DE19941024A1 - Wirkstoffpräparat für tierärztliche Applikation und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wirkstoffpräparat für tierärztliche Applikation und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19941024A1
DE19941024A1 DE1999141024 DE19941024A DE19941024A1 DE 19941024 A1 DE19941024 A1 DE 19941024A1 DE 1999141024 DE1999141024 DE 1999141024 DE 19941024 A DE19941024 A DE 19941024A DE 19941024 A1 DE19941024 A1 DE 19941024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
active ingredient
preparation
added
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999141024
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Klocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999141024 priority Critical patent/DE19941024A1/de
Priority to AU72688/00A priority patent/AU7268800A/en
Priority to PCT/DE2000/002525 priority patent/WO2001015547A2/de
Publication of DE19941024A1 publication Critical patent/DE19941024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41841,3-Diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/4985Pyrazines or piperazines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/167Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffpräparates für tierärztliche Applikation weist mindestens einen ersten Wirkstoff geringer Akzeptanz durch das Tier auf, der als Bestandteil in Aktivkerne eingebunden wird. Die Aktivkerne sind von einer Umhüllung zumindest so weit umschlossen, dass der erste Wirkstoff sensorisch vom Tier nicht mehr medikationshindernd wahrnehmbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Madikationswirkung eines Wirkstoffs auch dann sichergestellt ist, wenn dieser beispielsweise einen unangenehmen Geschmack aufweist.

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Veterinärmedizin und hier die Herstellung und die Verwendung eines Anthelminthikums.
Stand der Technik
Aus der WO 95/23590 sind eine Vielzahl von Wirkstoffkombinationen bekannt, bei denen ein Benzimidazol, beispielsweise Fenbendazol, als Wirkstoff eingesetzt wird. Aus dieser Druckschrift sind auch Kompositionen bekannt, bei denen Praziquantel als Wirkstoff eingesetzt wird. Die in dieser Druckschrift beschriebenen Kompositionen sind ausschließlich zur transdermalen Anwendung bestimmt.
Es ist auch bekannt, bei der Konzeption eines solchen Präparates eine Mischung von Praziquantel als erstem Wirkstoff und Fenbendazol als zweitem Wirkstoff vorzusehen, wobei die Herstellung zu einem homogenen Präparat in Tablettenform führt (Chemical and pharmaceutical documentation /European Pharmacopoera Commission 1995).
Bei der oralen Applikation eines Präparates in Tablettenform macht sich jedoch sehr nachteilig bemerkbar, dass ein Teil der Wirkstoffe aus dem hier zur Verfügung ste­ henden Spektrum zur Bildung von Anthelmika einen für Tiere sehr unangenehmen Geschmack hat, was dazu führt, dass bei der hier angestrebten oralen Applikation das Präparat vom Tier nicht akzeptiert wird und somit der Medikationseffekt nicht erreicht wird. Beim oben erwähnten Beispiel ist Praziquantel derjenige Wirkstoff mit dieser nachteiligen Eigenschaft.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist eine Formulierung und ein Herstellungsverfahren eines Wirkstoffpräparates, das einen Wirkstoff geringer Akzeptanz durch das Tier enthält bei Sicherstellung der Medikationswirkung des Präparates.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Komponente geringer Akzeptanz in einem Kern "versteckt" wird, in dessen Umhüllung nur ein Wirkstoff ent­ halten ist, der diese unangenehme Eigenschaft nicht aufweist, der also im wesentli­ chen geschmacksneutral ist. Fenbendazol ist ein solcher wasserunlöslicher, ge­ schmacksfreier Wirkstoff, so dass das Wirkstoffpräparat sich bei der oralen Darrei­ chung an das Tier insgesamt geschmacksneutral präsentiert und der erste Wirkstoff geringer Akzeptanz bei der Aufnahme durch das Tier erst spät oder überhaupt nicht mehr sensorisch wahrgenommen wird.
Ein Zwei-Komponentenwirkstoffpräparat dieser Form lässt sich bevorzugterweise da­ durch realisieren, dass die Aktivkerne in Form eines sphäronisierten Granulats herge­ stellt werden (beispielsweise mittels eines Verfahrens, wie es in der DE 36 23 321 A1 beschrieben ist), und dass die Umhüllung in Form einer Wasser-Wirkstoff-Suspension auf die derart hergestellten Granulate aufgesprüht wird.
Eine weitere besonders bevorzugte Maßnahme sieht vor, dass der Umhüllung ein stark quellfähiger Zuschlagstoff beigefügt wird, diese Maßnahme bewirkt, dass bei der Aufnahme des Präparates durch das Tier eine Verzögerung der Geschmackswahr­ nehmung des im Kern eingearbeiteten, wenig oder nicht akzeptierten ersten Wirkstoffs erreicht wird, da der Geschmack erst in gelöster Form des Wirkstoffs A wahrgenom­ men wird.
Die pharmazeutischen und sonstigen Darreichungseigenschaften können in üblicher Weise nach den medizinischen oder technologischen Anforderungen bei der Herstel­ lung modifiziert werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, näm­ lich die Einbringung des wenig akzeptierten ersten Wirkstoffs ausschließlich im Aktiv­ kern zu seiner sensorischen Neutralisation bei der Aufnahme des Präparats durch das Tier.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind weiteren Un­ teransprüchen zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zweikomponenten- Präparats und des Verfahrens zu seiner Herstellung wird nun anhand von Figuren näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1: Eine schematische Darstellung des Wirkstoffpräparates in seiner Darrei­ chungsform,
Fig. 2: ein schematisches Ablaufdiagramm zur Herstellung des Aktivkerns als sphäronisiertes Granulat mit einer bevorzugten Rezeptur der Einsatz­ stoffe,
Fig. 3: ein schematisches Ablaufdiagramm zur Aufbringung der Umhüllung auf den Aktivkern mit einer bevorzugten Rezeptur der Einsatzstoffe, und
Fig. 4: schematische Darstellungen der zur Herstellung verwendeten Apparatu­ ren.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau des Wirkstoffpräparates aus Aktivkern 10 und Umhüllung 20, wobei der Aktivkern 10 die Gesamtheit des ersten, vom Tier nicht ak­ zeptierten Wirkstoffs A enthält, sowie einen Teil eines zweiten Wirkstoffs, der ge­ schmacksneutral ist und deshalb zu einem bestimmten Prozentsatz auch in der Um­ hüllung 20 vorgesehen sein kann. Im folgenden handelt es sich bei dem ersten Wirk­ stoff A um Praziquantel, beim zweiten Wirkstoff B um Fenbendazol.
Die Herstellung des Aktivkerns als sphäronisiertes Granulat ist Fig. 2 und 4 zu ent­ nehmen: In einem Zwangsmischer (Fig. 4A) werden Praziquantel, 80% der Ge­ samtmenge Fenbendazol, Lactose, 60% des Xantans, 50% des Na-Laurylsulfats, PEG 10 000, Maltodextrin und Mikrokristalline Cellulose eingewogen und trocken vor­ gemischt. Destilliertes Wasser wird stufenweise zugegeben, bis aus der Mischung eine feuchte, krümelige Masse geworden ist. Diese Masse wird aus dem Mischer ge­ nommen und in einen Extruder gegeben (Fig. 4B), es kann sich hierbei um einen handelsüblichen Extruder für diese Zwecke mit einer 0,5 mm-Lochplatte handeln, bei­ spielsweise einen Doppelschnecken -Extruder Typ DE 40/10D der Firma WLS (Adresse ?). Die im Extruder entstehenden Stränge werden im nachfolgenden Sphäronizer (Fig. 4C) zu Pellets von 500 µ geformt; hierzu kann ebenfalls ein han­ delsüblicher Sphäronizer, beispielsweise ein Sphäronizer vom Typ 602 der genannten Firma WLS, verwendet werden, der mit einer Umdrehungszahl von 300 bis 400 U/min die vom Extruder gebildeten Stränge bricht und die Ausformung zu den Pellets mit 700 Umdrehungen pro Minute bewerkstelligt.
Es entstehen hierbei feuchte, sphärische Mikrostrukturen in der Wirbelschicht, die dann zu Aktivkernen 10 getrocknet werden. Eine anschließende Klassiersiebung zu Aktivkernen mit Durchmessern zwischen 200 und 500 µm kann beispielsweise mit Maschinen der Firma Fuchs vom Typ "SIFTOMAT" erfolgen; Aktivkerne, die außer­ halb dieses Bereichs liegen, werden wieder dem Kneter zugeführt.
Zur Beschichtung dieser Gutkorn-Aktivkerne mit einer geeigneten Umhüllung 20 ( Fig. 3) wird zunächst eine Dispersion aus 1% Xanthan-Lösung hergestellt, die PVP K25 Komponente hinzugefügt, bis deren vollständige Lösung erreicht ist und schließ­ lich wird das Na-Laurylsulfat und die verbleibenden 20% der Gesamtmenge Fenben­ dazol dazu gegeben. Wenn eine homogene, bodensatzfreie Dispersion dieser Mi­ schung erreicht ist, wird diese mittels einer Mehrstoffdüse auf die getrockneten, sphä­ rischen, aktiven Aktivkerne aufgesprüht, wodurch die Umhüllung 20 gebildet wird. Ei­ ne derartige Beschichtung kann beispielsweise mit einer Maschine der Firma Huttler vom Typ "Kugelcoater" erfolgen. Danach liegt einsatzbereites Präparat vor, das in Sa­ chets konfektioniert wird.
Durch die homogene Verteilung der Fenbendazol-Dispersion im Sinne eines Laye­ rings zusammen mit den übrigen Komponenten erfolgt die gewünschte Ge­ schmacksabdeckung des im Aktivkern 10 untergebrachten, vom Tier nicht akzeptier­ ten ersten Wirkstoffs A (Praziquantel).
Durch die Füllstoffe im Aktivkern 10 (Maltodextrin oder Mikrokristalline Cellulose) wird der prozentuale Anteil der Wirkstoffe A und B im Wirkstoffpräparat vermindert, so dass die Pellets jeweils für sich eine nur gering dosierte Einzelgabe darstellen. Eine größe­ re Anzahl solcher Pellets lassen sich beispielsweise im Speisebrei gut verteilen; ihre Gesamtoberfläche ist wesentlich größer als die Oberfläche einer Tablette nach dem Stand der Technik, somit können die Wirkstoffe über einen größeren Schleimhautbe­ reich aufgenommen werden und über die Blutbahn schneller verteilt werden. Schädi­ gungen der Schleimhäute, wie sie bei lokalen, punktuell hohen Wirkstoffabgaben bei Tabletten eintreten können, werden dadurch vermieden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffpräparates für tierärztliche Applikation mit mindestens einem ersten Wirkstoff (A) geringer Akzeptanz durch das Tier, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wirkstoff (A) zumindest so weit als Be­ standteil in Aktivkerne eingebunden wird, die von einer Umhüllung zumindest so weit umschlossen werden, daß der erste Wirkstoff (A) sensorisch vom Tier nicht mehr medikationshindernd wahrnehmbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aktivkern zumin­ dest ein erster Anteil (B1) eines zweiten Wirkstoffs (B) beigegeben wird, dessen zweiter Anteil (B2) der Umhüllung beigegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aktivkern minde­ stens ein erster Zuschlagstoff zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschlagstoff ein Füllstoff ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umhüllung minde­ stens ein zweiter Zuschlagstoff beigefügt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zuschlag­ stoff ein Quellmittel ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Prazi­ quantel als erstem Wirkstoff (A).
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Fenben­ dazol als zweiten Wirkstoff (B).
9. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Malto­ dextrin als Füllstoff.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkerne in Form eines sphäronisierten Granulats mit vorgegebenem Durchmesserbereich herge­ stellt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umhüllung über­ wiegend destilliertes Wasser verwendet wird, das als Suspension auf die Aktivker­ ne aufgesprüht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsprühung unter Einsatz größerer Luftmengen mit erhöhter Lufttemperatur erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines phar­ mazeutisch neutralen Zuschlagstoffs im Aktivkern zur Vermeidung einer Unterdo­ sierung.
DE1999141024 1999-08-28 1999-08-28 Wirkstoffpräparat für tierärztliche Applikation und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE19941024A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141024 DE19941024A1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Wirkstoffpräparat für tierärztliche Applikation und Verfahren zu seiner Herstellung
AU72688/00A AU7268800A (en) 1999-08-28 2000-08-01 Active agent preparation for veterinary use and method for the production thereof
PCT/DE2000/002525 WO2001015547A2 (de) 1999-08-28 2000-08-01 Wirkstoffpräparat für tierärztliche applikation und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141024 DE19941024A1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Wirkstoffpräparat für tierärztliche Applikation und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941024A1 true DE19941024A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7920027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141024 Withdrawn DE19941024A1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Wirkstoffpräparat für tierärztliche Applikation und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7268800A (de)
DE (1) DE19941024A1 (de)
WO (1) WO2001015547A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403407A (en) * 2003-07-03 2005-01-05 Michael Hilary Burke Palatable oral anthelmintic composition

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358525A1 (de) 2003-12-13 2005-07-07 Bayer Healthcare Ag Endoparasitizide Mittel zur topischen Applikation
WO2014033230A1 (fr) 2012-08-31 2014-03-06 Friulchem Spa Compositions pour administration orale aux animaux, leurs procedes d'obtention et leurs utilisations
DK2755498T3 (en) 2011-09-15 2018-05-22 Friulchem Spa COMPOSITION FOR ORAL ADMINISTRATION FOR ANIMALS AND PROCEDURE FOR OBTAINING
CN103933045A (zh) * 2014-05-14 2014-07-23 深圳市红瑞生物科技有限公司 驱虫药物及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841668A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-10 Bayer Ag Medikiertes tierfutter auf basis lebermehl
GB8707740D0 (en) * 1987-04-01 1987-05-07 Strathclyde Minerals Ltd Composition
FR2623976B1 (fr) * 1987-12-08 1994-02-25 So Ge Val Comprime pour animal domestique
AUPM969994A0 (en) * 1994-11-28 1994-12-22 Virbac S.A. Equine anthelmintic formulations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403407A (en) * 2003-07-03 2005-01-05 Michael Hilary Burke Palatable oral anthelmintic composition
GB2403407B (en) * 2003-07-03 2006-12-13 Michael Hilary Burke Palatable oral anthelmintic composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU7268800A (en) 2001-03-26
WO2001015547A2 (de) 2001-03-08
WO2001015547A3 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817010T2 (de) Spheroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneiformen
EP0917463B1 (de) Tramadol multiple unit formulierungen
DE19718012C1 (de) Verfahren zur Herstellung peroral anwendbarer fester Arzneiformen mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE69921941T2 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffpartikeln
DE69910186T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung von topiramate
DE69721845T2 (de) Orale morphinzubereitung in teilchenform
DE60319355T2 (de) Kaubare weichkapsel
AT396329B (de) Pharmazeutische granulate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69732983T2 (de) Zubereitung mit verlängerter freisetzung unter verwendung einer thermischen umwandlung sowie verfahren zu deren herstellung
DE19940944A1 (de) Retardierte, orale, pharmazeutische Darreichungsformen
EP0069259A2 (de) Bromhexin-Retardform und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1110544A2 (de) Verwendung eines Filmüberzuges als geschmacksmaskierendes Coating von oralen Darreichungsformen
DE2651176A1 (de) Mittel mit geregelter wirkstoffabgabe und verfahren zu dessen herstellung
DE4329794A1 (de) Tramadolsalz enthaltende Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
DE4021678C2 (de) Verfahren zur Herstellung klein dimensionierter Formkörper mit hohem Etofibrat-Gehalt und kontrollierter Wirkstoff-Freisetzung, deren Verwendung und daraus bestehende oral verabreichbare Applikationsformen
CH705273B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung – umfassend Hydromorphon und Naloxon.
DE69817848T2 (de) Monolithsysteme enthaltend mindestens einer wirkstoff, bestehend aus drei schichten mit unterschiedlichen freisetzungmechanismus
DE19859636A1 (de) Kontrolliert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung mit Tilidinmesylat als Wirkstoff
DE60308828T2 (de) Orale pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung
EP2489349B1 (de) Pankreatin-Pellets, insbesondere Pankreatin-Mikropellets, und Verfahren zu deren Herstellung
DE19941024A1 (de) Wirkstoffpräparat für tierärztliche Applikation und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69827466T2 (de) Geschmacksneutrale pharmazeutische zusammensetzungen
DE2343218A1 (de) Zubereitungsformen von n-(2-furfuryl)4-chlor-5-sulfamoylanthranilsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011141108A2 (de) Neue darreichungsformen für cineol
DE3830749A1 (de) Arzneimittel in form von kuegelchen mit hohem arzneistoffgehalt und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal