DE19940921A1 - Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE19940921A1
DE19940921A1 DE19940921A DE19940921A DE19940921A1 DE 19940921 A1 DE19940921 A1 DE 19940921A1 DE 19940921 A DE19940921 A DE 19940921A DE 19940921 A DE19940921 A DE 19940921A DE 19940921 A1 DE19940921 A1 DE 19940921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photopolymerizable
mixture according
meth
group
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19940921A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Lifka
Sabine Kosack
Thomas Leichsenring
Hans-Joachim Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19940921A priority Critical patent/DE19940921A1/de
Priority to EP00202861A priority patent/EP1079276A1/de
Priority to JP2000248474A priority patent/JP2001100408A/ja
Priority to US09/645,002 priority patent/US6844136B1/en
Publication of DE19940921A1 publication Critical patent/DE19940921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • Y10S430/121Nitrogen in heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/126Halogen compound containing

Abstract

Offenbart wird ein photopolymerisierbares Gemisch, das ein polymeres Bindemittel, eine radikalisch photopolymerisierbare mit mindestens einer photooxidierbaren Gruppe, ein Polyethylenglykol-di(meth)acrylat mit mindestens 2 Ethylenglykol-Einheiten, einen photoreduzierbaren Farbstoff sowie ein Metallocen enthält. Mit dem Gemisch lassen sich strahlungsempfindliche Aufzeichnungsmaterialien herstellen, die hoch lichtempfindlich sind und dabei eine besonders hohe Auflösung, insbesondere für kleine Negativschriften, zeigen.

Description

Die Erfindung betrifft ein photopolymerisierbares Gemisch, das ein polymeres Bindemittel, eine radikalisch photopolymerisierbare Komponente, einen photo­ reduzierbaren Farbstoff sowie ein Metallocen enthält. Es betrifft ferner ein Auf­ zeichnungsmaterial mit einem Träger und einer Schicht aus dem photopoly­ merisierbaren Gemisch. Das Aufzeichnungsmaterial ist insbesondere für die Her­ stellung von Offsetdruckplatten vorgesehen.
Photopolymersierbare Gemische der genannten Art sind bereits bekannt. So sind in der EP-A 0 364 735 und in der EP-A 447 930 Gemische offenbart, die neben einem polymeren Bindemittel und einer photopolymerisierbaren Verbindung eine Kombination aus einem photoreduzierbaren Farbstoff, einer durch Strahlung spaltbaren Trihalogenmethylverbindung und einer Metallocenverbindung enthal­ ten. Die photopolymerisierbare Verbindung ist beispielsweise ein Acryl- oder Methacrylsäureester von zwei- oder mehrwertigen Alkoholen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die polymerisierbare Verbindung ein (Meth)- acrylat eines zwei- oder mehrwertigen Alkohols, der zusätzlich noch mindestens eine photooxidierbare sowie gegebenenfalls mindestens eine Urethangruppe im Molekül enthält. Das Gemisch zeichnet sich durch eine hohe Empfindlichkeit aus, insbesondere im sichtbaren Spektralbereich. Die damit hergestellten Aufzeich­ nungsmaterialien eignen sich daher besonders gut für eine Bebilderung mit sichtbarem Laserlicht, wie es beispielsweise von Argon-Ionen-Lasern (488 nm) emittiert wird. Gemäß der EP-A 573 805 läßt sich die Lichtempfindlichkeit noch weiter erhöhen, wenn der Anteil des Bindemittels vermindert und der Anteil des Metallocens erhöht wird. In der EP-A 445 624 sind Dicyclopentadienyl-bis-(2,4,6- trifluor-phenyl)-titan und -zirkonium als besonders geeignete Metallocene beschrieben, die Gemische mit einer hohen Lichtempfindlichkeit im nahen UV- Bereich und im Bereich des sichtbaren Lichts haben und daneben auch eine gute thermische Lagerstabilität aufweisen.
Eine möglichst hohe Empfindlichkeit der Aufzeichnungsmaterialien wird ange­ strebt, damit sich zur Bebilderung kostengünstige und wartungsarme Laser einsetzen lassen. Solche Laser haben jedoch allgemein nur eine geringe Leistung und können daher nur bei hoch lichtempfindlichen Materialien eingesetzt werden.
Mit den Monomeren mit photooxidierbaren Gruppen läßt sich die geforderte hohe Lichtempfindlichkeit erreichen. Sie sind in wäßrig-alkalischen Entwicklern jedoch nur sehr begrenzt löslich, so daß die Entwickelbarkeit der nicht oder nur wenig belichteten Bereiche der negativ arbeitenden strahlungsempfindlichen Schicht beeinträchtigt ist. In der Praxis zeigt sich dieser Nachteil besonders dadurch, daß beim Entwickeln zwischen Bildstellen und Nichtbildstellen nicht genau genug differenziert wird und im Grenzbereich zwischen Bild- und Nichtbildstellen gering­ fügig belichtete Teile der Nichtbildstellen nach der Entwicklung auf der Platte ver­ bleiben. Besonders in digital bebilderten Rasterelementen sind die tatsächlich auf der Platte erzeugten Rasterpunkte größer als sie es nach der belichteten Punkt­ fläche sein sollten. Dieser unerwünschte Punktzuwachs führt beispielsweise dazu, daß durch digitale Bebilderung erzeugte Negativ-Schriften mit einer Schriftgröße unter 5 Punkt nicht offen wiedergegeben werden.
Es bestand daher die Aufgabe, ein photopolymerisierbares Gemisch zur Ver­ fügung zu stellen, das eine hohe Empfindlichkeit gegenüber ultraviolettem und sichtbarem Licht aufweist. Es soll sich insbesondere für digital laserbebilderbare Aufzeichnungsmaterialien eignen. Vor allem soll das Aufzeichnungsmaterial nach dem Entwickeln keinen oder einen deutlich verminderten Punktzuwachs zeigen, so daß auch kleine Negativschriften detailgetreu wiedergegeben werden. Die aus dem Aufzeichnungsmaterial hergestellten Druckplatten sollen zudem eine hohe Druckauflage erreichen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sich die Aufgabe mit einem Gemisch der ein­ gangs genannten Art lösen läßt, wenn es neben einer polymerisierbaren Verbin­ dung mit einer oder mehreren photooxidierbaren Gruppen ein Polyethylenglykoldi­ (alk)acrylat mit mindestens 2 Ethylenglykol-Einheiten enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein photopolymerisierbares Gemisch, das ein polymeres Bindemittel, eine radikalisch photopolymerisierbare Komponente, einen photoreduzierbaren Farbstoff sowie ein Metallocen enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß die photopolymerisierbare Komponente wenig­ stens eine polymerisierbare Verbindung mit mindestens einer photooxidierbaren Gruppe sowie wenigstens ein Polyethylenglykol-di(meth)acrylat mit 2 oder mehr Ethylenglykol-Einheiten umfaßt.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Gemisch auch noch ein mit geeigneten organischen Polymeren vordispergiertes Phthalocyanin-Pigment.
Das Bindemittel kann aus einer ganzen Reihe von organischen Polymeren ausgewählt sein. Auch Gemische verschiedener Bindemittel können zum Einsatz kommen. Geeignet sind beispielsweise chlorierte Polyalkylene (insbesondere chlo­ riertes Polyethylen und chloriertes Polypropylen), Poly(meth)acrylsäure-alkylester oder -alkenylester (insbesondere Polymethyl(meth)acrylat, Polyethyl(meth)acrylat, Polybutyl(meth)acrylat, Polyisobutyl(meth)acrylat, Polyhexyl(meth)acrylat, Poly((2- ethyl-hexyl)-(meth)acrylat] und Poly[allyl(meth)acrylat], Copolymere von (Meth)- acrylsäure-alkylestern oder-alkenylestern mit anderen copolymerisierbaren Mono­ meren (insbesondere mit (Meth)acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol und/oder Butadien), Polyvinylchlorid (PVC), Vinylchlorid/Acrylnitril-Copolymere, Polyvinylidenchlorid (PVDC), Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymere, Polyvinyl­ acetat, Polyvinylalkohol, Polyacrylnitril, Acrylnitril/Styrol-Copolymere, (Meth)acryl­ amid/Alkyl(meth)acrylat-Copolymere, Acrylnitril/Butadien/Styrol(ABS)-Terpolymere, Polystyrol, Poly(α-methyl-styrol), Polyamide, Polyurethane, Polyester, Methylcellu­ lose, Ethylcellulose, Acetylcellulose, (Hydroxy-(C1-C4)alkyl)-cellululose, Carboxy­ methylcellulose, Polyvinylformal und Polyvinylbutyral. Besonders geeignet sind Bindemittel, die in Wasser unlöslich, in wäßrig-alkalischen Lösungen dagegen löslich oder zumindest quellbar sind. Als Bindemittel werden ferner zweckmäßig solche Polymere gewählt, die in den üblichen organischen Beschichtungslöse­ mitteln löslich sind.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind Bindemittel, die Carboxygruppen enthalten. Das sind insbesondere Copolymere mit Einheiten aus α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren (bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure). Zu nennen sind insbesondere Copolymere mit Einheiten aus (Meth)acrylsäure und Einheiten aus Alkyl(meth)acrylaten, Allylmethacrylaten und/oder (Meth)acrylnitril, daneben auch Copolymere mit Einheiten aus Crotonsäure und Einheiten aus Alkyl(meth)acrylaten und/oder (Meth)acrylnitril, schließlich aus Vinylessigsäure- /Alkyl(meth)acrylat-Copolymere. Geeignet sind daneben auch Copolymere mit Ein­ heiten aus Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäure-monoalkylestern. Dazu gehören beispielsweise Copolymere mit Einheiten aus Maleinsäureanhydrid und Styrol, substituierten Styrolen, ungesättigten Ethern oder Estern oder ungesättigten ali­ phatischen Kohlenwasserstoffen, sowie die aus solchen Copolymeren erhältlichen Veresterungsprodukte. Zu nennen sind weiterhin Produkte, die aus der Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren mit intramolekularen Dicarbonsäure­ anhydriden entstehen. Unter dem Begriff "Copolymere" sollen hier Polymere mit Einheiten aus mindestens 2 verschiedenen Monomeren verstanden werden, also auch Terpolymere und höhere Mischpolymere. Einsetzen lassen sich auch Poly­ mere, in denen Gruppen mit aciden Wasserstoffatomen vorkommen, von denen ein Teil oder alle mit aktivierten Isocyanaten umgesetzt ist. Hierzu gehören bei­ spielsweise Produkte, wie sie bei der Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren mit aliphatischen oder aromatischen Sulfonylisocyanaten oder Phosphinsäureisocyanaten entstehen. Gut geeignet sind schließlich auch Poly­ mere mit aliphatischen oder aromatischen Hydroxygruppen, beispielsweise Co­ polymere mit Einheiten aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, aus Allylalkohol, aus Hydroxystyrol oder aus Vinylalkohol, sowie Epoxyharze, sofern sie eine aus­ reichende Anzahl an freien OH-Gruppen tragen, sowie ferner Produkte, die aus der Kondensation von Hydroxyaromaten (insbesondere Phenol, ortho-, meta- oder para-Cresol oder einem Xylenol) mit einem Aldehyd oder Keton (insbesondere Formaldehyd oder Aceton) entstehen. Von den letztgenannten Produkten sind besonders Phenol/Formaldehyd-Polykondensate, speziell Novolake, zu erwähnen.
Der Begriff "(Meth)acrylsäure" steht im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung für "Acrylsäure und/oder Methacrylsäure". Entsprechendes gilt für (Meth)acrylnitril, -(meth)acrylat, -(meth)acrylamid usw.
Die als Bindemittel eingesetzten organischen Polymere haben allgemein ein mittleres Molekulargewicht Mw von 600 bis 200.000, bevorzugt 1.000 bis 100.000. Bevorzugt sind ferner Polymere, die eine Säurezahl zwischen 10 und 250, bevorzugt von 20 bis 200, oder eine Hydroxylzahl von 50 bis 750, bevorzugt von 100 bis 500, aufweisen.
Der Anteil des bzw. der Bindemittel beträgt allgemein 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des Gemisches.
Die radikalisch polymerisierbare Verbindung mit mindestens einer photooxidier­ baren Gruppe kann ebenfalls aus einer ganzen Reihe von Verbindungen ausge­ wählt sein. So sind zunächst Verbindungen mit primären, sekundären und insbesondere tertiären Aminogruppen zu nennen. Besonders bevorzugt sind polymerisierbare Verbindungen, die neben einer tertiären Aminogruppe noch mindestens eine Harnstoff- und/oder Urethangruppe enthalten. Unter dem Begriff "Harnstoffgruppe" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Gruppe der Formel <N-CO-N< verstanden werden, bei der die Valenzen an den Stickstoffatomen mit Wasserstoffatomen bzw. Kohlenwasserstoffresten abgesättigt sind (dabei sollte nicht mehr als eine Valenz an jedem der beiden Stickstoffatome mit einem Wasserstoffatom abgesättigt sein). Es ist jedoch auch möglich, daß eine Valenz an einem Stickstoffatom die Bindung zu einer Carbamoylgruppe (d. h. einer -CO-NH-Gruppe) herstellt, so daß eine Biureth- Struktur entsteht.
Daneben sind Verbindungen geeignet, die eine photooxidierbare Amino-, Harn­ stoff- oder Thiogruppe, die auch Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, aufweisen. Verbindung mit photooxidierbaren Enolgruppen kommen eben­ falls in Betracht. Konkrete Beispiele für photooxidierbaren Gruppen sind Tri­ ethanolamino-, Triphenylamino-, Thioharnstoff-, Imidazol-, Oxazol-, Thiazol-, Acetylacetonyl-, N-Phenyl-glycin- und Ascorbinsäuregruppen. Besonders geeig­ nete Monomere mit photooxidierbaren Gruppen lassen sich durch die folgende Formel (I) beschreiben:
R(n-m)Q[(-CH2-CR1R2-O)a-CO-NH-(X1-NH-CO-O)b-X2-(O-CO-CR3=CH2)c]n (I)
worin
Q für
steht,
R eine (C2-C8)Alkyl-, (C2-C8)Hydroxyalkyl- oder (C6-C14)Arylgruppe,
R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe stehen,
R3 für ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe steht,
X1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoff­ gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
X2 eine (c+1)wertige Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, in der bis zu 5 Methylengruppen durch Sauerstoffatome ersetzt sein können,
D1 und D2 unabhängig voneinander eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
E eine zweiwertige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige 5- bis 7-gliedrige, gesättigte, iso- oder heterocyclische Gruppe, wobei die heterocyclische Gruppe bis zu 2 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome im Ring enthalten kann, eine zweiwertige, aromatische, mono- oder bicycli­ sche, isocyclische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine zweiwertige 5- oder 6-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe darstellt,
a eine ganze Zahl von 0 bis 4,
b 0 oder 1,
c eine ganze Zahl von 1 bis 3,
m eine ganze Zahl von 2 bis 4 und
n eine ganze Zahl von 1 bis m ist.
Verbindungen dieser Art sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind ausführlich in der EP-A 0 287 818 beschrieben. Wenn in einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) mehrere Reste R oder mehrere Reste der in der eckigen Klammer angegebenen Struktur vorhanden sind, d. h. wenn (n-m) < 1 bzw. n < 1 ist, dann können diese Reste untereinander gleich oder verschieden sein. Verbindungen der Formel (I), in denen n = m ist, sind besonders bevorzugt. Sämtliche Reste enthalten dann polymerisierbare Gruppen. Vorzugsweise ist die Laufzahl a = 1, bei mehreren Resten sollte a = 0 in nicht mehr als einem Rest vorkommen. Wenn R eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist, dann umfaßt sie allgemein 2 bis 8, ins­ besondere 2 bis 4, Kohlenstoffatome. Arylreste R sind allgemein ein- oder zweikernig, bevorzugt jedoch einkernig. Sie können durch (C1-C5)Alkyl- oder (C1-C5)Alkoxygruppen substituiert sein. Wenn R1 und R2 Alkyl- oder Alkoxy­ gruppen sind, dann enthalten sie bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatome. R3 ist bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe. X1 ist bevorzugt ein geradkettiger oder verzweigter aliphatischer und/oder cycloaliphatischer Rest mit vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. X2 umfaßt in einer bevorzugten Ausführungsform 2 bis 15 Kohlenstoffatome. Insbesondere handelt es sich um einen gesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen und/oder cyclo­ aliphatischen Rest mit dieser Anzahl an Kohlenstoffatomen. Bis zu 5 Methylen­ gruppen in diesen Resten können durch Sauerstoffatome ersetzt sein. Besteht X2 aus reinen Kohlenwasserstoffketten, so umfaßt der Rest allgemein 2 bis 12, bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome. X2 kann auch eine cycloaliphatische Gruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Cyclohexandiyl-Gruppe sein. Der durch D1, D2 und die beiden Stickstoffatome gebildete gesättigte hetero­ cyclische Ring umfaßt allgemein 5 bis 10 Ringglieder, insbesondere 6 Ringglieder. In dem letztgenannten Fall ist der heterocyclische Ring demgemäß vorzugsweise ein Piperazin und der davon abgeleitete Rest ein Piperazin-1,4-diyl-Rest. Der Rest E ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Alkandiylgruppe, die gewöhnlich etwa 2 bis 6 Kohlenstoffatome umfaßt. Die zweiwertige 5- bis 7-gliedrige, gesättigte, isocyclische Gruppe Eist bevorzugt eine Cyclohexandiyl-, insbeson­ dere eine Cyclohexan-1,4-diyl-Gruppe. Die zweiwertige, isocyclische, aromatische Gruppe E ist bevorzugt eine ortho-, meta- oder para-Phenylengruppe. Die zweiwertige 5- oder 6-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe E schließlich enthält bevorzugt Stickstoff- und/oder Schwefelatome im heterocyclischen Ring. c ist bevorzugt 1, d. h. jeder der Reste in der eckigen Klammer enthält allgemein nur eine polymerisierbare Gruppe, insbesondere nur eine (Meth)acryloyloxy­ gruppe.
Die Verbindungen der Formel (I) mit b = 1, die demgemäß zwei Urethangruppen in jedem der in der eckigen Klammer angegebenen Reste aufweisen, können in an sich bekannter Weise hergestellt werden durch Umsetzung von Acrylsäure­ estern oder Alkacrylsäureestern, die freie Hydroxygruppen enthalten, mit äqui­ molaren Mengen an Diisocyanaten. Überschüssige Isocyanatgruppen werden dann beispielsweise mit Tris-(hydroxyalkyl)-aminen, N,N'-Bis-hydroxyalkyl-pipera­ zinen oder N,N,N',N'-Tetrakis-hydroxylalkyl-alkylendiaminen, wobei jeweils einzel­ ne Hydroxyalkylgruppen durch Alkyl- und/oder Arylgruppen R ersetzt sein können. Im Fall a = 0 liegt eine Harnstoffgruppierung vor. Beispiele für die als Ausgangs­ materialien verwendeten Hydroxyalkylamine sind Diethanolamin, Triethanolamin, Tris-(2-hydroxy-propyl)-amin, Tris-(2-hydroxy-butyl)-amin und Alkyl-bis-hydroxy­ alkyl-amine. Beispiele für geeignete Diisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-hexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat ( = 1,4- Diisocyanato-cyclohexan) und 1,1,3-Trimethyl-3-isocyanatomethyl-5-isocyanato­ cyclohexan. Als Hydroxygruppen enthaltende Ester werden bevorzugt Hydroxy­ ethyl-(meth)acrylat, Hydroxypropyl-(meth)acrylat und Hydroxyisopropyl-(meth)- acrylat eingesetzt.
Polymerisierbare Verbindungen der Formel (I) mit b = 0 lassen sich herstellen, indem die bereits beschriebenen Hydroxyalkylaminoverbindungen umgesetzt wer­ den mit Isocyanatgruppen enthaltenden Acryl- oder Alkacrylsäureestern. Als Iso­ cyanatgruppen enthaltender Ester wird dabei bevorzugt (2-Isocyanato-ethyl)- (meth)acrylat eingesetzt.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete polymerisierbare Verbin­ dungen mit photooxidierbaren Gruppen sind auch Verbindungen der Formel (II)
R(n-m)Q[(-CH2-CR1R2-O)a'-(CH2-CH[CH2-O-CO-CR3=CH2)-O)b'-H]n (II)
worin a' und b' ganze Zahlen von 1 bis 4 darstellen und Q, R, R1, R2, R3, n und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, wobei Q zusätzlich dazu eine Gruppe der Formel <N-E'-N< sein kann, worin der Rest E' der Formel (III) entspricht
-CH2-CH(OH)-CH2-[O-(p)C6H4-C(CH3)2-(p)C6H4-CH2-CH(OH)-CH2-]c (III)
wobei c die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) hat und (p)C6H4 für para-Phenylen steht.
Die Verbindungen der Formel (II) werden analog zu denen der Formel (I) her­ gestellt, wobei anstelle von Umsetzungsprodukten aus Hydroxyalkyl-acrylaten oder -alkacrylaten und Diisocyanaten die entsprechenden Acrylsäure- oder Alkacrylsäure-glycidester eingesetzt werden. Verbindungen der Formel (II) sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind im übrigen in der EP-A 0 316 706 offenbart.
Als polymerisierbare Verbindungen mit photooxidierbaren Gruppen lassen sich ferner Acryl- und Alkacrylsäureester der Formel (IV) einsetzen.
Q'[(-X1'-CH2-O)a-CO-NH(-X1-NH-CO-O)b-X2(-O-CO-CR3=CH2)]n (IV)
worin
Q N-,
X1' für -CiH2i- oder
D3 eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, die mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bildet,
Z ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel
CkH2k-O-CO-NH(-X1-NH-CO-O)b-X2-O-CO-CR3=CH2 darstellt,
i und k unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 12 sind und
n' eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
wobei in mindestens einem der an Q gebundenen Reste a = 0 ist.
X1, R3, a und b haben in der Formel (IV) die oben angegebene Bedeutung; X2 stellt eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe dar, in der bis zu 5 Methylengruppen durch Sauerstoffatome ersetzt sein können. Die Laufzahl a ist in dieser Formel bevorzugt 0 oder 1; i ist bevorzugt eine Zahl von 2 bis 10. Bevorzugte Reste Q sind Piperazin-1,4-diyl (D1 = D2 = CH2-CH2), Piperidin-1-yl (D3 = [CH2]5, Z = H) und 2-(2-Hydroxy-ethyl)-piperidin-1-yl (D3 = [CH2]5, Z = CH2-CH2OH).
Von den Verbindungen der Formel (IV) werden solche bevorzugt, die neben einer Harnstoffgruppe noch mindestens eine Urethangruppe enthalten. Unter "Harn­ stoffgruppe" soll wiederum die bereits weiter oben beschriebene Gruppe der Formel <N-CO-N< verstanden werden. Verbindungen der Formel (IV) sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der EP-A 0 355 387 offenbart.
Der Anteil der polymerisierbaren Verbindung mit photooxidierbaren Gruppen beträgt allgemein 5 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des Gemisches.
Das Polyethylenglykol-di(meth)acrylat umfaßt mindestens 2, bevorzugt 3 bis 5 Ethylenglykol-Einheiten. Bevorzugt sind D(meth)acrylate von Polyethylenglykolen mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 200 bis 400. Dazu zählen insbe­ sondere Diethylenglykol-, Triethylenglykol- und Tetraethylenglykol-di(meth)acrylat. Der Anteil an Polyethylenglykol-di(meth)acrylat beträgt allgemein 5 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nicht­ flüchtigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gemisches.
Als Vernetzer kann das Gemisch kann darüber hinaus multifunktionelle Acrylat- oder Alkacrylat-Verbindungen enthalten. Das sind Verbindungen, die mehr als 2, bevorzugt 3 bis 6, Acrylat- und/oder Alkacrylat-Gruppen enthalten. Zu nennen sind insbesondere (Meth)acrylate von gesättigten aliphatischen oder alicyclischen, drei- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentamethylolpropan, Pentaerythrit oder Dipentaerythrit.
Das erfindungsgemäße Gemisch kann darüber hinaus als weiteren polymeri­ sierbaren Bestandteil Umsetzungsprodukte enthalten von Mono- oder Diisocyana­ ten mit mehrwertigen Alkoholen, in denen ein Teil der Hydroxygruppen mit (Meth)- acrylsäure verestert ist. Bevorzugt sind Produkte, wie sie aus der Umsetzung von Hydroxylalkyl(meth)acrylaten mit Diisocyanaten entstehen. Solche Monomere sind bekannt und beispielsweise beschrieben in der DE-A 28 22 190.
Der Anteil aller polymerisierbaren Verbindungen zusammen beträgt allgemein etwa 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt etwa 20 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gemisches.
Das erfindungsgemäße Gemisch enthält darüber hinaus mindestens einen photoreduzierbaren Farbstoff. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen Xanthen-, Benzoxanthen-, Benzothioxanthen-, Thiazin-, Pyronin-, Porphyrin- oder Acridin­ farbstoff. Geeignete Xanthen- und Thiazinfarbstoffe sind beispielsweise in der EP- A 0 287 817 offenbart, geeignete Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe in der EP-A 0 321 828. Der Porphyrinfarbstoff ist insbesondere Haematoporphyrin- IX, der Acridinfarbstoff insbesondere Acriflaviniumchlorid-hydrochlorid. Beispiele für Xanthenfarbstoffe sind Eosin B (Color Index No. 45 400), Eosin alkohollöslich (C.I. 45 386), Eosin gelblich (C.I. 45 380), Methyleosin (C.I. 45 385), Cyanosin (C.I. 45 410), Bengalrosa (C.I. 45 440), Erythrosin (Acid Red 51; C.I. 45 430), 2,3,7-Trihydroxy-9-phenyl-xanthenon, Rhodamin 6G (C.I. 46 160) und Rhodamin B (C.I. 45 170). Beispiele für Thiazinfarbstoffe sind Thionin (C.I. 52 000), Azur A (C.I. 52 005) und Azur C (C.I. 52 002). Beispiele für Pyroninfarbstoffe sind Pyronin B (C.I. 45 010) und Pyronin GY (C.I. 45 005). Besonders geeignete Eosinfarbstoffe sind Eosinester mit allgemein geradkettigen (C3-C18)Alkylresten im Alkoholteil.
Der Anteil des photoreduzierbaren Farbstoffs beträgt allgemein 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des photopolymerisierbaren Gemisches.
Die als Bestandteil des Photoinitiators in dem erfindungsgemäßen Gemisch eingesetzten Metallocene sind an sich bekannt. Viele davon wurden auch bereits als Photoinitoren oder Bestandteile von Photoinitiatorkombinationen verwendet. Beschrieben sind solche Metallocene beispielsweise in der US-A 3 717 558 und der US-A 4 707 432. Bevorzugt sind allgemein Metallocene, die Metalle der IV. Nebengruppe des Periodensystems, insbesondere Titan oder Zirkonium, enthal­ ten. Derartige Verbindungen sind beispielsweise in der EP-A 0 318 893, EP-A 0 318 894, EP-A 0 401 165 und EP-A 0 401 166 beschrieben. Von den zahlreichen bekannten Metallocenen, insbesondere Titanocenen, sind solche der allgemeinen Formel (V)
bevorzugt. Darin steht Me für ein vierwertiges Metall, insbesondere für Titan oder Zirkonium. R4 und R5 bezeichnet Cyclopentadienylreste, die in gleicher oder verschiedener Weise substituiert sein können, R6 und R7 Phenylreste, die unab­ hängig von den Resten R4 und R5 ebenfalls in gleicher oder verschiedener Weise substituiert sein können. Bevorzugte Substituenten an den Cyclopentadienylresten sind Chloratome, (C1-C4)Alkylgruppen, (C5-C7)Cycloalkylgruppen (insbesondere Cyclohexylgruppen) oder (C6-C10)Arylgruppen (insbesondere Phenylgruppen). Die Cyclopentadienylgruppen können auch durch Alkylengruppen miteinander verbunden sein. R6 und R7 sind bevorzugt Phenylgruppen, die in mindestens einer der beiden ortho-Positionen (das sind die der Bindung zum Metall benachbarten Positionen) mit einem Fluoratom substituiert sind. Die Phenylreste können daneben oder auch zusätzlich mit Halogenatomen (F, Cl und/oder Br), (C1- C4)Alkyl-, (C1-C4)Alkoxy-, (C6-C10)Aryl-, (C4-C9)Heteroarylgruppen (diese enthal­ ten allgemein Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome im aromatischen Ring) substituiert sein. Geeignete Substituenten sind ferner Polyoxyalkylengrup­ pen, deren terminale Hydroxygruppen durch Alkyl- bzw. Acylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen verethert oder verestert sein können. Die Gruppen umfassen üblicherweise 1 bis 6 Oxyalkyleneinheiten, insbesondere Ethylenglykol- oder Propylenglykol-Einheiten, und befinden sich besonders günstig in der para- Position zur Bindung zum Metall.
Besonders bevorzugt sind Metallocene, in denen R4 und R5 für gegebenenfalls substituierte Cyclopentadienylgruppen und R6 und R7 für Tetra- oder Pentafluor­ phenylgruppen oder für eine Gruppe der Formel (VI) stehen
worin
R8 und R9 unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-oder Fluoratom stehen,
R10 bis R13 unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine (C1-C12)Alkyl-, (C1-C12)Alkoxy-, Polyoxyalkylen­ gruppe oder eine mit (C1-C18)Alkylgruppen veretherte oder mit (C1- C18)Acylgruppen veresterte Polyoxyalkylengruppe steht.
Ein besonders bevorzugtes Titanocen der Formel (V) ist Bis-(η5-cyclopentadienyl)- bis-pentafluorphenyl-titan, während ein besonders bevorzugtes Titanocen der Formel (VI) Bis-η5-cyclopentadienyl)-bis-(2,6-difluor-3-pyrrol-1-yl-phenyl)-titan ist, wobei η jeweils die Haptizität angibt (Cyclopentadien ist ein Pentahapto-Ligand).
Der Anteil an Metallocen(en) beträgt allgemein 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des photopolymerisierbaren Gemisches.
Gegebenenfalls vorhandene vordisperigierte Phthalocyanin-Pigmente dienen in erster Linie zum Einfärben des Gemisches und der damit erzeugten Schichten. Ihr Anteil beträgt allgemein etwa 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt etwa 2 bis 7 Gew.-%. Besonders geeignete vordispergierte Phthalocyanin-Pigmente sind in den nicht vorveröffentlichten DE-A 199 15 717 und DE-A 199 33 139 offenbart. Bevorzugt sind insbesondere metallfreie Phthalocyanin-Pigmente.
Zur Steigerung der Lichtempfindlichkeit kann das erfindungsgemäße Gemisch noch weitere Photoinitiatoren enthalten. Ein solcher Coinitiator ist beispielsweise eine Verbindung mit mindestens einer photolytisch spaltbaren Trihalogenmethyl­ gruppe, insbesondere einer Trichlor- oder Tribrommethylgruppe. Verbindungen dieser Art sind ebenfalls bekannt. Die Trihalogenmethylgruppen können dabei direkt, über eine konjugierte Doppelbindung oder über eine Kette von konjugierten Doppelbindungen an einen aromatischen carbocyclischen oder heterocylischen Ring gebunden sein. Bevorzugt sind Verbindungen mit einem Triazin-Grundkörper, an den insbesondere 2 Trihalogenmethylgruppen gebunden sind. Solche Verbin­ dungen sind beispielsweise in der EP-A 0 137 452 und in der EP-A 0 563 925 offenbart. Sie zeigen eine starke Absorption im UV/VIS-Bereich (300 bis 500 nm). Es sind auch solche Verbindungen mit Trihalogenmethylgruppen geeignet, die selbst die zur Bebilderung verwendete Strahlung wenig oder gar nicht absorbieren. Dazu gehören beispielsweise Trihalogenmethyltriazine, die (gesättigte) aliphatische Substituenten oder unbesättigte Substituenten mit nur wenig ausgedehnten mesomeriefähigen Π-Elektronensystemen enthalten. Verbin­ dungen mit anderen Grundgerüsten, beispielsweise Phenyl-trihalogenmethyl­ sulfone (insbesondere Phenyl-tribrommethyl-sulfon) und Phenyl-trihalogenmethyl­ ketone, die im kürzerwelligen UV-Bereich absorbieren, sind prinzipiell ebenso ver­ wendbar. Der Anteil der Halogenmethylverbindungen liegt allgemein bei 0,01 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt­ gewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des photopolymerisierbaren Gemisches.
Das erfindungsgemäße Gemisch kann schließlich weitere Initiatorbestandteile ent­ halten. Dazu gehören beispielsweise Acridin-, Phenazin- und/oder Chinoxalinver­ bindungen. Auch diese Verbindungen sind bereits beschrieben, beispielsweise in der DE-A 20 27 467 und in der DE-A 20 39 861. Durch den Zusatz dieser Verbin­ dungen wird die Empfindlichkeit des Gemisches vor allem im nahen UV-Bereich gesteigert. Besonders geeignet sind Acridine mit einem Substituenten in der 9- Position, wie 9-Phenyl-, 9-(4-Methoxy-phenyl)- und 9-Acetylamino-acridin, sowie Acridine mit ankondensierten aromatischen Ringen, wie Benzo[a]acridin. Von den Phenazinderivaten ist insbesondere das 9,10-Dimethyl-benzo[a]phenazin geeig­ net, von den Chinoxalinderivaten speziell 2,3-Diphenyl-chinoxaline, worin die Phenylgruppen weiter substituiert sein können, insbesondere mit Methoxygruppen. Allgemein sind jedoch Acridinverbindungen bevorzugt. Der Anteil der Acridin-, Phenazin- und/oder Chinoxalinverbindung(en) beträgt allgemein 0,01 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des photopolymerisierbaren Gemisches.
Des weiteren sind Ketoximverbindungen als Coinitiatoren geeignet. Beispiele für Verbindungen dieser Art sind in der EP-A 0 724 197 und EP-A 0 860 741 offenbart. Besonders geeignet sind Ketoximether der nachfolgenden Formel (VII)
wobei R14 für einen unsubstituierten oder substituierten aliphatischen, cyclo­ aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht. Beispielsweise kann R14 für CH2-CO2CH3 oder für CH2-(p)-C6H4-CH = CH2 stehen. Der Anteil der als Coinitiator verwendeten Ketoxim-Derivate beträgt allgemein 0,01 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des photopolymerisierbaren Gemisches.
Weiterhin sind Verbindungen auf der Basis von aromatischen Ketonen als Coinitiatoren geeignet. Solche Photoinitiatoren sind beschrieben in der Mono­ graphie "Radiation Curing in Polymer Science and Technology" [1993] S. 77 bis 117; Autoren: J. P. Foungssier und J. F. Rabeck. Bevorzugte Beispiele solcher Coinitiatoren sind unsubstituierte und substituierte Benzophenone, α-Hydroxy­ ketone (speziell (1-Hydroxy-cyclohexyl)-phenyl-keton, auch bezeichnet als 1- Benzoyl-cyclohexanol, und 1-[4-(2-Hydroxy-ethoxy)-phenyl]-2-hydroxy-2-methyl­ propan-1-on], α-Aminoketone [speziell 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholin- 4-yl-phenyl)-butan-1-on und 2-Methyl-1-(4-methylsulfanyl-phenyl)-2-morpholin-4-yl- propan-1-on], Benzyldialkylketale [speziell 2,2-Dimethoxy-1,2-diphenyl-ethan-1- on], Acylphosphine [speziell (2,4,6-Trimethyl-benzoyl)-diphenyl-phosphinoxid und Phenyl-bis-(2,4,6-trimethyl-benzoyl)-phosphinoxid.
Der Anteil der Coinitiatoren auf Basis von aromatischen Ketonen beträgt allgemein 0,01 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des photopolymerisierbaren Gemisches.
Auch Borate können als Coinitiatoren eingesetzt werden. Sie entsprechen allge­ mein der Formel [R15R16BR17R18]- Z+. Z+ steht darin für das Kation eines Alkali­ metalls oder für ein quartäres Ammoniumkation. Die Reste R15 bis R18 stehen, unabhängig voneinander, für eine unsubstituierte oder substituierte (C1-C16)- Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte (C6-C14)Arylgruppe oder eine (C7-C20)Aralkylgruppe. Jeweils zwei der Reste R15 bis R18 können auch miteinan­ der verbunden sein. Als Initiatoren geeignete Borate sowie sowie Verfahren zu deren Herstellung sind in der DE-A 196 48 282 offenbart. Besonders geeignete Borat-Coinitiatoren sind Trialkylammonium-alkyltriphenylborate, Trialkylammoni­ um-(alkyl-naphthyl-diphenyl-borate) und Trialkylammonium-[alkyl-tris-(3-fluor­ phenyl)-borate]. Der Anteil der Borate beträgt allgemein 0,01 bis 4,0 Gew.-%, be­ vorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nicht­ flüchtigen Bestandteile des photopolymerisierbaren Gemisches.
Schließlich können auch Coinitiatoren auf der Basis von Hexaarylbiimidazolen eingesetzt werden. Hier sind zu nennen: 2,4,5,2',4',5'-Hexaphenyl-biimidazol, 2,2'-Bis-(2-chlor-phenyl)-4,5,4',5'-tetraphenyl-biimidazol, 2,2'-Bis-(2-brom-phenyl)- 4,5,4',5'-tetraphenyl-biimidazol, 2,2'-Bis-(2,4-dichlor-phenyl)-4,5,4',5'-tetraphenyl- biimidazol, 2,2'-Bis-(2-chlor-phenyl)-4,5,4',5'-tetrakis-(3-methoxy-phenyl)-biimida­ zol, 2,2'-Bis-(2,6-dichlor-phenyl)-4,5,4',5'-tetraphenyl-biimidazol, 2,2'-Bis-(2-nitro­ phenyl)-4,5,4',5'-tetraphenyl-biimidazol, 2,2'-Di-o-tolyl-4,5,4',5'-tetraphenyl-biimi­ dazol und 2,2'-Bis-(2,6-difluor-phenyl)-4,5,4',5'-tetraphenyl-biimidazol. Der Anteil der Hexaarylbiimidazol-Coinitiatoren beträgt allgemein 0,01 bis 4,0 Gew.-%, bevor­ zugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchti­ gen Bestandteile des photopolymerisierbaren Gemisches.
Der Gesamtanteil an Photoinitiatoren und Coinitiatoren beträgt allgemein 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt beträgt allgemein 0,1 bis 20,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des photopolymerisierbaren Gemisches.
Um die Eigenschaften des erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Gemi­ sches noch besser an die jeweiligen Verwendungszwecke anzupassen, kann es noch weitere Zusätze enthalten.
Eine durchgehende Sensibilisierung im gesamten Bereich des sichtbaren Lichts kann durch den Zusatz von Dibenzalaceton- oder Cumarinverbindungen erreicht werden. Geeignete Dibenzalacetonverbindungen sind beispielsweise 4,4'-Bis- diethylamino-benzalaceton, 4,4'-Dimethoxy-benzalaceton und 3,4,3',4'-Tetra­ methoxy-benzalaceton. Eine geeignete Cumarinverbindung ist beispielsweise 7- Dialkylaminocumann, das in 2- oder 3-Position mit einer Alkyl-, Aryl- oder Hetero­ arylgruppe substituiert sein kann. Ein Beispiel fürein substituiertes 7-Dialkylamino­ cumarin ist 3-Benzimidazol-2-yl-7-diethylamino-cumarin. Solche Cumarine sind besonders effektiv für eine Sensibilisierung bis etwa 500 nm. Für eine Sensibilisierung über 500 nm haben sich Ketocumarine als besonders günstig erwiesen. Dazu gehören beispielsweise 3-Acetyl-7-diethylamino-cumarin und Carbonyl-bis-(7-diethylamino-cumarin). Verwendbar sind auch Cumarin-Derivate wie sie in der EP-A 0 747 771 und der EP-A 0 704 765 beschrieben sind. Der Anteil der Verbindungen vom Dibenzalaceton- oder Cumarintyp beträgt allgemein 0,01 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des Gemisches.
Das erfindungsgemäße Gemisch kann schließlich auch noch Zusätze enthalten, die eine thermisch induzierte Polymerisation inhibieren. Ferner kann es Wasser­ stoffdonatoren, Farbstoffe, gefärbte und farblose Pigmente, Farbbildner, Indikator­ farbstoffe, Weichmacher und/oder Kettenüberträger enthalten. Als Additive werden zweckmäßig solche gewählt, die die bildmäßig einwirkende Strahlung möglichst wenig absorbieren.
Das erfindungsgemäße Gemisch ist über einen weiten Wellenlängenbereich, von etwa 250 nm bis etwa 700 nm, empfindlich. So kann neben sichtbarem Licht und langweiliger UV-Strahlung auch kurzwellige UV-Strahlung, UV-Laserstrahlung (beispielsweise Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 266 nm), Elektronen- oder Röntgenstrahlung einsetzbar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch ein Aufzeichnungs­ material mit einem Träger und einer strahlungsempfindlichen Schicht. Zu seiner Herstellung wird das erfindungsgemäße Gemisch zweckmäßig in einem organi­ schen Lösemittel gelöst bzw. dispergiert und die Lösung oder Dispersion als dünner Film aufgebracht. Das Aufbringen kann durch Aufgießen, Sprühen, Tau­ chen, durch Antragen mit Hilfe von Walzen oder nach ähnlichen, dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Nach dem Trocknen wird auf diese Weise ein Aufzeichnungsmaterial erhalten, aus dem sich beispielsweise Druckformen für den Hochdruck, Flachdruck, Tiefdruck oder Siebdruck herstellen lassen. Es kann auch ein Material sein, aus dem sich Reliefkopien (z. B. für die Herstellung von Texten in Blindenschrift), Einzelkopien, Gerbbilder, Pigmentbilder oder ähnliche bildmäßig strukturierte Produkte herstellen lassen. Das erfindungsgemäße Ge­ misch eignet sich ferner für die Herstellung von Ätzreservagen, die beispielsweise bei der Herstellung von Leiterplatten oder von Namensschildern eingesetzt werden können, sowie für das Formteilätzen. Bevorzugt wird es jedoch eingesetzt zur Her­ stellung von Photoresistschichten sowie von Aufzeichnungsmaterialien für Flach­ druckplatten.
Als Trägermaterial für Druckplatten eignen sich Folien, Bänder oder Platten aus Metall (insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, aus Stahl, Zink oder Kupfer) oder Kunststoff (insbesondere Polyester - speziell Polyethylen­ terephthalat - oder Celluloseacetat), für Siebdruckträger auch Perlongaze. In vielen Fällen ist es günstig, die Oberfläche des Trägers einer mechanischen, che­ mischen und/oder elektrochemischen Vorbehandlung zu unterziehen um die Haf­ tung zwischen Träger und strahlungsempfindlicher Schicht optimal einzustellen oder um zu erreichen, daß die Trägeroberfläche die bildmäßig einwirkende Strah­ lung weniger stark reflektiert (Lichthofschutz). Der bevorzugte Träger für Offset­ druckplatten besteht aus Aluminium oder einer Al-Legierung und ist auf seiner Oberfläche elektrochemisch aufgerauht, anschließend anodisiert, gegebenenfalls auch noch mit einem hydrophilierend wirkenden Mittel (beispielsweise Polyvinyl­ phosphonsäure) behandelt worden.
Durch die breite spektrale Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs­ materials können zur bildmäßigen Bestrahlung nahezu alle dem Fachmann geläufigen Strahlungsquellen eingesetzt werden, nämlich Röhrenlampen, Xenon- Impulslampen, metallhalogenid-dotierte Quecksilberdampf-Hochdrucklampen und Kohlebogenlampen.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien für die Herstellung von Flach­ druckplatten lassen sich durch Kontaktbebilderung unter der Einwirkung von Licht aus gewöhnlichen Glühbirnen oder in üblichen Projektions- oder Vergrößerungs­ geräten mit dem Licht aus Metallfadenlampen bebildern. Mit Hilfe von computerge­ steuert einwirkenden Laserstrahlen kann das Aufzeichnungsmaterial auch direkt, d. h. ohne eine Bildvorlage, bebildert werden. Die dafür verwendeten Laser müssen eine bestimmte Mindestleistung aufweisen. Geeignet sind daher insbesondere Argon-Ionenlaser, Krypton-Ionenlaser, Farbstofflaser, Helium-Cadmium-Laser, Helium-Neon-Laser, gegebenenfalls frequenzverdoppelte Nd-YAG-Laser sowie Diodenlaser. Die Laserstrahlung kann allgemein eine Wellenlänge von 250 bis 650 nm aufweisen.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial weist eine besonders hohe Abbildungsleistung auf und ist besonders für eine digitale Bebilderung mit Laser­ strahlen geeignet. Im nachfolgenden Entwicklungsprozess wird dann exakt zwischen Nichtbildstellen und Bildstellen differenziert, so daß der Punktzuwachs überraschend deutlich vermindert ist. Auch kleine Negativ-Schriften werden daher noch klar wiedergegeben. Gleichzeitig besitzt das Material eine sehr hohe Empfindlichkeit über einen weiten Wellenlängenbereich.
Es hat sich als günstig erwiesen, die strahlungsempfindliche Schicht während der photochemisch induzierten Polymerisation vor der Einwirkung von Luftsauerstoff zu schützen. Das ist am einfachsten zu erreichen durch eine für Sauerstoff un­ durchlässige oder nur wenig durchlässige Deckschicht ("wenig durchlässig" bedeutet eine Durchlässigkeit von nicht mehr als 100 cm3 O2/m2.d.bar, bestimmt gemäß DIN 53 380 bei 23°C), die auf die strahlungsempfindliche Schicht aufge­ bracht wird. Die Deckschicht kann selbsttragend sein und vor dem nachfolgenden Entwicklungsschritt abgezogen werden. Sie besteht dann beispielsweise aus einer auflaminierten Polyesterfolie. Auch Deckschichten aus einem Material, das (min­ destens in den nicht gehärteten Bereichen) in der Entwicklerflüssigkeit löslich oder dispergierbar ist, können verwendet werden. Geeignete Materialien für eine in wäßrig-alkalischen Entwicklern vollflächig lösliche Deckschicht sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyphosphate, Zucker usw. Die Dicke der Deckschicht beträgt allgemein 0,1 bis 10 µm, bevorzugt 1 bis 5 µm.
Die weitere Verarbeitung der bildmäßig bestrahlten Aufzeichnungsmaterialien erfolgt nach allgemein üblichen und dem Fachmann bekannten Verfahren. Vor dem Entwickeln kann das bildmäßig bestrahlte Material noch nacherwärmt werden, um eine bessere Vernetzung in den bestrahlten Bereichen zu erzielen. Zum Entwickeln selbst können organische Lösemittel oder Gemische von organischen Lösemitteln eingesetzt werden, bevorzugt sind jedoch wäßrig­ alkalische Lösungen mit einem pH-Wert von 10 bis 14, insbesondere von 11 bis 13, die bis zu etwa 15 Gew.-%, bevorzugt bis zu etwa 5 Gew.-%, an wassermisch­ baren organischen Lösemitteln enthalten können. Die Entwickler können darüber hinaus noch Netzmittel, Farbstoffe, Salze und/oder andere Zusätze enthalten. Beim Entwickeln werden die nichtbestrahlten Bereiche der Schicht entfernt, während die bestrahlten und damit gehärteten Bereiche der Schicht auf dem Träger zurückbleiben.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. "Gt" steht darin für "Gewichtsteil(e)", "Vt" für "Volumenteil(e)". Prozente sind Gewichtsprozente, soweit nicht anders angegeben.
Vergleichsbeispiele 1 bis 5
Ein Gemisch aus
2,88 Gt eines Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymers mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 25.000 (Molverhältnis von Methylmethacrylat- zu Methacrylsäure-Einheiten 4 : 1; Säurezahl: 110),
4,72 Gt eines Monomers der in Tabelle 1 angegebenen Art,
028 Gt Bis-(η5-cyclopentadienyl)-bis-(2,6-difluor-3-pyrrol-1-yl-phenyl)-titan und
0,12 Gt Renolblau (C.I. 74 160) in
55,20 Gt Propylenglykol-monomethylether (®Dowanol PM) und
36,80 Gt Butanon
wurde auf einen elektrochemisch aufgerauhten, anodisierten (Oxidgewicht: 3 g/m2) und mit Polyvinylphosphonsäure hydrophilierten Aluminium-Druckplattenträger aufgeschleudert und anschließend getrocknet. Nach dem Trocknen (2 min bei 100 °C im Umluft-Trockenschrank) hatte die strahlungsempfindliche Schicht ein Gewicht von 1,5 bis 1,7 g/m2. Auf die strahlungsempfindliche Schicht wurde dann eine 10%ige wäßrige Polyvinylalkohol-Lösung (12% Restacetylgruppen, K-Wert 4) aufgebracht und ebenfalls 2 min. bei 100°C im Umluft-Trockenschrank getrocknet. Die auf diese Weise erzeugte Deckschicht hatte ein Gewicht von 2,5 bis 2,7 g/m2. Die gesamte Herstellung erfolgte unter rotem Sicherheitslicht.
Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde anschließend mit Laserstrahlung aus einem frequenzverdoppelten Nd-YAG-Laser (Wellenlänge: 532 nm) in einem ®Polaris-100-Laserbelichter der Agfa-Gevaert AG durch einen 13-stufigen Belichtungskeil mit Dichte-Inkrementen von 0,15 (UGRA-Offsetkeil) bildmäßig bestrahlt. Die Belichtungsenergie wurde so gewählt, daß nach der Entwicklung 3 Keilstufen des Halbstufenkeils durchgehärtet waren (vollständige Durchhärtung einer Halbtonstufe ist gegeben, wenn deren densitometrisch gemessene optische Dichte 97% der Dichte einer ohne Filter belichteten Volltonfläche der Druckplatte entspricht. Die densitometrischen Messungen wurden im vorliegenden Fall mit einem DC-19-Densitometer von Gretag mit einem Magentafiltergemäß DIN 16536 durchgeführt). Die belichtete Platte wurde dann 1 Minute lang auf 100°C erwärmt und danach mit einem wäßrig-alkalischen Entwickler (®Ozasol EN 231C der Agfa- Gevaert AG) bei 23°C und einer Durchlaufgeschwindigkeit von 1,0 m/min in einer Entwicklungsmaschine VSC 82 von Technigraph entwickelt.
Auf ein gleichartiges Aufzeichnungsmaterial wurde dann mit der so ermittelten Belichtungsenergie mit einer Auflösung von 2.400 dpi (dots per inch) ein digitales Kontrollelement mit einem 133 lpi (lines per inch)-Raster und einer theoretischen Flächendeckung von 40% (DGPlateControl) und der Schriftzug "Schriftprobe 4 pt" einer 4-Punkt-Negativschrift vom Typ "Times New Roman" ohne Kalibrierung des Belichters aufbelichtet. Nach dem Entwickeln in der beschriebenen Weise wurde der Punktzuwachs auf der Druckplatte in dem Rasterkontrollelement durch eine densitometrische Messung der Flächendeckung des 40%-Rasterelements bestimmt. Der Punktzuwachs ist in den folgenden Tabellen als Differenz zu 40 Flächendeckung angegeben. Die Anzahl der nicht vollständig offen wieder­ gegebenen Zeichen im Schriftzug der Negativschrift diente zur Beurteilung der Wiedergabequalität. Die Lichtempfindlichkeit der Druckplatte wurde aus der am Belichter eingestellten Laserenergie nach folgender Formel berechnet:
Lichtempfindlichkeit [µJ/cm2] = 5,1.Leistungseinstellung des Lasers + 15
Tabelle 1
Vergleichsbeispiele 6 bis 10 Gemische mit jeweils nur einem Monomer mit bzw. ohne photooxidierbare Gruppe, einem photoreduzierbaren Farbstoff und einem Triazin (Vergleich zu EP-A 0 364 735)
Ein Gemisch aus
2,80 Gt eines Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymers (wie in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5),
4,64 Gt eines Monomers gemäß Tabelle 2,
0,16 Gt Bis-(η5-cyclopentadienyl)-bis-(2,6-difluor-3-pyrrol-1-yl-phenyl)-titan,
0,12 Gt Renolblau (C.I. 74160),
0,24 Gt Eosin alkohollöslich (C.I. 45 386) und
0,04 Gt 2,4-Bis-dichlormethyl-6-(4-styryl-phenyl)-[1,3,5]triazin in
55,20 G Propylenglykol-monomethylether (®Dowanol PM) und
36,80 G Butanon
auf das bereits in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 beschriebenen Aluminium- Trägermaterial aufgeschleudert und getrocknet. Das Gewicht der strahlungs­ empfindlichen Schicht betrug 1,5 g/m2.
Die bildmäßige Bestrahlung erfolgte dann wieder wie in den vorangegangenen Vergleichsbeispielen beschrieben. In der Tabelle 2 sind auch die Angaben über Lichtempfindlichkeit, Punktzuwachs und Anzahl der nicht offen wiedergegebenen Zeichen für jede einzelne der so hergestellten Druckplatten zusammengestellt.
Tabelle 2
Vergleichsbeispiele 11 bis 14 Gemische mit verschiedenem Anteil eines Monomers mit bzw. ohne photooxidierbare Gruppe, einem photoreduzierbaren Farbstoff und einem Triazin (Vergleich zu EP-A 0 573 805)
Ein Gemisch aus
x Gt eines Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymers (wie in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5),
y Gt eines Monomers gemäß Tabelle 3,
0,16 Gt Bis-(η5-cyclopentadienyl)-bis-(2,6-difluor-3-pyrrol-1-yl-phenyl)-titan,
0,12 Gt Renolblau (C.I. 74160),
0,24 Gt Eosin alkohollöslich (C.I. 45 386) und
0,04 Gt 2,4-Bis-dichlormethyl-6-(4-styryl-phenyl)-[1,3,5]triazin in
55,20 Gt Propylenglykol-monomethylether (®Dowanol PM) und
36,80 Gt Butanon
auf das bereits in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 beschriebenen Aluminium- Trägermaterial aufgeschleudert und getrocknet. Die Dicke der strahlungs­ empfindlichen Schicht betrug 1,5 g/m2.
Die bildmäßige Bestrahlung erfolgte dann wieder wie in den vorangegangenen Vergleichsbeispielen beschrieben. In der Tabelle 3 sind auch die Angaben über Lichtempfindlichkeit, Punktzuwachs und Anzahl der nicht offen wiedergegebenen Zeichen für jede einzelne der so hergestellten Druckplatten zusammengestellt.
Tabelle 3
Vergleichsbeispiele 15 und 16 Strahlungsempfindliche Gemische mit jeweils nur einem Monomer (dieses weist photooxidierbare Gruppen auf), einem photoreduzierbaren Farbstoff, einem Triazin und einem Titanocen (Vergleich zu EP-A 0 445 624)
Ein Gemisch aus
2,80 Gt eines Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymers (wie in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5),
4,64 Gt eines Umsetzungsprodukts aus 1 mol Hexamethylendiisocyanat, 1 mol (2-Hydroxy-ethyl)-methacrylat und 0,5 mol 2-(2-Hydroxy-ethyl)- piperidin,
0,16 Gt des in Tabelle 4 angegebenen Titanocens,
0,12 Gt Renolblau (C.I. 74160),
0,24 Gt Eosin alkohollöslich (C.I. 45 386) und
0,04 Gt 2,4-Bis-dichlormethyl-6-(4-styryl-phenyl)-[1,3,5]triazin in
55,20 Gt Propylenglykol-monomethylether (©Dowanol PM) und
36,80 Gt Butanon
auf das bereits in den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 beschriebenen Aluminium- Trägermaterial aufgeschleudert und getrocknet. Die Dicke der strahlungs­ empfindlichen Schicht betrug 1,5 g/m2.
Die bildmäßige Bestrahlung erfolgte dann wieder wie in den vorangegangenen Vergleichsbeispielen beschrieben. In der Tabelle 4 sind auch die Angaben über Lichtempfindlichkeit, Punktzuwachs und Anzahl der nicht offen wiedergegebenen Zeichen für jede einzelne der so hergestellten Druckplatten zusammengestellt.
Tabelle 4
Beispiele 17 bis 21 (erfindungsgemäß)
Ein Gemisch aus
2,80 Gt eines Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymers (wie in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5),
x Gt eines Monomers mit photooxidierbaren Gruppen gemäß Beispiel 2,
y Gt eines Polyethylenglykol-diacrylats oder -dimethacrylats gemäß Tabelle 5 (Monomer 2), wobei jeweils x + y = 4,64 Gt gilt,
0,16 Gt Bis-(η5-cyclopentadienyl)-bis-(2,6-difluor-3-pyrrol-1-yl-phenyl)-titan,
0,12 Gt Renolblau (C.I. 74160),
0,24 Gt Eosin alkohollöslich (C.I. 45 386) und
0,04 Gt 2,4-Bis-dichlormethyl-6-(4-styryl-phenyl)-[1,3,5]triazin in
55,20 Gt Propylenglykol-monomethylether (®Dowanol PM) und
36,80 Gt Butanon
auf das bereits in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 beschriebenen Aluminium- Trägermaterial aufgeschleudert und getrocknet. Die Dicke der strahlungs­ empfindlichen Schicht betrug 1,5 g/m2.
Die bildmäßige Bestrahlung erfolgte dann wieder wie in den vorangegangenen Vergleichsbeispielen beschrieben. In der Tabelle 3 sind auch die Angaben über Lichtempfindlichkeit, Punktzuwachs und Anzahl der nicht offen wiedergegebenen Zeichen für jede einzelne der so hergestellten Druckplatten zusammengestellt.
Tabelle 5

Claims (14)

1. Photopolymerisierbares Gemisch, das ein polymeres Bindemittel, eine radikalisch photopolymerisierbare Komponente, einen photoreduzierbaren Farbstoff sowie ein Metallocen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare Komponente wenigstens eine polymerisierbare Verbindung mit mindestens einer photooxidierbaren Gruppe sowie mindest­ ens ein Polyethylenglykol-di(meth)acrylat mit 2 oder mehr Ethylenglykol- Einheiten umfaßt.
2. Polymerisierbares Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglykol-di(meth)acrylat 3 bis 5 Ethylenglykol-Einheiten enthält.
3. Polymerisierbares Gemisch gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil an Polyethylenglykol-di(meth)acrylat 5 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gemisches, beträgt.
4. Photopolymerisierbares Gemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen weiteren Photoinitiator enthält.
5. Photopolymerisierbares Gemisch gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der weitere Photoinitiator eine Verbindung mit mindestens einer photolytisch spaltbaren Trihalogenmethylgruppe, insbesondere einer Trichlor- oder Tribrommethylgruppe, ist.
6. Photopolymerisierbares Gemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallocen ein Metall der IV. Nebengruppe des Periodensystems, insbesondere Titan oder Zirkonium, enthält.
7. Photopolymerisierbares Gemisch gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallocen der allgemeinen Formel (V)
entspricht, worin
Me für ein vierwertiges Metall, insbesondere für Titan oder Zirkonium, steht,
R4 und R5 Cyclopentadienylreste, die in gleicher oder verschiedener Weise substituiert sein können, und
R6 und R7 Phenylreste darstellen, die unabhängig von den Resten R4 und R5 in gleicher oder verschiedener Weise substituiert sein können.
8. Photopolymerisierbares Gemisch gemäß einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metallocen(en) 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des photopolymerisier­ baren Gemisches, beträgt.
9. Photopolymerisierbares Gemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der poly­ merisierbaren Verbindung mit photooxidierbaren Gruppen 5 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des Gemisches, beträgt.
10. Photopolymerisierbares Gemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der photoreduzierbare Farbstoff ein Eosinfarbstoff ist.
11. Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer strahlungsempfind­ lichen, photopolymerisierbaren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem photopolymerisierbaren Gemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 besteht.
12. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der photopolymerisierbaren Schicht eine Deckschicht befindet, die bevorzugt eine Dicke von 0,1 bis 10 µm, insbesondere von 1 bis 5 µm, hat.
13. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem Material besteht, das, mindestens in den nicht gehärteten Bereichen, in der Entwicklerflüssigkeit löslich oder dispergierbar ist.
14. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Folie, ein Band oder eine Platte aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminium­ legierung, aus Stahl, Zink oder Kupfer, oder aus Kunststoff, insbesondere aus Polyester, ist.
DE19940921A 1999-08-27 1999-08-27 Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE19940921A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940921A DE19940921A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP00202861A EP1079276A1 (de) 1999-08-27 2000-08-15 Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
JP2000248474A JP2001100408A (ja) 1999-08-27 2000-08-18 光重合可能な混合物およびそれから製造された記録材料
US09/645,002 US6844136B1 (en) 1999-08-27 2000-08-24 Photopolymerizable mixture and recording material prepared therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940921A DE19940921A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940921A1 true DE19940921A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7919947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940921A Withdrawn DE19940921A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6844136B1 (de)
EP (1) EP1079276A1 (de)
JP (1) JP2001100408A (de)
DE (1) DE19940921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255663B4 (de) * 2002-11-28 2006-05-04 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Strahlungsempfindliche Elemente
DE10255664B4 (de) * 2002-11-28 2006-05-04 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Für lithographische Druckplatten geeignete Photopolymerzusammensetzung

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878505B2 (en) 2001-05-28 2005-04-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition
US7291655B2 (en) * 2001-06-01 2007-11-06 Borealis Technology Oy Polymerisation method and device for carrying out a polymerisation method
US7316891B2 (en) 2002-03-06 2008-01-08 Agfa Graphics Nv Method of developing a heat-sensitive lithographic printing plate precursor with a gum solution
US7074546B2 (en) 2002-06-24 2006-07-11 Konica Corporation Light sensitive planographic printing plate precursor and its processing method
JP2005084092A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
JP4485239B2 (ja) * 2004-04-01 2010-06-16 富士フイルム株式会社 パターン形成方法
JP2007538279A (ja) 2004-05-19 2007-12-27 アグファ・ゲヴェルト・ナームロゼ・ベンノートチャップ 感光性ポリマー印刷版の製造方法
EP1614541A3 (de) 2004-07-08 2006-06-07 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
TWI347499B (en) * 2005-05-12 2011-08-21 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd A method for increasing optical stability of three-dimensional micro moldings
EP1788450B1 (de) 2005-11-18 2009-02-04 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
PL1788442T3 (pl) 2005-11-18 2011-01-31 Agfa Graphics Nv Sposób wytwarzania litograficznej formy drukowej
PL1788443T3 (pl) 2005-11-18 2014-12-31 Agfa Nv Sposób wytwarzania litograficznej płyty drukowej
ES2322655T5 (es) 2005-11-18 2019-06-27 Agfa Nv Método para fabricar una plancha de impresión litográfica
ATE497192T1 (de) 2005-11-18 2011-02-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckform
ATE426190T1 (de) 2005-11-18 2009-04-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckform
ATE426191T1 (de) 2005-11-18 2009-04-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte
EP1788431B1 (de) 2005-11-18 2009-01-28 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
ES2324542T3 (es) 2005-11-21 2009-08-10 Agfa Graphics N.V. Metodo para fabricar una plancha de impresion litografica.
PL1788435T3 (pl) 2005-11-21 2013-09-30 Agfa Nv Sposób wytwarzania litograficznej płyty drukowej
EP1788449A1 (de) 2005-11-21 2007-05-23 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
WO2007072689A1 (ja) * 2005-12-19 2007-06-28 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. エチレン性不飽和結合含有化合物、感光性組成物、感光性平版印刷版材料、及びそれを用いた印刷方法
US7279255B2 (en) 2006-02-07 2007-10-09 Eastman Kodak Company Negative-working radiation-sensitive compositions and imageable materials
US7601482B2 (en) * 2006-03-28 2009-10-13 Az Electronic Materials Usa Corp. Negative photoresist compositions
US7524614B2 (en) 2006-05-26 2009-04-28 Eastman Kodak Company Negative-working radiation-sensitive compositions and imageable materials
JP4911455B2 (ja) * 2006-09-27 2012-04-04 富士フイルム株式会社 光重合型感光性平版印刷版原版
US7862984B2 (en) 2007-03-28 2011-01-04 Eastman Kodak Company Polyonium borates and radiation-sensitive composition and imageable elements containing same
US7781143B2 (en) 2007-05-31 2010-08-24 Eastman Kodak Company Negative-working imageable elements and methods of use
EP2098367A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 Eastman Kodak Company Sensibilisator/Initiator-Kombination für negativ arbeitende wärmeempfindliche Zusammensetzungen für Lithografieplatten
US8084182B2 (en) 2008-04-29 2011-12-27 Eastman Kodak Company On-press developable elements and methods of use
ES2382371T3 (es) 2008-10-23 2012-06-07 Agfa Graphics N.V. Plancha de impresión litográfica
US20100151385A1 (en) 2008-12-17 2010-06-17 Ray Kevin B Stack of negative-working imageable elements
US20100215919A1 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Ting Tao On-press developable imageable elements
US8900798B2 (en) 2010-10-18 2014-12-02 Eastman Kodak Company On-press developable lithographic printing plate precursors
US20120090486A1 (en) 2010-10-18 2012-04-19 Celin Savariar-Hauck Lithographic printing plate precursors and methods of use
US20120141942A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Domenico Balbinot Method of preparing lithographic printing plates
US20120141935A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Bernd Strehmel Developer and its use to prepare lithographic printing plates
US20120141941A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Mathias Jarek Developing lithographic printing plate precursors in simple manner
US20120199028A1 (en) 2011-02-08 2012-08-09 Mathias Jarek Preparing lithographic printing plates
US8632941B2 (en) 2011-09-22 2014-01-21 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors with IR dyes
US9029063B2 (en) 2011-09-22 2015-05-12 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors
US8679726B2 (en) 2012-05-29 2014-03-25 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors
CN104334351B (zh) 2012-06-05 2016-08-17 爱克发印艺公司 平版印刷版前体
PL2755088T3 (pl) 2013-01-11 2016-12-30 Sposób wytwarzania litograficznej płyty drukowej
US9063423B2 (en) 2013-02-28 2015-06-23 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and use
BR112015030811A2 (pt) 2013-06-14 2017-07-25 Agfa Graphics Nv precursor de placa de impressão litográfica
US9201302B2 (en) 2013-10-03 2015-12-01 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursor
EP2883699B1 (de) 2013-12-11 2017-05-03 Agfa Graphics Nv Lithographiedruckplattenvorläufer und Monomer
EP2916171B1 (de) 2014-03-03 2017-05-31 Agfa Graphics Nv Verfahren zum Herstellen eines Lithographiedruckformvorläufers
EP3392709A1 (de) 2017-04-21 2018-10-24 Agfa Nv Lithografiedruckplattenvorläufer
EP3431290B1 (de) 2017-07-20 2021-09-08 Agfa Nv Lithografiedruckplattenvorläufer
EP3474073B1 (de) 2017-10-17 2022-12-07 Agfa Offset Bv Methode zur herstellung einer druckplatte
ES2881270T3 (es) 2017-12-08 2021-11-29 Agfa Nv Procedimiento de fabricación de una plancha de impresión litográfica
EP3768513A1 (de) 2018-03-22 2021-01-27 Agfa Nv Lithografiedruckplattenvorläufer
EP3793830B1 (de) 2018-05-14 2023-03-29 Agfa Offset Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
JP7070086B2 (ja) * 2018-05-22 2022-05-18 東洋インキScホールディングス株式会社 ラジカル重合性組成物
EP3587113B1 (de) 2018-06-21 2023-01-04 Agfa Offset Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3587112B1 (de) 2018-06-21 2024-04-03 Eco3 Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3637188A1 (de) 2018-10-08 2020-04-15 Agfa Nv Sprudelnder entwicklervorläufer zur verarbeitung eines lithografischen druckplattenvorläufers
EP3650938A1 (de) 2018-11-09 2020-05-13 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
WO2020120402A1 (en) 2018-12-10 2020-06-18 Agfa Nv On-press processing of a uv or violet-sensitized lithographic printing plate
EP3686011A1 (de) 2019-01-23 2020-07-29 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3815900A1 (de) 2019-10-31 2021-05-05 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer und verfahren zur herstellung von hydrophoben harzpartikeln
EP3875271A1 (de) 2020-03-04 2021-09-08 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3892469B1 (de) 2020-04-10 2023-11-08 Eco3 Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3922462B1 (de) 2020-06-08 2023-03-01 Agfa Offset Bv Lithografischer photopolymerer druckplattenvorläufer mit verbesserter tageslichtstabilität
WO2021259648A1 (en) 2020-06-24 2021-12-30 Agfa Offset Bv A lithographic printing plate precursor
EP3928983B1 (de) 2020-06-24 2023-09-27 Eco3 Bv Lithografiedruckplattenvorläufer
WO2021259650A1 (en) 2020-06-24 2021-12-30 Agfa Offset Bv A lithographic printing plate precursor
EP3960455A1 (de) 2020-08-31 2022-03-02 Agfa Offset Bv Lithografiedruckplattenvorläufer
EP4225582A1 (de) 2020-10-09 2023-08-16 Agfa Offset Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
WO2022128283A1 (en) 2020-12-16 2022-06-23 Agfa Offset Bv Lithographic printing press make-ready method
EP4035897A1 (de) 2021-01-28 2022-08-03 Agfa Offset Bv Lithografiedruckplattenvorläufer
EP4129682A1 (de) 2021-08-05 2023-02-08 Agfa Offset Bv Lithografiedruckplattenvorläufer
EP4223534A1 (de) 2022-02-07 2023-08-09 Agfa Offset Bv Lithografiedruckplattenvorläufer
EP4239411A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Eco3 Bv Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eine lithografiedruckplattenvorläufers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856885A (en) * 1971-10-28 1974-12-24 Dainippon Toryo Kk Process for molding thermosetting resinous compositions
US4707432A (en) 1985-09-23 1987-11-17 Ciba-Geigy Corporation Ferrocenium/alpha-cleavage photoinitiator systems for free radical polymerizable compositions
DE3832032A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE4007428A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE4217495A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Hoechst Ag Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
US6306557B1 (en) * 2000-04-20 2001-10-23 Industrial Technology Research Foundation Process for preparing water dispersible negative-type photosensitive compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255663B4 (de) * 2002-11-28 2006-05-04 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Strahlungsempfindliche Elemente
DE10255664B4 (de) * 2002-11-28 2006-05-04 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Für lithographische Druckplatten geeignete Photopolymerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1079276A1 (de) 2001-02-28
US6844136B1 (en) 2005-01-18
JP2001100408A (ja) 2001-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940921A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP1359008B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch, damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial, und Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE69509435T3 (de) Lichtempfindliches Gemisch und daraus herstellbares Aufzeichnungsmaterial
EP0445624B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0364735B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0287817B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE3807381A1 (de) 4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin-2-ylgruppen enthaltende heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und lichtempfindliches gemisch, das diese verbindung enthaelt
EP0354475B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0359060A2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE10255667A1 (de) Strahlungsempfindliche Elemente mit ausgezeichneter Lagerbeständigkeit
EP0355387B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE10250626A1 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
EP0474009A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE10255663A1 (de) Strahlungsempfindliche Elemente
EP0321828B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE3834960C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE4008815A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
EP0573805A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0291878B1 (de) Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien sowie Photoresistschichten und Flachdruckplatten auf Basis dieser Aufzeichnungsmaterialien
EP0321826B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0321827B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE3831782A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
EP0355335B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dessen Verwendung und dafür geeignete neue Leukoverbindung
DE3717036A1 (de) Photopolymerisierbare aufzeichnungsmaterialien sowie photoresistschichten und flachdruckplatten auf basis dieser aufzeichnungsmaterialien
EP0352503A1 (de) Lichtempfindliche, negativ arbeitende Aufzeichnungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee