DE19941691B4 - Rückwanddatenbus zur Verbindung mehrerer Baugruppen - Google Patents
Rückwanddatenbus zur Verbindung mehrerer Baugruppen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19941691B4 DE19941691B4 DE1999141691 DE19941691A DE19941691B4 DE 19941691 B4 DE19941691 B4 DE 19941691B4 DE 1999141691 DE1999141691 DE 1999141691 DE 19941691 A DE19941691 A DE 19941691A DE 19941691 B4 DE19941691 B4 DE 19941691B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bus
- data bus
- backplane
- backplane data
- modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1438—Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
- H05K7/1458—Active back panels; Back panels with filtering means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
- Information Transfer Systems (AREA)
Abstract
Rückwanddatenbus zur Verbindung mehrerer Baugruppen miteinander, wobei jede Baugruppe jeweils ein Bustreiber zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
– daß die einzelnen den Baugruppen (22) zugeordneten Bustreiber (23) auf der Rückwand (26) angeordnet sind,
– daß ein oder mehrere Ausschlüsse der Baugruppe über einen Steckverbinder (24) mit den baugruppenseitigen Ausschlüssen der Bustreiber verbunden sind, und
– daß die Leitungen des Rückwanddatenbusses direkt mit entsprechenden Auschlüssen des Bustreibers verbunden sind.
– daß die einzelnen den Baugruppen (22) zugeordneten Bustreiber (23) auf der Rückwand (26) angeordnet sind,
– daß ein oder mehrere Ausschlüsse der Baugruppe über einen Steckverbinder (24) mit den baugruppenseitigen Ausschlüssen der Bustreiber verbunden sind, und
– daß die Leitungen des Rückwanddatenbusses direkt mit entsprechenden Auschlüssen des Bustreibers verbunden sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rückwanddatenbus zur Verbindung mehrerer Baugruppen miteinander, wobei jeder Baugruppe jeweils ein Bustreiber zugeordnet ist.
- Große elektronische Systeme der Computer-, Informations-, und Kommunikationstechnik bestehen üblicherweise aus mehreren Einzelbaugruppen, die gleichartige oder verschiedene Funktionen realisieren. Zum Informationsaustausch dieser Baugruppen wird oft ein gemeinsamer Bus eingesetzt, der sich auf der gemeinsamen Rückwand befindet, z.B. bekannt aus EP 0 629 063 A1. Aus dem IEEE Standard ANSI/IEEE 960 ist ferner bekannt, daß Hilfsfunktionen auf der Rückseite des Rückwanddatenbusses angeordnet werden können.
-
1 und2 zeigen eine derartige bekannte Einrichtung. Die einzelnen Baugruppen12 sind über einen Rückwandda- tenbus11 auf einer gemeinsamen Rückwand16 miteinander verbunden. Jede Baugruppe besitzt einen Bustreiber13 . Die einzelnen Baugruppen sind über Steckverbinder14 mit dem Rückwanddatenbus11 auf der Rückwand16 verbunden. - Die Takt- bzw. Datenrate auf diesem Rückwanddatenbus
11 bestimmt entscheidend die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems. Diese Takt- bzw. Datenrate wird durch die Buslaufzeit bestimmt, die ein elektrisches Digitalsignal von einer Baugruppe12 zu einer anderen Baugruppe12 des Systems benötigt. Insbesondere bei sehr großen Systemen mit vielen Baugruppen12 , die jeweils einen relativ hochpoligen Rückwandsteckverbinder14 besitzen, kommt es zu langandauernden Einschwingvorgängen und Reflexionen, welche die Buslaufzeit vergrößern. - Zur elektrischen Ansteuerung des Rückwanddatenbusses
11 werden spezielle digitale bidirektionale Treiberbausteine13 verwendet, die auf der Baugruppe12 nahe am Rückwandsteckverbinder14 plaziert werden und eine ausreichende Stromergiebigkeit besitzen, um auf dem Rückwanddatenbus11 den erfor derlichen elektrischen Eingangspegel der angeschlossenen Empfänger zu gewährleisten. - Insbesondere bei Baugruppen
12 mit einer hohen Packungsdichte an elektronischen Bauelementen besitzen die Verbindungsleitungen15 zwischen dem Ausgang des Bustreibers13 und dem Rückwandsteckverbinder14 Längen von einigen Zentimetern. Dies entspricht einer störenden kapazitiven Belastung von ca. 3–7 pF. Zusammen mit den nicht zu vernachlässigenden parasitären elektrischen Eigenschaften eines hochpoligen Rückwandsteckverbinders führt dies zu einer elektrischen Störstelle (kapazitive Belastung) auf dem Rückwanddatenbus. - Bei Rückwanddatenbussen mit vielen anzuschließenden Baugruppen werden die Buslaufzeiten durch zwei Effekte unnötig verlängert, wodurch die Leistungsfähigkeit des Systems begrenzt wird:
-
- – Die gesteckten Baugruppen führen zu vielen elektrischen Störstellen auf dem Rückwandbus und damit zu langandauernden Einschwingvorgängen.
- – Das Stecken oder Ziehen von Baugruppen verändert die elektrischen Eigenschaften des Rückwandbusses. Eine elektrische Optimierung des Rückwandbusses auf alle möglichen Kombinationen von gesteckten und gezogenen Baugruppen ist unter Umständen unmöglich. Die Takt- bzw. Datenrate ist damit durch die ungünstigste Kombination von gesteckten und gezogenen Baugruppen, die zu den längsten Einschwingvorgängen führt, begrenzt.
- Weiterhin muß beim Stecken einer Baugruppe damit gerechnet werden, daß die ungeladene Stichleitung der Baugruppe einen Spannungsimpuls auf dem Rückwanddatenbus erzeugt. Dies kann zu Betriebsstörungen während des Steckens führen, was insbesondere bei Systemen der Kommunikations- und Informationstechnik unerwünscht ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Rückwanddatenbus der eingangs genannten Art anzugeben, welche die oben aufgezählten Nachteile nicht aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Rückwanddatenbus der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen den Baugruppen zugeordneten Bustreiber auf der Rückwand angeordnet sind.
- Die erfindungsgemäße Anordnung beseitigt die oben angeführten Nachteile. Die elektrisch nachteiligen Stichleitungen auf der Baugruppe zwischen Bustreiber und Rückwandstecker entfallen. Ebenso entfallen die nicht zu vernachlässigenden Einflüsse des hochpoligen Rückwandsteckverbinders. Die Bustreiber können somit über minimal kurze Leitungen mit dem Rückwandbus verbunden werden. Damit wird die elektrische Störung des Rückwandbusses minimiert.
- Die auf der Rückwand angebrachten Bustreiber sind ständig mit dem Bus verbunden, unabhängig davon, ob die dazugehörenden Baugruppen gesteckt oder gezogen sind. Dies führt zu konstanten elektrischen Verhältnissen auf dem Bus, der für diesen Fall optimiert werden kann.
- Dies alles führt zu Buslaufzeiten, die je nach Ausgangslage gegenüber dem Stand der Technik erheblich verkürzt sind. Damit ist eine wesentlich höhere Systemleistung möglich. Außerdem ist mit der hier vorgeschlagenen Anordnung gewährleistet, daß während des Steckens einer Baugruppe keine Störung des Busbetriebs auftritt. Dies ist ein weiterer, nicht unerheblicher Vorteil der Erfindung.
- Die Plazierung der Bustreiber auf der gemeinsamen Rückwand erlaubt dagegen, den Bus mit der physikalisch maximal möglichen Taktrate zu betreiben. Weiterhin ist das Stecken von Baugruppen möglich, ohne den Busbetrieb zu stören.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Rückwanddatenbusses ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus einer nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Rückwanddatenbusses anhand einer Zeichnung.
- In der Zeichnung zeigen
-
1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Rückwanddatenbusses, -
2 eine schematische Darstellung des bekannten Rückwanddatenbusses von oben, -
3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rückwanddatenbusses, -
4 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rückwanddatenbusses von oben, und -
5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rückwanddatenbusses. - Die
3 und4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rückwanddatenbusses gemäß der vorliegenden Erfindung. Die einzelnen Baugruppen22 sind über einen Rückwanddatenbus21 auf einer gemeinsamen Rückwand26 miteinander verbunden. Jede Baugruppe besitzt einen Bustreiber23 , welcher jeweils auf der Rückwand26 im Wesentlichen über dem Rückwanddatenbus vorgesehen ist. Die einzelnen Baugruppen sind über Steckverbinder24 mit dem Rückwanddatenbus21 auf der Rückwand26 verbunden. - Die Realisierung der Erfindung erfolgt also durch die Umplazierung der benötigten Bustreiber von den einzusteckenden Baugruppen auf die Rückwand selbst. Dabei wird darauf geach tet, daß der Ausgang des Bustreibers möglichst direkt, d.h. ohne Stichleitung, mit dem Rückwandbus verbunden ist. Läßt sich eine Stichleitung nicht vermeiden, dann soll sie minimal kurz gehalten werden. Idealerweise wird die eventuell für das Layout benötigte "Breakout"-Figur des Treibers direkt über eine Durchkontaktierung mit dem Bus elektrisch verbunden. Die Treiber, die einem Baugruppensteckplatz zugeordnet sind, der nicht belegt ist, müssen durch entsprechende Beschaltung "disabled" sein (d. h.: hochohmige Ausgänge).
- Ein entsprechend ausgelegtes Systemdesign sorgt für eine zentrale Spannungsversorgung der auf der Rückwand befestigten Bustreiber. Ausserdem wird eine passende "fail-safe"-Strategie realisiert, die einen Bausteindefekt verhindert, falls die Spannungsversorgung der Rückwand oder eine Spannungsversorgung einer steckbaren Baugruppe ausfällt.
- Wenn aus system- oder fertigungstechnischen Aspekten keine aktiven Bauelemente direkt auf der Rückwand befestigt werden können, dann bieten sich zwei Möglichkeiten an, die ebenfalls nur eine sehr geringe Störung des Rückwandbusses darstellen.
- Die Bustreiber
23 werden auf einem Sockel28 montiert (s.5 ) . - Oder die Bustreiber
23 werden auf kleinen Modulen29 plaziert, die über kleine Steckeinschübe30 mit optimalen elektrischen Eigenschaften mit der Rückwand26 verbunden werden können (vergleichbar den heutigen DIMM oder SIMM Speichermodulen) (s.5 ). - Diese Lösungen stellen somit weitere Varianten der dargestellten Erfindung dar.
- Der erfindungsgemäße Rückwanddatenbus reduziert die Einschwingvorgänge und ermöglicht so eine höhere Systemleistung.
Claims (4)
- Rückwanddatenbus zur Verbindung mehrerer Baugruppen miteinander, wobei jede Baugruppe jeweils ein Bustreiber zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – daß die einzelnen den Baugruppen (
22 ) zugeordneten Bustreiber (23 ) auf der Rückwand (26 ) angeordnet sind, – daß ein oder mehrere Ausschlüsse der Baugruppe über einen Steckverbinder (24 ) mit den baugruppenseitigen Ausschlüssen der Bustreiber verbunden sind, und – daß die Leitungen des Rückwanddatenbusses direkt mit entsprechenden Auschlüssen des Bustreibers verbunden sind. - Rückwanddatenbus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bustreiber (
23 ) auf einem Sockel (28 ) angeordnet sind. - Rückwanddatenbus- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bustreiber (
23 ) auf Modulen angeordnet sind, welche über Steckeinschübe (30 ) mit der Rückwand (26 ) verbunden sind. - Rückwanddatenbus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge eines einem nicht belegten Steckplatz zugeordneten Bustreibers (
23 ) hochohmig geschaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999141691 DE19941691B4 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Rückwanddatenbus zur Verbindung mehrerer Baugruppen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999141691 DE19941691B4 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Rückwanddatenbus zur Verbindung mehrerer Baugruppen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19941691A1 DE19941691A1 (de) | 2001-03-15 |
DE19941691B4 true DE19941691B4 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=7920461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999141691 Expired - Fee Related DE19941691B4 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Rückwanddatenbus zur Verbindung mehrerer Baugruppen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19941691B4 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0629063A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-12-14 | Nortel Networks Corporation | Serielles Bussystem |
-
1999
- 1999-09-01 DE DE1999141691 patent/DE19941691B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0629063A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-12-14 | Nortel Networks Corporation | Serielles Bussystem |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
EEE Standard ANSI/IEEE Std 1296-1994: "Informa- tion technology- Microprocessor systems - High- performance synchronous 32-bit bus: MULTIBUS II". New York, April 1994, ISBN 1-55937-368-7, S.88-99 * |
IEEE Standard ANSI/IEEE Std 1296-1994: "Informa- tion technology- Microprocessor systems - High- performance synchronous 32-bit bus: MULTIBUS II". New York, April 1994, ISBN 1-55937-368-7, S.88-99 |
IEEE Standard ANSI/IEEE Std 960-1986: "FASTBUS Modular High-Speed Data Acquisition and Control System". New York, Dezember 1985, ISBN 0-471-84472 -1. S. 1-1 - 1-2, S. 13-1 - 13-12 u. 14-1 - 14-10 |
IEEE Standard ANSI/IEEE Std 960-1986: "FASTBUS Modular High-Speed Data Acquisition and Control System". New York, Dezember 1985, ISBN 0-471-84472-1. S. 1-1 - 1-2, S. 13-1 - 13-12 u. 14-1 - 14-10 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19941691A1 (de) | 2001-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006051514B4 (de) | Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls | |
DE10036934B4 (de) | Hauptplatine | |
DE10229120B4 (de) | Verfahren, Adapterkarte und Anordnung zum Einbau von Speichermodulen | |
EP1784738B1 (de) | Steckerplatine zum einsatz in einem einschubrahmen für peripheriegeräte | |
DE102013104305A1 (de) | Schwenkbare Baugruppe für eine Platine | |
DE4423567C2 (de) | Modulkarte | |
EP1441580B1 (de) | Schaltungsmodul | |
DE102019109016B3 (de) | Leiterplatte mit wenigstens einer mehrpoligen Stiftleiste, Computersystem und Betriebsverfahren | |
DE69535691T2 (de) | Ein/ausgabe-vorrichtung zum verbinden und abschalten von aktiven leitungen | |
DE102006005941A1 (de) | Halter für eine flexible Leiterplatte | |
DE19941691B4 (de) | Rückwanddatenbus zur Verbindung mehrerer Baugruppen | |
EP2622952A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von tragschienen-modulgehäusen | |
EP0387749B1 (de) | Einschubeinheitenträger | |
EP1826680B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer Erweiterungskarte | |
DE102008033452B4 (de) | Leiterplattenanordnung und Computereinrichtung | |
DE10208737B4 (de) | Adaptervorrichtung für Speichermodule | |
DE60223782T2 (de) | Kombination von Frontplatten | |
DE10345384B3 (de) | Schaltungssystem | |
DE10229170A1 (de) | Steckfassung mit im unbestückten Zustand kurzgeschlossenen Kontaktelementen | |
DE102008026538B4 (de) | Serversystem sowie zum Einsatz in dem Serversystem geeigneter Server und geeignetes Anschlussmodul | |
DE9211227U1 (de) | In unterschiedlichen Bussystemen verwendbare Rechnerzusatzkarte | |
DE19955783C2 (de) | Montagesystem für die reihenweise Montage von Steckeinschüben | |
DE102016109133B3 (de) | Anordnung für ein Desktop-Computersystem sowie derartiges Desktop-Computersystem | |
DE4129332A1 (de) | Bussystem fuer bestueckbare baugruppentraeger | |
EP1745386B1 (de) | Steuerungsschaltung für eine busplatine eines computersystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |