DE19943694C2 - Krafttrainingsgerät mit einem integrierten Überlast-Sicherungsschutz - Google Patents

Krafttrainingsgerät mit einem integrierten Überlast-Sicherungsschutz

Info

Publication number
DE19943694C2
DE19943694C2 DE19943694A DE19943694A DE19943694C2 DE 19943694 C2 DE19943694 C2 DE 19943694C2 DE 19943694 A DE19943694 A DE 19943694A DE 19943694 A DE19943694 A DE 19943694A DE 19943694 C2 DE19943694 C2 DE 19943694C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
training device
strength training
spring
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19943694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943694A1 (de
Inventor
Heiko Fiebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19943694A priority Critical patent/DE19943694C2/de
Publication of DE19943694A1 publication Critical patent/DE19943694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943694C2 publication Critical patent/DE19943694C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/159Using levers for transmitting forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Krafttrainingsgerät mit einem in­ tegrierten Überlast-Sicherungsschutz zur Verwendung in Kraftsport- oder Fitnessgeräten mit einem an Körpermaße anpassbaren Lastarm.
Stand der Technik
Ein Kraftsportgerät mit einem an Körpermaße anpassbaren Last­ arm ist aus der Patentanmeldung DE 196 53 739 A1 bekannt. Die Verstellung des Lastarmes erfolgt hier durch eine blockierba­ re Gasfeder, die zwischen zwei Teilarmen des Lastarms, einem Maschinenarm und einem Betätigungsarm, angeordnet ist und die Teilarme in ihrem Winkel zueinander verstellt werden.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die in der DE 196 53 739 A1 verwendeten Gasfeder-Verstellelemente einer größeren Druckbelastung bei abgelegtem Lastarm nicht standhalten.
Drücke über 1000 N können bei ungestützter und nicht exakter translatorischer Führung der Kolbenstange von den zur Zeit handelsüblichen Gasfedern nicht aufgenommen werden. Die relativ dünne Kolbenstange des Hubzylinders von maximal 14 mm, die bei blockierbaren Gasfedern rohrförmig ausgebildet ist, knickt bei Überlast ein.
Wenn die Kolbenstange des Hubzylinders der Gasfeder voll oder fast ganz ausgefahren ist, besteht für diese eine akute Knickgefahr, z. B. wenn sich ein schwerer Sportler auf den oder die Griffe, des für die sportliche Betätigung vorgesehe­ nen Teilarmes des Lastarmes mit seinem gesamten Körpergewicht aufstützt oder anhängt.
Eine Abhilfe ist auch dann nicht zu erreichen, wenn der Aus­ leger, über den die Gasfeder an dem Lastarm angelenkt ist, auf der entgegengesetzten Seite am Lastarm befestigt ist. In diesem Fall wäre die Kolbenstange ebenfalls sehr großen Knickkräften ausgesetzt, dieses Mal beim Heben schwerer Lasten.
Zu große Knickkräfte an der Kolbenstange der Gasfeder entste­ hen aber nicht nur durch ein Aufstützen oder "Wippen" auf den Betätigungsarm, sondern auch dann, wenn an dem Betätigungsarm zu viele schwere Trainingsgewichte zusätzlich angebracht bzw. aufgelegt werden.
Treffen beide Faktoren zeitlich zusammen, ist bei Druckbelas­ tung der Gasfeder ein Abknicken der Kolbenstange zwangsläufig die Folge und das Trainingsgerät ist zerstört.
Eine einfache Abstützung des Hubzylinders und der Kolbenstan­ ge ist bei diesen Sportgeräten nicht möglich, da derartige Stützen ihre Lage und Winkelpositionen relativ zu den Teilar­ men des Lastarms verändern müssten.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Krafttrainingsgerät mit einem verstellbaren Lastarm einen integrierten Überlast- Sicherungsschutz zu schaffen, bei dem die Kolbenstange einer Gasfeder zur Anpassung des Lastarms an die Körpermaße eines Trainierenden vor zu großen Knickkräften, die entgegen der Trainingsrichtung und in der Ausgangslage des Lastarmes auftreten, bewahrt wird und dennoch eine sichere und starre Blockierung des Verstellsystems des Lastarms in Trainings­ richtung, also beim Heben und Senken des Lastarms, auch bei einer größtmöglichen Anzahl von zusätzlichen Trainingsgewich­ ten am Betätigungsarm ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Krafttrainingsgerät besitzt einen an Körpermaße anpassba­ ren Lastarm, der an einer Kraftsportmaschine schwenkbar angelenkt, mit Trainingsgewichten belastet ist und durch Drücken oder Ziehen mit den Armen einer trainierenden Person gegen die Kraft des Lastarmes und den daran angeordneten Gewichten bewegt wird. Der Lastarm besteht zur Anpassung an die Körpergröße des Trainierenden aus zwei Teilarmen, einem Maschinenarm und einem Betätigungsarm. Beide Teilarme sind über ein Drehgelenk miteinander verbunden und können in ihrem Winkel zueinander verstellt werden. Vorteilhafterweise er­ folgt diese Verstellung stufenlos über eine blockierbare Gas feder.
Um zu verhindern, dass bei einer Überlastung der Gasfeder in Druckrichtung die Kolbenstange abknickt, ist am oder im Maschinenarm des Lastarmes eine Einrichtung zur Absorption der Überlastkräfte angeordnet.
Je nachdem in welche Richtung der Lastarm beim Trainieren vorzugsweise bewegt wird, wirkt die Überlasteinrichtung in der entgegengesetzten Richtung. Bei einer Drückstation sollen z. B. die Überlastkräfte ausgeglichen werden, die von oben auf das vordere Ende des Lastarmes, dem Betätigungsarm einwirken.
Die Gasfeder ist in diesem Fall so angeordnet, dass sie beim Drücken auf Zug und beim Aufstützen auf den Lastarm und/oder beim Verwenden zusätzlicher Gewichte an dem Lastarm auf Druck beansprucht wird.
Die Überlasteinrichtung ist in jedem Fall derart aufgebaut, dass sie in der Richtung, in der die Überlastkräfte wirken, nachgibt und in der anderen, der Trainingsrichtung blockiert ist, bzw. einen festen Anschlag besitzt.
Ohne diesen Anschlag würde man, statt mit dem Lastarm Gewich­ te hochzuheben, nur dessen Teilarme und in ihrem Winkel zueinander verstellen.
Die Überlastkräfte werden absorbiert, indem die Überlastein­ richtung gegen die Kraft eines Federspeichers (Spiralzugfeder oder Gaszug-Gasdruckfeder) arbeitet und mit einer Vorspan­ nung belastet ist, damit die Überlasteinrichtung permanent gegen den Anschlag gedrückt bleibt und sich der Betätigungs­ arm wegen seines Eigengewichts nicht von selbst um den Dreh­ punkt zwischen den beiden Teilarmen abwärts bewegt.
Die Vorspannkraft eines solchen Federspeichers muss so groß sein, dass sie die Überlasteinrichtung sicher und permanent gegen den Anschlag drückt. Dabei müssen die Gewichte mit denen trainiert wird sowie die größtmögliche Gewichtsmenge der gegebenenfalls zusätzlich auf den Lastarm aufsteckbaren Gewichtsscheiben berücksichtigt und durch die Vorspannkraft der Feder überwunden werden.
Die Größe der Differenz der Vorspannkraft und der Summe der Gewichtskräfte bestimmt letztendlich, wie leicht oder wie schwer sich der vordere, verstellbare Teil des Lastarms, der Betätigungsarm, durch ein sich aufstützenden Sportler nach unten hin ausfedern läßt.
Um ein Abknicken oder Verbiegen der Kolbenstange zu vermei­ den, muss der Befestigungspunkt der Gasfeder am Maschinenarm bei einer kritischen Kraft nachgeben, d. h. die zu hohen Kräfte müssen absorbiert werden.
Das wird z. B. erreicht, indem das eine Gelenkende der bloc­ kierbaren Gasfeder nicht direkt fest mit dem Maschinenarm, sondern an der Einrichtung zur Absorption der Überlastkräfte befestigt ist.
Beim Ausfedern wird die Vorspannkraft des Federspeichers überwunden und die Überlasteinrichtung bewegt sich in Rich­ tung des Gelenkes, mit dem der Maschinenarm am Gerüst des Kraftsportgerätes befestigt ist. Ein Anschlag oder Stopper ist an dieser Stelle nicht nötig, da die Bewegung der Überla­ steinrichtung in diese Richtung während der Rotation des Betätigungsarmes um sein Drehgelenk ein Maximum erreicht. Beim Überschreiten des dem Maximum zugeordneten Dreh- oder Schwenkwinkels des Betätigungsarmes bleibt der Betätigungsarm ausgefedert, die Überlasteinrichtung bewegt sich jedoch wieder in Richtung seines Anschlages in der Nähe des Drehge­ lenkes zwischen den beiden Teilarmen zurück, ohne diesen aber je zu erreichen, denn der Betätigungsarm kann theoretisch soweit abgesenkt und gedreht werden, bis er seinen Anschlag an der Stahlkonstruktion des Rahmengestells des Sportgerätes erreicht hat.
Bei der Wahl der Größe der Vorspannkraft des Federspeichers muss zusätzlich die Federrate berücksichtigt werden. Sie bewirkt eine Zunahme der Federkraft bei Annäherung der Über­ lasteinrichtung an das Gelenk am Rahmen des Kraftsportgerä­ tes. Damit erhöhen sich zwangsläufig die Druckkräfte auf die Kolbenstange, die ja vor Überdruck geschützt werden soll.
Diese effektive Maximalfederkraft muss deutlich geringer sein als die maximal zulässige Druckkraft, die auf die Kolbenstan­ ge der Gasfeder einwirken darf, damit die Kolbenstange nicht geknickt wird.
Beispiele
An Hand von Zeichnungen wird eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 der verstellbare Lastarm mit der Über­ lasteinrichtung, bestehend aus Federspei­ cher und Gleitschlitten in einer schema­ tischen Seitenansicht,
Fig. 2 der verstellbare Lastarm nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 der verstellbare Lastarm mit der Über­ lasteinrichtung, bestehend aus Federspei­ cher und Gelenkhebel in Seitenansicht,
In Fig. 1 ist ein verstellbarer Lastarm 1, bestehend aus einem Maschinenarm 2 und einem Betätigungsarm 3 dargestellt, der über ein Drehgelenk 5 an einem Gestell des Kraftsportge­ rätes (nicht näher dargestellt) angelenkt ist.
Der Lastarm 1 befindet sich in einer Ruhe- oder Ausgangsposi­ tion, d. h. der Maschinenarm 2 liegt innerhalb des Gestells auf einer Auflage 27 auf.
Die beiden Teilarme 2 und 3 des Lastarmes 1, sind über ein Gelenk 4 drehbar und in einem Winkel verstellbar miteinander verbunden.
An dem Betätigungsarm 3 sind vorn Handgriffe 7 zur Bewegung des ganzen Lastarms 1, in dieser Ausführung zum Drücken des Betätigungsarmes 3 nach oben, angeordnet und an einer anderen Stelle des Lastarms 1 sind Gewichte 6 angehängt, gegen die in diesem Ausführungsbeispiel der Trainierende drückt.
Zur Verstellung der beiden Teilarme 2 und 3 in ihrem Winkel zueinander dient eine blockierbare Gasfeder 8, die einerseits mit ihrer Kolbenstange 9 über einen Ausleger 11 und einem Gelenk 12 mit dem Betätigungsarm 3 und andererseits mit ihrem Zylinder über ein Gelenk 10 und einem Lineargleitschlitten 13, in dieser Ausführungsform ein wesentliches Element der Einrichtung 13 bis 20 zur Absorption von Überlastkräften F, mit dem Maschinenarm 2 verbunden ist.
Der Gleitschlitten 13 ist linear beweglich und parallel zum Maschinenarm 2, auf Gleitschienen 20 geführt, montiert. Die Gleitschienen 20 sind fest und starr durch zwei Spannböcke 14 und 15 an dem Maschinenarm 2 befestigt. In normaler, d. h. in Trainingsposition befindet sich der Gleitschlitten 13 stets an dem vorderen Ende der Gleitschienen 20, an dem Spannbock 14, der dem Drehgelenk 4 am nächsten liegt.
An diesem Ende der Schienen 20 befindet sich ein fester und starrer Anschlag 21. Er hat die Aufgabe, die starre Blockie­ rung der gesamten Einrichtung 13 bis 20 zur Absorption der Überlastkräfte in der jeweils eingestellten Winkelstellung der beiden Teilarme 2 und 3 des Lastarmes 1 zu ermöglichen.
Ohne diesen Anschlag 21 würde der Trainierende, statt mit dem Lastarm 1 Gewichte 6 hochzuheben, nur dessen Teilarme 2 und 3 und in ihrem Winkel zueinander verstellen.
Damit sich der Betätigungsarm 3 wegen seines Eigengewichts nicht von selbst um seinen Drehpunkt 4 abwärts bewegt und so - verkoppelt mit dem Gasfeder-Stellelement 8, 9 - den Line­ argleitschlitten 13 von selbst in die Richtung zum Gelenk 5 bewegt, muss eine Spiralzugfeder oder Gaszug-Gasdruckfeder 16 so am Maschinenarm 2 einerseits und an dem Lineargleit­ schlitten 13 andererseits unter Vorspannung befestigt werden, dass der Lineargleitschlitten 13 permanent gegen den Anschlag 21 gedrückt bleibt.
Wirkt nun eine zusätzliche Kraft F in der Nähe der Handgriffe 7 von oben auf den Betätigungsarm 3, federt der Verstell­ schlitten in Richtung des Spannbockes 15 aus. Die Kolbenstan­ ge 9 der Gasfeder 8 wird nun nicht überlastet. Die Kraft F wird durch die Einrichtung 13 bis 20 zur Absorption der Überlastkräfte absorbiert.
Die Gasfeder 16, die mit ihrem Zylindergelenk 19 fest mit dem Maschinenarm 2 und mit ihrer Kolbenstange 17 am Gelenk 18 mit dem Verstellschlitten 13 verbunden ist, besitzt eine Vorspan­ nung in der Größe, dass der Betätigungsarm 3 bei normaler Belastung, Gewicht des Betätigungsarms 3 und gegebenenfalls zusätzliche am Betätigungsarm 3 befestigte aufsteckbare Gewichtsscheiben 23 (in Fig. 2 dargestellt) nicht von selbst nach unten sinkt.
Die Größe der Differenz - Vorspannkraft der Feder 16 minus Summe der Gewichtskräfte F - bestimmt letztendlich, wie leicht oder schwer sich der Betätigungsarm 3 durch einen sich aufstützenden Sporttreibenden nach unten hin ausfedern läßt.
Beim Ausfedern wird die Vorspannkraft der Feder 16 überwunden und der Lineargleitschlitten 13 bewegt sich, auf den Gleit­ schienen 20 geführt, in Richtung des Spannbocks 15. Ein Anschlag ist dort nicht nötig, weil die translatorische Bewegung des Lineargleitschlittens 13 in dieser Richtung während der Rotation des Auslegers 11 um das Drehgelenk 4 ein Maximum erreicht. Bei Überschreiten des dem Maximum zugeord­ neten Dreh- oder Schwenkwinkels des Auslegers 11 bleibt der Betätigungsarm 3 ausgefedert und der Lineargleitschlitten 13 bewegt sich wieder in Richtung des Anschlages 21, also in Richtung des Drehgelenkes 4 zurück, ohne diesen aber je zu erreichen, denn der Betätigungsarm 3 kann maximal soweit abgesenkt und weiter um das Drehgelenk 4 gedreht werden, bis der Betätigungsarm 3 seinen Anschlag an der Stahlkonstruktion des Rahmengestells des Sportgerätes erreicht hat.
Bei der Wahl der Größe der Vorspannkraft der Feder 16 muss zusätzlich die Federrate berücksichtigt werden. Sie bewirkt eine Zunahme der Federkraft bei Annäherung des Lineargleit­ schlittens 13 an das Gelenk 5 bzw. den Spannbock 15. Damit erhöhen sich zwangsläufig die Druckkräfte auf die Kolbenstan­ ge 9 der Gasfeder 8, die ja vor Überdruck geschützt werden soll.
Die effektive Maximalfederkraft muss deutlich geringer sein als die maximal zulässige Druckkraft, die auf die Kolbenstan­ ge 9 der Gasfeder 8 einwirken darf, damit die Kolbenstange 9 nicht geknickt wird.
Der verstellbare Lastarm nach Fig. 1 ist in Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellt.
Der Maschinenarm 2 besteht aus zwei parallelen Schenkeln, zwischen denen der Lineargleitschlitten 13 auf zwei Schienen 20 innerhalb des Maschinenarms 2 geführt ist.
An dem Betätigungsarm 3 sind an einer Halterung 22 zusätzli­ che Gewichte 23 befestigt, die zusätzlich durch die Vorspann­ feder 16 ausgeglichen werden müssen.
Fig. 3 zeigt eine andere Lösung zur Absorption der Überlast­ kräfte, die aus einem Gelenkhebel 24 und einem Federspeicher 16 besteht.
Es sind Ausführungen mit einem zweiarmigen Hebel 24, bei dem die Federspeicher 16 oder 16.1 oder auch beide eingesetzt sind, oder einem einarmigen Hebel 24 (gestrichelte Darstellung unterhalb des Maschinenarms 2) bei dem ein Federspeicher 16.2 ebenfalls unterhalb des Maschinenarms 2 angeordnet ist.
Der Hebel 24 kann an einer zusätzlichen Halterung 25 oder direkt am Maschinenarm 2 angelenkt sein. Der Gelenkhebel 24 ist auf seiner einen Seite mit dem Gelenk 10 der Gasfeder 8 und auf seiner anderen Seite mit dem Gelenk 18 an der Kolben­ stange 17 des Federspeichers 16 verbunden. Bei Überlast wird der Gelenkhebel 24 gegen die Kraft des Federspeichers 16 bewegt.
In der einarmigen Ausführung ist der Hebel 24 über ein Gelenk 26 mit dem Federspeicher 16.2 verbunden.
Auch in dieser Ausführung muss die Einrichtung zur Absorption der Überlastkräfte 16, 24 in der Richtung, in der die Über­ lastkräfte wirken, nachgeben und in der anderen Richtung, der Trainingsrichtung durch einen festen Anschlag 21 blockiert sein.
Bezugszeichenliste
1
Verstellbarer Lastarm
2
Maschinenarm, hinterer Teil des Lastarms
3
Betätigungsarm, vorderer Teil des Lastarms
4
Drehgelenk zur Verstellung des Lastarms
5
Drehgelenk des Lastarmes am Gestell des Kraftsportgerätes
6
veränderbare Trainingsgewichte
7
Handgriffe
8
blockierbare Gasfeder
9
Kolbenstange der blockierbaren Gasfeder
10
Gelenklager der blockierbaren Gasfeder
11
Ausleger
12
Auslöseteil und Gelenklager der blockierbaren Gasfeder
13
Lineargleitschlitten
14
vorderer Spannbock
15
hinterer Spannbock
16
Federspeicher
17
Kolbenstange
18
erstes Gelenklager der Zugfeder
19
zweites Gelenklager der Zugfeder
20
Gleitschienen
21
Anschlag
22
Aufnahme für zusätzliche Gewichtsscheiben
23
zusätzliche Gewichtsscheiben
24
Gelenkhebel
25
Hebelhalterung
26
Gelenk am einarmigen Hebel
27
Auflage des Maschinenarms auf dem Gestell des Kraftsportgerätes

Claims (8)

1. Krafttrainingsgerät mit einem Lastarm (1), der über ein Drehgelenk (5) an einer Kraftsportmaschine schwenkbar an­ geordnet ist, der in der Ruhelage auf einer Auflage (27) des Gestells des Krafttrainingsgerätes aufliegt, der mit Trainingsgewichten (6) belastet ist und durch Drücken oder Ziehen mit den Armen einer trainierenden Person gegen die Kraft des Lastarmes (1) und daran angeordneten Gewichten (6) bewegt wird, wobei der Lastarm (1) zur Anpassung an die Körpergröße des Trainierenden aus zwei Teilarmen, einem Ma­ schinenarm (2) und einem Betätigungsarm (3), besteht, beide Teilarme (2, 3) über ein Drehgelenk (4) in ihrem Winkel zu­ einander verstellbar verbunden sind und die Verstellung stufenlos über eine blockierbare Gasfeder (8) erfolgt, die auf ihrer einen Seite durch ein Gelenk (12) und einen Aus­ leger (11) mit dem Betätigungsarm (3) und auf ihrer anderen Seite durch ein Gelenk (10) mit dem Maschinenarm (2) ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung einer Überlastung der Gasfeder (8) in Druckrichtung, am Ma­ schinenarm (2) des Lastarmes (1) zwischen dem Gelenk (10) und dem Maschinenarm (2) eine bewegbare Einrichtung (13, 24) zur Absorption der Überlastkräfte angeordnet ist, das Gelenklager (10) mit der bewegbaren Einrichtung (13, 24) verbunden ist, auf die bewegbare Einrichtung (23, 24) eine definierte Vorspannkraft bzw. Maximalkraft eines Federspei­ chers (16, 16.1, 16.2) wirkt und die bewegbare Einrichtung (13, 24) bei Nutzung des Krafttrainingsgerätes an einem An­ schlag (21) anliegt.
2. Krafttrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einrichtung (13, 24) zur Absorption der Über­ lastkräfte aus einem auf Schienen (20), die am Maschinenarm (2) und parallel zu diesem angeordnet sind, geführten Linearschlitten (13) besteht.
3. Krafttrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einrichtung (13, 16) zur Absorption der Über­ lastkräfte aus einem am Maschinenarm (2) gelenkig angeord­ neten Hebel (24) besteht, der auf seiner einen Seite mit dem Gelenk (10) der Gasfeder (8) und auf seiner anderen Seite mit dem Federspeicher (16) verbunden ist.
4. Krafttrainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass der Hebel (24) ein zweiarmiger Hebel ist.
5. Krafttrainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass der Hebel (24) ein einarmiger Hebel ist.
6. Krafttrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (16), je nach Anordnung auf dem Maschinenarm (2) eine Zug- oder Druckfeder ist.
7. Krafttrainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Zug- oder Druckfeder (16) eine oder mehrere Spiralfedern sind.
8. Krafttrainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Zug- oder Druckfeder (16) eine oder mehrere Gasfedern sind.
DE19943694A 1999-09-06 1999-09-06 Krafttrainingsgerät mit einem integrierten Überlast-Sicherungsschutz Expired - Lifetime DE19943694C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943694A DE19943694C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Krafttrainingsgerät mit einem integrierten Überlast-Sicherungsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943694A DE19943694C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Krafttrainingsgerät mit einem integrierten Überlast-Sicherungsschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943694A1 DE19943694A1 (de) 2001-04-19
DE19943694C2 true DE19943694C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7921765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943694A Expired - Lifetime DE19943694C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Krafttrainingsgerät mit einem integrierten Überlast-Sicherungsschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943694C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070129223A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Joseph Kolomeir Weight lifting simulator apparatus
DE102015115595B3 (de) * 2015-09-16 2016-10-13 Proxowell Gmbh Krafttrainingsgerät
DE102016008350A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Milon Industries Gmbh Flexibel einsetzbarer Gerätekörper für ein Krafttrainingsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357010A (en) * 1980-11-07 1982-11-02 Telle Jerome R Multipurpose exercising machine
DE9411226U1 (de) * 1994-07-12 1994-09-15 Schnell, Achim, Dipl.-Ing. (FH), 86565 Gachenbach Vorrichtung für beliebig aufgebaute Trainingsgeräte
DE19653739A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Heiko Fiebig Kraftsportgerät mit einem an Körpermaße anpaßbaren Lastarm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357010A (en) * 1980-11-07 1982-11-02 Telle Jerome R Multipurpose exercising machine
DE9411226U1 (de) * 1994-07-12 1994-09-15 Schnell, Achim, Dipl.-Ing. (FH), 86565 Gachenbach Vorrichtung für beliebig aufgebaute Trainingsgeräte
DE19653739A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Heiko Fiebig Kraftsportgerät mit einem an Körpermaße anpaßbaren Lastarm

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943694A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837094B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE8807392U1 (de) Körpertrainingsgerät zum Trainieren der Muskulatur
EP2387913A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der menschlichen Sitzhaltung
DE19943694C2 (de) Krafttrainingsgerät mit einem integrierten Überlast-Sicherungsschutz
DE102017206771A1 (de) Hebegerät und Verfahren zum Anheben eines Flugzeugs
EP3126017B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
EP1736393B1 (de) Tragbock, insbesondere für Langmaterial
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE4218646A1 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE202004008938U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE102013015730B4 (de) Sportgerät
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
DE937403C (de) Grubenstempel
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
EP1952860B1 (de) Tischfussballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
DE4433168A1 (de) Bewegungsvorrichtung für Arm und Schulter
DE3735243A1 (de) Vorrichtung zum neutralisieren von ueberhanglasten
DE102019132399A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes
DE10303941A1 (de) Kamerakran
DE29612791U1 (de) Feststelleinrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch
DE102020128687A1 (de) Gerät zum Trainieren von Brustmuskeln
DE6751379U (de) Abkantmaschine
DD236877A1 (de) Universaltrainingsgeraet
DE10119466A1 (de) Krafttrainingsgerät zum Trainieren der Armmuskulatur mit einem anpassbaren Lastarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right