DE19941545A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases

Info

Publication number
DE19941545A1
DE19941545A1 DE1999141545 DE19941545A DE19941545A1 DE 19941545 A1 DE19941545 A1 DE 19941545A1 DE 1999141545 DE1999141545 DE 1999141545 DE 19941545 A DE19941545 A DE 19941545A DE 19941545 A1 DE19941545 A1 DE 19941545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
transfer medium
heat exchanger
cryogenic
liquefied gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999141545
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kutz
Heinz-Josef Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE1999141545 priority Critical patent/DE19941545A1/de
Priority to PCT/EP2000/008108 priority patent/WO2001016538A1/de
Publication of DE19941545A1 publication Critical patent/DE19941545A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bereitstellung von Prozeßkälte wird ein tiefkaltes, verflüssigtes Gas einem Wärmetauscher zugeführt und gibt seinen Kälteinhalt an ein Wärmeübertragungsmedium ab. Das Wärmeübertragungsmedium ist dafür vorgesehen, einen Prozeß zu kühlen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das tiefkalte, verflüssigte Gas einem ersten Wärmetauscher zugeführt wird, in welchem ersten Wärmetauscher das tiefkalte, verflüssigte Gas zumindest einen Teil seines Kälteinhalts an ein Kälteübertragungsmedium abgibt und dabei erwärmt wird, daß das erwärmte Gas aus dem ersten Wärmetauscher einem zweiten Wärmetauscher zugeführt wird, in welchem zweiten Wärmetauscher das erwärmte Gas weiter erwärmt wird und anschließend einer weiteren Verwendung zugeführt wird, daß das gekühlte Kälteübertragungsmedium aus dem ersten Wärmetauscher einem Kältespeicher zugeführt wird und zumindest einen Teil seines Kälteinhalts an den Kältespeicher abgibt und dabei erwärmt wird, und daß der Kälteinhalt des Kältespeichers im Bedarfsfall an das Wärmeübertragungsmedium zumindest teilweise abgegeben wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases, bei dem das tiefkalte, verflüssigte Gas einem Wärmetauscher zugeführt wird und seinen Kälteinhalt an ein Wärmeübertragungsmedium abgibt, welches Wärmeübertragungsmedium dafür vorgesehen ist, einen Prozeß zu kühlen, und bei dem das Gas aus dem Wärmetauscher abgeführt wird und einer Verwendung zugeführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases, welche Vorrichtung einen Wärmetauscher aufweist, der mit einer Quelle für ein tiefkaltes, verflüssigtes Gas verbunden ist, in welchem Wärmetauscher das tiefkalte, verflüssigte Gas erwärmt wird und anschließend einer Verwendung zugeführt wird und welcher Wärmetauscher eine Zuführleitung und eine Abführleitung für ein Wärmeübertragungsmedium aufweist, welches Wärmeüberrtagungsmedium dafür vorgesehen ist, einen Prozeß zu kühlen.
Bei vielen Benutzern von größeren Mengen eines Industriegases wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Argon, Methan oder Kohlendioxid, zum Beispiel in der chemischen Industrie, wird das Gas verflüssigt und in einem Kaltvergaser gelagert. Das tiefkalte, verflüssigte Gase wird bei Bedarf in einem Luftverdampfer verdampft, wobei die Umgebungswärme für die Verdampfung genutzt wird. Damit wird die in den tiefkalten verflüssigten Gasen, insbesondere in tiefkaltem, verflüssigten Stickstoff, gespeicherte Kälte an die Umgebung abgegeben. In vielen Fällen wird am gleichen Standort auch Prozeßkälte benötigt, wobei der Bedarf an Prozeßkälte nicht gleichzeitig mit dem Gasbedarf anfällt. Der Begriff "Prozeßkälte" bedeutet hier die für einen bestimmten Prozeß erforderliche Kälte zur Kühlung. In der Regel erfordert der Prozeß, daß die Prozeßkälte gegenüber dem Temperaturniveau des verdampfenden Gases ein höheres Temperaturniveau aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem eine Versorgung mit Prozeßkälte unabhängig von der Verwendung des Gases erfolgen kann und bei dem die Prozeßkälte das erforderliche Temperaturniveau aufweist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases gelöst, bei dem das tiefkalte, verflüssigte Gas einem Wärmetauscher zugeführt und seinen Kälteinhalt an ein Wärmeübertragungsmedium abgibt, welches Wärmeübertragungsmedium dafür vorgesehen ist, einen Prozeß zu kühlen, und bei dem das Gas aus dem Wärmetauscher abgeführt wird und einer Verwendung zugeführt wird, und welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das tiefkalte verflüssigte Gas einem Wärmetauscher zugeführt wird, in welchem ersten Wärmetauscher das tiefkalte, verflüssigte Gas zumindest einen Teil seines Kälteinhalts an ein Kälteübertragungsmedium abgibt und dabei erwärmt wird, daß das erwärmte Gas aus dem ersten Wärmetauscher einem zweiten Wärmetauscher zugeführt wird, in welchem zweiten Wärmetauscher das erwärmte Gas weiter erwärmt wird und anschließend einer Verwendung zugeführt wird, daß das gekühlte Kälteübertragungsmedium aus dem ersten Wärmetauscher einem Kältespeicher zugeführt wird und zumindest einen Teil seines Kälteinhalts an den Kältespeicher abgibt und dabei erwärmt wird, und daß der Kälteinhalt des Kältespeichers im Bedarfsfall an das Wärmeübertragungsmedium zumindest teilweise abgegeben wird.
Vorteilhaft kann so einerseits das Gas bedarfsgerecht mit einer entsprechenden Temperatur für einen weiteren Zweck eingesetzt werden und andererseits wird der Kälteinhalt des tiefkalten, verflüssigten Gases mit Hilfe des ersten Wärmetauschers durch das Kälteübertragungsmedium in einen Kältespeicher gespeichert und kann so im Bedarfsfall genutzt werden. Es kann ein hoher Anteil des Kälteinhalts des tiefkalten Gases für Kühlungszwecke eingesetzt werden, was zu einer Kostenreduzierung für den Prozeß führt.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß das tiefkalte verflüssigte Gas Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Argon, Kohlendioxid oder Methan, vorzugsweise Stickstoff, ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die erforderliche Kälte für das Verfahren relativ kostengünstig bereitgestellt werden kann.
Erfindungsgemäß ist das Kälteübertragungsmedium ein Wasser-Glykol-Gemisch. Die Maßnahme führt dazu, daß vorteilhaft die Kälte des kryogenen Kältemediums genutzt werden kann und sicher auf den Kältespeicher übertragen werden kann.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Kältespeicher hohlförmige Körper, vorzugsweise kugelige Körper, aufweist, welche hohlförmigen Körper mit einem Stoff, vorzugsweise eine eutektische Flüssigkeit, gefüllt sind, welcher Stoff, durch Zufuhr des gekühlten Kälteübertragungsmedium zumindest teilweise einfriert und bei Zufuhr des Wärmeübertragungsmediums in den Kältespeicher schmilzt und so seine latente Kälte an das Wärmeübertragungsmedium abgibt. Durch diese Verfahrensweise wird vorteilhaft eine sichere und effiziente Speicherung des Kälteinhalts im Kältespeicher ermöglicht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, gelöst, welche Vorrichtung einen Wärmetauscher aufweist, der mit einer Quelle für ein tiefkaltes, verflüssigtes Gas verbunden ist, in welchem Wärmetauscher das tiefkalte, verflüssigte Gas erwärmt wird und anschließend einer Verwendung zugeführt wird und welcher Wärmetauscher eine Zuführleitung und eine Abführleitung für ein Wärmeübertragungsmedium aufweist, welches Wärmeübertragungsmedium dafür vorgesehen ist, einen Prozeß zu kühlen, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß ein erster Wärmetauscher eine Zuführleitung für das tiefkalte, verflüssigte Gas und eine Abführleitung für das erwärmte Gas und eine Zuführleitung und eine Abführleitung für ein Kälteübertragungsmedium aufweist, daß die Abführleitung für das erwärmte Gas aus dem ersten Wärmetauscher mit einem zweiten Wärmetauscher verbunden ist, in welchem zweiten Wärmetauscher das erwärmte Gas weiter erwärmt wird und welcher zweite Wärmetauscher eine Abführleitung für das weiter erwärmte Gas aufweist, um das weiter erwärmte Gas einer Verwendung zuzuführen, daß die Zuführleitung und die Abführleitung für das Kälteübertragungsmedium mit einem Kältespeicher verbunden sind, um zumindest einen Teil des Kälteinhalts des Kälteübertragungsmediums an den Kältespeicher abzugeben, und daß der Kältespeicher mit einer Zuführleitung und einer Abführleitung für das Wärmeübertragungsmedium verbunden ist, um den Kälteinhalt des Kältespeichers im Bedarfsfall zumindest teilweise an das Wärmeübertragungsmedium abzugeben.
Durch diese Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der Kälteinhalt des tiefkalten Gases besonders effizient genutzt. Zumindest ein Teil des Kälteinhalts wird in dem Kältespeicher gespeichert und das Gas kann andererseits der Verwendung zugeführt werden.
Nach der Erfindung ist die Quelle für das tiefkalte, verflüssigte Gas ein Vorratsbehälter für Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Argon, Kohlendioxid oder Methan, vorzugsweise Stickstoff. Durch Einsatz dieser Gase kann vorteilhaft die erforderliche Kälte relativ kostengünstig bereitgestellt werden. Zudem ist der apparative Aufwand relativ gering, die Entstehungskosten der Anlage sind daher relativ niedrig.
Erfindungsgemäß ist das Kälteübertragungsmedium ein Wasser-Glykol-Gemisch. Daraus ergibt sich der Vorteil einer relativ sicheren Übertragung des Kälteinhalts auf den Kältespeicher.
Es ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Kältespeicher hohlförmige Körper, vorzugsweise kugelige Körper, enthält, welche hohlförmigen Körper mit einem Stoff, vorzugsweise einer eutektischen Flüssigkeit, gefüllt sind, welcher Stoff durch Zufuhr des gekühlten Kälteübertragungsmedium zumindest teilweise einfriert und bei Zufuhr des Wärmeübertragungsmediums in den Kältespeicher schmilzt und so seine latente Kälte an das Wärmeübertragungsmedium abgibt. Mit einem derartigen Kältespeicher kann der Kälteinhalt ohne einen besonderen technischen Aufwand sicher, effizient und über einen relativ langen Zeitraum gespeichert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren oder die Vorrichtung wird vorteilhaft für die Kühlung eines chemischen Prozesses eingesetzt.
Die erfindungsgenäße Vorrichtung sowie das Verfahren werden nun anhand einer Abbildung (Figur) und eines Ausführungsbeispiels beispielhaft näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Wärmetauschern und einem Kältespeicher.
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung weist einen Vorratsbehälter 1 für ein tiefkaltes, flüssiges Gas, hier tiefkalter, flüssiger Stickstoff, auf. Der tiefkalte, flüssige Stickstoff wird über eine Leitung 2 einem ersten Wärmetauscher 3 zugeführt. Der tiefkalte, flüssige Stickstoff wird in dem ersten Wärmetauscher 3 erwärmt und gibt seine Kälte zumindest teilweise an ein Kälteübertragungsmedium, zum Beispiel ein Wasser-Glykol-Gemisch, ab. Der erwärmte Stickstoff wird über eine Leitung 4 einem zweiten Wärmetauscher 5 zugeführt, der durch die Umgebungswärme erhitzt wird und in welchem der Stickstoff weiter erwärmt und verdampft wird. Der gasförmige Stickstoff wird anschließend über eine Leitung 6 beispielsweise in eine Leitung 7 eines vorhandenen Gasnetzes eingespeist und so einer Verwendung zugeführt. Das im ersten Wärmetauscher 3 gekühlte Kälteübertragungsmedium wird über eine Leitung 8 einem Kältespeicher 8 zugeführt, der vorzugsweise eine Schüttung von hohlen Kunststoffkugeln aufweist. Diese Kunststoffkugeln sind mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise einer eutektischen Flüssigkeit, gefüllt, wobei der Schmelzpunkt der Flüssigkeit höher liegt als die Temperatur des zugeführten Kälteübertragungsmediums. Daher gefriert die Flüssigkeit in den Kugeln durch das zugeführte Kälteübertragungsmedium und speichert die Kälte. Über eine Leitung 10 und einen Verdichter 11, beispielsweise eine Pumpe, wird das Kälteübertragungsmedium in den ersten Wärmetauscher 3 zurückgeführt. Bei Bedarf an Prozeßkälte wird das erwärmte Wärmeübertragungsmedium von einem Kälteverbraucher 12 über eine Leitung 13 dem Kältespeicher 9 zugeführt. An den Kugeln mit der gefrorenen Flüssigkeit wird das Wärmeübertragungsmedium gekühlt. Die Kugeln werden dabei erwärmt, wobei die gefrorene Flüssigkeit in den Kugeln schmilzt, der Umgebung Wärme entzieht und die latente Kälte an das Wärmeübertragungsmedium abgibt. Das gekühlte Wärmeübertragungsmedium wird aus dem Kältespeicher 9 über eine Leitung 14 zum Kälteverbraucher 12 zurückgeführt. Bei der Kältespeicherung kann die Zufuhr des tiefkalten, flüssigen Stickstoffs entsprechend dem jeweiligen Gasbedarf geregelt werden. Wenn in dem Kältespeicher die Flüssigkeit in allen Kugeln gefroren ist, dann wird der tiefkalte, flüssige Stickstoff aus dem Vorratsbehälter 1 mit Hilfe eines Ventils 15 über eine Leitung 16 direkt in die Leitung 4 geführt und dem zweiten Wärmetauscher 5 zugeführt. Dadurch kann ein Einfrieren des Kälteübertragungsmediums im ersten Wärmetauscher 3 verhindert werden. Falls bei der Kältenutzung das aus dem Kältespeicher 9 kommende Wärmeübertragungsmedium nicht die geeignete Temperatur aufweist, kann das Wärmeübertragungsmedium aus dem Kälteverbraucher 12 mit Hilfe des Ventils 17 über eine Leitung 18 direkt in die Leitung 14 und somit direkt zum Verbraucher 12 zurückgeführt werden. Bei Bedarf können beide Verfahrensvarianten auch gleichzeitig durchgeführt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases, bei dem das tiefkalte, verflüssigte Gas einem Wärmetauscher zugeführt wird und seinen Kälteinhalt an ein Wärmeübertragungsmedium abgibt, welches Wärmeübertragungsmedium dafür vorgesehen ist, einen Prozeß zu kühlen, und bei dem das Gas aus dem Wärmetauscher abgeführt wird und einer Verwendung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das tiefkalte verflüssigte Gas einem ersten Wärmetauscher zugeführt wird, in welchem ersten Wärmetauscher das tiefkalte, verflüssigte Gas zumindest einen Teil seines Kälteinhalts an ein Kälteübertragungsmedium abgibt und dabei erwärmt wird, daß das erwärmte Gas aus dem ersten Wärmetauscher einem zweiten Wärmetauscher zugeführt wird, in welchem zweiten Wärmetauscher das erwärmte Gas weiter erwärmt wird und anschließend einer Verwendung zugeführt wird, daß das gekühlte Kälteübertragungsmedium aus dem ersten Wärmetauscher einem Kältespeicher zugeführt wird und zumindest einen Teil seines Kälteinhalts an den Kältespeicher abgibt und dabei erwärmt wird, und daß der Kälteinhalt des Kältespeichers im Bedarfsfall an das Wärmeübertragungsmedium zumindest teilweise abgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tiefkalte verflüssigte Gas Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Argon, Kohlendioxid oder Methan, vorzugsweise Stickstoff, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kälteübertragungsmedium ein Wasser-Glykol-Gemisch ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältespeicher hohlförmige Körper, vorzugsweise kugelige Körper, enthält, welche hohlförmigen Körper mit einem Stoff gefüllt sind, welcher Stoff durch Zufuhr des gekühlten Kälteübertragungsmediums zumindest teilweise einfriert und bei Zufuhr des Wärmeübertragungsmediums in den Kältespeicher schmilzt und seine latente Kälte an das Wärmeübertragungsmedium abgibt.
5. Verfahren nach einem der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff in den hohlförmigen Körpern eine eutektische Flüssigkeit ist.
6. Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Vorrichtung einen Wärmetauscher aufweist, der mit einer Quelle für ein tiefkaltes, verflüssigtes Gas verbunden ist, in welchem Wärmetauscher das tiefkalte, verflüssigte Gas erwärmt wird und anschließend einer Verwendung zugeführt wird und welcher Wärmetauscher eine Zuführleitung und eine Abführleitung für ein Wärmeübertragungsmedium aufweist, welches Wärmeübertragungsmedium dafür vorgesehen ist, einen Prozeß zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Wärmetauscher eine Zuführleitung für das tiefkalte, verflüssigte Gas und eine Abführleitung für das erwärmte Gas und eine Zuführleitung und eine Abführleitung für ein Kälteübertragungsmedium aufweist, daß die Abführleitung für das erwärmte Gas aus dem ersten Wärmetauscher mit einem zweiten Wärmetauscher verbunden ist, in welchem zweiten Wärmetauscher das erwärmte Gas weiter erwärmt wird und welcher zweite Wärmetauscher eine Abführleitung für das weiter erwärmte Gas aufweist, um das weiter erwärmte Gas einer Verwendung zuzuführen, daß die Zuführleitung und die Abführleitung für das Kälteübertragungsmedium mit einem Kältespeicher verbunden sind, um zumindest einen Teil des Kälteinhalts des Kälteübertragungsmediums an den Kältespeicher abzugeben, und daß der Kältespeicher mit einer Zuführleitung und einer Abführleitung für das Wärmeübertragungsmedium verbunden ist, um den Kälteinhalt des Kältespeichers im Bedarfsfall zumindest teilweise an das Wärmeübertragungsmedium abzugeben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für das tiefkalte, verflüssigte Gas ein Vorratsbehälter für Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Argon, Kohlendioxid oder Methan, vorzugsweise Stickstoff, ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kälteübertragungsmedium ein Wasser-Glykol-Gemisch oder ein . . . ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältespeicher hohlförmige Körper, vorzugsweise kugelige Körper, enthält, welche hohlförmigen Körper mit einem Stoff, vorzugsweise einer eutektischen Flüssigkeit, gefüllt sind, welcher Stoff durch Zufuhr des gekühlten Kälteübertragungsmediums zumindest teilweise einfriert und bei Zufuhr des Wärmeübertragungsmediums in den Kältespeicher schmilzt und seine latente Kälte an das Wärmeübertragungsmedium abgibt.
10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren oder die Vorrichtung für die Kühlung eines chemischen Prozesses eingesetzt wird.
DE1999141545 1999-09-01 1999-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases Ceased DE19941545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141545 DE19941545A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases
PCT/EP2000/008108 WO2001016538A1 (de) 1999-09-01 2000-08-19 Verfahren und vorrichtung zur nutzung der kälte eines tiefkalten, verflüssigten gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141545 DE19941545A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941545A1 true DE19941545A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7920358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141545 Ceased DE19941545A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19941545A1 (de)
WO (1) WO2001016538A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074750A2 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 The Boeing Company System and method of refrigerating at least one enclosure
EP2474797A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-11 Thilo Rießner Verfahren und Vorrichtung zur Gebäudeklimatisierung
EP2515057A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines fluiden Mediums
WO2016015850A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Linde Aktiengesellschaft Gewinnung eines luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage mit kältespeichereinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128554A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Becker Tatjana M Lipolytic enzymes
CN110243125B (zh) * 2019-06-18 2024-03-15 烟台睿加节能科技有限公司 一种lng冷能的梯级存储和利用装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936940A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Westfalen Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung der gasfoermigen phase aus einem in seiner fluessigen phase gelagerten gasvorrat
DE19749793A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Behr Gmbh & Co Speicher thermischer Energie
DE19755286A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wärmeträgers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818121C2 (de) * 1988-05-27 1994-12-22 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936940A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Westfalen Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung der gasfoermigen phase aus einem in seiner fluessigen phase gelagerten gasvorrat
DE19749793A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Behr Gmbh & Co Speicher thermischer Energie
DE19755286A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wärmeträgers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074750A2 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 The Boeing Company System and method of refrigerating at least one enclosure
WO2004074750A3 (en) * 2003-02-19 2004-11-25 Boeing Co System and method of refrigerating at least one enclosure
GB2413838A (en) * 2003-02-19 2005-11-09 Boeing Co System and method of refrigerating at least one enclosure
GB2413838B (en) * 2003-02-19 2007-08-15 Boeing Co System and method of refrigerating at least one enclosure
EP2474797A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-11 Thilo Rießner Verfahren und Vorrichtung zur Gebäudeklimatisierung
EP2515057A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines fluiden Mediums
WO2016015850A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Linde Aktiengesellschaft Gewinnung eines luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage mit kältespeichereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001016538A1 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020476B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Speichern, Umfüllen und/oder Transportieren von tiefkalt verflüssigtem brennbarem Gas in einem Fahrzeug
EP0399197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69311978T2 (de) Kühlverfahren und Vorrichtung
DE19941545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases
CH653262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbehaelter austretenden gasen oder sich beim ableiten verfluechtigenden fluessigkeiten.
EP0788908A2 (de) Fahrzeug
EP0331627B1 (de) Anlage und Verfahren für die periodische Be- und Entladung eines Gasspeichers
DE3940878C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Getränkekomponenten in einem Getränkeautomaten
DE1629857A1 (de) Tiefkuehlung und Gasspeicherung
DE2014776A1 (en) Liquid carbon dioxide as coolant for natural gas
DE102005033252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation
DE19940371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Abgasen
DE3818121C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums
DE19919639C1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung
DE19717126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kryogenen Speichern von Gasen aus einer Raffinerie
EP2711601B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kältemitteltanks eines Kühlfahrzeugs sowie Kühlfahrzeug
DE19755286C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wärmeträgers
WO2021165123A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten, kalten gasstroms
EP0743278B1 (de) Flüssigchlor als Kältemittel in der Chlorverflüssigung
EP2474797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gebäudeklimatisierung
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE102005004665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Druckbehältern mit nicht verflüssigten Gasen oder Gasgemischen
EP0655589A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Gasen
EP2597402B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines einem Transportbehälter zum Transportieren gekühlter Produkte zugeordneten Kühlmoduls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT383884B (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection