te unverändert bleiben muß, müssen die Photodioden 13 noch kleiner als das Reduzierungsverhältnis werden. Damit exi­ stiert eine untere Grenze für die Größe der Detektorelemente bei vorgegebener Technologie.
Zu weiteren Verkleinerung wurde vorgeschlagen, die Photo­ dioden in einer getrennten Ebene oberhalb der Schaltelemente und Verbindungsleitungen anzuordnen, wobei die Photodioden dann die gesamte Fläche beanspruchen können. Mit einer derar­ tigen Anordnung sind wesentlich kleinere Detektorelemente herstellbar, wobei die Fläche der Photodioden einen hohen An­ teil an der Gesamtfläche einnehmen kann.
Dazu wird eine ganzflächige pin-Photodiode aufgebracht, deren untere Elektrode für die einzelnen Detektorelemente struktu­ riert wird, so daß auch Ladungsträger, die zwischen den ein­ zelnen Elektroden angeregt wurden, vom elektrischen Feld je­ weils zu einer Elektrode gezogen und dort gesammelt werden, so daß sie zum Nutzsignal beitragen.
Diese Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß das elek­ trische Feld zwischen Anode und Kathode der Photodioden im Bereich zwischen jeweils zwei Elektroden sehr gering wird. Genau in der Mitte verschwindet es sogar gänzlich. Das führt dazu, daß zwar die meisten Ladungsträger aus diesem Bereich gesammelt werden, allerdings aufgrund der geringen Feldstärke wesentlich langsamer als die Ladungsträger, die sich im Be­ reich der Elektroden befinden. Ein Teil der Ladungsträger wird auch rekombinieren, bevor es überhaupt eine Elektrode erreichen kann. Dies führt zu einer Trägheit des Detektors, die sich bei sich ändernden Eingangssignalen störend bemerk­ bar machen kann. Diese Problematik ist auch von anderen Bild­ sensoren her bekannt, wie beispielsweise von M. Hoheisel et al. im Journal of Non-Crystalline Solids, Vol. 90, 1987, Seite 243ff, beschrieben ist.
Weiterhin kann zwischen benachbarten Detektorelementen ein Übersprechen auftreten, das seine Ursache in den Potential­ differenzen zwischen den Elektroden hat. Dadurch kann das Ortsauflösungsvermögen eines Detektors in unerwünschter Weise vermindert werden.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Bilddetektor der eingangs genannten Art derart auszubilden, der nur eine geringe Trägheit und wenig Übersprechen aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bilddetektor derart ausgebildet ist, daß zwischen den einzel­ nen Metallelektroden in der Photodiodenschicht isolierende Bereiche gebildet werden. Durch die Einführung eines zwischen den einzelnen Elektroden liegenden isolierenden Bereiches können keine langsamen Ladungsträger der oben beschriebenen Art mehr auftreten und es wird ein Übersprechen verhindert.
Dies kann entweder derart geschehen, daß ein schmaler Strei­ fen des Halbleitermaterials zwischen den Photodioden entfernt wird. Dies erfolgt bevorzugt durch Plasmaätzung der Halblei­ terschicht der Diode. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, die dadurch entstandenen Oberflächen durch eine Passivierungs­ schicht zu schützen.
Alternativ kann ein schmaler Streifen nicht beleuchtet wer­ den, damit er hochohmig bleibt und somit die Photodioden von­ einander isoliert. Dies soll erfindungsgemäß durch eine strukturierte, für das Szintillationslicht undurchsichtige Metallschicht erfolgen, die auf die Oberseite der durchgängi­ gen Photodiode jeweils zwischen den Detektorelementen aufge­ bracht wird. Dies hat den Vorteil, daß in der darunterliegen­ den Zone keine Ladungsträger generiert werden, bei denen die Gefahr einer verzögerten Auslesung aufgrund der dort herr­ schenden geringen elektrischen Feldstärke besteht.
In vorteilhafter Weise kann in einer ersten Ausführungsform im Bereich zwischen den Metallelektroden die Photodioden­ schicht durch schmale Schlitze zur Bildung einzelner Photo­ dioden getrennt sein.
Es hat sich für die Langzeitstabilität des Bilddetektors als vorteilhaft erwiesen, wenn die Oberfläche durch eine Passi­ vierungsschicht abgedeckt ist, so daß die Schlitze ganz oder teilweise ausgefüllt sind.
Als erfindungsgemäße Alternative kann eine entsprechend den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Metallelektroden git­ terförmig strukturierte, für die die Photodiodenschicht be­ leuchtenden Strahlen undurchlässige Metallschicht auf der Oberseite oberen Elektrode aufgebracht sein.
In vorteilhafter Weise kann die Photodiodenschicht aus einer Schichtfolge aus Phosphor-dotiertem, amorphen Silizium, undo­ tiertem amorphen Silizium, und Bor-dotiertem, amorphen Sili­ zium oder einer Silizium-Kohlenstoff-Legierung bestehen (n-a- Si:H/i-a-Si:H/p-a-Si1-xCxH).
Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Bilddetektors können die schmalen Schlitze durch Plasma-Ätzen der Photo­ diodenschicht hergestellt sein.
Die alternative Metallschicht kann auf der oberen Elektrode aufgebracht und derart gitterförmig mittels Photolithographie strukturiert sein, daß die Gitterstege jeweils oberhalb der Mitte der Zwischenräume zwischen benachbarten unteren Metal­ lelektroden angeordnet sind.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Breite der Gitterstege etwa dem Abstand der unteren Elektroden ver­ mindert um die doppelte Dicke der Photodiode entspricht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine bekannte Röntgendiagnostikeinrichtung mit ei­ nem Röntgendetektor,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Rönt­ gendetektors,
Fig. 3 den Grundaufbau des erfindungsgemäßen Röntgendetek­ tors,
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä­ ßen Röntgendetektors,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Röntgendetektors gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Röntgendetektors.
In Fig. 3 ist der Grundaufbau des Bilddetektors 5 darge­ stellt, bei dem auf einem Glassubstrat 11 eine Matrix 20 aus Dünnfilm-Transistoren (TFT) mit den dazugehörigen Zuleitungen aufgetragen wird, wie es beispielsweise von L. E. Antonuk et al., SPIE Vol. 3336, 1998, Seite 2ff, beschrieben ist. Dar­ über wird eine Isolierschicht 21 abgeschieden, die vorzugs­ weise aus durch Plasma-Deposition (PECVD) erzeugtem, amorphem Siliziumnitrid (a-SiNx) oder aus Polyimid besteht.
In die Isolierschicht 21 werden Kontaktlöcher 22 geätzt. Dann wird eine Metallelektrode 23 vorzugsweise durch Kathodenzer­ stäubung aufgebracht, welche die elektrische Verbindung zu den Drainkontakten der TFT in der unteren Ebene herstellt. Die Metallelektrode 23 wird durch Photolithographie derart strukturiert, daß die unteren Elektroden von Photodioden 24 jedes Bildelementes gebildet werden.
Darüber wird die zusammenhängende Photodiode 24 aufgebracht, die aus einer Schichtfolge aus Phosphor-dotiertem, amorphen Silizium, undotiertem amorphen Silizium, Bor-dotiertem, amor­ phen Silizium oder einer Silizium-Kohlenstoff-Legierung be­ steht (n-a-Si:H/i-a-Si:H/p-a-Si1-xCxH). Als obere Elektro­ de 25 wird abschließend eine optisch transparente, leitfähige Schicht beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO) aufgebracht, wie es von R. A. Street et al., Journal of Non-Crystalline Solids, Vol. 198-200, 1996, Seite 1151ff beschrieben ist.
Fig. 4 zeigt den Röntgendetektor gemäß Fig. 3 in lateral vergrößertem Maßstab. Auf den derart erstellten Sensor wird die erfindungsgemäße Metallschicht 26 aufgebracht und in Ge­ stalt eines Gitters mittels Photolithographie so struktu­ riert, daß die Gitterstege jeweils oberhalb der Mitte der Zwischenräume zwischen benachbarten unteren Metallelektroden 23 angeordnet sind. Beispielsweise kann die Breite der Git­ terstege etwa dem Abstand der unteren Metallelektroden 23 vermindert um die doppelte Dicke der Photodiode 24 entspre­ chen. Dadurch entstehen unbeleuchtete Bereiche 27, in denen keine freien Ladungsträger angeregt werden können. Deshalb gibt es auch keinen zeitverzögerten Beitrag zur Signalladung, so daß man einen Detektor ohne störende Trägheit erhält.
Ein hochauflösender Detektor könnte beispielsweise aus qua­ dratischen Bildelementen von 75 µm Kantenlänge bestehen, wo­ bei der Abstand zwischen je zwei benachbarten Metallelektro­ den 23 10 µm betragen soll. Die Dicke der pin-Photodiode 24 kann 1,5 µm betragen. Dann sollten die Gitterstege der Me­ tallschicht 26 vorteilhafterweise eine Breite von 7 µm auf­ weisen. Damit ergibt sich ein Flächenanteil der Photodioden 24 an der Gesamtfläche von 82,2%, während mit der herkömmli­ chen Technik nur deutlich weniger als 50% erreichbar sind.
Fig. 5 zeigt das auf dem Glassubstrat 11 aufgebrachte Schichtpaket 28, bestehend aus Auslesematrix, Verbindungslei­ tungen, Isolationsschichten und Photodioden. Darauf wird das oben beschriebene, erfindungsgemäße Metallgitter 29 angeord­ net. Da dieses Metallgitter 29 einen wesentlich niedrigeren elektrischen Widerstand als die darunter liegende, optisch transparente, leitfähige Schicht der oberen Elektrode 25 auf­ weist, wird durch die erfindungsgemäße Anordnung für jedes Detektorelement der elektrische Zuleitungswiderstand vermin­ dert. Dies führt zu einem schnelleren Ladungstransfer und zu einem geringeren Betrag der Zuleitungen zum elektronischen Rauschen des Detektors.
In der Fig. 6 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dar­ gestellt, bei dem auf den gemäß in Fig. 3 erstellten Rönt­ gendetektor eine Photolackschicht aufgebracht und in Gestalt eines Gitters mittels Photolithographie so strukturiert wird, daß jeweils oberhalb der Mitte der Zwischenräume zwischen be­ nachbarten unteren Metallelektroden 23 Streifen freigelegt werden. Dort wird vorzugsweise durch Plasma-Ätzen die Schichtfolge der Photodiode 24 entfernt, wobei sorgfältig darauf zu achten ist, daß die darunterliegende Isolierschicht 21 nicht angegriffen wird. Dabei entstehen die erfindungsge­ mäßen Schlitze 30. Dadurch können weder langsam reagierende Ladungsträger erzeugt werden, noch kann ein Übersprechen zwi­ schen benachbarten Bildelementen auftreten.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht allerdings darin, daß die optisch transparente, leitfähige Schicht der oberen Elek­ trode 25 ebenfalls unterbrochen werden muß. Dies macht eine weitere, hier nicht dargestellte, leitfähige Schicht erfor­ derlich, welche die elektrische Verbindung der oberen Elek­ troden 25 gewährleistet. Abschließend wird zum Schutz der ge­ samten Anordnung eine Passivierungschicht 31 aufgebracht.
Durch die erfindungsgemäßen Ausbildungen des Röntgendetektors 5 werden die Vorteile einer Photodiode 24 genutzt, die in ei­ ner getrennten Ebene oberhalb der Schaltelemente 14 und Ver­ bindungsleitungen 15 und 16 angeordnet ist, und dabei aber gleichzeitig die störende Trägheit vermieden, die bei den bisher vorgeschlagenen Lösungswegen auftrat.
Die Erfindung ist gleichermaßen auf Röntgendetektoren wie auch auf optische Bildsensoren anwendbar.

Claims (9)

1. Flächenhafter Bilddetektor (5) für elektromagnetische Strahlen (3), bei dem auf einem Substrat (11) eine Matrix (20) aus Dünnfilm-Transistoren (TFT) aufgebracht ist, über der eine Isolierschicht (21) angeordnet ist, auf der sich Me­ tallelektroden (23) mit Kontaktlöchern (22) zu der Matrix (20) befinden, und mit einer in einer darüber liegenden Ebene angeordneten Photodiodenschicht (24), die von einer oberen Elektrode (25) abgedeckt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bilddetektor (5) derart ausgebildet ist, daß zwischen den einzelnen Metallelektroden (23) in der Photodiodenschicht (24) isolierende Bereiche (27, 30) gebildet werden.
2. Bilddetektor (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den Metallelektroden (23) die Photodiodenschicht (24) durch schmale Schlitze (30) zur Bildung einzelner Photodioden ge­ trennt ist.
3. Bilddetektor (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche durch ei­ ne Passivierungsschicht (31) abgedeckt ist, so daß die Schlitze (30) ausgefüllt sind.
4. Bilddetektor (5) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche durch eine Passivierungsschicht (31) abgedeckt ist, so daß die Schlitze (30) teilweise ausgefüllt sind.
5. Bilddetektor (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine entsprechend den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Metallelektroden (23) gitterförmig strukturierte, für die die Photodiodenschicht (24) beleuchtenden Strahlen undurchlässige Metallschicht (26) auf der Oberseite der oberen Elektrode (25) aufgebracht ist.
6. Bilddetektor (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pho­ todiodenschicht (24) aus einer Schichtfolge aus Phosphor­ dotiertem, amorphen Silizium, undotiertem amorphen Silizium, und Bor-dotiertem, amorphen Silizium oder einer Silizium- Kohlenstoff-Legierung besteht (n-a-Si:H/i-a-Si:H/p-a-Si1- xCxH).
7. Verfahren zur Herstellung eines Bilddetektors (5) nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die schmalen Schlitze (30) durch Plasma-Ätzen der Photodiodenschicht (24) hergestellt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Bilddetektors (5) nach ei­ nem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Metallschicht (26) auf der oberen Elektrode (25) aufgebracht und gitterförmig mit­ tels Photolithographie derart strukturiert wird, daß die Git­ terstege jeweils oberhalb der Mitte der Zwischenräume zwi­ schen benachbarten unteren Metallelektroden (23) angeordnet sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Bilddetektors (5) nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Gitterstege der Metallschicht (26) etwa dem Abstand der unteren Metallelektroden (23) vermindert um die doppelte Dicke der Photodiode (24) entspricht.
DE19944731A 1999-09-17 1999-09-17 Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen Withdrawn DE19944731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944731A DE19944731A1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944731A DE19944731A1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19944731A1 true DE19944731A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7922448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944731A Withdrawn DE19944731A1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944731A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054005A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor array panel for x-ray detector
WO2006089447A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Method of fabricating an image sensor device with reduced pixel cross-talk
US7593555B2 (en) 2003-06-17 2009-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and unit for refining digital x-ray images
WO2010112783A1 (fr) 2009-04-02 2010-10-07 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de detection d'image electronique
DE102011004936A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor und medizinisches Röntgengerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449044A (en) * 1979-02-26 1984-05-15 Carson Alexion Corporation Focal plane photo-detector mosaic array apparatus
US4694317A (en) * 1984-10-22 1987-09-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Solid state imaging device and process for fabricating the same
EP0428050A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-22 Fujitsu Limited Photosensor mit einer amorphen photoabsorbierenden Schicht aus Silizium
WO1998047181A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-22 Boehm Markus Elektromagnetischer strahlungssensor mit hohem lokalkontrast

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449044A (en) * 1979-02-26 1984-05-15 Carson Alexion Corporation Focal plane photo-detector mosaic array apparatus
US4694317A (en) * 1984-10-22 1987-09-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Solid state imaging device and process for fabricating the same
EP0428050A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-22 Fujitsu Limited Photosensor mit einer amorphen photoabsorbierenden Schicht aus Silizium
WO1998047181A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-22 Boehm Markus Elektromagnetischer strahlungssensor mit hohem lokalkontrast

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan: JP 2-110969 A, E-952, 1990, Vol. 14/No. 328 *
Patents Abstracts of Japan: JP 2-69978 A, E-933, 1990, Vol. 14/No. 248 *
Patents Abstracts of Japan: JP 2-94566 A, E-944, 1990, Vol. 14/No. 292 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054005A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor array panel for x-ray detector
US7728329B2 (en) 2002-12-11 2010-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor array panel for X-ray detector
US7964903B2 (en) 2002-12-11 2011-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor array panel for x-ray detector
US7593555B2 (en) 2003-06-17 2009-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and unit for refining digital x-ray images
WO2006089447A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Method of fabricating an image sensor device with reduced pixel cross-talk
CN101128933B (zh) * 2005-02-28 2010-05-19 Oc欧瑞康巴尔斯公司 制造具有减小的像素串扰的图像传感器设备的方法
WO2010112783A1 (fr) 2009-04-02 2010-10-07 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de detection d'image electronique
FR2944140A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Commissariat Energie Atomique Dispositif de detection d'image electronique
DE102011004936A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor und medizinisches Röntgengerät
US8785862B2 (en) 2011-03-02 2014-07-22 Siemens Aktiengesellschaft X-ray detector and medical X-ray device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533304T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE69825674T2 (de) Rückbeleuchteter Fotodetektor und Methode zu dessen Herstellung
DE60033913T2 (de) Bildsensor mit reduzierter fet photoempfindlichkeit und durchkontaktierung mit hoher strukturintegrität
EP0588397B1 (de) Röntgenbilddetektor
DE69738043T2 (de) Photoelektrisches Umwandlungsbauelement mit Signalkorrektursystem
DE69935550T2 (de) Photodetektor und Strahlungsdetektionssystem
DE60318848T2 (de) Abbildungsvorrichtung
DE3503048C2 (de)
DE102018121679B4 (de) Matrixsubstrat für digitalen Röntgendetektor, damit ausgerüsteter digitaler Röntgendetektor und Verfahren für seine Herstellung
DE69636471T2 (de) Flache Bildaufnahmevorrichtung mit gemeinsamer gemusterter Elektrode
DE60035580T2 (de) Halbleiter
DE102013110749B4 (de) Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat für einen digitalen Röntgendetektor
DE2741226A1 (de) Festkoerper-farbbildaufnahmeeinrichtung
DE202019005984U1 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE69838743T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Bildsensor
DE102006035005A1 (de) Megavolt-Bildgebung mit einem Photoleiter-basiertem Sensor
DE60033894T2 (de) Strahlungsdetektor
DE60127047T2 (de) Festkörper-Bildsensor mit Gate-gesteuerten Photodioden und Verfahren zur Herstellung
EP0007384B1 (de) Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung
DE112020001804T5 (de) Sensorchip und elektronische vorrichtung
EP2210073A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von licht- und temperaturabhängigen signalen, insbesodnere für ein bildgebendes pyrometer
DE60038584T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE112018005615B4 (de) Vertikal integrierter multispektraler bildgebender sensor mit graphen als elektrode und diffusionsbarriere
DE10315036B4 (de) Bildgebungsanordnung
DE10357919A1 (de) Abbildungs-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal