DE19942848A1 - Werkzeughalterung - Google Patents

Werkzeughalterung

Info

Publication number
DE19942848A1
DE19942848A1 DE19942848A DE19942848A DE19942848A1 DE 19942848 A1 DE19942848 A1 DE 19942848A1 DE 19942848 A DE19942848 A DE 19942848A DE 19942848 A DE19942848 A DE 19942848A DE 19942848 A1 DE19942848 A1 DE 19942848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
extension
coupling devices
holder according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19942848A
Other languages
English (en)
Inventor
Jui-Chien Kao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29816671U external-priority patent/DE29816671U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19942848A priority Critical patent/DE19942848A1/de
Publication of DE19942848A1 publication Critical patent/DE19942848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Werkzeughalterung hat einen Hauptkörper (30) mit einem Kopfabschnitt (31) und einem sich von ihm weg erstreckenden Fortsatz (32), auf dessen zwei Seiten jeweils eine Schiene (34) angeordnet ist, so daß eine Vielzahl von Verbindern (50) verschiebbar an den zwei Schienen (34) befestigt werden können. Jeder der Verbinder (50) hat zwei Platten (52), die jeweils eine Ausnehmung (520) aufweisen, so daß ein Werkzeug (20) in die Ausnehmungen (520) der zwei Platten (52) aufgenommen werden kann. Ein Halteelement (40) ist mit dem freien Ende des Fortsatzes (33) verbunden und blockiert die zwei Schienen (34), um zu verhindern, daß die Verbinder (50) sich von den Schienen (34) entfernen können. Ein Sicherungselement (60) ist an dem Fortsatz (33) befestigt, um die Werkzeuge (20) auf den Verbindern (50) festzuhalten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeughalterung und insbesondere eine Werkzeughalterung mit entlang seinen zwei Seiten angeordneten Schienen und einer Vielzahl von zwischen den Schienen angeordneten verschiebbaren Verbindern, mit denen die Werkzeuge gehalten werden.
Eine bekannte Werkzeughalterung ist in Fig. 6 gezeigt und hat einen Hauptkörper 10 mit einem an einem seiner zwei Enden ausgebildeten Schlitz 100 und zwei Flanschen 11, die sich jeweils von seinen zwei Seiten weg erstrecken. Jeder der zwei Flansche 11 hat eine Vielzahl von darin ausgebildeten Ausnehmungen 12, und jeder die jeweilige Ausnehmung 12 bestimmende Umfang hat eine durch zwei Vorsprünge 120, 121 definierte Öffnung, so daß ein Werkzeug 20, wie z. B. ein Schraubenschlüssel, kraftschlüssig in der Ausnehmung 12 gehalten wird, indem es durch die Öffnung zwischen den zwei Vorsprüngen 120, 121 eingeführt wird. Zwischen den zwei gegenüberliegenden Ausnehmungen 12 auf den zwei Flanschen 11 ist jeweils eine flexible Platte 13 ausgebildet, so daß bei Aufnahme des Werkzeugs 20 in den zwei Ausnehmungen 12 die flexible Platte 13 durch das Werkzeug 20 beaufschlagt wird und auf das Werkzeug 20 eine nach oben gerichtete Kraft ausübt, um es festzuhalten. Eine derartige Werkzeughalterung hat jedoch keine geeignete Diebstahlsicherung, so daß beim Ausstellen der Werkzeughalterung in einem Kaufhaus die Werkzeuge 20 in der Werkzeughalterung leicht unmittelbar entnommen werden können, wodurch die Händler dazu neigen, die Werkzeughalterung mit den Werkzeugen zu verpacken. Dadurch werden weitere Kosten verursacht. Außerdem bleibt die Form der Ausnehmungen 12 unverändert, so daß ein Werkzeug mit einem kreisförmigen Querschnitt nicht in der Werkzeughalterung aufgenommen werden kann.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Nachteile bekannter Werkzeughalterungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß hat die Werkzeughalterung zwei Schienen mit einer Vielzahl von Verbindern, die zwischen den Schienen verschiebbar und austauschbar angeordnet sind, sowie ein mit der Werkzeughalterung verbundenes Sicherungselement, so daß die Werkzeuge aus der Werkzeughalterung nicht entnommen werden können, bis das Sicherungselement entfernt worden ist.
Erfindungsgemäß weist die Werkzeughalterung einen Hauptkörper auf, der einen Kopfabschnitt mit einer darin ausgebildeten Öffnung hat, sowie einen sich von dem Kopfabschnitt erstreckenden Fortsatz, der auf seinen beiden Seiten erste Kupplungseinrichtungen hat. Mindestens ein Verbinder hat an seinen zwei Enden jeweils eine zweite Kupplungseinrichtung, die verschiebbar in die erste Kupplungseinrichtung greift, sowie zwei sich von ihm weg erstreckende Platten, in denen sich jeweils eine Ausnehmung befindet. Ein Halteelement ist lösbar an dem freien Ende des Fortsatzes angeordnet und derart bemessen, daß die zwei Schienen blockiert werden, um zu verhindern, daß der mindestens eine Verbinder von den Schienen entfernt wird.
Somit wird mit der vorliegenden Erfindung eine Werkzeughalterung geschaffen, die verschiebbar angeordnete austauschbare Verbinder hat, in denen die Werkzeuge gehalten werden.
Ferner hat die Werkzeughalterung nach der vorliegenden Erfindung eine mit ihr verbundene Diebstahlsicherung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, die anhand der beiliegenden Zeichnung erfolgt.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Werkzeughalterung gemäß der vorliegenden Erfindung mit darin angeordneten Werkzeugen,
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Werkzeughalterung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Werkzeughalterung und der auf der erfindungsgemäßen Werkzeughalterung angeordneten Werkzeuge,
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, zur Veranschaulichung der Aufnahme eines Werkzeugs in dem Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Explosionsansicht zur Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeughalterung, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Werkzeughalterung.
Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, in denen die Werkzeughalterung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist. Die Werkzeughalterung umfasst einen Hauptkörper 30 mit einem Kopfabschnitt 31, in dem eine Öffnung 311 ausgebildet ist, und mit einem plattenförmigen Fortsatz 33, der sich vom Kopfabschnitt 31 erstreckt. Der Kopfabschnitt 31 hat eine Vertiefung 310 zur Aufnahme einer Gebrauchsanweisung oder dergleichen, und der Fortsatz 33 hat eine feststehende Breite. Zwei Kupplungseinrichtungen, beispielsweise zwei Schienen 34, erstrecken sich entlang den zwei Seiten des Fortsatzes 33, und zwei Stäbe 32 erstrecken sich jeweils von der Unterseite des freien Endes des Fortsatzes 33. Der Fortsatz 33 weist ferner vier durch den Fortsatz hindurchgehende Schlitze 35 auf.
Ferner ist eine Vielzahl von Verbindern 50 vorgesehen, die jeweils zwei zweite Kupplungseinrichtungen, wie z. B. Nuten 51, haben, die an seinen zwei Enden ausgebildet sind, um sie verschiebbar auf den zwei Schienen 34 anzuordnen. Von jedem Verbinder 50 erstrecken sich zwei Platten 52, und jede Platte 52 hat eine darin ausgebildete Ausnehmung 520, so daß ein Werkzeug, wie z. B. ein Schraubenschlüssel 20, in den zwei Ausnehmungen 520 in den zwei Platten 52 aufgenommen werden kann.
Ein Halteteil 40 ist an dem freien Ende des Fortsatzes 33 lösbar angebracht, indem die zwei Stäbe 32 bzw. Zapfen in die zwei in zwei rohrförmigen Ansätzen ausgebildeten Löchern 41 eingesetzt werden. Das Halteteil 40 ist derart bemessen, daß die zwei Schienen 34 blockiert werden, um zu verhindern, daß die Verbinder 50 sich von den Schienen 34 lösen.
Wie in Fig. 4 gezeigt erstreckt sich von jedem Verbinder 50 eine flexible Platte 53, die sich zwischen den zwei Platten 52 befindet, so daß, wenn das Werkzeug 20 in die zwei Ausnehmungen 20 aufgenommen wird, das Werkzeug 20 auf die flexible Platte 53 drückt, die eine noch oben gerichtete Kraft auf das Werkzeug 20 ausübt.
Ein Sicherungselement 60 bzw. Bügel hat mehrere sich weg erstreckende Einsätze, die jeweils zwei Haken 62 haben, die durch einen dazwischen liegenden Spalt 63 getrennt sind. Die zwei Haken 62 werden mit dem entsprechenden Schlitz 35 in dem Fortsatz 33 gekuppelt, um das Sicherungselement 60 auf dem Fortsatz 33 anzuordnen, wobei das Sicherungselement 60 sich zwischen den zwei ersten Kupplungseinrichtungen 34 befindet. Das Sicherungselement 60 kann von dem Fortsatz 33 nicht gelöst werden, bis die Haken 62 abgeschnitten werden, so daß das Sicherungselement 60 eine Diebstahlsicherung für die mit der Werkzeughalterung verbundenen Werkzeuge 20 bewirkt.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Werkzeughalterung der vorliegenden Erfindung, wobei der Fortsatz 33 an seinen zwei Seiten jeweils eine Nut 36 hat und jeder Verbinder 50 zwei Schienen 54, die in den zwei Nuten 36 aufgenommen werden.
Die Verbinder 50 können entsprechend den Bedürfnissen des Nutzers ausgetauscht werden, wobei die Ausnehmungen 12 unterschiedlich ausgestaltet sein können, um unterschiedliche Typen von Werkzeugen darin aufzunehmen.
Obwohl die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert worden ist, versteht es sich für den Fachmann, daß zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden können, ohne den in den beigefügten Ansprüchen zugrundegelegten Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (9)

1. Werkzeughalterung mit:
einem Hauptkörper (30) mit einem Kopfabschnitt (31), durch den eine Öffnung (311) ausgebildet ist, und mit einem sich von dem Kopfabschnitt weg erstreckenden Fortsatz (33), von dessen zwei Seiten sich jeweils eine erste Kupplungseinrichtung (34) erstreckt,
mindestens einem Verbinder (50) mit jeweils einer zweiten Kupplungseinrichtung (51) an seinen zwei Enden, der verschiebbar zwischen den zwei ersten Kupplungseinrichtungen (34) angeordnet ist, und jeweils zwei sich von ihm weg erstreckende Platten (52) aufweist, in denen jeweils eine Ausnehmung (520) ausgebildet ist, und
einem lösbar mit dem freien Ende des Fortsatzes (33) verbundenen Halteelement, das derart bemessen ist, daß die zwei Schienen (34) blockiert werden, um zu verhindern, daß der mindestens eine Verbinder (50) von den Schienen (34) entfernt wird.
2. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, wobei der Fortsatz (33) von konstanter Breite ist.
3. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, wobei ferner zwei sich von der Unterseite des freien Endes des Fortsatzes (33) erstreckende Stäbe (32) sowie ein Halteelement (40) mit zwei Löchern (41) zur Aufnahme der zwei Stäbe (32) vorgesehen sind.
4. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, wobei ferner ein an dem Fortsatz (33) angeordnetes Sicherungselement (60) vorgesehen ist, das sich zwischen den zwei ersten Kupplungseinrichtungen (34) befindet und eine Vielzahl von sich weg erstreckenden Einsätzen (61) aufweist, und wobei der Fortsatz (33) eine Vielzahl von hindurchgehenden Schlitzen (35) zur Aufnahme der Einsätze (61) aufweist.
5. Werkzeughalterung nach Anspruch 4, wobei jeder der Einsätze (61) zwei durch einen dazwischen liegenden Spalt (63) getrennte Haken (62) aufweist, die in den zugehörigen Schlitz (35) eingreifen.
6. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, wobei ferner eine sich von dem mindestens Verbinder (50) weg erstreckende flexible Platte (53) vorgesehen ist, die sich zwischen den zwei Platten (52) befindet.
7. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, wobei jede der ersten Kupplungseinrichtungen eine Schiene (34) und jede der zweiten Kupplungseinrichtungen eine Nut (51) ist.
8. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, wobei jede der ersten Kupplungseinrichtungen eine Nut und jede der zweiten Kupplungseinrichtungen eine Schiene ist.
9. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, wobei ferner eine Vertiefung (310) in dem Kopfabschnitt (33) ausgebildet ist.
DE19942848A 1998-09-17 1999-09-08 Werkzeughalterung Withdrawn DE19942848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942848A DE19942848A1 (de) 1998-09-17 1999-09-08 Werkzeughalterung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816671U DE29816671U1 (de) 1998-08-11 1998-09-17 Werkzeughalter mit verschiebbaren Verbindern
DE19942848A DE19942848A1 (de) 1998-09-17 1999-09-08 Werkzeughalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942848A1 true DE19942848A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=8062763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942848A Withdrawn DE19942848A1 (de) 1998-09-17 1999-09-08 Werkzeughalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055391B4 (de) * 2009-12-29 2016-01-21 Jui-Chien Kao Halterung für ein Handwerkzeug
DE102016105942B4 (de) 2016-03-31 2022-06-30 Jui-Chien Kao Handwerkzeughalterung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055391B4 (de) * 2009-12-29 2016-01-21 Jui-Chien Kao Halterung für ein Handwerkzeug
DE102009055391B8 (de) * 2009-12-29 2016-03-24 Jui-Chien Kao Halterung für ein Handwerkzeug
DE102016105942B4 (de) 2016-03-31 2022-06-30 Jui-Chien Kao Handwerkzeughalterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2500216A1 (de) Lochsaegevorrichtung
DE2902642A1 (de) Messer mit zurueckziehbarer klinge
DE19816164B4 (de) Schneidkopf
DE3444271C1 (de) Kabelrechen
DE3528279A1 (de) Klammermagazin fuer ein geraet zum eintreiben von klammern
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
DE3153325C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schneidmeißelwerkzeugaufnahme auf einem Schrämkettenglied
DE10333286B4 (de) Werkzeugbox mit einer Ratschenwerkzeug-Prüfvorrichtung
DE2619736A1 (de) Hobel
DE19942848A1 (de) Werkzeughalterung
DE19855711C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
AT411094B (de) Steckverbindung
DE102014106730A1 (de) Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte
DE3215957C2 (de) Bohrlehre zum Führen eines Werkzeuges/Bohrers
WO2010127952A1 (de) Bausatz einer möbelauszugsführung
DE19633114C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE2238668A1 (de) Drahtzange mit haltevorrichtung fuer das abgekniffene drahtende
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
EP0313733A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE3401376C2 (de) Steckdosenleiste
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE3930913C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee