DE19942809A1 - Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidinderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidinderivate

Info

Publication number
DE19942809A1
DE19942809A1 DE19942809A DE19942809A DE19942809A1 DE 19942809 A1 DE19942809 A1 DE 19942809A1 DE 19942809 A DE19942809 A DE 19942809A DE 19942809 A DE19942809 A DE 19942809A DE 19942809 A1 DE19942809 A1 DE 19942809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
chain
straight
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19942809A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Jaenichen
Michael Preiss
Cristina Alonso-Alija
Alexander Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19942809A priority Critical patent/DE19942809A1/de
Priority to AU74143/00A priority patent/AU7414300A/en
Priority to PCT/EP2000/008362 priority patent/WO2001017998A2/de
Publication of DE19942809A1 publication Critical patent/DE19942809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/31Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-(5-Cycloalkyl-4-amino-1,3-pyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1H- DOLLAR A pyrazolo 3,4-bFpyridinderivaten der Formel (I) DOLLAR F1 bei welchem Amidinderivate der Formel (II) DOLLAR F2 mit Enolcarboxylaten der Formel (III).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zu Herstellung von 3-(5-Cycloal­ kyl-4-amino-1,3-pyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridinderi­ vaten, bei welchem Amidinderivate mit Enolcarboxylaten in Gegenwart einer Base umgesetzt werden.
Cyclisches Guanosinmonophosphat (cGMP) ist ein in praktisch allen Säugetieren vorkommender "Second Messenger"-Botenstoff. cGMP aktiviert bestimmte, insbe­ sondere in glatten Muskelzellen, Thrombozyten und im Kleinhirn vorkommende Proteinkinasen sowie bestimmte Ionenkanäle und Phosphodiesterasen. Aufgrund dieser aktivierenden Wirkung spielt das cGMP eine wichtige Rolle in Vorgängen wie der Vasodilatation, Antiaggregation, Antiproliferation und der neuronalen Signalübertragung sowie bei Erkrankungen, welche auf einer Störung der vorstehend genannten Vorgänge beruhen. Unter diesen Erkrankungen besitzen Herz-Kreislauf- Erkrankungen eine besondere Bedeutung, da sie eine der bedeutendsten Todesur­ sachen in Industrieländern darstellen. Eine auf die Beeinflussung des cGMP-Signal­ weges in Organismen abzielende Behandlungsmöglichkeit für derartige Erkrankun­ gen ist aufgrund der zu erwartenden hohen Effizienz und geringen Nebenwirkungen ein vielversprechender Ansatz.
cGMP wird in Lebewesen aus Guanosintriphosphat (GTP) freigesetzt. Diese Reak­ tion wird von dem Enzym Guanylatcyclase katalysiert, welches in membrangebun­ dener und löslicher Form vorkommt. Die lösliche Guanylatcyclase ist ein in ver­ schiedenen Isoformen vorkommendes Dimer, das mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Häm-Gruppe pro Dimer enthält.
Die lösliche Guanylatcyclase kann in hohem Maße durch NO oder NO freisetzende Verbindungen wie beispielsweise Natriumnitroprussid (SNP) stimuliert werden, was zu einem Anstieg des cGMP-Spiegels im Organismus führt (vgl. z. B. Murad et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74(1977), 3203). In den letzten Jahren wurden einige Substanzen beschrieben, welche in der Lage sind, die lösliche Guanylatcyclase direkt, d. h. ohne vorherige Freisetzung von NO zu stimulieren, beispielsweise Kohlenmonoxid (Ullrich et al., Eur. J. Biochem. 192(1990), 683), 3-(5'- Hydroxymethyl-2'-furyl)-1-benzylindazol (YC-1, Wu et al., Blood 84(1994), 4226), Fettsäuren (Goldberg et al. J. Biol. Chem. 252 (1977), 1279), verschiedene Naturstoffe wie Hormone, Pflanzenhormone, Vitamine oder Echsengifte (Vesely, Eur. J. Clin. Invest. 15 (1985), 258, Biochem. Biophys. Res. Commun. 88 (1979), 1244), Diphenyliodoniumhexafluorophosphat (Pettibone et al., Eur. J. Pharmacol. 116(1985), 307), Isoliquiritiginin (Yu et al., Brit. J. Pharmacol. 114(1995), 1587), sowie verschiedene substituierte Pyrazolderivate (WO 98/16223, WO 98/16507 und WO 98/23619).
In der WO 98/16223, WO 98/16507 und WO 98/23619 sind verschiedene Synthesen für substituierte Pyrazolderivate beschrieben. Es ist jedoch kein Darstellungsweg beschrieben, bei welchem man substituierte Pyrazolderivate durch Umsetzung von entsprechenden Amidinderivaten erhält.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für gesättigtes oder teilweise ungesättigtes C3-C8-Cycloalkyl steht,
das gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Amino, Azido, Formyl, Mercaptyl, Carboxyl, Hydroxyl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Sulfonamino, geradkettiges, cyclisches oder verzweigtes Acyl, Acylamino, Alkoxy, Benzyloxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonamino, Alkylthio, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen, Nitro, Cyano, Halogen, Phenyl
und/oder gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Amino, Mercaptyl, Carboxyl, Hydroxy, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, geradkettiges, cyclisches oder verzweigtes Acyl, Acylamino, Alkoxy, Alkyl­ amino, Dialkylamino, Alkylsulfonyl, Alkylthio, Phenyl, Alkylsulfonamino, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Halo­ gen substituiert sein kann,
und deren isomere Formen und Salze,
umfassend die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (II)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat;
R10 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht;
in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base,
und gegebenenfalls die Variation oder Einführung von unter R1 aufgeführten Substi­ tuenten nach üblichen Methoden, vorzugsweise durch Acylierung und Derivatisierung freier Aminogruppen, Chlorierung, katalytische Hydrierung, Reduktion, Oxidation, Abspaltung von Schutzgruppen und/oder nucleophile Substitution.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben hierbei bei den Verbindungen der Formel (I), (II) und (III) die Reste R1 und R10 folgende Bedeutung:
R1 steht für gesättigtes C3-C6-Cycloalkyl, und
R10 steht für Methyl oder Ethyl.
Insbesondere bevorzugt ist die Herstellung von 3-(4-Amino-5-cyclopropylpyrimidin- 2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin aus 1-(2-Fluorbenzyl)1H-pyra­ zolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamidinhydrochlorid und 2-Cyano-2-cyclopropylethenyl­ acetat gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren.
Die Verwendung des Amidins der Formel (II) beim erfindungsgemäßen Verfahren in Form des entsprechenden Hydrochlorids führt zu einer erheblichen Verbesserung gegenüber dem Einsatz des entsprechenden freien Amidins. Das freie Amidin ist relativ instabil und damit schwer zu handhaben, was insbesondere bei Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens im größeren Maßstab von Nachteil ist und zu Ausbeuteverlusten führt.
Die Verwendung von Enolacarboxylaten der Formel (III) zur Darstellung der Verbindungen der Formel (I) anstelle von Enaminen, Enolethern oder Aldehyden, welche in der Literatur zur Herstellung von Pyrimidinsystemen eingesetzt werden, führt erfindungsgemäß zu einer erheblichen Steigerung der Ausbeute, was insbesondere bei der Durchführung der Reaktion im großtechnischen Maßstab von erheblicher ökonomischer und ökologischer Bedeutung ist.
Weiterhin wurde gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden, daß die Enolcarboxylate der Formel (III) auf einfache Weise in einem Eintopfverfahren aus den entsprechenden Cycloalkylacetonitrilen zugänglich sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung somit ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) bereit, bei welchem Enolcarboxylate der Formel (III) in einem Einstufenprozeß aus Cycloalkylacetonitrilen hergestellt und anschließend mit Amidinhydrochloriden der Formel (II) umgesetzt werden. Dieser Gesamtprozeß stellt im Vergleich zur Verwendung von Enaminen, Enolethern oder Aldehyden anstatt der Enolcarboxylate der Formel (III) sowie im Vergleich zur Verwendung des freien Amidins anstatt des Amidinhydrochlorids der Formel (II) eine erhebliche Verfahrensverbesserung sowohl im Hinblick auf die technische Durchführung als auch auf das Ergebnis, d. h. der Ausbeute, dar.
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Hierfür können gängige organische Lösungsmittel wie Ether wie Diethylether, Butylmethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol oder Petrolether, oder Amide wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphor­ triamid, oder 1,3-Dimethyl-imidazolidin-2-on, 1,3-Dimethyl-tetrahydropyrimidin-2-on oder Dimethylsulfoxid verwendet werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel zu verwenden. Besonders bevor­ zugt kann das erfindungsgemäße Verfahren in Toluol durchgeführt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugte Basen umfassen herkömmlicher­ weise für basische Reaktionen eingesetzte basische Verbindungen. Beispielsweise können Alkalimetallhydride wie beispielsweise Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, oder Alkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kalium­ methanolat, Kaliumethanolat oder Kalium-t.-butylat, oder Amide wie Natriumamid oder Lithiumdiisopropylamid oder Natriumhexamethyldisilazan, oder Amine wie Triethylamin oder Diethylisoproylamin verwendet werden. Bevorzugt ist die Ver­ wendung eines Amins, insbesondere von Triethylamin.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Temperaturbereich von 80°C bis 120°C, vorzugsweise bei 100°C bis 110°C oder unter Rückfluß durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei normalen, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z. B. 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die Verbindung der Formel (II) ist in einer mehrstufigen Synthese aus dem literatur­ bekannten Natriumsalz des Cyanobrenztraubensäureethylesters (Borsche und Man­ teuffel, Liebigs. Ann. Chem. 1934, 512, 97) erhältlich. Durch dessen Umsetzung mit 2-Fluorbenzylhydrazin unter Erhitzen und Schutzgasatmosphäre in einem inerten Lösungsmittel wie einem Ether, vorzugsweise Dioxan, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure erhält man den 5-Amino-1-(2-fluorbenzyl)-pyrazol-3-carbonsäu­ reethylester, der durch Umsetzung mit Dimethylaminoacrolein im sauren Medium in inerten Lösemitteln, vorzugsweise Dioxan, unter Schutzgasatmosphäre und Erhitzen zum entsprechenden Pyridinderivat cyclisiert. Dieser 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyra­ zolo[3,4-b]pyridin-3-carbonsäureethylester wird durch eine mehrstufige Sequenz, bestehend aus Überführung des Esters mit Ammoniak in einem organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol, vorzugsweise Methanol, in das entsprechende Amid, Dehydratisierung in Ethern und in Anwesenheit von Basen mit einem wasser­ entziehenden Mittel wie Trifluoressigsäureanhydrid zum entsprechenden Nitrilderi­ vat, Umsetzung des Nitrilderivats mit Natriummethylat und abschließende Reaktion mit Ammoniumchlorid und Eisessig in die Verbindung der Formel (II) überführt. Die Herstellung läßt sich durch folgendes Schema veranschaulichen:
Als Lösemittel für die Umsetzung des Amids zum entsprechenden Nitril eignen sich Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Dioxan; bevorzugt ist Tetrahydrofuran. Als Basen können hierbei organische Amine (Trialkyl- (C1-C6)-amine) wie Triethylamin, oder Heterocyclen wie 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), Pyridin, Dimethylaminopyridin, Methylpiperidin oder Morpholin eingesetzt werden. Bevorzugt ist Pyridin. Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Die Umsetzung kann bei normalen, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z. B. 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck. Die Eliminierung von Wasser aus dem Amid zum Nitril kann mit allen üblichen wasserentziehenden Mitteln durchgeführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist Trifluoressigsäureanhydrid (TFAA).
Die Überführung des Nitrils in den Iminoether kann im Basischen wie z. B. mit Methanol/Natriummethanolat erfolgen. Sie erfolgt üblicherweise bei 0°C bis 40°C, beispielsweise bei Raumtemperatur.
Als Lösemittel für Umsetzung des Iminoethers zum Amidinhydrochlorid eignen sich Alkohole wie Methanol oder Ethanol. Bevorzugt ist Methanol. Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchge­ führt werden (z. B. 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Das als Zwischenstufe beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Enolcarboxylat der Formel (III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat;
R10 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht;
ist ebenfalls neu und somit ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Enolcarboxylate, bei denen R1 für C3-6-Cycloalkyl und R10 für Methyl oder Ethyl steht.
Es wurde gefunden, daß sich Enolcarboxylate der Formel (III) auf einfache Weise in einem Einstufenverfahren aus einem Acetonitril der Formel (IV)
worin
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
durch Umsetzung mit einem Ameisensäureester und einem Carbonsäureanhydrid der Formel (V)
(R10CO)2O (V)
worin
R10 die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart einer Base erhalten lassen.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise unter Stickstoff oder Argon, vorzugsweise unter Stickstoff, in einem Ether wie beispiels­ weise Tetrahydrofuran durchgeführt.
Zunächst werden hierbei das Acetonitril der Formel (IV) und das Ameisensäureester­ derivat in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 3, vorzugsweise von etwa 1 : 2 bei einer Temperatur, die 40 bis 50°C, vorzugsweise 40°C, nicht übersteigen sollte, mit einer Base versetzt und für mehrere Stunden, vorzugsweise 2 bis 3 Stunden gerührt. Anschließend kühlt man ab, vorzugsweise auf 0 bis 10°C, und gibt unter Kühlung eine vorzugsweise äquimolare Mischung aus einem Carbonsäureanhydrid der Formel (V) und der entsprechenden Carbonsäure hinzu. Hierbei darf die Temperatur nicht über 30-40°C, vorzugsweise 30°C, ansteigen. Man rührt für wenige Minuten, beispielsweise 10 Minuten, nach und beendet die Reaktion anschließend durch Zugabe von Wasser.
Hierfür bevorzugte Basen umfassen herkömmlicherweise für basische Reaktionen eingesetzte basische Verbindungen. Beispielsweise können Alkalimetallhydride wie beispielsweise Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, oder Alkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliummethanolat, Kaliumethanolat oder Kalium-t.-butylat, oder Amide wie Natriumamid oder Lithiumdiisopropylamid oder Natriumhexamethyldisilazan, verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung eines Alkalimetallalkoholats, insbesondere von Kalium-t.-butylat.
Die aus der Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit den Verbindungen der Formel (III) erhaltenen Produkte können anschließend noch weiteren Reaktionen unterworfen werden, beispielsweise einer Acylierung oder Derivatisierung freier Aminogruppen, Chlorierung, katalytischen Hydrierung, Reduktion, Oxidation, Abspaltung von Schutzgruppen und/oder nukleophilen Substitution.
Die gegebenenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführenden katalytischen Hydrierungsreaktionen können im allgemeinen durch Wasserstoff in Wasser oder in inerten organischen Lösemitteln wie Alkoholen, Ethern oder Halo­ genkohlenwasserstoffen, oder deren Gemischen, mit Katalysatoren wie Raney- Nickel, Palladium, Palladium auf Tierkohle oder Platin, oder mit Hydriden oder Boranen in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden.
Die gegebenenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführenden Chlorierungsreaktionen erfolgen im allgemeinen mit den üblichen Chlorierungsmitteln wie beispielsweise PCl3, PCl5, POCl3 oder elementarem Chlor. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung POCl3.
Die gegebenenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführenden Acylierungen und Derivatisierungen freier Aminogruppen können nach üblichen, dem Fachmann geläufigen Methoden durchgeführt werden. Beispielsweise können entsprechende freie Aminogruppen durch Umsetzung mit einem Säurehalogenid, vorzugsweise einem Säurechlorid, oder mit einem Säureanhydrid in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Natriumhydrid, Pyridin oder Dimethylaminopyridin in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Dichlormethan in die jeweiligen Amide, durch Reaktion mit einem entsprechenden Aldehyd in einem Lösungsmittel wie Ethanol oder Acetonitril in die jeweiligen N,O-Halbacetale oder N,O-Vollace­ tale, durch Umsetzung mit einem Sulfonylhalogenid, vorzugsweise einem Sul­ fonylchlorid, in die jeweiligen Sulfonamide, durch Reaktion mit einem Chloramei­ sensäureester in die jeweiligen Urethane oder durch Umsetzung mit einem Isocyanat in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan in die jeweiligen Harnstoffderivate über­ führt werden.
Die gegebenenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführenden nukleophilen Substitutionen werden nach üblichen, dem Fachmann geläufigen Methoden durchgeführt.
Die gegebenenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführenden Reduktionen werden im allgemeinen mit Reduktionsmitteln durchgeführt. Besonders geeignet ist hierbei die Reduktion mit Metallhydriden oder komplexen Metallhydri­ den in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Trialkylborans. Bevorzugt wird die Reduktion mit komplexen Metallhydriden wie beispielsweise Lithiumboranat, Natriumboranat, Kaliumboranat, Zinkboranat, Lithium-trialkylhy­ drido-boranat, Diisobutylaluminiumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchge­ führt. Ganz besonders bevorzugt wird die Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid und Natriumborhydrid durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können Salze mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasser­ stoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p- Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propi­ onsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Ben­ zoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin oder Ethylendiamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können in stereoisomeren Formen (Enantiomere) existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Herstellung der Enantiomeren als auch deren Gemische. Die Racemformen lassen sich in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Die Erfindung wird nachstehend durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert, auf welche sie jedoch nicht eingeschränkt ist. Soweit nicht anders angege­ ben, beziehen sich nachstehend alle Mengenangaben auf Gewichtsprozente.
Beispiele
1. Herstellung des Amidins der Formel (II)
i) Herstellung von 5-Amino-1-(2-fluorbenzyl)-pyrazol-3-carbonsäureethylester
100 g (0.613 mol) Natriumsalz des Cyanobrenztraubensäureethylester (Darstellung analog Borsche und Manteuffel, Liebigs Ann. 1934, 512, 97) werden unter gutem Rühren unter Argon in 2.5 l Dioxan bei Raumtemperatur mit 111.75 g (75 ml, 0.98 mol) Trifluoressigsäure versetzt und 10 min gerührt, wobei ein großer Teil des Eduktes in Lösung geht. Dann gibt man 85.93 g (0.613 mol) 2-Fluorbenzylhydrazin hinzu und kocht über Nacht. Nach Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle des Natriumtrifluoracetats abgesaugt, mit Dioxan gewaschen und die Lösung roh weiter umgesetzt.
ii) Herstellung von 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carbonsäure­ ethylester
Die aus i) erhaltene Lösung wird mit 61.25 ml (60.77 g, 0.613 mol) Dimethylami­ noacrolein und 56.28 ml (83.88 g, 0.736 mol) Trifluoressigsäure versetzt und unter Argon 3 Tage lang gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum ver­ dampft, der Rückstand in 2 l Wasser gegeben und dreimal mit je 1 l Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Man chromatographiert auf 2.5 kg Kieselgel und eluiert mit einem Toluol/Toluol-Essigester = 4 : 1-Gradienten. Ausbeute: 91.6 g (49.9% d. Th. über zwei Stufen).
Smp. 85°C
Rf (SiO2, T1E1): 0.83.
iii) Herstellung von 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamid
10.18 g (34 mmol) des in Beispiel ii) erhaltenen Esters werden in 150 ml mit Ammoniak bei 0-10°C gesättigtem Methanol vorgelegt. Man rührt zwei Tage bei Raumtemperatur und engt anschließend im Vakuum ein.
Rf (SiO2, T1E1): 0.33.
iv) Herstellung von 3-Cyano-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin
36.1 g (133 mmol) 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamid aus Beispiel iii) werden in 330 ml THF gelöst und mit 27 g (341 mmol) Pyridin versetzt. Anschließend gibt man innerhalb von 10 min 47.76 ml (71.66 g, 341 mmol) Trifluor­ essigsäureanhydrid hinzu, wobei die Temperatur bis auf 40°C ansteigt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Anschließend wird der Ansatz in 1 l Wasser gegeben und dreimal mit je 0.5 l Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit gesät­ tigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit 1 N HCl gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und einrotiert.
Ausbeute: 33.7 g (100% d. Th.)
Smp: 81°C
Rf (SiO2, T1E1): 0.74.
v) Herstellung von (2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidsäure­ methylester
Man löst 30.37 g (562 mmol) Natriummethylat in 1.5 l Methanol und gibt 36.45 g (144.5 mmol) 3-Cyano-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin (aus Beispiel iv) hinzu. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur und setzt die erhaltene Lösung direkt für die nächste Stufe ein.
vi) Herstellung von 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamidin
Die aus Beispiel v erhaltene Lösung von (2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin- 3-carboximidsäuremethylester in Methanol wird mit 33.76 g (32.19 ml, 562 mmol) Eisessig und 9.28 g (173 mmol) Ammoniumchlorid versetzt und über Nacht unter Rückfluß gerührt. Man verdampft das Lösungsmittel im Vakuum, verreibt den Rück­ stand gut mit Aceton und saugt den ausgefallenen Feststoff ab.
1H-NMR (d6-DMSO, 200 MHz): δ = 5,93 (s, 2H); 7,1-7,5 (m, 4H); 7,55 (dd, 1H); 8,12 (dd, 1H); 8,30 (dd, 1H); 9,5 (bs, 4H-austauschbar) ppm.
MS (EI): m/z = 270,2 (M-HCl).
2. Herstellung der Enolcarboxylate der Formel (III)
2-Cyano-2-cyclopropylethenylacetat
Zu 16,8 L einer 20%igen Lösung von Kaliumtertiärbutylat in THF (entsprechend 2,2 eq. KOtBu) wird unter Stickstoff eine Lösung von 2,2 L Ameisensäureethylester (2,2 eq.) und 1000 g Cyclopropylacetonitril (1 eq.) in 1,15 L THF langsam und bei einer Temperatur unter 40°C zugetropft. Die entstehende Suspension wird 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann auf 5-10°C abgekühlt und eine Mischung aus 1,43 L Essigsäure und 1,63 L Essigsäureanhydrid unter weiterer Kühlung so zuge­ tropft, daß die Innentemperatur 30°C nicht überschreitet. Die Suspension wird 10 Minuten nachgerührt und anschließend mit 3,75 L Wasser versetzt. Die Phasen wer­ den getrennt, die organische Phase wird mit 20%iger NaCl-Lösung für 20 Minuten ausgerührt und eingeengt. Das Rohprodukt wird in 3,75 L Diisopropylether aufge­ nommen und mit 1,5 kg Kieselgel für eine Stunde verrührt. Anschließend wird abge­ saugt, eingeengt und das Rohprodukt am Dünnschichtverdampfer bei 100°C Man­ teltemperatur und 1,3 mbar Druck destilliert.
Ausbeute: 1584 g (85,0%, E/Z-Gemisch ca. 61 : 39)
Gehalt (GC-ISTD): 85,3%
1H-NMR (200 MHz, d6-DMSO, E/Z-Gemisch):
= 0,5-1,0 (2 × m, 4 H, CH2-Cyclopropyl); 1,7-2,0 (2 × m, 1 H, -CH-Cyclopropyl); 2,22 und 2,25 (2 × s, 3 H, H-OAc); 7,9 und 7,95 (s, 1H, H-Olefin).
Massenspektrum: M+ = 151.
Synthesebeispiele
Synthese von 3-(4-Amino-5-cyclopropylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)1H-pyra­ zolo[3,4-b]pyridin
Unter Stickstoff werden zu einer Suspension von 1,1 kg Amidinhydrochlorid aus Bsp. 1 in 3,3 L Toluol 0,98 kg (1,1 eq.) E/Z-Enolacetat aus Bsp. 2 und 0,99 L (2 eq.) Triethylamin bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch wird zum Rückfluß erwärmt und bei dieser Temperatur für 9 Stunden gerührt. Es wird anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt mit 3 L Toluol verdünnt und abgesaugt. Das Rohprodukt wird in 16 L 10% wäßrigem n-Butanol aufgenommen, in der Siedehitze klar gelöst, filtriert und kristallisiert. Das Kristallisat wird abgesaugt, mit wenig n-Butanol gewa­ schen und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute 1,094 kg (84,3%)
Gehalt (ESTD): 99,9%
1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO): 0.61 (m, 2H, 2-Cyclopropyl), 0.9 (m, 2H, 2-Cyclo­ propyl), 1.65 (m, 1H, 1-Cyclopropyl), 5.7 (s, 2H, Benzyl-CH2), 6.98 (breites s, 2H, NH2), 7.1-7.3 (peak cluster, 3H, aromatische Benzylische H3,5,6), 7.3-7.4 (peak cluster, 2H, H5, Benzylische H4), 8.0 (1 H, Ppyrimidinyl-H6), 8.6 (d, 1H, H6), 8.95 (d, 1H, H4)
MS (ESI-POS): 361 (100%, M+H).

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für gesättigtes oder teilweise ungesättigtes C3-C8-Cycloalkyl steht,
das gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Amino, Azido, Formyl, Mercaptyl, Carboxyl, Hydroxyl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Sulfonamino, geradkettiges, cyclisches oder verzweigtes Acyl, Acylamino, Alkoxy, Benzyloxy, Alkylamino, Dial­ kylamino, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonamino, Alkylthio, Alkoxy­ carbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Halo­ gen, Phenyl
und/oder gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Amino, Mercaptyl, Carboxyl, Hydroxy, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, geradkettiges, cyclisches oder verzweigtes Acyl, Acylamino, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonyl, Alkylthio, Phenyl, Alkylsulfonamino, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Halogen substituiert sein kann,
und deren isomere Formen und Salze,
umfassend die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (II)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat;
R10 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht;
in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base,
und gegebenenfalls die Variation oder Einführung von unter R1 aufgeführten Substituenten nach üblichen Methoden, vorzugsweise durch Acylierung und Derivatisierung freier Aminogruppen, Chlorierung, katalytische Hydrierung, Reduktion, Oxidation, Abspaltung von Schutzgruppen und/oder nucleophile Substitution.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für gesättigtes C3-C6-Cycloalkyl steht, und
R10 für Methyl oder Ethyl steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das orga­ nische Lösungsmittel Toluol ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung der Formel (III) in einem Einstufenprozeß aus einem Acetonitril der Formel (IV)
worin
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
durch Umsetzung mit einem Ameisensäureester und einem Carbonsäureanhy­ drid der Formel (V)
(R10CO)2O (V)
worin
R10 die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart einer Base erhalten wird.
5. Verbindungen der Formel (III)
in welcher
R1 für gesättigtes oder teilweise ungesättigtes C3-C8-Cycloalkyl steht,
das gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Amino, Azido, Formyl, Mercaptyl, Carboxyl, Hydroxyl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Sulfonamino, geradkettiges, cyclisches oder verzweigtes Acyl, Acylamino, Alkoxy, Benzyloxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonamino, Alkylthio, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen, Nitro, Cyano, Halogen, Phenyl
und/oder gegebenenfalls durch
geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Amino, Mercaptyl, Carboxyl, Hydroxy, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, geradkettiges, cyclisches oder verzweigtes Acyl, Acylamino, Alkoxy, Alkylamino, Dialkyl­ amino, Alkylsulfonyl, Alkylthio, Phenyl, Alkylsulfonamino, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Halogen substituiert sein kann,
R10 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
und deren isomere Formen.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für gesättigtes C3-C6-Cycloalkyl steht, und
R10 für Methyl oder Ethyl steht.
DE19942809A 1999-09-08 1999-09-08 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidinderivate Withdrawn DE19942809A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942809A DE19942809A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidinderivate
AU74143/00A AU7414300A (en) 1999-09-08 2000-08-28 Method for the production of substituted pyrimidine derivatives
PCT/EP2000/008362 WO2001017998A2 (de) 1999-09-08 2000-08-28 Verfahren zur herstellung substituierter pyrimidinderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942809A DE19942809A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942809A1 true DE19942809A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942809A Withdrawn DE19942809A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidinderivate

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7414300A (de)
DE (1) DE19942809A1 (de)
WO (1) WO2001017998A2 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011115804A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2012003405A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2012064559A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2013101830A1 (en) 2011-12-27 2013-07-04 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. 2 - benzyl, 3 - (pyrimidin- 2 -yl) substituted pyrazoles useful as sgc stimulators
WO2014047325A1 (en) 2012-09-19 2014-03-27 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2014047111A1 (en) 2012-09-18 2014-03-27 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2014144100A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Takashi Nakai Sgc stimulators
WO2015089182A1 (en) 2013-12-11 2015-06-18 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2015106268A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF NEUROMUSCULAR DISORDERS
WO2016044445A2 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. sGC STIMULATORS
WO2016044447A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Pyrazole derivatives as sgc stimulators
WO2016044446A2 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2017106175A2 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF GASTROINTESTINAL SPHINCTER DYSFUNCTION
WO2018009609A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Solid forms of an sgc stimulator
WO2018009596A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Phosphorus prodrugs of sgc stimulators
WO2018045276A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Fused bicyclic sgc stimulators
WO2018089330A2 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2018089328A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Treatment of cns diseases with sgc stimulators
WO2018111795A2 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Use of sgc stimulators for the treatment of esophageal motility disorders
WO2019126354A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Cyclerion Therapeutics, Inc. Sgc stimulators
WO2019173551A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Cyclerion Therapeutics, Inc. Crystalline forms of an sgc stimulator
WO2020014504A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Cyclerion Therapeutics, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF MITOCHONRIAL DISORDERS
WO2020109354A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Topadur Pharma Ag Novel dual mode of action soluble guanylate cyclase activators and phosphodiesterase inhibitors and uses thereof
WO2021195403A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 Cyclerion Therapeutics, Inc. Deuterated sgc stimulators
WO2021202546A1 (en) 2020-03-31 2021-10-07 Cyclerion Therapeutics, Inc. Early drug interventions to reduce covid-19 related respiratory distress, need for ventilator assistance and death
WO2022225903A1 (en) 2021-04-20 2022-10-27 Cyclerion Therapeutics, Inc. Sgc stimulators
WO2022225902A1 (en) 2021-04-20 2022-10-27 Cyclerion Therapeutics, Inc. Treatment of cns diseases with sgc stimulators
WO2024086182A1 (en) 2022-10-18 2024-04-25 Tisento Therapeutics Inc. Treatment of mitochondrial diseases with sgc stimulators
WO2024086179A1 (en) 2022-10-18 2024-04-25 Tisento Therapeutics, Inc. Pyrimidine sgc stimulators

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122894A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bayer Ag Neue Sulfonat-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE102007028320A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE102007028407A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE102007028406A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE102007028319A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
EP2138178A1 (de) 2008-06-28 2009-12-30 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Oxazolidninone zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und/oder Asthma
AU2013258043B2 (en) 2012-05-10 2017-11-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Antibodies capable of binding to the coagulation factor XI and/or its activated form factor XIa and uses thereof

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011115804A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2012003405A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
EP3173407A1 (de) 2010-06-30 2017-05-31 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc-stimulatoren
WO2012064559A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
EP3112363A1 (de) 2011-12-27 2017-01-04 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. 2-[1-[(2-fluorophenyl)methyl]-5-(3-isoxazolyl)-1h-pyrazol-3-yl]-pyrimidinderivate und verwandte verbindungen als stimulatoren der löslichen guanylatcyclase (lgc) zur behandlung von pulmonarer hypertonie
WO2013101830A1 (en) 2011-12-27 2013-07-04 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. 2 - benzyl, 3 - (pyrimidin- 2 -yl) substituted pyrazoles useful as sgc stimulators
WO2014047111A1 (en) 2012-09-18 2014-03-27 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2014047325A1 (en) 2012-09-19 2014-03-27 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2014144100A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Takashi Nakai Sgc stimulators
EP3998260A1 (de) 2013-03-15 2022-05-18 Cyclerion Therapeutics, Inc. Sgc-stimulatoren
EP3660013A1 (de) 2013-03-15 2020-06-03 Cyclerion Therapeutics, Inc. Sgc-stimulatoren
WO2015089182A1 (en) 2013-12-11 2015-06-18 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2015106268A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF NEUROMUSCULAR DISORDERS
WO2016044446A2 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2016044445A2 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. sGC STIMULATORS
WO2016044447A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Pyrazole derivatives as sgc stimulators
WO2017106175A2 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF GASTROINTESTINAL SPHINCTER DYSFUNCTION
WO2018009609A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Solid forms of an sgc stimulator
WO2018009596A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Phosphorus prodrugs of sgc stimulators
WO2018045276A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Fused bicyclic sgc stimulators
EP3872080A1 (de) 2016-09-02 2021-09-01 Cyclerion Therapeutics, Inc. Kondensierte bicyclische sgc-stimulatoren
WO2018089328A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Treatment of cns diseases with sgc stimulators
WO2018089330A2 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc stimulators
WO2018111795A2 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Use of sgc stimulators for the treatment of esophageal motility disorders
WO2019126354A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Cyclerion Therapeutics, Inc. Sgc stimulators
WO2019173551A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Cyclerion Therapeutics, Inc. Crystalline forms of an sgc stimulator
WO2020014504A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Cyclerion Therapeutics, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF MITOCHONRIAL DISORDERS
WO2020109354A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Topadur Pharma Ag Novel dual mode of action soluble guanylate cyclase activators and phosphodiesterase inhibitors and uses thereof
WO2021195403A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 Cyclerion Therapeutics, Inc. Deuterated sgc stimulators
WO2021202546A1 (en) 2020-03-31 2021-10-07 Cyclerion Therapeutics, Inc. Early drug interventions to reduce covid-19 related respiratory distress, need for ventilator assistance and death
WO2022225903A1 (en) 2021-04-20 2022-10-27 Cyclerion Therapeutics, Inc. Sgc stimulators
WO2022225902A1 (en) 2021-04-20 2022-10-27 Cyclerion Therapeutics, Inc. Treatment of cns diseases with sgc stimulators
WO2024086182A1 (en) 2022-10-18 2024-04-25 Tisento Therapeutics Inc. Treatment of mitochondrial diseases with sgc stimulators
WO2024086179A1 (en) 2022-10-18 2024-04-25 Tisento Therapeutics, Inc. Pyrimidine sgc stimulators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001017998A3 (de) 2001-10-11
WO2001017998A2 (de) 2001-03-15
AU7414300A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942809A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidinderivate
DE60103508T2 (de) Pyrrolopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP2782914B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 5-fluor-1h-pyrazolopyridinen
EP1778668B1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropteridinonen
EP1339714B1 (de) Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2003004503A1 (de) Morpholin-überbrückte pyrazolopyridinderivate
EP0369208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethyl-4-methoxypyridinderivaten sowie neues Zwischenprodukt hierfür
EP0271040A2 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel
WO2012028645A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 5-FLUOR-1H-PYRAZOLO[3,4-b]PYRIDIN-3-CARBONITRIL
EP1309562B1 (de) 4-alkoxy-cyclohexan-1-amino-carbonsäureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE69217308T2 (de) Dihydropyridine zur Anwendung in der Antitumor-Therapie
CA2500088A1 (en) Morpholine-bridged indazole derivatives
DE69027063T2 (de) Enantioselektive Synthese von Antifolaten
DE60316439T2 (de) Verfahren zur herstellung von olanzapin und ein zwischenprodukt dafür
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE60104704T2 (de) Verfahren zur herstellung einer substituierten imidazopyridinverbindung
DE69623117T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-2-pyrrolidon
DE69630184T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Pyrrol-3-carbonsäure-Derivaten
EP0253171A1 (de) Pyrido [1,8] naphthyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
WO1989009768A1 (en) Process for producing 5-member nitrogen-containing hetero-aromatic compounds
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
EP1124805B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-[(2',5'-diamino-6'-halogenpyrimidin-4'-yl)amino]-cyclopent-2-enylmethanolen
EP1791814B1 (de) Ortho-substituierte pentafluorsulfanyl-benzole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als synthese-zwischenstufen
EP0167045A1 (de) Benzo (c)(1,8)naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee