DE19943257A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE19943257A1
DE19943257A1 DE1999143257 DE19943257A DE19943257A1 DE 19943257 A1 DE19943257 A1 DE 19943257A1 DE 1999143257 DE1999143257 DE 1999143257 DE 19943257 A DE19943257 A DE 19943257A DE 19943257 A1 DE19943257 A1 DE 19943257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vehicle headlight
headlight according
bearing points
adjustable bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999143257
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heitjohann
Juergen Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE29924862U priority Critical patent/DE29924862U1/de
Priority to DE1999143257 priority patent/DE19943257A1/de
Priority to EP00119076A priority patent/EP1083088A3/de
Publication of DE19943257A1 publication Critical patent/DE19943257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer mit einem um eine horizontale und um eine vertikale Achse in einem Gehäuse verschwenkbaren Reflektor, der in zwei auf einer Achse in einem Abstand zueinander angeordneten manuell verstellbaren Lagerpunkten und einem festen Lagerpunkt, der mit einem der manuell verstellbaren Lagerpunkte auf der anderen Achse angeordnet ist, gelagert wird, wobei die beiden manuell verstellbaren Lagerpunkte über Einstellräder, die mit auf Schraubenspindeln angeordneten Antriebsrädern verbindbar sind, verstellbar sind und wobei die manuell verstellbaren Lagerpunkte als Lagerpunkte einer Verstelleinheit ausgebildet sind, die an dem Gehäuse befestigbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem um eine horizontale und um eine vertikale Achse in einem Gehäuse verschwenkbaren Reflektor, der in zwei auf einer Achse in einem Abstand zueinander angeordneten manuell verstell­ baren Lagerpunkten und einem festen Lagerpunkt, der mit einem der manuell ver­ stellbaren Lagerpunkte auf der anderen Achse angeordnet ist, gelagert wird, wobei die beiden manuell verstellbaren Lagerpunkte über Einstellräder, die mit auf Schrau­ benspindeln angeordneten Antriebsrädern verbindbar sind, verstellbar sind.
Aus der DE 198 15 107 A1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, der einen in ei­ nem Gehäuse schwenkbar angeordneten Reflektor aufweist. Der Reflektor ist an drei Lagerpunkten gelagert, wovon jeweils zwei auf einer gemeinsamen Achse ange­ ordnet sind. Zwei der drei Lagerpunkte sind manuell über eine Schraubenspindel verstellbar ausgebildet. Ein dritter Lagerpunkt ist als Lagerpunkt eines Leuchtweite­ reglers ausgebildet. Der Reflektor ist zur Leuchtweitenregelung von dem Leuchtwei­ teregler um eine horizontale Achse verschwenkbar. Zur Einstellung in einer horizon­ talen Ebene ist der Reflektor manuell um eine vertikale Achse verschwenkbar. Bei der manuellen Verstellung des Reflektors ist der dritte, dem Leuchtweiteregler zugeordnete Lagerpunkt als Festpunkt zu betrachten. Die den Lagerpunkten zuge­ ordneten Einstellelemente sind an dem Gehäuse des Scheinwerfers jeweils für sich befestigt.
Weiterhin ist aus der DE 88 17 167 U ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge bekannt, der einen verschwenkbar in einem Gehäuse angeordneten Reflektor aufweist. Min­ destens einer der Lagerpunkte des Reflektors ist über eine Einstellvorrichtung ma­ nuell verstellbar.
Die Einstellvorrichtung weist eine Schraubenspindel mit einem Antriebsrad auf, das von einem rechtwinklig zu der Schraubenspindel angeordneten Einstellrad, welches als Kegelrad ausgebildet ist, antreibbar ist. Durch Drehung des Einstellrades mit ei­ nem Werkzeug läßt sich so die Schraubenspindel über das Antriebsrad drehen und verschiebt ein Einstellgelenk über einen mit der Schraubenspindel verbundenen Ge­ windebock.
Nachteilig bei den bekannten Einstellvorrichtungen bzw. Einstellelementen ist, daß sie getrennt jeweils im Scheinwerfergehäuse aufzunehmen sind. Der Gestaltungs­ spielraum ist so aufgrund der Entformungsrichtung des Gehäusespritzwerkzeuges begrenzt. Komplexe Funktionen lassen sich so nur mit hohem Aufwand realisieren. Die Montage gestaltet sich relativ aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Fahrzeugschein­ werfer so zu verbessern, daß der Gestaltungsspielraum insbesondere bei der Ge­ häusefertigung erhöht wird. Zudem soll die Montage trotz komplexer Funktionen sich mit geringem Aufwand realisieren lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des An­ spruches 1 dadurch gelöst, daß die manuell verstellbaren Lagerpunkte als Lager­ punkte einer Verstelleinheit ausgebildet sind, die an dem Gehäuse befestigbar ist.
Dadurch, daß die manuell verstellbaren Lagerpunkte als Lagerpunkte einer gemein­ samen Verstelleinheit ausgebildet sind, ist es möglich, die Verstelleinheit komplett vorzumontieren und so die Montage in das Gehäuse erheblich zu vereinfachen. Da­ durch, daß die Verstelleinheit getrennt von dem Gehäuse gefertigt und vormontiert wird, ist ein komplexer Aufbau möglich. Zusatzfunktionen, wie beispielsweise Endan­ schläge für Einstellgelenke, Halten der Antriebsräder, horizontale und vertikale Ein­ stellung in einer Einheit sind so leicht möglich. Der Gehäuseaufbau und dessen Spritzwerkzeug können vereinfacht werden. Einzelteile lassen sich trotz hoher Passgenauigkeit einfach aufeinander abstimmen. Optimierungen müssen damit nicht am komplizierten Gehäusewerkzeug vorgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verstelleinheit eine Grundplatte auf, die über Fixierstege bzw. Fixierschienen an einer Seitenwan­ dung des Gehäuses positionierbar ist. Die Verstelleinheit ist dabei durch eine Schraube am Gehäuse sicherbar.
Dadurch, daß die Verstelleinheit eine eigene Grundplatte aufweist, auf der die Ein­ stellelemente und mindestens zwei der drei Lagerpunkte angeordnet sind und deren Grundplatte über Fixierstege und der Seitenwand des Gehäuses positionierbar ist, läßt sich die Verstelleinheit bzw. ihre Grundplatte einfach in die Fixierstege der Sei­ tenwand einschieben und braucht lediglich durch eine Schraube gesichert zu wer­ den. Die Montage der Verstelleinheit wird daher erheblich vereinfacht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die manuell verstellbaren Lagerpunkte als Kugelgelenke ausgebildet, die mit einer entsprechen­ den Gelenkpfanne des Reflektors zu einem Gelenk verbindbar sind.
Durch die Ausbildung der Lagerpunkte als Kugelgelenke ist eine relativ einfache und problemlose Verbindung des Reflektors mit seinen Lagerpunkten möglich.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schrau­ benspindeln an ihren gegenüberliegenden Enden auf der Grundplatte angeordneten Lagerböcken gelagert. Ein erster verstellbarer Lagerpunkt ist an einem ersten Ein­ stellgelenk angeordnet, das zu einer ersten Schraubenspindel längsverschieblich in der Grundplatte gelagert und über einen ersten Gewindebock mit der ersten Schrau­ benspindel verbunden ist. Ein zweiter verstellbarer Lagerpunkt ist dabei an einem zweiten Einstellgelenk angeordnet, das zu einer zweiten Schraubenspindel längs­ verschieblich an der Grundplatte gelagert und über einen zweiten Gewindebock mit der zweiten Schraubspindel verbunden ist.
Durch die Verwendung von zwei Schraubenspindeln lassen sich die beiden Einstell­ gelenke bzw. die an ihnen angeordneten Lagerpunkte unabhängig voneinander verstellen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Einstellgelenk eine Aufnahme für einen Leuchtweitenregler auf, dessen Kugelgelenk den zweiten verstellbaren Lagerpunkt bildet. Über die manuelle Einstellung läßt sich so der Reflektor manuell justieren, wobei der Leuchtweitenregler mit eingeschlossen wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Grund­ platte Ansätze auf, die in Nuten der etwa senkrecht zu den Schraubenspindeln an­ geordneten Einstellräder eingreifen und diese in Richtung ihrer Längsachsen zu den Antriebsrädern positionieren. Die Einstellräder werden dabei seitlich in Bohrungen der Seitenwandung des Gehäuses geführt.
Durch die Ansätze der Grundplatte lassen sich die Einstellräder besonders leicht po­ sitionieren bzw. montieren. Nach teilweise/Einschieben der Grundplatte in die Sei­ tenwandung des Gehäuses werden die Einstellräder durch die Öffnungen der Sei­ tenwandung gesteckt und durch Einschieben der Grundplatte in ihre vorgesehene Endlage fixiert bzw. positioniert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführli­ chen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht eines Scheinwerfers im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Scheinwerfer von Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 eine räumliche Darstellung eines Scheinwerfers mit Verstelleinheit ohne Reflektor,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Verstelleinheit von Fig. 3 ohne Leuchtweite­ regler,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Verstelleinheit von Fig. 8 entlang der Linie V-V geschnitten,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Verstelleinheit von Fig. 4 entlang der Linie VI-VI geschnitten,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Verstelleinheit von Fig. 4 entlang der Linie VII-VII geschnitten,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Verstelleinheit von Fig. 9 entlang der Linie VIII-VIII geschnitten,
Fig. 9 eine Vorderansicht der Verstelleinheit von Fig. 4 aus Richtung IX, und
Fig. 10: eine schematische Darstellung der Achsen mit angedeuteten Lager­ punkten des Reflektors von Fig. 1 aus Richtung X gesehen.
Ein Scheinwerfer besteht im wesentlich aus einem Gehäuse 1, einem Reflektor 2 und einer Verstelleinheit 3.
Der Reflektor 2 ist in dem Gehäuse 1 in einem ersten manuell verstellbaren Lager­ punkt 4, einem zweiten manuell verstellbaren Lagerpunkt 5 und in einem dritten fe­ sten Lagerpunkt 6 verstellbar gelagert.
Der erste Lagerpunkt 4 ist im Schnittpunkt einer vertikalen Achse 7 und einer hori­ zontalen Achse 9 angeordnet. Der zweite manuell verstellbare Lagerpunkt 5 ist unter­ halb der horizontalen Achse 8 in einem Abstand zu dem ersten manuell verstellba­ ren Lagerpunkt 4 auf der vertikalen Achse 7 angeordnet.
Der dritte feste Lagerpunkt 6 ist in einem Abstand zum ersten manuell verstellbaren Lagerpunkt 4 auf der horizontalen Achse 8 angeordnet.
Die manuell verstellbaren Lagerpunkte 4, 5 sind als Lagerpunkte der Verstelleinheit 3 ausgebildet.
Die Verstelleinheit 3 weist eine Grundplatte 9 auf, mit der sie über Fixierstege 10 an einer Seitenwandung 11 des Gehäuses positionierbar ist. Die Verstelleinheit 3 bzw. ihre Grundplatte 9 ist über eine Schraube 12 an der Seitenwandung 11 des Gehäu­ ses 1 sicherbar bzw. festschraubbar. Die manuell verstellbaren Lagerpunkte 4, 5 sind als Kugelgelenke 13, 14 ausgebildet, die mit einer entsprechenden Gelenkpfan­ ne 15, 16 des Reflektors 2 zu einem Gelenk 17, 18 verbindbar sind. Die Kugelge­ lenke 13, 14 sind über Einstellräder 19, die in Antriebsräder 20 von Schraubenspin­ deln 21, 22 eingreifen an ihren gegenüberliegenden Enden in Lagerböcken 23 gela­ gert.
Der erste manuell verstellbare Lagerpunkt 4 bzw. das erste Kugelgelenk 13 ist an ei­ nem ersten Einstellgelenk 24 angeordnet. Das erste Einstellgelenk 24 ist zu der er­ sten Schraubenspindel 21 längsverschieblich an der Grundplatte 9 gelagert und über einen ersten Gewindebock 25 mit der ersten Schraubenspindel 21 verbunden.
Der zweite manuell verstellbare Lagerpunkt 5 ist an einem zweiten Einstellgelenk 26 angeordnet. Das zweite Einstellgelenk 26 ist längsverschieblich zu der zweiten Schraubenspindel 22 an der Grundplatte 9 gelagert und über einen zweiten Gewin­ debock 27 mit der zweiten Schraubenspindel 22 verbunden.
Das zweite Einstellgelenk 26 weist eine Aufnahme 28 mit einer Aufnahmebohrung 34 für einen Leuchtweitenregler 29 auf, dessen Kugelgelenk 14 den zweiten Lager­ punkt 5 bildet.
Die Einstellräder 19 sind etwa rechtwinklig zu den Schraubenspindeln 21, 22 ange­ ordnet und werden seitlich in Bohrungen 30 der Seitenwandung 11 des Gehäuses 1 geführt. Die Einstellräder 19 weisen auf ihrem Umfang Nuten 31 auf, in die Ansätze 32 der Grundplatte 9 seitlich eingreifen und diese in Richtung ihrer Längsachsen 33 positionieren.
Zur Montage wird die Verstelleinheit 3 mit ihrer Grundplatte 9 in die Fixierstege 10 eingeschoben und nach Einsetzen der Einstellräder 19 in ihre Endstellung gebracht, so daß die Ansätze 32 in die Nuten 31 der Einstellräder eingreifen. In der Endstel­ lung wird die Grundplatte 3 mit der Schraube 12 an der Seitenwandung 11 festge­ schraubt. Der Reflektor 2 wird mit dem dritten festen Lagerpunkt 6 und dem ersten manuell verstellbaren Lagerpunkt 4 verbunden. Der zweite Lagerpunkt 5 als Kugel­ gelenk 14 des Leuchtweitereglers 29 wird mit der zweiten Gelenkpfanne 16 verra­ stet. Durch Drehen der Einstellräder 19 werden über die Antriebsräder 20 die Schraubenspindeln 21, 22 angetrieben und die Einstellgelenke 24, 26 in Längsrich­ tung der Schraubenspindeln 21, 22 verschoben.
Durch ein gemeinsames Verstellen der Einstellräder 19 bzw. der Einstellgelenke 24, 26 erfolgt eine horizontale Verstellung, d. h. ein Verschwenken des Reflektors 2 um die vertikale Achse 7 durch Verschieben des ersten und zweiten Lagerpunktes 4, 5. Durch Verstellen des zweiten Einstellgelenkes 26 bzw. des zweiten Lagerpunktes 5 erfolgt eine vertikale Verstellung, d. h. ein Verschwenken des Reflektors 2 um die horizontale Achse 8.

Claims (10)

1. Fahrzeugscheinwerfer mit einem um eine horizontale und um eine vertikale Achse in einem Gehäuse verschwenkbaren Reflektor, der in zwei auf einer Achse in einem Abstand zueinander angeordneten manuell verstellbaren Lagerpunkten und einem festen Lagerpunkt, der mit einem der manuell verstellbaren Lagerpunkte auf der anderen Achse angeordnet ist, gelagert wird, wobei die beiden manuell verstellbaren Lagerpunkte über Einstellräder, die mit auf Schraubenspindeln angeordneten Antriebsrädern verbindbar sind, verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die manuell verstellbaren Lagerpunkte (4, 5) als Lagerpunkte einer Verstelleinheit (3) ausgebildet sind, die an dem Gehäuse (1) befestigbar ist.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheit (3) eine Grundplatte (9) aufweist, die über Fixierstege (10) an einer Seitenwandung (11) des Gehäuses (1) positionierbar ist.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheit (3) durch eine Schraube (12) am Gehäuse (1) sicherbar ist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die manuell verstellbaren Lagerpunkte (4, 5) als Kugelgelenke (13, 14) ausgebildet sind, die mit einer entsprechenden Gelenkpfanne (15, 16) des Reflektors (2) zu einem Gelenk (17, 18) verbindbar sind.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindeln (21, 22) an ihren gegenüberliegenden Enden in an der Grundplatte (9) angeordneten Lagerböcken (23) gelagert werden.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster verstellbarer Lagerpunkt (4) an einem ersten Einstellgelenk (24) angeordnet ist, daß zu einer ersten Schraubenspindel (21) längsverschieblich an der Grundplatte (9) gelagert und über eine ersten Gewindebock (25) mit der ersten Schraubenspindel (21) verbunden ist.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter verstellbarer Lagerpunkt (5) an einem zweiten Einstellgelenk (26) angeordnet ist, das zu einer zweiten Schraubenspindel (22) längsverschieblich an der Grundplatte (9) gelagert und über einen zweiten Gewindebock (27) mit der zweiten Schraubenspindel (22) verbunden ist.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Einstellgelenk (26) eine Aufnahme (28) für einen Leuchtweitenregler (29) aufweist, dessen Kugelgelenk (14) den zweiten verstellbaren Lagerpunkt (5) bildet.
9. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (9) Ansätze (32) aufweist, die in Nuten (31) der etwa senkrecht zu den Schraubenspindeln (21, 22) angeordneten Einstellrädern (19) eingreifen und diese in Richtung ihrer Längsachse (33) zu den Antriebsrädern (20) positionieren.
10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellräder (19) seitlich in Bohrungen (30) der Seitenwandung (11) des Gehäuses (1) geführt werden.
DE1999143257 1999-09-10 1999-09-10 Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE19943257A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924862U DE29924862U1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Fahrzeugscheinwerfer
DE1999143257 DE19943257A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Fahrzeugscheinwerfer
EP00119076A EP1083088A3 (de) 1999-09-10 2000-09-02 Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143257 DE19943257A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943257A1 true DE19943257A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143257 Withdrawn DE19943257A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1083088A3 (de)
DE (1) DE19943257A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131068A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10228947B4 (de) * 2002-06-28 2006-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102010022847B4 (de) * 2009-07-15 2014-08-21 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verstellvorrichtung zum Verstellen eines optisch relevanten Bauteiles eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102004061873B4 (de) * 2003-12-25 2017-01-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1264731B1 (de) * 2001-05-17 2013-12-04 Johnson Electric Switzerland AG Stellvorrichtung und -verfahren zur Einstellung eines von einem Scheinwerfer ausgesendeten Lichtbündels
EP2213513B1 (de) * 2009-01-28 2016-09-07 Automotive Lighting Italia S.p.A. Vorrichtung zur Einstellung der Neigung einer optischen Achse einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914873C2 (de) * 1988-05-06 1993-04-22 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS585284Y2 (ja) * 1979-05-10 1983-01-29 マツダ株式会社 前照灯の光軸調整装置
US4742435A (en) * 1987-07-27 1988-05-03 General Motors Corporation Support arrangement for a vehicle headlamp
DE3841663A1 (de) * 1987-12-10 1989-07-20 Siem Srl Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE8817167U1 (de) 1988-04-28 1993-08-26 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US5497301A (en) * 1995-02-13 1996-03-05 General Motors Corporation Headlamp adjustment mechanism
FR2760069B1 (fr) * 1997-02-21 1999-05-14 Valeo Vision Systeme d'eclairage a projecteurs de faisceau proche de type code et de faisceau complementaire de virage
JP3128617B2 (ja) 1997-04-04 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具のレベリング調整装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914873C2 (de) * 1988-05-06 1993-04-22 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131068A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10228947B4 (de) * 2002-06-28 2006-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102004061873B4 (de) * 2003-12-25 2017-01-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102010022847B4 (de) * 2009-07-15 2014-08-21 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verstellvorrichtung zum Verstellen eines optisch relevanten Bauteiles eines Fahrzeugscheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083088A3 (de) 2001-09-05
EP1083088A2 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053081B4 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge
DE10211816B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0900972A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2847908C3 (de) Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
EP1912827B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
DE19632688A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
DE2847990C3 (de) Einstelleinrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE19943257A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19930700C2 (de) Halterung für einen Kotflügel mit einem integrierten Stoßfänger an einem Befestigungsabschnitt einer Rohbaukarosserie
DE19810480A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE19818791A1 (de) Scheinwerferbefestigung in einem Kraftfahrzeug
DE102012024050B4 (de) Scheinwerfer, insbesondere Motorradscheinwerfer
EP0978416B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Befestigung eines Scheinwerfers
DE19514994C1 (de) Verstelleinrichtung für einen Reflektor eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
WO2022184588A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102009004870A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE29924862U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0437695A1 (de) Zusatzaussenspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0960773A2 (de) Tragelement
DE10353374A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
DE102008011718B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
EP0963873A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Scheinwerfereinstellung
DE808530C (de) Halterung von Hilfsgeraeten im Innern von Kraftfahrzeugen
DE19923635A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination