DE19942290C2 - Bremssystem zur automatischen Durchführung eines Bremsvorgangs - Google Patents

Bremssystem zur automatischen Durchführung eines Bremsvorgangs

Info

Publication number
DE19942290C2
DE19942290C2 DE1999142290 DE19942290A DE19942290C2 DE 19942290 C2 DE19942290 C2 DE 19942290C2 DE 1999142290 DE1999142290 DE 1999142290 DE 19942290 A DE19942290 A DE 19942290A DE 19942290 C2 DE19942290 C2 DE 19942290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake
braking
brake system
settings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999142290
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942290A1 (de
Inventor
Harry Troester
Thomas Roehrig-Gericke
Gerhard Kurz
Reinhold Schoeb
Armin Mueller
Rainer Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Armin Dipl-Ing 32369 Rahden De
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999142290 priority Critical patent/DE19942290C2/de
Publication of DE19942290A1 publication Critical patent/DE19942290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942290C2 publication Critical patent/DE19942290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • B60G2600/042Monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/80Detection or control after a system or component failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/09Complex systems; Conjoint control of two or more vehicle active control systems

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem zur automatischen Durch­ führung eines Bremsvorgangs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Bremssysteme bekannt, die in Abhängigkeit bestimmter Fahrerreaktionen einen automatischen Bremsvorgang mit einem von der aktuellen Bremspedalstellung unabhängigen Bremsdruck auslö­ sen. Als Fahrerreaktion zur Auslösung des Bremssystems wird üb­ licherweise die Bremspedalgeschwindigkeit gemessen und bei Ü­ berschreitung eines Referenzwerts eine höhere Bremskraft er­ zeugt, als der aktuellen Betätigung des Bremspedals entspricht.
Derartige Systeme, die unter dem Oberbegriff "Bremsassistent" bekannt sind, sind beispielsweise in den Druckschriften DE 44 22 664 A1, DE 196 29 229 A1 und DE 196 41 470 A1 beschrieben worden.
Der Bremsassistent bleibt in der Regel so lange zugeschaltet, bis eine der Bremspedal-Zustandsgrößen den Referenzwert wieder unterschreitet, beispielsweise, indem der Fahrer die Bremspe­ dalposition zurücknimmt, das Bremspedal vollständig freigibt, oder zumindest die Bremspedalkraft verringert. In diesem Fall wird die Bremskraft auf den vom Fahrer gewünschten und der Bremspedalstellung entsprechenden Wert verringert.
Die DE 44 40 290 C1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung des Auslöseschwellenwertes eines von einem "Bremsassistenten" ausgelösten automatischen Bremsvorgangs. Bei jeder Bremsbetätigung wird der Pedalweg des Bremspedals und die zugehörige, aus der Bremsbetätigung resultierende Fahrzeugverzögerung bestimmt, diese Verzögerung nach dem Pedalweg abgeleitet und abgespei­ chert. Aus diesen Werten kann eine Kurve für die Ableitung Ver­ zögerung nach Pedalweg über dem Pedalweg bestimmt werden. Aus diesen Auswertungen wird dann ein Korrekturwert und aus der Multiplikation dieses Korrekturwertes mit einem vorgegebenen Auslöseschwellenwert ein fahrzeugspezifischer Auslöseschwellen­ wert berechnet.
Darüber hinaus sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 42 18 484 A1 und DE 44 07 757 A1 auch Fahrzeugsysteme bekannt, die mit Hindernis-Erkennungseinrichtungen zur Einhaltung eines Min­ destabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und zur Einhal­ tung einer Maximalgeschwindigkeit ausgestattet sind. Das Brems­ system der DE 42 18 484 A1 kann darüberhinaus auch den Lenkwin­ keleinschlag bei der automatischen Generierung von Bremsdruck berücksichtigen.
Diese Systeme können zwar eine oder auch mehrere Zustands- bzw. Kenngrößen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs berücksichti­ gen und der Ermittlung des erforderlichen Bremsdrucks zugrunde legen. Verschlechtert sich jedoch beispielsweise infolge von Verschleiß die Funktion eines Fahrzeugaggregats, dessen Zustand der Berechnung des automatisch erzeugten Bremsdrucks zugrunde liegt, werden aufgrund der großen Regelabweichung zum Teil hohe bis extreme Einstellungen im Bremssystem zum Kompensierung der nachlassenden Funktion des defekten Aggregats erforderlich. Beispielsweise muss bei einer als Folge von Überhitzung abneh­ menden Bremswirkung aus Sicherheitsgründen der geschwindig­ keitsabhängige Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug erhöht werden. Nach Beendigung des aktuellen Bremsvorganges werden diese Einstellungen wieder zurückgenommen und beim näch­ sten Bremsvorgang erneut aufgebracht, wodurch das Ansprechver­ halten verschlechtert ist und Verzögerungen im Aufbau des benö­ tigten Bremsdrucks und als Folge hieraus Gefahrensituationen wegen verspäteten Abbremsens entstehen können.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein automatisches Bremssystem zu schaffen, bei dem die Fahrsicherheit auch bei einem Nachlassen der Funktion eines die Fahrzeugverzögerung be­ einflussenden Fahrzeugaggregats verbessert ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.
Gemäß der Neuerung ist vorgesehen, dass zunächst eine fahr­ zeugspezifische, sicherheitsrelevante Beschreibungsgröße - eine Zustandsgröße oder eine sonstige Kenngröße eines Fahrzeugaggre­ gats, beispielsweise ein Parameter - ermittelt, mit einem Soll­ wert verglichen und aufgrund der Soll-Ist-Abweichung eine Ein­ stellung der Bremsparameter durchgeführt wird. Für den Fall ei­ ner unzulässig hohen Abweichung des Istwerts vom vorgegebenen Sollwert, die auf einen Defekt, auf Verschleiß oder ähnliches eines Fahrzeugaggregats zurückzuführen ist, werden die ermit­ telten Bremseinstellungen auch über den aktuellen Bremsvorgang hinaus beibehalten, jedoch nur für den Fall, dass es sich bei dem Aggregat mit verminderter Wirkung um ein fahrzeugspezifi­ sches bzw. fahrzeuginternes Bauteil handelt. Dagegen werden sämtliche Bremseinstellungen nach Beendigung des aktuellen Bremsvorgangs wieder zurückgenommen, falls die den Grenzwert überschreitende Abweichung einer fahrzeugunabhängigen Einfluss­ größe zuzuordnen ist, beispielsweise dem Fahrer oder Umgebungs­ einflüssen wie zum Beispiel der Witterung.
Über diese Differenzierung zwischen fahrzeugspezifischen und fahrzeugunabhängigen Beschreibungsgrößen wird sicher gestellt, dass ausschließlich dem Fahrzeug zuzuordnende Bauteile zu einer anhaltenden Veränderung in der Parametrisierung des automati­ schen Bremssystems führen können, nicht jedoch fahrzeugunabhän­ gige Komponenten, wodurch insbesondere ausgeschlossen wird, dass Fehlreaktionen des Fahrers eine dauerhafte Änderung in den Bremseinstellungen herbeiführen.
Die an die veränderte Situation eines Fahrzeugaggregats ange­ passten Bremseinstellungen werden dagegen solange beibehalten, bis eine weitere signifikante Änderung im Zustand dieses oder eines weiteren Fahrzeugaggregats eintritt. Verschlechtert sich die Situation des Fahrzeugaggregats, so erfolgt eine erneute Anpassung der Bremseinstellungen an die neue Situation, um nachlassende Bremswirkungen auszugleichen.
Eine Aufhebung der geänderten Bremseinstellungen ist dagegen nur durch einen externen Eingriff möglich, der üblicherweise in einer Fachwerkstatt durchgeführt wird und an die Reparatur des defekten Bauteils gekoppelt ist. Bis zur Durchführung des ex­ ternen Eingriffs bleiben die geänderten Bremseinstellungen be­ stehen.
Die adaptierten Bremseinstellungen gewährleisten ein schnelle­ res Einleiten und sichereres Durchführen eines Bremsvorgangs, indem zweckmäßig Voreinstellungen in der Bremseinheit, insbe­ sondere die Parameter Bremsen-Vordruck, Gradient des Bremsdrucks, maximal zulässige Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, an den verschlech­ terten Zustand des Fahrzeugaggregats bzw. der Fahrzeugaggregate angepasst werden. Durch die schnellere Einleitung wird die Ge­ samtdauer eines Bremsvorganges insgesamt reduziert, wodurch der Sicherheitsfaktor erhöht wird.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Brems­ einstellungen so lange unverändert bleiben, bis in einem fol­ genden Bremsvorgang eine Verschlechterung des gleichen oder ei­ nes anderen Fahrzeugaggregats festgestellt wird und die Ver­ schlechterung zu geänderten Bremseinstellungen führt, wobei "Verschlechterung" im Sinne von geringerer Sicherheit verstan­ den werden soll, insbesondere als Folge nachlassender oder aus­ gefallener Funktionstüchtigkeit. In diesem Fall werden die bis­ herigen Bremseinstellungen durch die neuen ersetzt um den geän­ derten Verhältnissen Rechnung zu tragen.
Dagegen werden die Bremseinstellungen nicht zurückgesetzt, wenn bei einem folgenden Bremsvorgang festgestellt wird, dass der Zustand des Fahrzeugaggregats oder der Fahrzeugaggregate sich verbessert hat. In diesem Fall bleiben die Bremseinstellungen auch für weitere Bremsvorgänge bestehen.
Als fahrzeugspezifische Beschreibungsgröße, die für die Beur­ teilung, ob ein Defekt im Fahrzeug vorliegt, ermittelt wird, kommt die Bremsverzögerung, der Lenkwinkel, der Nickwinkel und/oder der Wankwinkel in Betracht. Gegebenenfalls können aber auch weitere Zustands- und Kenngrößen des Fahrzeugs zusätzlich oder alternativ berücksichtigt werden.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnun­ gen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der das Bremssystem be­ einflussenden Fahrzeugkomponenten sowie fahrzeugunab­ hängiger Einflussgrößen,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, in welchem die Ermittlung der Bremsparameter in Abhängigkeit der fahrzeugspezifi­ schen und fahrzeugunabhängigen Einflussgrößen gezeigt ist.
Der Darstellung nach Fig. 1 ist ein in einem Kraftfahrzeug in­ tegriertes Bremssystem zu entnehmen, welches mit Hilfe eines üblichen Bremspedals ansteuerbar ist und darüberhinaus ein Sy­ stem zur automatischen Erzeugung von Bremsdruck in Notfall- und sonstigen Situationen (Bremsassistent) sowie ein Abstands- und Geschwindigkeits-Regelsystem umfasst. Das Bremssystem kann in Abhängigkeit von fahrzeugspezifischen und fahrerunabhängigen Größen selbsttätig einen höheren als der Bremspedalstellung entsprechenden Bremsdruck generieren. Über Sensoren können Fah­ rerreaktionen, insbesondere die Bremspedalposition bzw. Brems­ pedalgeschwindigkeit, erfasst und der Entscheidung zugrunde ge­ legt werden, ob eine eine Notfallbremsung rechtfertigende Situation vorliegt, die die Zuschaltung des Bremsassistenten er­ fordert. In der Regel wird nur in Situationen zugeschaltet, in denen eine höhere Bremskraft benötigt wird als es der aktuel­ len, vom Fahrer erzeugten Bremspedalstellung entspricht. Als Kriterium zur Auslösung des Bremsassistenten können diverse Fahrerreaktionen, die über optische, akustische, taktile oder sonstige Sensoren messbar sind, herangezogen werden.
Die Zuschaltung des Bremsassistenten kann darüberhinaus auch durch weitere fahrzeuginterne Vorgänge oder externe, außerhalb des Fahrzeugs liegende Ereignisse veranlasst sein. Es ist ins­ besondere möglich, Zustandsgrößen, über die eine Fahrzeugkompo­ nente beschreibbar ist, bei der Entscheidung über die Zuschal­ tung zu berücksichtigen. Es können beispielsweise kinematische Fahrzeuggrößen wie Nickwinkel und Wankwinkel des Fahrzeugauf­ baus, der Lenkwinkel etc. für die Ermittlung des erforderlichen Bremsdrucks herangezogen werden.
Als externe Umgebungsinformation kann der Straßenzustand, die Witterung oder aber der Fahrertyp (schnell/durchschnittlich/langsam reagierend) für die Beurtei­ lung berücksichtigt werden, ob selbsttätig ein automatischer Bremsvorgang durchgeführt wird bzw. eine Bremskraftunterstüt­ zung erfolgen soll, die über das vom Fahrer angeforderte Maß hinausgeht. Außerdem können externe Hindernisse, insbesondere vorausfahrende Fahrzeuge, mittels des Abstands- und Geschwin­ digkeits-Regelsystems, welches in das Bremssystem beeinflusst, beachtet werden.
Um das Ansprechverhalten der Bremse zu verbessern und dadurch die Fahrsicherheit zu erhöhen, können in Abhängigkeit des Zu­ stands eines oder mehrerer Aggregate des Fahrzeugs und/oder ex­ terner Vorkommnisse und Fahrerreaktionen Bremsparameter einge­ stellt werden. Als Bremsparameter werden zweckmäßig der Bremsflüssigkeits-Vordruck, der Gradient des Bremsdruckverlaufs, die maximal erlaubte Fahrzeuggeschwindigkeit und der Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug vorgegeben. Die Voreinstel­ lung der Bremsparameter verbessert das Ansprechverhalten des Bremssystems und erhöht die Fahrsicherheitsabstand, insbesonde­ re im Hinblick auf den Abstand und die Relativgeschwindigkeit zu anderen Fahrzeugen. Über die Einstellung der Bremsparameter kann eine verschlechterte oder nachlassende Wirkung eines Ag­ gregats oder der Fahrerreaktion zumindest teilweise kompensiert werden.
Gemäß Fig. 1 werden vorteilhaft die Federung, die Bremse, die Lenkung, der Reifenzustand und der Fahrertyp sowie Umgebungsin­ formationen wie der Straßenzustand und die Witterung für die Einstellung der Bremsparameter berücksichtigt. Eine unzulässige Abweichung in einer Zustands- oder sonstigen Kenngröße eines Aggregats oder in der Fahrerreaktion wird gemessen und hat eine Änderung der Bremsparameter zur Folge.
Eine nachlassende Wirkung kann im Falle der Federung durch eine Überwachung des Nick- und/oder des Wankwinkels und/oder durch eine Überwachung des Drucks in den Federbeinen oder durch son­ stige, der Federung zuzuordnende Größen detektiert werden. Als Ursache für die verschlechterte Federung kommt Verschleiß, schlechter Fahrbahnkontakt, ungleichmäßig Gewichtsverteilung oder ähnliches in Betracht.
Eine abnehmende Bremswirkung wird anhand der Istverzögerung des Fahrzeugs oder aber durch einen zunehmenden Pedalweg bzw. Stel­ lerweg der Radbremse registriert, wobei als Ursache Überhitzung des Bremskreises oder Luft im Bremskreis, Verschleiß oder Ver­ schmutzung oder Verglasen der Bremsscheibe oder Undichtigkeiten im Bremssystem in Frage kommen.
Eine nachlassende Lenkunterstützung bei Servolenkungen oder ei­ ne nicht ausreichende Wirkung des Lenker-Stellglieds im Falle von steer-by-wire-Lenkungen können durch Leckagen hervorgerufen werden und durch die Überwachung des manuell aufzubringenden, im Fehlerfall überhöhten Lenkmoments, durch die Regelabweichung zwischen Soll-Lenkwinkel und Ist-Lenkwinkel oder aber durch Überwachung der Füllhöhe des Hydraulikbehälters registriert werden.
Ein mangelhafter, auf einen abnehmenden Reibwert zurückzufüh­ render Fahrbahnkontakt, der durch Witterungseinflüsse, durch Reifenverschleiß oder fehlerhaften Reifendruck entstehen kann, kann durch eine Zustandsschätzung, beispielsweise durch ein Be­ obachtermodell, und durch Sensierung der Außentemperatur, der Feuchtigkeit und des Reifendrucks erkannt werden.
Schließlich kann auch der Fahrertyp berücksichtigt werden, der insbesondere anhand der Reaktionsgeschwindigkeit oder sonstiger Fahrerreaktionen bzw. fahrertypischer Merkmale klassifiziert wird.
Das Ablaufdiagramm nach Fig. 2 zeigt die Durchführung des auto­ matischen Bremsverfahrens zur Einstellung der Bremsparameter.
Im Verfahrensschritt 1 erfolgt zunächst bei Beginn eines Brems­ vorgang die Initialisierung der Bremsparameter PBr,Ini, welche Werte für den Vordruck, den Gradienten des Bremsdrucks, die Ma­ ximalgeschwindigkeit und den Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug umfassen. In der Initialisierung werden die Bremspara­ meter auf Anfangswerte PBr,Anf gesetzt, die in Bezug auf Vordruck und Gradient zweckmäßig bei Null liegen. Der Mindestabstand wird vorzugsweise auf einen Wert gesetzt, der von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit abhängt und beispielsweise einem Kenn­ feld entnommen wird. Die Maximalgeschwindigkeit wird vorteilhaft auf die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs gesetzt. Die Bremsparameter werden zu Beginn eines Bremsvorganges bei kor­ rekter Funktion sämtlicher Fahrzeugaggregate vorteilhaft auf die das Fahrverhalten am geringsten einschränkenden Werte ge­ setzt.
Im folgenden Verfahrensschritt 2 werden fahrzeugspezifische und fahrzeugunabhängige Beschreibungsgrößen bs,ist und bu,ist ermit­ telt, die sowohl Zustands- als auch sonstige Kenngrößen eines Aggregats des Fahrzeugs (bs,ist) oder aber die Fahrerreaktion oder das Relativverhalten eines Hindernisses in Bezug auf das eigene Fahrzeug (bu,ist) umfassen können. Die Beschreibungsgrö­ ßen bs,ist und bu,ist werden sensorisch ermittelt oder rechnerisch bestimmt, beispielsweise durch numerische Differenziation ge­ messener Größen oder durch Zustandsschätzung.
Im nächsten Verfahrensschritt 3 erfolgt ein Soll-Ist-Vergleich der ermittelten Beschreibungsgrößen bs,ist und bu,ist mit den vor­ gegebenen Sollgrößen bs,soll und bu,soll. Die daraus gewonnene Re­ gelabweichung Δbs bzw. Δbu wird im folgenden Verfahrensschritt 4 für die Ermittlung der Bremsparameter PBr herangezogen, die als Funktion der Regelabweichungen Δbs und Δbu darstellbar sind.
Die aktuellen Bremsparameter PBr,akt werden durch einen Vergleich der Initialisierungsparameter PBr,Ini mit den berechneten Brems­ parametern PBr ermittelt, wobei im Hinblick auf den Vordruck, den Gradienten des Bremsdrucks und den Mindestabstand zum Hin­ dernis über eine Maximumfunktion MAX der jeweils größere Wert als aktueller Bremsparameter PBr,akt übernommen wird, wohingegen für die zulässige Maximalgeschwindigkeit über eine Minimumfunk­ tion MIN der kleinere Wert aus Initialisierung und aktueller Berechnung übernommen wird.
Der im Verfahrensschritt 4 durchgeführte Vergleich der aktuell berechneten Bremsparameter mit den Voreinstellungen mittels der Maximal- bzw. Minimalauswahl hat die Funktion, jeweils diejeni­ gen Werte als Bremsparameter zu ermitteln, die einen schnelle­ ren Bremsvorgang und/oder höhere Fahrsicherheit ermöglichen.
Im Verfahrensschritt 5 erfolgt eine Abfrage, ob die Regelabwei­ chung Δbs für die fahrzeugspezifischen Beschreibungsgrößen ei­ nen Grenzwert ΔbGrenz überschreitet. Sofern dies der Fall ist (Ja-Verzweigung), liegt ein Fehler oder zumindest eine ein to­ lerables Maß übersteigende Abweichung in einem fahrzeugspezifi­ schen Aggregat vor, der bzw. die über eine geänderte Parame­ tereinstellung der Bremsparameter mindestens teilweise ausge­ glichen werden kann. In diesem Fall wird zum Verfahrensschritt 6 fortgefahren, in welchem die aktuellen Bremsparameter PBr,akt für spätere Bremsmanöver übernommen werden, indem die Initiali­ sierungsparameter PBr,Ini auf die Werte der aktuellen Bremspara­ meter PBr,akt gesetzt werden. Nach dem Verfahrensschritt 6 wird unter Auslassung der Anfangsinitialisierung des Schrittes 1 di­ rekt zum Verfahrensschritt 2 zurückgekehrt, um entweder in ei­ nem neuen Zyklus innerhalb eines Bremsvorganges oder in einem neuen Bremsvorgang die Bremsparameter zu aktualisieren.
Sofern die Abfrage gemäß Verfahrensschritt 5 ergibt, dass die Regelabweichung Δbs für die fahrzeugspezifischen Beschreibungs­ größen unterhalb des Grenzwerts ΔbGrenz liegt, liegt keine unzu­ lässige Abweichung vor und es wird der Nein-Verzweigung ent­ sprechend zum Verfahrensschritt 1 zurückgekehrt, wo die Initia­ lisierungsparameter PBr,Ini wieder auf die Anfangswerte PBr,Anf ge­ setzt werden, die einer korrekten Funktion der fahrzeugspezifi­ schen Aggregate entsprechen.

Claims (12)

1. Bremssystem zur automatischen Durchführung eines Bremsvor­ gangs in einem Fahrzeug, bei dem sowohl fahrzeugspezifische als auch fahrzeugunabhängige, jedoch sicherheitsrelevante Beschrei­ bungsgrößen (bs,ist, bu,ist) erfasst, in einer Regel- und Steuer­ einheit des Bremssystems mit Referenzwerten (bs,soll, bu,soll) ver­ glichen und bei Überschreitung eines Referenzwerts (bs,soll, bu,soll) selbsttätig Bremseinstellungen durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer unzulässig hohen Abweichung (Δbs) zumindest einer fahrzeugspezifischen Beschreibungsgröße (bs,ist) bzw. ei­ ner mit der Beschreibungsgröße korrelierenden Größe von einem vorgegebenen Referenzwert (bs,soll) die der fahrzeugspezifischen Beschreibungsgröße (bs,ist) bzw. der korrelierenden Größe ent­ sprechenden Bremseinstellungen auch nach Beendigung des aktuel­ len Bremsvorgangs beibehalten werden.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinstellungen solange beibehalten werden, bis in einem folgenden Bremsvorgang neue Bremseinstellungen Ermittelt werden, die im Hinblick auf Fahrsicherheit unzureichendere Wer­ te im Vergleich zu den bisherigen Bremseinstellungen einnehmen.
3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl fahrzeugspezifischer und fahrzeug­ unabhängiger Beschreibungsgrößen (bs,ist, bu,ist) dem Bremssystem zugeführt werden und dass bei Abweichung nur einer fahrzeugspe­ zifischen Beschreibungsgröße (bs,ist) bzw. mit der Beschrei­ bungsgröße (bs,ist) korrelierenden Größe die geänderten Brems­ einstellungen beibehalten werden.
4. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Änderung der Abweichung des Istwerts (bs,ist) vom Referenzwert (bs,soll) der fahrzeugspezifischen Beschrei­ bungsgröße bei der Entscheidung über die Beibehaltung der Brem­ seinstellungen berücksichtigt wird.
5. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der folgenden Bremseinstellungen bei einer unzulässigen Abweichung beibehalten wird:
Beaufschlagung der Bremse mit Vordruck
Gradient des Verlaufs des Bremsdrucks
maximal zulässige Fahrzeuggeschwindigkeit
Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug.
6. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrzeugspezifische Beschreibungsgröße (bs,ist) die Bremsverzögerung berücksichtigt wird.
7. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrzeugspezifische Beschreibungsgröße (bs,ist) der Lenkwinkel berücksichtigt wird.
8. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrzeugspezifische Beschreibungsgröße (bs,ist) der Reibwert zwischen Fahrbahn und Reifen berücksichtigt wird.
9. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrzeugspezifische Beschreibungsgröße (bs,ist) der Nickwinkel des Fahrzeugaufbaus berücksichtigt wird.
10. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrzeugspezifische Beschreibungsgröße (bs,ist) der Wankwinkel des Fahrzeugaufbaus berücksichtigt wird.
11. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrzeugunabhängige Beschreibungsgröße (bu,ist) zumin­ dest eine den Fahrertyp charakterisierende Kenngröße ermittelt wird.
12. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrzeugunabhängige Beschreibungsgröße (bu,ist) zumin­ dest eine die Umgebungsbedingungen beschreibende Kenngröße er­ mittelt wird.
DE1999142290 1999-09-04 1999-09-04 Bremssystem zur automatischen Durchführung eines Bremsvorgangs Expired - Fee Related DE19942290C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142290 DE19942290C2 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Bremssystem zur automatischen Durchführung eines Bremsvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142290 DE19942290C2 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Bremssystem zur automatischen Durchführung eines Bremsvorgangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942290A1 DE19942290A1 (de) 2001-04-19
DE19942290C2 true DE19942290C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7920838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142290 Expired - Fee Related DE19942290C2 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Bremssystem zur automatischen Durchführung eines Bremsvorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942290C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104118381A (zh) * 2014-08-06 2014-10-29 安庆师范学院 汽车自动刹车控制系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051909A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102007056780A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zielbremsung eines Kraftfahrzeugs
DE102010038888A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Betätigung eines Bremssystems
GB2506599A (en) 2012-10-02 2014-04-09 Bentley Motors Ltd An adaptive brake assistance system that adapts the braking assistance in response to environmental and vehicle inputs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218484A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Akebono Brake Ind Automatisches bremsensteuerungssystem
DE4407757A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Mazda Motor Vorrichtung zur Erfassung von Hindernissen für ein Fahrzeug
DE4422664A1 (de) * 1993-07-03 1995-03-09 Peter Luepges Vorrichtung zum Bremsen
DE4440290C1 (de) * 1994-11-11 1995-12-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes für einen automatischen Bremsvorgang
DE19629229A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
DE19641470A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Dieter Wagels Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs mit Bremssteuersystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218484A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Akebono Brake Ind Automatisches bremsensteuerungssystem
DE4407757A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Mazda Motor Vorrichtung zur Erfassung von Hindernissen für ein Fahrzeug
DE4422664A1 (de) * 1993-07-03 1995-03-09 Peter Luepges Vorrichtung zum Bremsen
DE4440290C1 (de) * 1994-11-11 1995-12-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes für einen automatischen Bremsvorgang
DE19629229A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
DE19641470A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Dieter Wagels Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs mit Bremssteuersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104118381A (zh) * 2014-08-06 2014-10-29 安庆师范学院 汽车自动刹车控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942290A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003244B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Verzögerung eines Fahrzeugs
DE102005026734B4 (de) Kompensation verringerter Bremswirkung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
WO2003002392A1 (de) Verfahren zum modifizieren einer fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
EP1650061B1 (de) Verfahren zur Veränderung eines Niveaus eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederungsanlage
EP3353025B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
EP2701954B1 (de) Verfahren zum automatischen halten eines kraftfahrzeugs im stillstand
EP2603406B1 (de) Verfahren zum absichern einer elektrisch betätigten feststellbremse
EP2432670B1 (de) Bremssystem mit dauerbremsintegration
EP3353026B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
EP3300974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsanlage für ein fahrzeug, bremsanlage und fahrzeug
DE102006029979A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19942290C2 (de) Bremssystem zur automatischen Durchführung eines Bremsvorgangs
DE102008029895A1 (de) Bremssystem mit Dauerbremsintegration
WO2019052791A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer maximalen geschwindigkeit eines fahrzeugs während eines einparkmanövers
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE112016005745B4 (de) Abschwächung ungleicher Bremswirkung
WO1999008913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102015212188A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugeigenen Bremssystems mit einem Elektromotor und Steuervorrichtung für zumindest einen Elektromotor eines fahrzeugeigenen Bremssystems
DE102014010085A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Einpark- und/oder Ausparkmanövers eines Fahrzeugs
WO2002098685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen einstellung einer fahrzeugkomponente
DE102008042924B4 (de) Verfahren zur Regleroptimierung in Fahrzeugregelsystemen
DE102008033896A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Lenkraddrehschwingungen
WO2020057854A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeuges während einer mue-split-bremsung, steuersystem und fahrzeug
EP3835151B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102008048763A1 (de) Einsparung eines Drucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER, ARMIN, DIPL.-ING., 32369 RAHDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee