DE19944710A1 - Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19944710A1
DE19944710A1 DE19944710A DE19944710A DE19944710A1 DE 19944710 A1 DE19944710 A1 DE 19944710A1 DE 19944710 A DE19944710 A DE 19944710A DE 19944710 A DE19944710 A DE 19944710A DE 19944710 A1 DE19944710 A1 DE 19944710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
gas recirculation
internal combustion
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944710C2 (de
Inventor
Ulrich Veit
Gernot Graf
Gabor Hrauda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19944710A1 publication Critical patent/DE19944710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944710C2 publication Critical patent/DE19944710C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0276Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Brennraum (5), mit einem zumindest einen Einlaßsammler (2) aufweisenden Einlaßsystem (1), mit einem zumindest einen Abgasstrang (14) aufweisenden Auslaßsystem (15) und einem Abgasrückführsystem (16) zur Rückführung von Abgasen in das Einlaßsystem (1), wobei das Abgasrückführsystem (16) mindestens eine Abgasrückführleitung (17) mit einem Abgasrückführventil (19) aufweist. Um auf möglichst einfache Weise und bei guter Kraftstoffausnutzung den NO¶x¶-Ausstoß zu reduzieren, ist vorgesehen, daß die Abgasrückführleitung (17) direkt vom Brennraum (5) abzweigt, wobei das Abgasrückführventil (19) vorzugsweise im Bereich der Abzweigung (18) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Brennraum, mit einem zumindest einen Einlaßsammler aufweisenden Ein­ laßsystem, mit einem Auslaßsystem und einem zumindest einen Abgasstrang aufweisenden Abgasrückführsystem zur Rückführung von Abgasen in das Einlaßsystem, wobei das Abgas­ rückführsystem mindestens eine Abgasrückführleitung mit einem Abgasrückführventil auf­ weist.
Um den verschärften Abgas-Emissions-Gesetzgebungen Rechnung zu tragen und gleichzeitig bestmögliche Kraftstoffverbräuche zu realisieren, ist es bekannt, bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Diesel-Brennkraftmaschinen, der von Motor angesaugten Frischluft eine gewisse Menge an gekühltem Abgas beizumischen. Dadurch wird bei guter Kraftstoffausnut­ zung der NOx-Ausstoß des Motors auf das vom Gesetzgeber geforderte Maß reduziert.
Bei aufgeladenen Nutzfahrzeug-Diesel-Brennkraftmaschinen ist der mittlere Druck im Ab­ gaskrtimmer - abhängig von der Motorgröße und dem Drehzahlband - über eine weite Dreh­ zahl- und Lastspanne geringer, als auf der Ansaugseite. Durch eine Verbindungsleitung zwi­ schen Abgaskrümmer und Ansaugseite würde kein Abgas in den Saugbereich der Zylinder gelangen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf möglichst einfache Weise bei guter Kraft­ stoffausnutzung den NOx-Ausstoß des Motors zu vermindern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Abgasrückführleitung direkt vom Brennraum abzweigt, wobei das Abgasrückführventil vorzugsweise im Bereich der Abzwei­ gung angeordnet ist. Durch das im Vergleich zu den Ein- und Auslaßventilen kleine Abgas­ rückführventil, welches in der vorzugsweise durch den Zylinderkopf gebildeten Brennraum­ decke angeordnet sein kann, können unter hohem Druck stehende Abgase direkt aus dem Brennraum am Ende des Hochdruckprozesses entnommen werden. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das Abgasrückführventil elektrisch betätigbar ist. Die Betätigung kann dabei über ein elektromagnetisches oder piezoelektrisches Betätigungsorgan erfolgen. Das Abgas­ rückführventil wird dabei über eine elektronische Steuerung und unabhängig von der Einlaß- und Auslaßventilsteuerung betätigt.
Weiters ist vorgesehen, daß das Abgasrückführsystem eine Abgassammelleitung aufweist, und daß zumindest zwei von jeweils einem Brennraum ausgehende Abgasrückführleitungen in die Abgassammelleitung münden, welche vorzugsweise über einen Abgasrückführkühler mit dem Einlaßsystem verbunden ist. Wird das Abgasrückführventil während der Ausschub­ phase, beispielsweise bei 180° Kurbelwinkel, geöffnet, entweicht Abgas aufgrund der zu die­ sem Zeitpunkt herrschenden positiven Druckdifferenz zwischen dem Brennraum und dem Ansaugsystem durch die Abgasrückführleitung in die Abgassammelleitung, welche bei­ spielsweise außerhalb des Zylinderkopfes sein kann. Diese faßt das ausströmende Abgas jedes einzelnen Zylinders zusammen und mündet in einen Abgasrückführkühler. Stromabwärts des Abgasrückführkühlers wird das Abgas in das Einlaßsystem geführt, um wiederum in die Zy­ linder zu gelangen. Je nach Erfordernis kann das Abgas auch nur an einem oder an wenigen oder an allen Zylindern entnommen werden.
Besonders günstig ist es, wenn das Abgasrückführventil kennfeldgesteuert betätigbar ist. So­ wohl die Anzahl der Entnahmen als auch die Steuerzeiten des Abgasrückführventiles sind Optimierungskriterien in Abhängigkeit vom Motorkonzept. Durch die freie Wählbarkeit der Öffnungszeiten des Abgasrückführventiles kann das System kennfeldgesteuert an alle Be­ triebspunkte optimal angepaßt werden. Auf diese Weise lassen sich optimale Abgasrückführ­ raten für besten Verbrauch bei Straßenlast erreichen und auch strengste Abgasnormen erfül­ len.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Abgasrückführsystem über zumindest eine Verbindungsleitung mit dem Auslaßsystem ver­ bindbar ist, wobei die Verbindungsleitung vorzugsweise stromaufwärts des Abgasrückführ­ kühlers vom Abgasrückführsystem ausgeht und, vorzugsweise stromaufwärts einer Abgastur­ bine, in den Abgasstrang des Auslaßsystemes einmündet. Durch diese Verbindung zwischen Abgasrückführsystem und Auslaßsystem kann das Abgasrückführventil die Funktion einer Auspuffbremse mit übernehmen. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn vorzugsweise stromabwärts der Abgassammelleitung ein Steuerorgan vorgesehen, ist, über welches die Abgassammelleitung mit dem Abgasrückführsystem oder mit dem Auslaßsystem strömungsverbindbar ist. Über das beispielsweise als Klappe ausgeführte Steuerorgan, kann abhängig vom Betriebspunkt (Fahr- oder Schubbetrieb) das Abgas entweder in den Abgas­ rückführkühler oder alternativ in den Abgasstrang vor einer eventuellen Abgasturbine geleitet werden.
Verglichen mit bekannten Abgasrückführsystemen und separaten Auspuffbremssystemen nimmt die erfindungsgemäße Lösung einen äußerst geringen Platzbedarf ein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer Schemadarstellung,
Fig. 2 einen Zylinderkopf der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine aus der Seite des Brennraumes,
Fig. 3 diesen Zylinderkopf in einem Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine Detailansicht des Zylinderkopfes im Schnitt bei demontiertem Auslaßventil.
In Fig. 1 ist die vorzugsweise mehrzylindrig ausgeführte Brennkraftmaschine schematisch dargestellt. Die Brennkraftmaschine weist ein Einlaßsystem 1 mit einem Einlaßsammler 2 auf, welcher über jeweils zwei Einlaßkanäle 3, 4 mit dem Brennraum 5 eines Zylinders 6 verbun­ den ist. Die Einlaßkanäle 3, 4 münden über im Zylinderkopf 9 angeordnete Einlaßventile 7, 8 in den Brennraum 5 der Brennkraftmaschine. Wie Fig. 2 zeigt, sind im Zylinderkopf 9 weiters pro Zylinder 6 zwei weitere Auslaßventile 10, 11 angeordnet, über welche der Brennraum 5 mittels Auslaßkanälen 12, 13 mit einem Abgassammler bzw. Abgasstrang 14 eines Auslaßsy­ stems 15 verbindbar ist.
Die Brennkraftmaschine weist weiters ein Abgasrückführsystem 16 mit mindestens einer Ab­ gasrückführleitung 17 auf, welche direkt vom Brennraum 5 abzweigt. Im Bereich der Ab­ zweigung 18 ist dabei in der Abgasrückführleitung 12 ein Abgasrückführventil 19 vorgese­ hen.
Das Abgasrückführventil 19 ist - wie die Einlaßventile 7, 8 und die Auslaßventile 10, 11 - in der durch den Zylinderkopf 9 gebildeten Brennraumdeckfläche 20 angeordnet, wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, und vorteilhafterweise als in den Brennraum 5 öffnendes Hubventil ausgebildet. Die Betätigung kann dabei mechanisch, hydraulisch oder elektrisch erfolgen. Das Abgasrückführsystem 16 weist weiters eine Abgassammelleitung 21 auf, in welche die aus den Brennräumen 5 kommenden Abgasrückführleitungen 17 einmünden. Die Abgassammel­ leitung 21 führt zu einem Abgasrückführkühler 22 und von diesem weiter zurück in das Ein­ laßsystem 1, beispielsweise in den Einlaßsammler 2.
Besonders bei elektrischer, insbesondere piezoelektrischer oder elektromagnetischer Betäti­ gung des Abgasrückführventiles 19 ist eine besonders flexible Regelung in Abhängigkeit des Motorkennfeldes möglich, so daß die Abgasrückführung unabhängig von den Steuerzeiten der Auslaßventile 10, 11 erfolgen kann. Je nach Erfordernis kann das Abgas nur an einem oder an wenigen Zylindern entnommen werden. Sowohl die Anzahl der Entnahmen, als auch die Steuerzeiten des Abgasrückführventiles 19 sind Optimierungskriterien in Abhängigkeit vom Motorkonzept und der Aufgabenstellung. Durch die freie Wählbarkeit der Öffnungszeiten des Abgasrückführventiles 19 können optimale Abgasrückführraten für besten Verbrauch bei Straßenlast und zur Erfüllung strengster Abgasnormen realisiert werden.
Ist das Abgasrückführsystem 16 stromaufwärts des Abgasrückführkühlers 22 über eine Ver­ bindungsleitung 23 mit dem Auslaßsystem 15 verbindbar, so kann das Abgasrückführventil 19 auch als Drosselventil für eine Motorbremse eingesetzt werden. Um dies zu erreichen, ist stromabwärts des Abgasstranges 14 und stromaufwärts der Abgassammelleitung 21 ein Steu­ erorgan 24 vorgesehen, welches abhängig vom Betriebspunkt das Abgas in den Abgasrück­ führkühler 22 oder in den Abgasstrang 14 stromaufwärts der Abgasturbine 25 des Abgastur­ boladers 26 leitet. Vom Abgasturbolader 26 gelangt das Abgas weiter in den Auspuff 28 und weiter ins Freie.
Die Ansaugluft gelangt über den Luftfilter 29, den Verdichter 27 des Abgasturboladers 26 und den Ladeluftkühler 30 in den Einlaßsammler 2.
Das beschriebene Abgasrückführsystem mit integrierter Motorbremse benötigt im Vergleich mit bekannten Systemen relativ geringen Platzbedarf und gestattet es auf einfache Weise und bei guter Kraftstoffausnutzung, den NOx-Ausstoß zu reduzieren.

Claims (7)

1. Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Brennraum (5), mit einem zumindest einen Einlaßsammler (2) aufweisenden Einlaßsy­ stem (1), mit einem zumindest einen Abgasstrang (14) aufweisenden Auslaßsystem und einem Abgasrückführsystem (16) zur Rückführung von Abgasen in das Einlaßsystem (1), wobei das Abgasrückführsystem (16) mindestens eine Abgasrückführleitung (17) mit einem Abgasrückführventil (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgas­ rückführleitung (17) direkt vom Brennraum (5) abzweigt, wobei das Abgasrückführven­ til (19) vorzugsweise im Bereich der Abzweigung (18) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrück­ führventil (19) in der vorzugsweise durch einen Zylinderkopf (9) gebildeten Brennraum­ decke (20) angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas­ rückführventil (19) elektrisch betätigbar ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrückführsystem (16) eine Abgassammelleitung (21) aufweist, und daß zumin­ dest zwei von jeweils einem Brennraum (5) ausgehende Abgasrückführleitungen (17) in die Abgassammelleitung (21) münden, welche vorzugsweise über einen Abgasrückführ­ kühler (22) mit dem Einlaßsystem (1), vorzugsweise mit dem Einlaßsammler (2), ver­ bunden ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrückführventil (19) kennfeldgesteuert betätigbar ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrückführsystem (16) über zumindest eine Verbindungsleitung (23) mit dem Auslaßsystem (15) verbindbar ist, wobei die Verbindungsleitung (23) vorzugsweise stromaufwärts des Abgasrückführkühlers (22) vom Abgasrückführsystem (16) ausgeht und, vorzugsweise stromaufwärts einer Abgasturbine (25) in den Abgasstrang (14) des Auslaßsystemes (15) einmündet.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise stromabwärts der Abgassammelleitung (21) ein Steuerorgan (24) vorgesehen ist, über welches die Abgassammelleitung (21) mit dem Abgasrückführsystem (16) oder mit dem Auslaßsystem (15) strömungsverbindbar ist.
DE19944710A 1998-09-18 1999-09-17 Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19944710C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0061498U AT3761U1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944710A1 true DE19944710A1 (de) 2000-05-31
DE19944710C2 DE19944710C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=3495264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944710A Expired - Fee Related DE19944710C2 (de) 1998-09-18 1999-09-17 Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6230696B1 (de)
AT (1) AT3761U1 (de)
DE (1) DE19944710C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014850A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Kontec Gmbh Kolbenmotor mit Abgasrückführungseinrichtung
DE10210202C1 (de) * 2002-03-07 2003-11-13 Man B & W Diesel Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2476888A1 (de) * 2008-01-24 2012-07-18 Mack Trucks, Inc. Verfahren zur Steuerung der Verbrennung in einem Mehrzylindermotor und Mehrzylindermotor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030121251A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Kelley Kurtis Chad System for agglomerating exhausted particulate matter
US20050081836A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Deere & Company, A Delaware Corporation Four cylinder engine with internal exhaust gas recirculation
US7571608B2 (en) * 2005-11-28 2009-08-11 General Electric Company Turbocharged engine system and method of operation
JP4705153B2 (ja) * 2008-12-26 2011-06-22 株式会社日本自動車部品総合研究所 排ガス還流装置
AT507008B1 (de) * 2009-06-25 2010-12-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2011091129A2 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Borgwarner Inc. Directly communicated turbocharger
KR20200031905A (ko) * 2018-09-17 2020-03-25 현대자동차주식회사 엔진 시스템
AT523712B1 (de) * 2020-05-14 2021-11-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
EP3922826A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 Volvo Truck Corporation Steuerungseinheit und verfahren darin zur steuerung der auslassventile von zylindern in einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702111A (en) * 1970-02-19 1972-11-07 John Harold Weaving Atmospheric pollution control arrangement for internal combustion engine
JPS5390505A (en) * 1977-01-20 1978-08-09 Isuzu Motors Ltd Exhaust gas purifier for internal combustion engine having chamber
JPS6022170B2 (ja) * 1977-12-02 1985-05-31 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の燃焼促進装置
JPS618202Y2 (de) * 1979-07-30 1986-03-13
JPH0658094B2 (ja) * 1989-10-31 1994-08-03 いすゞ自動車株式会社 アルコールエンジンの再燃焼制御装置
JPH0996256A (ja) * 1995-10-03 1997-04-08 Nippon Soken Inc Egrガスアシスト噴射システム
DE19622891C2 (de) * 1996-06-07 1998-04-09 Ranco Inc Abgasrückführungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014850A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Kontec Gmbh Kolbenmotor mit Abgasrückführungseinrichtung
DE10210202C1 (de) * 2002-03-07 2003-11-13 Man B & W Diesel Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2476888A1 (de) * 2008-01-24 2012-07-18 Mack Trucks, Inc. Verfahren zur Steuerung der Verbrennung in einem Mehrzylindermotor und Mehrzylindermotor
US8566006B2 (en) 2008-01-24 2013-10-22 Mack Trucks, Inc. Method for controlling combustion in a multi-cylinder engine, and multi-cylinder engine

Also Published As

Publication number Publication date
AT3761U1 (de) 2000-07-25
US6230696B1 (en) 2001-05-15
DE19944710C2 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297129B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ladedrucks eines turbogeladenen Verbrennungsmotors und zugehöriger Verbrennungsmotor
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE69913149T2 (de) Katalysatorsystem für brennkraftmaschinen mit getrennter abfuhr und zwei katalysatoren
EP1138927A2 (de) Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3212910C2 (de)
EP2151569B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Abgasteilstroms und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
DE10035375A1 (de) Abgasrückzirkulationssystem
DE102004039927A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführeinrichtung
EP1394380A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE19944710C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine
AT512567B1 (de) Funktionsmodul mit einem Abgasturbolader und einem Abgaskrümmer
EP1754872A1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE2727979C3 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Wasser in die Zylinder einer Brennkraftmaschine
WO2006111280A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE60016895T2 (de) Vorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19906463C1 (de) Aufgeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE10065490A1 (de) Ventiltrieb für Hochgeschwindigkeits-Direkteinspritz-Dieselmotor
DE102016121025B4 (de) Motorbaugruppe
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE10359058A1 (de) Gaswechselventilvorrichtung und Verfahren zur Betreibung derselben
DE102006028281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE102019113741A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung
EP3536917A1 (de) Variabler ventiltrieb mit schiebenockensystem für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401