DE19940619A1 - Zinc phosphating with epoxides - Google Patents

Zinc phosphating with epoxides

Info

Publication number
DE19940619A1
DE19940619A1 DE1999140619 DE19940619A DE19940619A1 DE 19940619 A1 DE19940619 A1 DE 19940619A1 DE 1999140619 DE1999140619 DE 1999140619 DE 19940619 A DE19940619 A DE 19940619A DE 19940619 A1 DE19940619 A1 DE 19940619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphating
ions
solution
suspension
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999140619
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Mayer
Bernd Schenzle
Wolfgang Krey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999140619 priority Critical patent/DE19940619A1/en
Priority to AU68394/00A priority patent/AU6839400A/en
Priority to EP00956460A priority patent/EP1208246A1/en
Priority to JP2001519940A priority patent/JP2003515668A/en
Priority to PCT/EP2000/008069 priority patent/WO2001016397A1/en
Priority to ARP000104420 priority patent/AR025396A1/en
Publication of DE19940619A1 publication Critical patent/DE19940619A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for phosphatizing metal surfaces made of steel, galvanized or alloy-galvanized steel, aluminum and/or of aluminum alloys during which the metal surfaces are brought into contact with a phosphatizing solution that contains zinc by spraying or immersing the metal surfaces for a duration ranging from 3 seconds to 8 minutes. Said phosphatizing solution contains 0.2 to 3 g/l of zinc ions and 3 to 50 g/l of phosphate ions, whereby the weight ratio of phosphate ions to zinc ions is at least 3.7, and optionally contains one or more accelerators. In addition, the metal surfaces are brought into contact with an aqueous solution or suspension of an organic polymer during or after the phosphatizing. The inventive method is characterized in that the organic polymer is a polyepoxide selected from glycidyl ethers based on aliphatic polyols or based on bisphenol A or bisphenol F provided in a quantity ranging from 0.1 to 5 g/l in the aqueous solution or suspension.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mit wäßrigen, sauren Phosphatierlösungen, die Zink- und Phosphationen enthalten. Während der Phosphatierung oder im Anschluß daran werden die Metalloberflächen mit organischen Polyepoxiden (Epoxidharzen) in Kontakt gebracht, die in dem wäßrigen Anwendungsmedium in einer Menge bis zu 5 g/l als Lösung oder Suspension vorliegen. Derartige Verfahren dienen insbesondere als Vorbehandlung der Metalloberflächen für eine anschließende Lackierung, insbesondere eine Elektrotauchlackierung oder eine Pulverlackierung. Das Verfahren ist anwendbar zur Behandlung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium, Aluminium-Magnesium-Legierungen, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl.The invention relates to processes for phosphating metal surfaces aqueous, acid phosphating solutions containing zinc and phosphate ions. During the phosphating or afterwards the Metal surfaces in contact with organic polyepoxides (epoxy resins) brought that in the aqueous application medium in an amount up to 5 g / l as Solution or suspension. Such methods serve in particular as Pretreatment of the metal surfaces for subsequent painting, in particular an electro dip coating or a powder coating. The The method is applicable for the treatment of surfaces made of steel, galvanized or galvanized steel, aluminum, aluminum-magnesium alloys, aluminized or alloy aluminized steel.

Die Phosphatierung von Metallen verfolgt das Ziel, auf der Metalloberfläche festverwachsene Metallphosphatschichten zu erzeugen, die für sich bereits die Korrosionsbeständigkeit verbessern und in Verbindung mit Lacken oder anderen organischen Beschichtungen zu einer wesentlichen Erhöhung der Lackhaftung und der Resistenz gegen Unterwanderung bei Korrosionsbeanspruchung beitragen. Solche Phosphatierverfahren sind seit langem bekannt. Für die Vorbehandlung vor der Lackierung, insbesondere der Elektrotauchlackierung, eignen sich insbesondere die Niedrig-Zink-Phosphatierverfahren, bei denen die Phosphatierlösungen vergleichsweise geringe Gehalte an Zinkionen von z. B. 0,5 bis 2 g/l, aufweisen. Ein wesentlicher Parameter in diesen Niedrig-Zink- Phosphatierbädern ist das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen, das üblicherweise im Bereich größer 8 liegt und Werte bis zu 30 annehmen kann.The phosphating of metals pursues the goal on the metal surface to produce firmly grown metal phosphate layers, which are already the Improve corrosion resistance and in conjunction with paints or others organic coatings to significantly increase paint adhesion and resistance to infiltration when exposed to corrosion contribute. Such phosphating processes have long been known. For the Pretreatment before painting, especially electrocoating, The low-zinc phosphating processes, in which the Phosphating solutions comparatively low levels of zinc ions of z. B. 0.5  up to 2 g / l. An essential parameter in these low-zinc Phosphating baths is the weight ratio of phosphate ions to zinc ions is usually in the range greater than 8 and can assume values up to 30.

Es hat sich gezeigt, daß durch die Mitverwendung anderer mehrwertiger Kationen in den Zink-Phosphatierbädern Phosphatschichten mit deutlich verbesserten Korrosionsschutz- und Lackhaftungseigenschaften ausgebildet werden können. Beispielsweise finden Niedrig-Zink-Verfahren mit Zusatz von z. B. 0,5 bis 1,5 g/l Manganionen und z. B. 0,3 bis 2,0 g/l Nickelionen als sogenannte Trikation- Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die Lackierung, beispielsweise für die kathodische Elektrotauchlackierung von Autokarosserien, weite Anwendung.It has been shown that by using other polyvalent cations in the zinc phosphating baths phosphate layers with significantly improved Corrosion protection and paint adhesion properties can be trained. For example, find low-zinc processes with the addition of z. B. 0.5 to 1.5 g / l Manganese ions and e.g. B. 0.3 to 2.0 g / l of nickel ions as a so-called trication Process for preparing metal surfaces for painting, for example for the cathodic electrocoating of car bodies, wide application.

Da Nickel und das alternativ einzusetzende Cobalt auch aus toxikologischer und abwassertechnischer Sicht als kritisch eingestuft werden, besteht ein Bedarf nach Phosphatierverfahren, die ein ähnliches Leistungsniveau wie die Trikation- Verfahren aufweisen, jedoch mit wesentlich geringeren Badkonzentrationen von Nickel- und/oder Cobalt und vorzugsweise ohne diese beiden Metalle auskommen.Since nickel and the alternative cobalt are also made from toxicological and wastewater technology are classified as critical, there is a need for Phosphating processes that have a similar level of performance as the trication Have processes, but with much lower bath concentrations of Nickel and / or cobalt and preferably without these two metals get along.

Die EP-B-18 841 beschreibt eine Chlorat-Nitrit-beschleunigte Zinkphosphatier­ lösung, enthaltend unter anderem 0,4 bis 1 g/l Zinkionen, 5 bis 40 g/l Phosphationen sowie fakultativ mindestens 0,2 g/l vorzugsweise 0,2 bis 2 g/l eines oder mehrere Ionen, ausgewählt aus Nickel, Cobalt, Calcium und Mangan. Demnach beträgt der fakultative Mangan-, Nickel- oder Cobalt-Gehalt mindestens 0,2 g/l.EP-B-18 841 describes a chlorate-nitrite-accelerated zinc phosphate solution containing, among other things, 0.4 to 1 g / l zinc ions, 5 to 40 g / l Phosphate ions and optionally at least 0.2 g / l, preferably 0.2 to 2 g / l of one or more ions selected from nickel, cobalt, calcium and manganese. Accordingly, the optional manganese, nickel or cobalt content is at least 0.2 g / l.

Die EP-A-459 541 beschreibt Phosphatierlösungen, die im wesentlichen frei von Nickel sind und die neben Zink und Phosphat 0,2 bis 4 g/l Mangan und 1 bis 30 mg/l Kupfer enthalten. Aus der DE-A-42 10 513 sind nickelfreie Phosphatierlösungen bekannt, die neben Zink und Phosphat 0,5 bis 25 mg/l Kupferionen sowie als Beschleuniger Hydroxylamin enthalten. Fakultativ enthalten diese Phosphatierlösungen zusätzlich 0,15 bis 5 g/l Mangan. EP-A-459 541 describes phosphating solutions which are essentially free of In addition to zinc and phosphate, nickel is 0.2 to 4 g / l manganese and 1 to 30 mg / l copper included. DE-A-42 10 513 are nickel-free Phosphating solutions known that, in addition to zinc and phosphate, 0.5 to 25 mg / l Contain copper ions and hydroxylamine as an accelerator. Optionally included these phosphating solutions additionally 0.15 to 5 g / l manganese.  

Die deutsche Patentanmeldung DE-A-196 06 017 beschreibt eine schwermetallreduzierte Phosphatierlösung, die 0,2 bis 3 g/l Zinkionen, 1 bis 150 mg/l Manganionen und 1 bis 30 mg/l Kupferionen enthält. Fakultativ kann diese Phosphatierlösung bis zu 50 mg/l Nickelionen und bis zu 100 mg/l Kobaltionen enthalten. Ein weiterer fakultativer Bestandteil sind Lithiumionen in Mengen zwischen 0,2 und 1,5 g/l.The German patent application DE-A-196 06 017 describes one heavy metal reduced phosphating solution containing 0.2 to 3 g / l zinc ions, 1 to 150 mg / l manganese ions and 1 to 30 mg / l copper ions. Optionally, this can Phosphating solution up to 50 mg / l nickel ions and up to 100 mg / l cobalt ions contain. Another optional component is lithium ions in quantities between 0.2 and 1.5 g / l.

Die deutsche Patentanmeldung DE-A-195 38 778 beschreibt die Steuerung des Schichtgewichts von Phosphatschichten durch die Verwendung von Hydroxylamin als Beschleuniger. Die Verwendung von Hydroxylamin und/oder seinen Verbindungen zum Beeinflussen der Form der Phosphatkristalle ist aus einer Reihe von Offenlegungsschriften bekannt. Die EP-A-315 059 gibt als besonderen Effekt der Verwendung von Hydroxylamin in Phosphatierbädem die Tatsache an, daß auf Stahl auch dann noch die Phosphatkristalle in einer erwünschten säulen- oder knotenartigen Form entstehen, wenn die Zinkkonzentration im Phosphatierbad den für Niedrig-Zink-Verfahren üblichen Bereich übersteigt. Hierdurch wird es möglich, die Phosphatierbäder mit Zinkkonzentrationen bis zu 2 g/l und mit Gewichtsverhältnissen Phosphat zu Zink bis hinab zu 3,7 zu betreiben. Über vorteilhafte Kationenkombinationen dieser Phosphatierbäder werden keine näheren Aussagen gemacht, in den Patentbeispielen wird jedoch in allen Fällen Nickel eingesetzt. Die erforderliche Hydroxylamin-Konzentration wird mit 0,5 bis 50 g/l, vorzugsweise 1 bis 10 g/l angegeben.The German patent application DE-A-195 38 778 describes the control of the Layer weight of phosphate layers through the use of hydroxylamine as an accelerator. The use of hydroxylamine and / or its Compounds for influencing the shape of the phosphate crystals is from one Series of published disclosures. EP-A-315 059 gives as special Effect of using hydroxylamine in phosphating baths the fact that on steel the phosphate crystals are still in a desired columnar or knot-like shape arise when the zinc concentration in the Phosphating bath exceeds the range customary for low-zinc processes. This makes it possible to use phosphating baths with zinc concentrations up to 2 g / l and operate with phosphate to zinc weight ratios down to 3.7. There are no advantageous cation combinations of these phosphating baths more detailed statements are made, however, in the patent examples in all cases Nickel used. The required hydroxylamine concentration is 0.5 to 50 g / l, preferably 1 to 10 g / l.

Zur Verbesserung des durch die Phosphatschicht bewirkten Korrosionsschutzes erfolgt in der Technik in der Regel eine sogenannte passivierende Nachspülung, auch Nachpassivierung genannt. Hierfür sind chromsäurehaltige Behandlungsbäder noch weit verbreitet. Aus Gründen des Arbeits- und Umweltschutzes besteht jedoch die Tendenz, diese chromhaltigen Passivierbäder durch chromfreie Behandlungsbäder zu ersetzen. Hierfür sind beispielsweise organisch-reaktive Badlösungen mit komplexierend wirkenden substituierten Poly(vinylphenolen) bekannt. Beispielsweise sind derartige Verbindungen in der DE-C-31 46 265 beschrieben. Aus der WO 97/14822 ist eine Nachspüllösung für phosphatierte Metalloberflächen bekannt, die ein Reaktionsprodukt eines epoxifunktionellen Materials mit zumindest 2 Epoxigruppen und Alkanolaminen sowie ein Material ausgewählt aus Metallionen der Gruppe IV-B enthält. Vorzugsweise wird zum Vernetzen der Epoxide Diethanolamin eingesetzt, das wegen seiner Tendenz zur Bildung von Nitrosaminen mit Vorsicht gehandhabt werden muß.To improve the corrosion protection provided by the phosphate layer passivation rinsing usually takes place in technology, also called post-passivation. For this are chromic acid Treatment baths still widely used. For the sake of work and Environmental protection, however, tends to use these chromium-containing passivation baths to be replaced by chrome-free treatment baths. For this are, for example organic reactive bathroom solutions with complexing substitutes Poly (vinylphenols) known. For example, such connections are in the DE-C-31 46 265. WO 97/14822 describes a rinse solution for  phosphated metal surfaces known to be a reaction product of a epoxy functional material with at least 2 epoxy groups and alkanolamines and contains a material selected from Group IV-B metal ions. Diethanolamine is preferably used for crosslinking the epoxides Handle with care due to its tendency to form nitrosamines must become.

Aus der Literatur ist bereits bekannt, Phosphatierlösungen Polyacrylsäuren zuzusetzen. Beispielsweise genannt sei der Artikel von J. I. Wragg, J. E. Chamberlain, L. Chann, H. W. White, T. Sugama, and S. Manalis: "Characterization of Polyacrylic Acid modified Zinc Phosphate Crystal Conversion Coatings", Journal of Applied Polymer Science, Vol. 50, 917-928 (1993). Hierbei wurden jedoch modellartige Zinkphosphatierlösungen untersucht, die sich deutlich von den derzeit in der Praxis eingesetzten unterscheiden: Sie enthalten höhere Gehalte an Zink, andererseits fehlt das verbreitet eingesetzte Mangan sowie in der Regel die derzeit verwendeten Beschleuniger. Sie sind daher kein Vorbild für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Niedrigzink- Phosphatierlösungen.It is already known from the literature that phosphating solutions are polyacrylic acids to add. The article by J.I. Wragg, J.E. Chamberlain, L. Chann, H. W. White, T. Sugama, and S. Manalis: "Characterization of Polyacrylic Acid Modified Zinc Phosphate Crystal Conversion Coatings ", Journal of Applied Polymer Science, Vol. 50, 917-928 (1993) However, model-like zinc phosphating solutions were examined, which are clearly differ from those currently used in practice: they contain higher ones Contents in zinc, on the other hand the widely used manganese is missing as well as in the Rule the accelerators currently in use. They are therefore not a role model for them Low zinc used in the present invention Phosphating solutions.

Die WO 97/45568 offenbart ein Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium, bei dem man die Metalloberflächen durch Spritzen oder Tauchen für eine Zeit zwischen 3 Sekunden und 8 Minuten mit einer zinkhaltigen Phosphatierlösung in Berührung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung
0,2 bis 3 g/l Zinkionen
3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO4,
0,001 bis 4 g/l Manganionen,
0,001 bis 0,5 g/l eines oder mehrere Polymere ausgewählt aus Polyethern, Polycarboxylaten, polymeren Phosphonsäuren, polymeren Phosphinocarbonsäuren und stickstoffhaltigen organischen Polymeren und
einen oder mehrere Beschleuniger ausgewählt aus
0,3 bis 4 g/l Chlorationen,
0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l eines reduzierenden Zuckers
enthält.
WO 97/45568 discloses a method for phosphating metal surfaces made of steel, galvanized or alloy galvanized steel and / or aluminum, in which the metal surfaces are brought into contact with a zinc-containing phosphating solution by spraying or dipping for a time between 3 seconds and 8 minutes , characterized in that the phosphating solution
0.2 to 3 g / l zinc ions
3 to 50 g / l phosphate ions, calculated as PO 4 ,
0.001 to 4 g / l manganese ions,
0.001 to 0.5 g / l of one or more polymers selected from polyethers, polycarboxylates, polymeric phosphonic acids, polymeric phosphinocarboxylic acids and nitrogen-containing organic polymers and
one or more accelerators selected
0.3 to 4 g / l chlorate ions,
0.01 to 0.2 g / l nitrite ions,
0.05 to 2 g / l m-nitrobenzenesulfonate ions,
0.05 to 2 g / l m-nitrobenzoate ions,
0.05 to 2 g / l p-nitrophenol,
0.005 to 0.15 g / l hydrogen peroxide in free or bound form,
0.1 to 10 g / l hydroxylamine in free or bound form,
0.1 to 10 g / l of a reducing sugar
contains.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Phosphatierverfahren zur Verfügung zu stellen, das mit vergleichsweise geringen Gehalten an Nickel und/oder Cobalt von maximal 200 mg/l und vorzugsweise ganz ohne einen Zusatz dieser Metallionen auskommt. Dennoch sollen hiermit Lackhaftungs- und Korrosionsschutzwerte erreicht werden, wie sie für den Automobilbau erforderlich sind und wie sie derzeit mit praxisüblichen Trikation-Phosphatierverfahren erreicht werden.The object of the present invention is a phosphating process to make available that with comparatively low levels of nickel and / or cobalt of a maximum of 200 mg / l and preferably without any addition of these metal ions gets along. Nevertheless, paint adhesion and Corrosion protection values can be achieved, as required for automotive engineering and how they are currently achieved with standard trication-phosphating processes become.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und/oder aus Aluminium-Legierungen, bei dem man die Metalloberflächen durch Spritzen oder Tauchen für eine Zeit zwischen 3 Sekunden und 8 Minuten mit einer zinkhaltigen Phosphatierlösung in Berührung bringt, die 0,2 bis 3 g/l Zinkionen und 3 bis 50 g/l, Phosphationen, wobei das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen mindestens 3,7 beträgt, sowie fakultativ einen oder mehrere Beschleuniger enthält, wobei man die Metalloberflächen während dem oder im Anschluß an das das Phosphatieren mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension eines organischen Polymers in Berührung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymer ein Polyepoxid darstellt, ausgewählt aus Glycidylethern auf Basis aliphatischer Polyole oder auf Basis von Bisphenol A oder Bisphenol F, das in einer Menge von 0,1 bis 5 g/l in der wäßrigen Lösung oder Suspension vorliegt.This object is achieved by a process for phosphating Metal surfaces made of steel, galvanized or alloy galvanized steel, Aluminum and / or aluminum alloys, in which one Metal surfaces by spraying or dipping for a time between 3 Seconds and 8 minutes in contact with a zinc-containing phosphating solution brings, the 0.2 to 3 g / l zinc ions and 3 to 50 g / l, phosphate ions, which Weight ratio of phosphate ions to zinc ions is at least 3.7, and optionally contains one or more accelerators, whereby the Metal surfaces during or after the phosphating with an aqueous solution or suspension of an organic polymer in Touches, characterized in that the organic polymer is a polyepoxide selected from glycidyl ethers based on aliphatic polyols or based on bisphenol A or bisphenol F,  that in an amount of 0.1 to 5 g / l in the aqueous solution or suspension is present.

Dabei können die Polyepoxide, also das organische Polymer, direkt in der Phosphatierlösung vorliegen. Es wird dann während des Phosphatierens mit der Metalloberfläche in Berührung gebracht.The polyepoxides, i.e. the organic polymer, can be directly in the Phosphating solution are available. It is then used during the phosphating with the Contacted metal surface.

Eine alternative Ausführungsform hierfür besteht darin, daß man die Metalloberflächen zuerst mit der Phosphatierlösung und anschließend mit der wäßrigen Lösung oder Suspension des organischen Polymers, also der Polyepoxide, in Berührung bringt. In dieser Ausführungsform wird die Lösung oder Suspension der Polyepoxide also als passivierende Nachspüllösung eingesetzt. Sie dient dann dazu, Poren in der Phosphatschicht zu verschließen und hierdurch den Korrosionsschutz zu verbessern. Aufgrund der geringen Konzentration der Polyepoxide in der wäßrigen Lösung oder Suspension von maximal 5 g/l ist der sich abscheidende organische Film wesentlich dünner als eine übliche Lackierung und enthält nicht mehr als 1 g Kohlenstoff pro m2. Diese Nachpassivierung ist also nicht mit einer klassischen Lackierung zu verwechseln, die vielmehr - vorzugsweise in Form einer kathodischen Elektrotauchlackierung - als nächster Schritt auf die passivierende Nachspülung folgt.An alternative embodiment for this is that the metal surfaces are first brought into contact with the phosphating solution and then with the aqueous solution or suspension of the organic polymer, that is to say the polyepoxides. In this embodiment, the solution or suspension of the polyepoxides is used as a passivating rinse solution. It then serves to close pores in the phosphate layer and thereby improve the corrosion protection. Due to the low concentration of the polyepoxides in the aqueous solution or suspension of a maximum of 5 g / l, the organic film which is deposited is considerably thinner than a conventional coating and contains no more than 1 g of carbon per m 2 . This post-passivation is therefore not to be confused with a classic paint job, which rather - preferably in the form of a cathodic electro-dip paint job - follows the passivating post-rinse as the next step.

In dieser Ausführungsform, bei der die Lösung oder Suspension der organischen Polymere als passivierende Nachspülung nach der eigentlichen Phosphatierung eingesetzt wird, ist es bevorzugt, daß die wäßrige Lösung oder Suspension des organischen Polymers zusätzlich 10 bis 1000, vorzugsweise 50 bis 500 mg/l komplexe Fluoride von Titan und/oder Zirkon enthält. Weiterhin kann diese passivierende Nachspülung mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension des organischen Polymers erfolgen, die - unabhängig von einem möglichen Gehalt komplexer Fluoride von Titan und/oder Zirkon - 5 bis 100 mg/l Kupferionen enthält.In this embodiment, the solution or suspension of the organic Polymers as a passivating rinse after the actual phosphating is used, it is preferred that the aqueous solution or suspension of organic polymer additionally 10 to 1000, preferably 50 to 500 mg / l contains complex fluorides of titanium and / or zircon. Furthermore, this can passivating rinsing with an aqueous solution or suspension of organic polymers are made, regardless of a possible content complex fluorides of titanium and / or zirconium - 5 to 100 mg / l copper ions contains.

Für die Verwendung als passivierende Nachspüllösung nach der Phosphatierung stellt man den pH-Wert der wäßrigen Lösung oder Suspension der organischen Polymere vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von 3,8 bis 5,5 ein. Die passivierende Nachspüllösung kann mit der phosphatierten Metalloberfläche durch Eintauchen der Metallteile in die Nachspüllösung oder durch Besprühen mit der Nachspüllösung in Kontakt gebracht werden. Die Behandlungsdauer liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 3 Minuten. Die Temperatur der Nachspüllösung stellt man vorzugsweise auf einen Bereich zwischen 15 und 45°C ein.For use as a passivating rinse solution after phosphating adjust the pH of the aqueous solution or suspension of the organic  Polymers preferably to a value in the range of 3.8 to 5.5. The passivating rinse solution can with the phosphated metal surface by immersing the metal parts in the rinse solution or by spraying with the rinse solution are brought into contact. The duration of treatment is preferably in the range of 0.5 to 3 minutes. The temperature of the Rinse solution is preferably set to a range between 15 and 45 ° C on.

Die Zink-Konzentration liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 0,3 und etwa 2 g/l und insbesondere zwischen etwa 0,8 und etwa 1,6 g/l. Zinkgehalte oberhalb 1,6 g/l, beispielsweise zwischen 2 und 3 g/l, bringen für das Verfahren nur noch geringe Vorteile, können aber andererseits den Schlammanfall im Phosphatierbad erhöhen. Derartige Zinkgehalte können sich in einem arbeitenden Phosphatierbad einstellen, wenn bei der Phosphatierung verzinkter Oberflächen durch den Beizabtrag zusätzliches Zink in das Phosphatierbad gelangt. Nickel- und/oder Cobaltionen im Konzentrationsbereich von jeweils etwa 1 bis etwa 200 mg/l verbessern, vorzugsweise in Verbindung mit einem möglichst geringem Nitratgehalt von nicht mehr als etwa 0,5 g/l, Korrosionsschutz und Lackhaftung gegenüber Phosphatierbädern, die kein Nickel oder Cobalt enthalten. Je nach Substrat können geringe Gehalte an Nickel oder Cobalt ausreichend sein, beispielsweise Gehalte zwischen etwa 1 und etwa 50 mg/l für jedes dieser Kationen. Aus abwassertechnischen Gründen ist es besonders vorzuziehen, dem Phosphatierbad überhaupt kein Nickel oder Cobalt zuzusetzen. Dennoch können auch in diesen Fällen die Phosphatierbäder geringe Gehalte an Nickel aufweisen, beispielsweise in der Größenordnung bis zu 10 mg/l. Derartige Nickelgehalte können sich durch Herauslösen aus nickelhaltigem Substratmaterial oder aus nickelhaltigen Anlagenteilen aufbauen.The zinc concentration is preferably in the range between about 0.3 and about 2 g / l and in particular between about 0.8 and about 1.6 g / l. Zinc levels above 1.6 g / l, for example between 2 and 3 g / l, are only sufficient for the process Little advantages, but on the other hand, the accumulation of sludge in the phosphating bath increase. Such zinc contents can be found in a working phosphating bath adjust if, when phosphating galvanized surfaces by the Pickling removal of additional zinc reaches the phosphating bath. Nickel and / or Cobalt ions in the concentration range from about 1 to about 200 mg / l each improve, preferably in conjunction with the lowest possible Nitrate content of no more than about 0.5 g / l, corrosion protection and paint adhesion compared to phosphating baths that do not contain nickel or cobalt. Depending on Low levels of nickel or cobalt may be sufficient for the substrate. for example levels between about 1 and about 50 mg / l for each of these Cations. For wastewater reasons, it is particularly preferable to No nickel or cobalt added to the phosphating bath at all. Still can in these cases too, the phosphating baths have low nickel contents, for example in the order of up to 10 mg / l. Such nickel contents can come out of nickel-containing substrate material Build up nickel-containing system parts.

Verbesserte Ergebnisse im Vergleich zu manganfreien Phosphatierbädern erhält man, wenn die Phosphatierlösung zusätzlich etwa 0,001 bis 3 g/l Manganionen enthält. Bei schwermetallreduzierten Phosphatierbädem kann der Mangangehalt im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 0,2 g/l liegen. Ansonsten sind Mangangehalte von etwa 0,5 bis etwa 1,5 g/l üblich. Improved results compared to manganese-free phosphating baths one if the phosphating solution additionally about 0.001 to 3 g / l manganese ions contains. In the case of phosphate baths reduced in heavy metals, the manganese content can range from about 0.001 to about 0.2 g / l. Otherwise there are manganese contents from about 0.5 to about 1.5 g / l.  

Weiterhin kann die erfindungsgemäße Phosphatierlösung zusätzlich etwa 1 bis etwa 30 mg/l Kupferionen enthalten. Dies kann besonders dann vorteilhaft sein, wenn auf die Zugabe von Nickel- oder Cobaltionen verzichtet wird. Je nach Substratmaterial werden jedoch auch ohne Zugabe von Kupferionen ein ausreichender Korrosionsschutz und eine ausreichende Lackhaftung erzielt.Furthermore, the phosphating solution according to the invention can additionally about 1 to contain about 30 mg / l copper ions. This can be particularly advantageous if no nickel or cobalt ions are added. Depending on However, substrate material is also added without the addition of copper ions Sufficient corrosion protection and sufficient paint adhesion achieved.

Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Phosphatierlösung keine vorsätzlich zugesetzten Nickel-, Cobalt- und Kupferionen enthält. Dies bedeutet, daß man darauf verzichtet kann, der Phosphatierlösung diese drei Metallionen bewußt zuzusetzen. Jedoch kann, wie vorstehend erwähnt, nicht ausgeschlossen werden, daß geringe Mengen dieser Ionen, insbesondere Nickelionen, über das Behältermaterial oder über das Substrat in die Phosphatierlösung gelangen.There is a special embodiment of the method according to the invention in that the phosphating solution does not contain any deliberately added nickel, cobalt and contains copper ions. This means that one can do without the Phosphating solution to consciously add these three metal ions. However, how mentioned above, it cannot be excluded that small amounts of these Ions, especially nickel ions, via the container material or via the Get the substrate into the phosphating solution.

Weiterhin kann es in Einzelfällen Vorteile bieten, der Phosphatierlösung zusätzlich weitere zweiwertige Metallionen zuzusetzen. Beispielsweise kann die Phosphatierlösung zusätzlich jeweils etwa 0,05 bis etwa 3 g/l Magnesium-, Calcium-, Barium- und/oder Eisen(II)-Ionen enthalten. Den Eisengehalt limitiert man dabei vorzugsweise auf Gehalte unter 0,5 g/l.Furthermore, it can offer advantages in individual cases, the phosphating solution additionally add further divalent metal ions. For example, the Phosphating solution additionally each about 0.05 to about 3 g / l magnesium, Contain calcium, barium and / or iron (II) ions. Limited iron content preferably below 0.5 g / l.

Außer den vorstehend genannten Kationen, die in die Phosphatschicht mit eingebaut werden oder die zumindest das Kristallwachstum der Phosphatschicht positiv beeinflussen, enthalten die Phosphatierbäder in der Regel Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumionen zur Einstellung der freien Säure. Der Begriff der freien Säure ist dem Fachmann auf dem Phosphatiergebiet geläufig. Die in dieser Schrift gewählte Bestimmungsmethode der freien Säure sowie der Gesamtsäure wird im Beispielteil angegeben. Freie Säure und Gesamtsäure stellen einen wichtigen Regelungsparameter für Phosphatierbäder dar, da sie einen großen Einfluß auf das Schichtgewicht haben. Werte der freien Säure zwischen 0 und 1,5 Punkten bei Teilephosphatierung, bei Bandphosphatierung bis zu 2,5 Punkten und der Gesamtsäure zwischen etwa 15 und etwa 30 Punkten liegen im technisch üblichen Bereich und sind im Rahmen dieser Erfindung geeignet.In addition to the above cations, which are in the phosphate layer with be installed or at least the crystal growth of the phosphate layer the phosphating baths usually contain sodium, Potassium and / or ammonium ions to adjust the free acid. The term the free acid is familiar to the person skilled in the phosphating field. In the this method of determining the free acid and the Total acid is given in the example section. Free acid and total acid represent an important control parameter for phosphating baths because they have a great influence on the layer weight. Free acid values between 0 and 1.5 points for partial phosphating, for band phosphating up to to 2.5 points and the total acidity between about 15 and about 30 points  are in the usual technical range and are within the scope of this invention suitable.

Bei Phosphatierbädern, die für unterschiedliche Substrate geeignet sein sollen, ist es üblich geworden, freies und/oder komplexgebundenes Fluorid in Mengen bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 1 g/l, freies Fluorid, jeweils als F- gerechnet, zuzusetzen. Die Anwesenheit solcher Fluoridmengen ist auch für die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder von Vorteil. Bei Abwesenheit von Fluorid soll der Aluminiumgehalt des Bades 3 mg/l nicht überschreiten. Bei Gegenwart von Fluorid werden infolge der Komplexbildung höhere Al-Gehalte toleriert, sofern die Konzentration des nicht komplexierten Al 3 mg/l nicht übersteigt. Die Verwendung fluoridhaltiger Bäder ist daher vorteilhaft, wenn die zu phosphatierenden Oberflächen zumindest teilweise aus Aluminium bestehen oder Aluminium enthalten. In diesen Fällen ist es günstig, kein komplexgebundenes, sondern nur freies Fluorid, vorzugsweise in Konzentrationen im Bereich 0,5 bis 1,0 g/l, einzusetzen.In the case of phosphating baths which are said to be suitable for different substrates, it has become customary to calculate free and / or complex-bound fluoride in amounts of up to 2.5 g / l of total fluoride, of which up to 1 g / l of free fluoride, in each case as F - to add. The presence of such amounts of fluoride is also advantageous for the phosphating baths according to the invention. In the absence of fluoride, the aluminum content of the bath should not exceed 3 mg / l. In the presence of fluoride, higher Al contents are tolerated as a result of the complex formation, provided the concentration of the non-complexed Al does not exceed 3 mg / l. The use of fluoride-containing baths is therefore advantageous if the surfaces to be phosphated are at least partially made of aluminum or contain aluminum. In these cases, it is favorable not to use complex-bound, but only free fluoride, preferably in concentrations in the range from 0.5 to 1.0 g / l.

Für die Phosphatierung von Zinkoberflächen wäre es nicht zwingend erforderlich, daß die Phosphatierbäder sogenannte Beschleuniger enthalten. Für die Phosphatierung von Stahloberflächen ist es jedoch erforderlich, daß die Phosphatierlösung einen oder mehrere Beschleuniger enthält. Solche Beschleuni­ ger sind im Stand der Technik als Komponenten von Zinkphosphatierbädern geläufig. Hierunter werden Substanzen verstanden, die den durch den Beizangriff der Säure an der Metalloberfläche entstehenden Wasserstoff dadurch chemisch binden, daß sie selbst reduziert werden. Oxidierend wirkende Beschleuniger haben weiterhin den Effekt, durch den Beizangriff auf Stahloberflächen freigesetzte Eisen(II)-Ionen zur dreiwertigen Stufe zu oxidieren, so daß sie als Eisen(III)-Phosphat ausfallen können.For the phosphating of zinc surfaces, it would not be absolutely necessary that the phosphating baths contain so-called accelerators. For the Phosphating of steel surfaces, however, requires that the Phosphating solution contains one or more accelerators. Such acceleration ger are in the prior art as components of zinc phosphating baths common. This is understood to mean substances that are caused by the pickling attack This chemically creates hydrogen on the acid on the metal surface bind that they themselves are reduced. Oxidizing accelerators continue to have the effect of pickling on steel surfaces released iron (II) ions to oxidize to the trivalent stage, so that they as Iron (III) phosphate can precipitate.

Die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder können als Beschleuniger eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthalten:
0,3 bis 4 g/l Chlorationen,
0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l eines reduzierenden Zuckers
0,05 bis 4 g/l eines organischen N-Oxids, vorzugsweise N-Methymorpholin,
0,5 bis 5 g/l einer organischen Nitroverbindung ausgewählt aus Nitroguanidin, Nitroarginin und Methyl-, Ethyl- oder Propylestern hiervon und aus Nitrofurfurylidendiacetat.
The phosphating baths according to the invention can contain one or more of the following components as accelerators:
0.3 to 4 g / l chlorate ions,
0.01 to 0.2 g / l nitrite ions,
0.05 to 2 g / l m-nitrobenzenesulfonate ions,
0.05 to 2 g / l m-nitrobenzoate ions,
0.05 to 2 g / l p-nitrophenol,
0.005 to 0.15 g / l hydrogen peroxide in free or bound form,
0.1 to 10 g / l hydroxylamine in free or bound form,
0.1 to 10 g / l of a reducing sugar
0.05 to 4 g / l of an organic N-oxide, preferably N-methymorpholine,
0.5 to 5 g / l of an organic nitro compound selected from nitroguanidine, nitroarginine and methyl, ethyl or propyl esters thereof and from nitrofurfurylidene diacetate.

Bei der Phosphatierung von verzinktem Stahl ist es vorteilhaft, wenn die Phosphatierlösung möglichst wenig Nitrat enthält. Nitratkonzentrationen von 0,5 g/l sollten nicht überschritten werden, da bei höheren Nitratkonzentrationen die Möglichkeit einer sogenannten "Stippenbildung" besteht. Hiermit sind weiße, kra­ terartige Fehlstellen in der Phosphatschicht gemeint. Außerdem wird die Lackhaftung auf verzinkten Oberflächen beeinträchtigt.When phosphating galvanized steel, it is advantageous if the Phosphating solution contains as little nitrate as possible. Nitrate concentrations of 0.5 g / l should not be exceeded, since at higher nitrate concentrations the Possibility of so-called "speck formation" exists. Hereby are white, kra ter-like defects in the phosphate layer meant. In addition, the Paint adhesion on galvanized surfaces impaired.

Die Verwendung von Nitrit als Beschleuniger führt insbesondere auf Stahl­ oberflächen zu technisch befriedigenden Ergebnissen. Aus Gründen der Ar­ beitssicherheit (Gefahr der Entwicklung nitroser Gase) ist es jedoch em­ pfehlenswert, auf Nitrit als Beschleuniger zu verzichten. Für die Phosphatierung verzinkter Oberflächen ist dies auch aus technischen Gründen ratsam, da sich aus Nitrit Nitrat bilden kann, was, wie vorstehend erläutert, zum Problem der Stippenbildung und zu verringerter Lackhaftung auf Zink führen kann.The use of nitrite as an accelerator leads in particular to steel surfaces for technically satisfactory results. For the sake of Ar occupational safety (danger of developing nitrous gases), however, it is em Recommended to avoid nitrite as an accelerator. For phosphating galvanized surfaces, this is advisable for technical reasons as well Nitrite can form nitrate, which, as explained above, is a problem of Speck formation and reduced paint adhesion to zinc can result.

Aus Gründen der Umweltfreundlichkeit ist Wasserstoffperoxid, aus den tech­ nischen Gründen der vereinfachten Formulierungsmöglichkeiten für Nachdo­ sierlösungen ist Hydroxylamin als Beschleuniger besonders bevorzugt. Die gemeinsame Verwendung dieser beiden Beschleuniger ist jedoch nicht ratsam, da Hydroxylamin von Wasserstoffperoxid zersetzt wird. Setzt man Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form als Beschleuniger ein, so sind Konzentrationen von 0,005 bis 0,02 g/l Wasserstoffperoxid besonders bevorzugt. Dabei kann das Wasserstoffperoxid der Phosphatierlösung als solches zugegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, Wasserstoffperoxid in gebundener Form als Verbindungen einzusetzen, die im Phosphatierbad durch Hydrolysereaktionen Wasserstoffperoxid liefern. Beispiele solcher Verbindungen sind Persalze wie Perborate, Percarbonate, Peroxosulfate oder. Peroxodisulfate. Als weitere Quellen für Wasserstoffperoxid kommen ionische Peroxide wie beispielsweise Alkalimetallperoxide in Betracht. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß bei der Phosphatierung im Tauchverfahren eine Kombination aus Chlorationen und Wasserstoffperoxid eingesetzt wird. In dieser Ausführungsform kann die Konzentration an Chlorat beispielsweise im Bereich von 2 bis 4 g/l, die Konzentration von Wasserstoffperoxid im Bereich von 10 bis 50 ppm liegen.For reasons of environmental friendliness, hydrogen peroxide, from the tech niche reasons of the simplified formulation options for Nachdo Sierlösungen hydroxylamine is particularly preferred as an accelerator. The however, sharing these two accelerators is not advisable because Hydroxylamine is decomposed by hydrogen peroxide. If you put hydrogen peroxide concentrations in free or bound form as accelerators from 0.005 to 0.02 g / l of hydrogen peroxide are particularly preferred. It can  Hydrogen peroxide can be added to the phosphating solution as such. It is however, it is also possible to use hydrogen peroxide in bound form as compounds use in the phosphating bath by hydrolysis reactions Deliver hydrogen peroxide. Examples of such compounds are persalts such as Perborates, percarbonates, peroxosulfates or. Peroxodisulfates. As further sources for hydrogen peroxide come ionic peroxides such as Alkali metal peroxides into consideration. A preferred embodiment of the invention is that in the phosphating in the immersion process a combination from chlorate ions and hydrogen peroxide is used. In this Embodiment can, for example, the concentration of chlorate in the range from 2 to 4 g / l, the concentration of hydrogen peroxide in the range from 10 to 50 ppm.

Die Verwendung reduzierender Zucker als Beschleuniger ist aus der US-A-5 378 292 bekannt. Sie können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Mengen zwischen etwa 0,01 und etwa 10 g/l, bevorzugt in Mengen zwischen etwa 0,5 und etwa 2,5 g/l eingesetzt werden. Beispiele derartiger Zucker sind Galaktose, Mannose und insbesondere Glucose (Dextrose).The use of reducing sugar as an accelerator is known from US-A-5 378 292 known. They can be used in quantities within the scope of the present invention between about 0.01 and about 10 g / l, preferably in amounts between about 0.5 and about 2.5 g / l can be used. Examples of such sugars are galactose, Mannose and especially glucose (dextrose).

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, als Beschleuniger Hydroxylamin zu verwenden. Hydroxylamin kann als freie Base, als Hydroxylaminkomplex, als Oxim, das ein Kondensationsprodukt von Hydroxylamin mit einem Keton darstellt, oder in Form von Hydroxylammoniumsalzen eingesetzt werden. Fügt man freies Hydroxylamin dem Phosphatierbad oder einem Phosphatierbad-Konzentrat zu, wird es aufgrund des sauren Charakters dieser Lösungen weitgehend als Hydroxylammonium-Kation vorliegen. Bei einer Ver­ wendung als Hydroxylammonium-Salz sind die Sulfate sowie die Phosphate besonders geeignet. Im Falle der Phosphate sind aufgrund der besseren Lös­ lichkeit die sauren Salze bevorzugt. Hydroxylamin oder seine Verbindungen werden dem Phosphatierbad in solchen Mengen zugesetzt, daß die rechnerische Konzentration des freien Hydroxylamins zwischen 0,1 und 10 g/l, vorzugsweise zwischen 0,3 und 5 g/l liegt. Dabei ist es bevorzugt, daß die Phosphatierbäder als einzigen Beschleuniger Hydroxylamin, allenfalls zusammen mit maximal 0,5 g/l Nitrat, enthalten. Demnach werden in einer bevorzugten Ausführungsform Phosphatierbäder eingesetzt, die keine der sonstigen bekannten Beschleuniger wie beispielsweise Nitrit, Oxoanionen von Halogenen, Peroxide oder Nitrobenzolsulfonat enthalten. Als positiver Nebeneffekt verringern Hydroxylamin- Konzentrationen oberhalb von etwa 1,5 g/J die Gefahr einer Rostbildung an ungenügend umfluteten Stellen der zu phosphatierenden Bauteile.Another preferred embodiment of the invention is as To use accelerator hydroxylamine. Hydroxylamine can be used as a free base, as Hydroxylamine complex, as an oxime, which is a condensation product of hydroxylamine represents with a ketone, or used in the form of hydroxylammonium salts become. Add free hydroxylamine to the phosphating bath or a Phosphate bath concentrate too, it becomes due to the acidic nature of this Solutions largely exist as a hydroxylammonium cation. In a ver The sulfates and the phosphates are used as the hydroxylammonium salt particularly suitable. In the case of phosphates, due to the better solubility preferred the acidic salts. Hydroxylamine or its compounds are added to the phosphating bath in such quantities that the calculated Concentration of free hydroxylamine between 0.1 and 10 g / l, preferably is between 0.3 and 5 g / l. It is preferred that the phosphating baths as only accelerator hydroxylamine, at most together with a maximum of 0.5 g / l  Nitrate. Accordingly, in a preferred embodiment Phosphating baths used that are not any of the other known accelerators such as nitrite, oxo anions of halogens, peroxides or Contain nitrobenzenesulfonate. As a positive side effect, hydroxylamine Concentrations above about 1.5 g / J increase the risk of rust formation insufficiently flooded areas of the components to be phosphated.

Bei der Anwendung des Phosphatierverfahrens auf Stahloberflächen geht Eisen in Form von Eisen(II)-Ionen in Lösung. Falls die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder keine Substanzen enthalten, die gegenüber Eisen(II) oxidierend wirken, geht das zweiwertige Eisen lediglich in Folge von Luftoxidation in den dreiwertigen Zustand über, so daß es als Eisen(III)-Phosphat ausfallen kann. Dies ist beispielsweise bei der Verwendung von Hydroxylamin der Fall. Daher können sich in den Phosphatierbädern Eisen(II)-Gehalte aufbauen, die deutlich über den Gehalten liegen, die Oxidationsmittel-haltige Bäder enthalten. In diesem Sinne sind Eisen(II)-Konzentrationen bis zu 50 ppm normal, wobei kurzfristig im Produktionsablauf auch Werte bis zu 500 ppm auftreten können.When the phosphating process is used on steel surfaces, iron goes in Form of iron (II) ions in solution. If the invention Phosphating baths contain no substances that oxidize against iron (II) act, the divalent iron only goes into the air as a result of air oxidation trivalent state so that it can precipitate as iron (III) phosphate. This is the case, for example, when using hydroxylamine. Therefore can iron (II) contents build up in the phosphating baths, which are significantly higher than the Laid down containing baths containing oxidizing agents. In this sense iron (II) concentrations of up to 50 ppm are normal, although in the short term in Production process values up to 500 ppm can occur.

Das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen in den Phosphatierbädern kann in weiten Grenzen schwanken, sofern es im Bereich zwischen 3,7 und 30 liegt. Ein Gewichtsverhältnis zwischen 10 und 20 ist besonders bevorzugt. Für die Angabe der Phosphatkonzentration wird der gesamte Phosphorgehalt des Phosphatierbades als in Form von Phosphationen PO4 3- vorliegend angesehen. Demnach wird bei der Berechnung des Mengenverhältnisses die bekannte Tatsache außer acht gelassen, daß bei den pH-Werten der Phosphatierbäder, die üblicherweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 3,6 liegen, nur ein sehr geringer Teil des Phosphats tatsächlich in Form der dreifach negativ geladenen Anionen vor­ liegt. Bei diesen pH-Werten ist vielmehr zu erwarten, daß das Phosphat vornehmlich als einfach negativ geladenes Dihydrogenphosphat-Anion vorliegt, zusammen mit geringeren Mengen an undissoziierter Phosphorsäure und an zweifach negativ geladenen Hydrogenphosphat-Anionen. The weight ratio of phosphate ions to zinc ions in the phosphating baths can vary within a wide range, provided that it is in the range between 3.7 and 30. A weight ratio between 10 and 20 is particularly preferred. For the indication of the phosphate concentration, the total phosphorus content of the phosphating bath is considered to be present in the form of phosphate ions PO 4 3- . Accordingly, the known fact that the pH values of the phosphating baths, which are usually in the range from about 3 to about 3.6, only a very small part of the phosphate is actually in the form of the triple negative charged anions. At these pH values, it is rather to be expected that the phosphate is primarily present as a single negatively charged dihydrogen phosphate anion, together with smaller amounts of undissociated phosphoric acid and double negatively charged hydrogen phosphate anions.

Die erfindungsgemäß einzusetzenden organischen Polyepoxide weisen vorzugsweise Molmassen (bestimmbar beispielsweise durch Gelpermeationschromatographie) im Bereich von etwa 300 bis etwa 3.000 auf.The organic polyepoxides to be used according to the invention have preferably molecular weights (can be determined, for example, by Gel permeation chromatography) in the range from about 300 to about 3,000.

Vorzugsweise enthalten die Phosphatierbäder oder die zur passivierenden Nachspülung eingesetzten wäßrigen Lösungen oder Suspensionen die organischen Polyepoxide in einer Konzentration zwischen etwa 0,5 und etwa 1,5 g/l. Bei geringeren Konzentrationen tritt der erwünschte positive Effekt auf Lackhaftung und Korrosionsschutz zunehmend weniger ein. Höhere Konzentrationen steigern den Effekt nicht mehr wesentlich und werden daher zunehmend unwirtschaftlich.The phosphating baths or those for passivating preferably contain Rinsing used aqueous solutions or suspensions organic polyepoxides in a concentration between about 0.5 and about 1.5 g / l. The desired positive effect occurs at lower concentrations Paint adhesion and corrosion protection less and less. Higher Concentrations no longer significantly increase the effect and therefore become increasingly uneconomical.

Vorzugsweise einzusetzende Polyepoxide weisen ein Epoxy Äquivalentgewicht zwischen etwa 150 und etwa 1.500 auf.Polyepoxides to be used preferably have an epoxy equivalent weight between about 150 and about 1,500.

Die Polyepoxide können in unterschiedlicher Form in die Phosphatierlösung oder in die zur passivierenden Nachspülung eingesetzten wäßrigen Lösungen oder Suspensionen eingebracht werden. Beispielsweise kann es sich um wasseremulgierbare Flüssigharze handeln, die reaktiv verdünnt sein können. Oder man verwendet wäßrige Festharzdispersionen, die ebenfalls reaktiv verdünnt sein können. Auch Kombinationen dieser beiden Einsatzformen sind möglich. Als Reaktivverdünner können beispielsweise folgende Verbindungen vorliegen: Alkylmonoglycidylether mit einer C-Kette zwischen 4 und 18, vorzugsweise zwischen 8 und 14 C-Atomen, Kresylglycidylether, Neopentylglykoldiglycidylether oder andere marktübliche Verbindungen.The polyepoxides can be in various forms in the phosphating solution or in the aqueous solutions used for passivating rinsing or Suspensions are introduced. For example, it can be act water-emulsifiable liquid resins that can be reactively diluted. Or aqueous solid resin dispersions are used, which are also reactive diluted can. Combinations of these two types of use are also possible. As The following compounds can be present, for example, in reactive diluents: Alkyl monoglycidyl ether with a C chain between 4 and 18, preferably between 8 and 14 carbon atoms, cresyl glycidyl ether, neopentyl glycol diglycidyl ether or other commercially available connections.

Erfindungsgemäße Phosphatierverfahren sind geeignet zur Phosphatierung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl sowie Aluminium-Magnesium- Legierungen. Der Begriff "Aluminium" schließt dabei die technisch üblichen Aluminiumlegierungen wie beispielsweise AlMg0,5Si1,4 mit ein. Die genannten Materialien können - wie es im Automobilbau zunehmend üblich wird - auch nebeneinander vorliegen. Phosphating processes according to the invention are suitable for the phosphating of Surfaces made of steel, galvanized or alloy galvanized steel, aluminum, aluminized or alloy-aluminized steel as well as aluminum-magnesium Alloys. The term "aluminum" excludes the technically usual Aluminum alloys such as AlMg0.5Si1.4. The above Materials can - as is becoming increasingly common in automotive engineering coexist.  

Dabei können Teile der Karosserie auch aus bereits vorbehandeltem Material bestehen, wie es beispielsweise nach dem BonazinkR-Verfahren entsteht. Hierbei wird das Grundmaterial zunächst chromatiert oder phosphatiert und anschließend mit einem organischen Harz beschichtet. Das erfindungsgemäße Phosphatierverfahren führt dann zu einer Phosphatierung an Schadstellen dieser Vorbehandlungsschicht oder an unbehandelten Rückseiten.Parts of the bodywork can also consist of material that has already been pretreated, such as is produced using the Bonazink R process. The base material is first chromated or phosphated and then coated with an organic resin. The phosphating process according to the invention then leads to phosphating on damaged areas of this pretreatment layer or on untreated rear sides.

Das Verfahren ist für die Anwendung im Tauch-, Spritz- oder Spritz/Tauch­ verfahren geeignet. Es kann insbesondere im Automobilbau eingesetzt werden, wo Behandlungszeiten zwischen 1 und 8 Minuten, insbesondere 2 bis 5 Minuten, üblich sind. Der Einsatz bei der Bandphosphatierung im Stahlwerk, wobei die Be­ handlungszeiten zwischen 3 und 12 Sekunden liegen, ist jedoch ebenfalls mög­ lich. Bei der Verwendung in Bandphosphatierverfahren ist es empfehlenswert, die Badkonzentrationen jeweils in der oberen Hälfte der erfindungsgemäß bevorzugten Bereiche einzustellen. Beispielsweise kann der Zinkgehalt im Bereich von 1,5 bis 2,5 g/l und der Gehalt von freier Säure im Bereich von 1,5 bis 2,5 Punkten liegen. Als Substrat für die Bandphosphatierung eignet sich besonders verzinkter Stahl, insbesondere elektrolytisch verzinkter Stahl.The process is for use in immersion, spray or spray / immersion suitable method. It can be used in particular in automotive engineering where treatment times between 1 and 8 minutes, especially 2 to 5 minutes, are common. The use in band phosphating in the steel mill, whereby the Be action times are between 3 and 12 seconds, but is also possible Lich. When used in tape phosphating processes, it is recommended that Bath concentrations in each case in the upper half of the invention set preferred areas. For example, the zinc content in the range from 1.5 to 2.5 g / l and the free acid content in the range from 1.5 to 2.5 Points. It is particularly suitable as a substrate for tape phosphating galvanized steel, in particular electrolytically galvanized steel.

Wie bei anderen Phosphatierbädern des Standes der Technik ebenfalls üblich, liegen die geeigneten Badtemperaturen unabhängig vom Anwendungsgebiet zwischen 30 und 70°C, wobei der Temperaturbereich zwischen 45 und 60°C bevorzugt wird.As is also common with other phosphating baths of the prior art, The suitable bath temperatures are independent of the area of application between 30 and 70 ° C, the temperature range between 45 and 60 ° C is preferred.

Das erfindungsgemäße Phosphatierverfahren ist insbesondere zur Behandlung der genannten Metalloberflächen vor einer Lackierung, beispielsweise vor einer kathodischen Elektrotauchlackierung gedacht, wie sie im Automobilbau üblich ist. Es eignet sich weiterhin als Vorbehandlung vor einer Pulverlackierung, wie sie beispielsweise für Haushaltsgeräte eingesetzt wird. Das Phosphatierverfahren ist als Teilschritt der technisch üblichen Vorbehandlungskette zu sehen. In dieser Kette sind der Phosphatierung üblicherweise die Schritte Reinigen/Entfetten, Zwischenspülen und Aktivieren vorgeschaltet, wobei die Aktivierung üblicherweise mit Titanphosphat-haltigen Aktiviermitteln erfolgt.The phosphating process according to the invention is in particular for treatment of the metal surfaces mentioned before painting, for example before cathodic electrodeposition coating, as is common in automotive engineering. It is also suitable as a pre-treatment before a powder coating like this is used for example for household appliances. The phosphating process is to be seen as a sub-step of the technically usual pretreatment chain. In this Chain are the steps of cleaning / degreasing the phosphating,  Intermediate rinsing and activation upstream, the activation usually with activating agents containing titanium phosphate.

Sofern sich die organischen Polyepoxide direkt in der Phosphatierlösung befinden, kann auf die Phosphatierung eine sogenannte Nachpassivierung erfolgen. Je nach Substratmaterial und Anforderung an den Korrosionsschutz kann hierauf jedoch auch verzichtet werden. Dann setzt man anstelle der Nachpassivierung vorzugsweise eine Spülung mit Wasser, insbesondere mit vollentsalztem Wasser ein. Zur Nachpassivierung können unterschiedliche Nachpassivierungslösungen verwendet werden, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise können Chrom(VI)-haltige Lösungen eingesetzt werden, auf die man jedoch aus Gründen des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Entsorgung vorzugsweise verzichtet. Statt dessen können Nachpassivierungslösungen auf Basis reaktiver organischer Polymerer wie beispielsweise aminosubstituierter Polyvinylphenolverbindungen eingesetzt werden. Weiterhin kann eine Nachspüllösung auf Basis komplexer Fluoride von Titan oder Zirkon verwendet werden. Weiterhin kann die Nachspülung mit einer wäßrigen Lösung erfolgen, die 2 bis 1.000 mg/l Kupferionen enthält. Diese kupferhaltige Nachpassivierungs­ lösung kann zusätzlich komplexe Fluoride von Titan oder Zirkon enthalten.If the organic polyepoxides are located directly in the phosphating solution, a so-called post-passivation can take place on the phosphating. Depending on However, substrate material and corrosion protection requirements can be met also be dispensed with. Then you put in place of the post-passivation preferably a rinse with water, especially with deionized water on. Different post-passivation solutions can be used for post-passivation can be used as they are known in the prior art. For example Chromium (VI) -containing solutions can be used, but one is aimed at For reasons of environmental protection, occupational safety and disposal preferably waived. Instead, post-passivation solutions can be used Basis of reactive organic polymers such as amino-substituted Polyvinylphenol compounds are used. Furthermore, a Rinse solution based on complex fluorides of titanium or zircon used become. Furthermore, the rinsing can be carried out with an aqueous solution Contains 2 to 1,000 mg / l copper ions. This copper-containing post-passivation solution can also contain complex fluorides of titanium or zircon.

AusführungsbeispieleEmbodiments

Die erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren sowie Vergleichsverfahren wurden an Stahlblechen ST 1405, wie sie im Automobilbau Verwendung finden, überprüft. Dabei wurde folgender, in der Karosseriefertigung üblicher, Verfahrensgang als Tauchverfahren ausgeführt:
The phosphating processes and comparative processes according to the invention were checked on steel sheets ST 1405, as are used in automobile construction. The following process, common in body production, was carried out as an immersion process:

  • 1. Reinigen mit einem alkalischen Reiniger (RidolineR 1559, Henkel KGaA), Ansatz 2,5% in Stadtwasser, 75°C, 5-10 Minuten.1.Clean with an alkaline cleaner (Ridoline R 1559, Henkel KGaA), approach 2.5% in city water, 75 ° C, 5-10 minutes.
  • 2. Spülen mit Stadtwasser, Raumtemperatur, 1 Minute. 2. Rinse with city water, room temperature, 1 minute.  
  • 3. Aktivieren mit einem Titanphosphat-haltigen Aktiviermittel (FixodineR C 9112, Henkel KGaA), Ansatz 0,2% in vollentsalztem Wasser, Raumtemperatur, 1 Minute.3. Activation with an activating agent containing titanium phosphate (Fixodine R C 9112, Henkel KGaA), approach 0.2% in deionized water, room temperature, 1 minute.
  • 4. Phosphatieren (3 Minuten) mit Phosphatierbädern mit einer Temperatur von 50-54°C und mit folgender Zusammensetzung:
    1,4 g/l Zn2+
    0,7 g/l Mn2+
    11,5 g/l PO4 3-
    2,0 g/l (NH3OH)2 SO4
    Polyepoxid gemäß Tabelle.
    4. Phosphating (3 minutes) with phosphating baths with a temperature of 50-54 ° C and with the following composition:
    1.4 g / l Zn 2+
    0.7 g / l Mn 2+
    11.5 g / l PO 4 3-
    2.0 g / l (NH 3 OH) 2 SO 4
    Polyepoxide according to the table.

Außer den genannten Kationen enthielten die nitratfreien Phosphatierbäder erforderlichenfalls Natriumionen zum Einstellen der freien Säure.In addition to the cations mentioned, the nitrate-free phosphating baths contained if necessary sodium ions to adjust the free acid.

Die Punktzahl der freien Säure betrug 0,9-1,1, der Gesamtsäure 20-22. Unter Punktzahl der freien Säure wird der Verbrauch in ml an 0,1-normaler Natronlauge verstanden, um 10 ml Badlösung bis zu einem pH-Wert von 3,6 zu titrieren. Analog gibt die Punktzahl der Gesamtsäure den Verbrauch in ml bis zu einem pH-Wert von 8,2 an.The free acid score was 0.9-1.1, the total acid 20-22. Under the free acid score, consumption in ml becomes 0.1 normal Sodium hydroxide solution understood to make 10 ml bath solution up to a pH of 3.6 to titrate. Similarly, the total acid score gives the consumption in ml up to a pH of 8.2.

  • 1. Spülen mit Wasser1. Rinse with water
  • 2. Spülen mit vollentsalztem Wasser.2. Rinse with deionized water.
  • 3. Trockenblasen mit Preßluft3. Blow dry with compressed air

Die phosphatierten Prüfbleche wurden mit einem kathodischen Tauchlack der Firma BASF (FT 85-7042) beschichtet. Die Korrosionsschutzwirkung wurde in einem Wechselklimatest nach VDA 621-415 über 10 Runden getestet. Als Ergebnis ist die Lackunterwanderung am Ritz (U/2 = halbe Ritzbreite) in die Tabellen aufgenommen. The phosphated test panels were coated with a cathodic dip BASF coated (FT 85-7042). The corrosion protection effect was in an alternating climate test according to VDA 621-415 over 10 laps. As The result is the infiltration of paint on the Ritz (U / 2 = half the width of the scratch) in the Tables added.  

Tabelle 1 Table 1

Phosphatierbäder und Phosphatierergebnisse Phosphating baths and phosphating results

In einer weiteren Versuchsreihe wurden Probebleche wie vorstehend beschrieben phosphatiert. Dabei wurde zwischen den Teilschritten 6 und 7 zusätzlich eine passivierende Nachbehandlung durchgeführt, indem die phosphatierten und gespülten Bleche für 1 Minute in eine wäßrige Lösung von Raumtemperatur getaucht wurden, die einen pH-Wert im Bereich von 4,1 bis 4,2 aufwies und 50 ppm Kupferionen enthielt. Der Polymerzusatz zum Phosphatierbad sowie die Korrosionsschutzergebnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen. In a further series of tests, test sheets were described as described above phosphated. There was an additional step between steps 6 and 7 passivating aftertreatment performed by the phosphated and rinsed sheets for 1 minute in an aqueous solution of room temperature immersed which had a pH in the range from 4.1 to 4.2 and 50 ppm contained copper ions. The polymer additive to the phosphating bath and the Corrosion protection results are shown in Table 2.  

Tabelle 2 Table 2

Phosphatierbäder und Phosphatierergebnisse Phosphating baths and phosphating results

In einer weiteren Versuchsreihe erfolgte die Phosphatierung in einem Spritzverfahren. Die Teilschritte 1, 2 und 3 wurden wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Die Phosphatierung erfolgte durch zweiminütiges Spritzen mit einer Phosphatierlösung von 50°C, die 1,2 g/l Zink, 0,9 g/l, Mangan, 14,0 g/l, Phosphat und 2,5 g/l Hydroxylammoniumsulfat enthielt. Die nachfolgenden Teilschritte 5 bis 7 sowie die Lackierung erfolgten wie vorstehend. Polymerzusatz zum Phosphatierbad und Korrosionsschutzergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. In a further series of experiments, the phosphating was carried out in one Spraying process. The substeps 1, 2 and 3 were as described above carried out. The phosphating was carried out by spraying with a for two minutes Phosphating solution of 50 ° C, the 1.2 g / l zinc, 0.9 g / l, manganese, 14.0 g / l, phosphate and contained 2.5 g / l hydroxylammonium sulfate. The following sub-steps 5 to 7 and the painting was done as above. Polymer additive for Phosphating bath and corrosion protection results are given in Table 3.  

Tabelle 3 Table 3

Phosphatierbäder und Phosphatierergebnisse Phosphating baths and phosphating results

Analoge Experimente wurden mit Polyepoxidgehalten von 0,1 g/l, 0,2 g/l, 0,3 g/l, 2 g/l und 5 g/l durchgeführt. Hierbei bestätigte sich der positive Einfluß der Polyepoxide auf die Korrosionsschutzwirkung.Analog experiments were carried out with polyepoxide contents of 0.1 g / l, 0.2 g / l, 0.3 g / l, 2 g / l and 5 g / l performed. The positive influence of the Polyepoxides on the anti-corrosion effect.

Eine weitere Versuchsreihe betraf den Einsatz von wäßrigen Suspensionen oder Lösungen der Polyepoxide als Nachspüllösung nach der Phosphatierung. Dabei wurden Probebleche gemäß vorstehend beschriebenem Arbeitsgang, Teilschritte 1 bis 5 vorbehandelt, wobei jedoch der Phosphatierlösung im Teilschritt 4 kein Polyepoxid zugesetzt wurde. Stattdessen erfolgte nach dem Teilschritt 5 eine Behandlung der phosphatierten Metalloberflächen mit einer Lösung oder Suspension von Polyepoxiden gemäß Tabelle 4. Die passivierende Nachspülung erfolgte durch Eintauchen in eine Nachspüllösung mit einem Polymergehalt gemäß Tabelle 4, die einen pH-Wert von 4,2 und eine Temperatur von 30°C aufwies und die man 1 Minute auf die phosphatierten Metalloberflächen einwirken ließ. Anschließend wurden die Verfahrensschritte 6 und 7 sowie die Lackierung gemäß vorstehendem Verfahrensschema durchgeführt. Die Ergebnisse der Korrosionsschutzprüfungen sind in Tabelle 4 enthalten. Another series of experiments concerned the use of aqueous suspensions or Solutions of the polyepoxides as a rinse solution after phosphating. there were test sheets according to the above-described operation, sub-steps 1 to 5 pretreated, however, the phosphating solution in sub-step 4 none Polyepoxide was added. Instead, a step 5 was carried out Treatment of the phosphated metal surfaces with a solution or Suspension of polyepoxides according to Table 4. The passivating rinse was done by immersion in a rinse solution with a polymer content according to Table 4, which has a pH of 4.2 and a temperature of 30 ° C had and which acted on the phosphated metal surfaces for 1 minute let. Process steps 6 and 7 and the painting were then carried out carried out according to the above procedure. The results of the Corrosion protection tests are contained in Table 4.  

TABELLE 4 TABLE 4

Verwendung der Polyepoxide zur Nachspülung nach der Phospha­ tierung; Korrosionstestergebnisse Use of the polyepoxides for rinsing after phosphating; Corrosion test results

Claims (13)

1. Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und/oder aus Aluminium- Legierungen, bei dem man die Metalloberflächen durch Spritzen oder Tauchen für eine Zeit zwischen 3 Sekunden und 8 Minuten mit einer zinkhaltigen Phosphatierlösung in Berührung bringt, die 0,2 bis 3 g/l Zinkionen und 3 bis 50 g/l Phosphationen, wobei das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen mindestens 3,7 beträgt, sowie fakultativ einen oder mehrere Beschleuniger enthält, wobei man die Metalloberflächen während dem oder im Anschluß an das das Phosphatieren mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension eines organischen Polymers in Berührung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymer ein Polyepoxid darstellt, ausgewählt aus Glycidylethern auf Basis aliphatischer Polyole oder auf Basis von Bisphenol A oder Bisphenol F, das in einer Menge von 0,1 bis 5 g/l in der wäßrigen Lösung oder Suspension vorliegt.1. A process for phosphating metal surfaces made of steel, galvanized or alloy galvanized steel, aluminum and / or aluminum alloys, in which the metal surfaces are brought into contact with a zinc-containing phosphating solution by spraying or dipping for a time between 3 seconds and 8 minutes, the 0.2 to 3 g / l zinc ions and 3 to 50 g / l phosphate ions, the weight ratio of phosphate ions to zinc ions being at least 3.7, and optionally containing one or more accelerators, the metal surfaces being removed during or after the bringing the phosphating into contact with an aqueous solution or suspension of an organic polymer, characterized in that the organic polymer is a polyepoxide selected from glycidyl ethers based on aliphatic polyols or based on bisphenol A or bisphenol F, which in an amount of 0, 1 to 5 g / l is present in the aqueous solution or suspension. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymer in der Phosphatierlösung vorliegt und während dem Phosphatieren mit der Metalloberfläche in Berührung gebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the organic Polymer is present in the phosphating solution and during the phosphating is brought into contact with the metal surface. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen zuerst mit der Phosphatierlösung und anschließend mit der wäßrigen Lösung oder Suspension des organischen Polymers in Berührung bringt.3. The method according to claim 1, characterized in that the Metal surfaces first with the phosphating solution and then with the aqueous solution or suspension of the organic polymer in contact brings. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder Suspension des organischen Polymers zusätzlich 10 bis 1000 mg/l komplexe Fluoride von Titan und/oder Zirkon enthält.4. The method according to claim 3, characterized in that the aqueous Solution or suspension of the organic polymer an additional 10 to 1000 mg / l contains complex fluorides of titanium and / or zircon. 5. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder Suspension des organischen Polymers zusätzlich 5 bis 100 mg/l Kupferionen enthält.5. The method according to one or both of claims 3 and 4, characterized characterized in that the aqueous solution or suspension of the organic  Polymer additionally contains 5 to 100 mg / l copper ions. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich 0,001 bis 3 g/l Manganionen enthält.6. The method according to one or more of claims 1 to 5, characterized characterized in that the phosphating solution additionally 0.001 to 3 g / l Contains manganese ions. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich jeweils 0,05 bis 3 g/l Magnesium-, Calcium-, Barium- und/oder Eisen(II)-Ionen enthält.7. The method according to one or more of claims 1 to 6, characterized characterized in that the phosphating solution additionally 0.05 to 3 g / l Contains magnesium, calcium, barium and / or iron (II) ions. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich Fluorid in Mengen von bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 1 g/l freies Fluorid, jeweils gerechnet als F enthält.8. The method according to one or more of claims 1 to 7, characterized characterized in that the phosphating solution in addition fluoride in amounts of up to 2.5 g / l total fluoride, of which up to 1 g / l free fluoride, each calculated as F contains. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger ausgewählt ist aus
0,3 bis 4 g/l Chlorationen,
0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/l, Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l eines reduzierenden Zuckers
0,05 bis 4 g/l eines organischen N-Oxids, vorzugsweise N-Methymorpholin,
0,5 bis 5 g/l einer organischen Nitroverbindung ausgewählt aus Nitroguanidin, Nitroarginin und Methyl-, Ethyl- oder Propylestern hiervon und aus Nitrofurfurylidendiacetat.
9. The method according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the accelerator is selected from
0.3 to 4 g / l chlorate ions,
0.01 to 0.2 g / l nitrite ions,
0.05 to 2 g / l m-nitrobenzenesulfonate ions,
0.05 to 2 g / l m-nitrobenzoate ions,
0.05 to 2 g / l p-nitrophenol,
0.005 to 0.15 g / l, hydrogen peroxide in free or bound form,
0.1 to 10 g / l hydroxylamine in free or bound form,
0.1 to 10 g / l of a reducing sugar
0.05 to 4 g / l of an organic N-oxide, preferably N-methymorpholine,
0.5 to 5 g / l of an organic nitro compound selected from nitroguanidine, nitroarginine and methyl, ethyl or propyl esters thereof and from nitrofurfurylidene diacetate.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung keine vorsätzlich zugesetzten Nickel-, Cobalt- und Kupferionen enthält.10. The method according to one or more of claims 1 to 9, characterized characterized in that the phosphating solution no intentionally added  Contains nickel, cobalt and copper ions. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich 1 bis 200 mg/l, Nickelionen und/oder 1 bis 200 mg/l Cobaltionen enthält.11. The method according to one or more of claims 1 to 9, characterized characterized in that the phosphating solution additionally 1 to 200 mg / l, Contains nickel ions and / or 1 to 200 mg / l cobalt ions. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich 1 bis 30 mg/l Kupferionen enthält.12. The method according to one or more of claims 1 to 9, characterized characterized in that the phosphating solution additionally 1 to 30 mg / l Contains copper ions. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder Suspension der organischen Polymere diese in einer Konzentration zwischen 0,5 und 1,5 g/l enthält.13. The method according to one or more of claims 1 to 12, characterized characterized in that the aqueous solution or suspension of the organic Polymers contains these in a concentration between 0.5 and 1.5 g / l.
DE1999140619 1999-08-27 1999-08-27 Zinc phosphating with epoxides Withdrawn DE19940619A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140619 DE19940619A1 (en) 1999-08-27 1999-08-27 Zinc phosphating with epoxides
AU68394/00A AU6839400A (en) 1999-08-27 2000-08-18 Zinc phosphatizing using epoxides
EP00956460A EP1208246A1 (en) 1999-08-27 2000-08-18 Zinc phosphatizing using epoxides
JP2001519940A JP2003515668A (en) 1999-08-27 2000-08-18 Zinc phosphate treatment using epoxide
PCT/EP2000/008069 WO2001016397A1 (en) 1999-08-27 2000-08-18 Zinc phosphatizing using epoxides
ARP000104420 AR025396A1 (en) 1999-08-27 2000-08-25 PROCEDURE FOR THE PHOSFATIZATION OF METAL SURFACES OF STEEL, ZINCATED STEEL OR ZINC ALLOYS, ALUMINUM AND / OR ALUMINUM ALLOYS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140619 DE19940619A1 (en) 1999-08-27 1999-08-27 Zinc phosphating with epoxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940619A1 true DE19940619A1 (en) 2001-03-01

Family

ID=7919759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999140619 Withdrawn DE19940619A1 (en) 1999-08-27 1999-08-27 Zinc phosphating with epoxides

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1208246A1 (en)
JP (1) JP2003515668A (en)
AR (1) AR025396A1 (en)
AU (1) AU6839400A (en)
DE (1) DE19940619A1 (en)
WO (1) WO2001016397A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110833A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-19 Chemetall Gmbh Process for applying a phosphate coating and use of the metal parts thus phosphated

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3992561B2 (en) * 2002-04-16 2007-10-17 新日本製鐵株式会社 Chromate-free metal plate with excellent corrosion resistance and alkali resistance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591275A (en) * 1993-01-13 1997-01-07 Henkel Corporation Composition and process for surface treating metal prior to cold working
JP3239312B2 (en) * 1994-03-31 2001-12-17 川崎製鉄株式会社 Electrical steel sheet with electrical insulation coating with excellent corrosion resistance
US5693371A (en) * 1996-10-16 1997-12-02 Betzdearborn Inc. Method for forming chromium-free conversion coating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110833A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-19 Chemetall Gmbh Process for applying a phosphate coating and use of the metal parts thus phosphated
DE10110833B4 (en) * 2001-03-06 2005-03-24 Chemetall Gmbh Process for applying a phosphate coating and use of the thus phosphated metal parts

Also Published As

Publication number Publication date
AU6839400A (en) 2001-03-26
AR025396A1 (en) 2002-11-27
WO2001016397A1 (en) 2001-03-08
JP2003515668A (en) 2003-05-07
EP1208246A1 (en) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507408B1 (en) Multi-stage pre-treatment method for metal components having zinc and iron surfaces
DE19834796A1 (en) Process for phosphating, rinsing and cathodic electrocoating
DE19621184A1 (en) Zinc phosphating with integrated post-passivation
EP0717787B1 (en) Nickel-free phosphatization process
DE10110834A1 (en) Process for coating metallic surfaces and use of the substrates coated in this way
EP0931179B1 (en) Method for phosphating a steel band
DE19705701A1 (en) Phosphating metal surfaces for subsequent lacquering
DE10030462A1 (en) Adhesion promoter in conversion solutions
DE19933189A1 (en) Process for the protection against corrosion or aftertreatment of metal surfaces
EP0889977B1 (en) Zinc phosphatizing with low quantity of copper and manganese
DE19956383A1 (en) Process for phosphatizing surfaces made of steel, galvanized steel and/or aluminum (alloy) comprises phosphatizing using a phosphatizing solution and post-rinsing with a solution containing copper ions and silanes
DE4330104A1 (en) Nickel- and copper-free phosphating process
EP1019564A1 (en) Method for phosphatizing a steel strip
DE19606018A1 (en) Zinc phosphating with low levels of nickel and / or cobalt
WO1997014821A1 (en) Layer weight-adjustment in hydroxylamine-accelerated phosphatisation systems
DE19940619A1 (en) Zinc phosphating with epoxides
DE4341041A1 (en) Phosphating solns contg hydroxylamine and/or nitrobenzene sulphonate
WO2001040546A1 (en) Method for phosphatation, rinsing and cathodic electrophoretic enamelling
DE19808755A1 (en) Layer weight control for strip phosphating
WO1997016581A2 (en) Low-nitrate, manganese-free zinc phosphatization
DE19733978A1 (en) Acid phosphating solution, stable in presence of copper ions
DE19723350A1 (en) Passivating-rinsing process for phosphate layers
DE10310680A1 (en) Phosphating by spraying with an aqueous acid phosphating solution useful for phosphating metal surfaces
WO1998009000A1 (en) Ruthenium-containing zinc phosphate treatment
DE19750301A1 (en) Aqueous acid, phosphatising solution containing an organic N-oxide accelerator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee