DE19940512A1 - Verfahren zur Verkappung eines Bauelementes mit einer Kavernenstruktur und Verfahren zur Herstellung der Kavernenstruktur - Google Patents

Verfahren zur Verkappung eines Bauelementes mit einer Kavernenstruktur und Verfahren zur Herstellung der Kavernenstruktur

Info

Publication number
DE19940512A1
DE19940512A1 DE1999140512 DE19940512A DE19940512A1 DE 19940512 A1 DE19940512 A1 DE 19940512A1 DE 1999140512 DE1999140512 DE 1999140512 DE 19940512 A DE19940512 A DE 19940512A DE 19940512 A1 DE19940512 A1 DE 19940512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cavern
base body
cover layer
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999140512
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999140512 priority Critical patent/DE19940512A1/de
Priority to DE50012895T priority patent/DE50012895D1/de
Priority to EP20000115981 priority patent/EP1079431B1/de
Publication of DE19940512A1 publication Critical patent/DE19940512A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0077Other packages not provided for in groups B81B7/0035 - B81B7/0074
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verkappung mindestens eines von einem Tragkörper (18) getragenen oder bereichsweise umgebenen Bauelementes (17), insbesondere eines mikromechanischen Bauelementes oder Sensorelementes, vorgeschlagen. Dabei wird das Bauelement (17) auf der Oberfläche des Tragkörpers (18) bereichsweise derart mit einer Kaverne (13) eines mit einer Kavernenstruktur (20) versehenen Schichtsystems (5) überstülpt, daß die Kaverne (13) und der Tragkörper (18) das Bauelement (17) zumindest weitgehend umhüllen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kavernenstruktur (20) mit einer Vielzahl von regelmäßig angeordneten Kavernen (13) vorgeschlagen, wobei ein Grundkörper (10), insbesondere einem Siliziumkörper, mit einer Deckschicht (12) mit der Kavernenstruktur (20) strukturiert wird. Außerdem wird eine Trennschicht (11) erzeugt, mittels der die Deckschicht (12) von dem Grundkörper (10) trennbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkappung eines Bauelementes, insbesondere eines mikromechanischen Bauelementes oder Sensorelementes, mit einer Kavernenstruktur sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Kavernenstruktur, insbesondere aus Silizium, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Es ist bekannt, mikromechanische Sensorelemente oder Bauteile nach deren Aufbau auf einem Siliziumwafer in einem Metallgehäuse mit anschließendem Zuschweißen in Einzelverarbeitung zu verkappen, um diese vor Gasen, Staub, Wasser oder sonstigen Verunreinigungen zu schützen und eine Funktionsbeeinträchtigung zu vermeiden. Weiterhin ist bekannt, einen Siliziumkappenwafer, der zuvor mit einer KOH- Lösung strukturiert wurde, auf einen Sensorwafer zu bonden (sogenanntes "Waferscale-Packaging"), um damit auf dem Sensorwafer befindliche mikromechanische Sensorelemente oder Bauteile zu verkappen. Das Boden erfolgt dabei üblicherweise über Sealglas. Beide Methoden werden beispielsweise erfolgreich in der Serienproduktion mikromechanischer Sensoren eingesetzt.
In beiden Fällen sind jedoch die sehr hohen Kosten für die Verkappung der Sensoren oder Bauelemente mit diesen Verfahren nachteilig, die bis zu 50% der Gesamtkosten ausmachen können.
Die Herstellung von porösem Silizium und die epitaktische Abscheidung von Silizium auf porösem Silizium mittels des sogenannten Ψ-Prozesses ist aus der Anmeldung DE 197 30 975.5 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Entwicklung von Verfahren, mit denen eine kostengünstige und gleichzeitig möglichst hermetische Verkappung von Bauelementen oder Sensorelementen auf Waferlevel möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß sie eine kostengünstige und präzise Verkappung von insbesondere beweglichen Sensorelementen oder Bauelementen erlauben. Dabei kann vorteilhaft der eingesetzte Grundkörper oder der verbliebene Teil des Schichtsystems nach einem Verfahrensdurchlauf mehrfach wiederverwertet werden.
Weiterhin handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Verfahren auf Waferlevel, so daß eine aufwendige Einzelverkappung der zu schützenden Bauelemente und eine Einzeljustage der einzelnen Kavernen entfallen kann. Auch die Handhabung des mit den Bauelementen versehenen Wafers und des mit der Kavernenstruktur versehenen Wafers ist deutlich vereinfacht.
Daneben kann die Form der erzeugten Kavernen in einfacher Weise an die jeweils zu verkappenden Bauelemente angepaßt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn als Trennschicht eine Opferschicht aus porösem Silizium eingesetzt wird. Die. auf der Trennschicht erzeugte Deckschicht besteht weiter vorteilhaft aus epitaktisch aufgewachsenem Silizium oder aus gegenüber der Trennschicht niedriporösem Silizium.
Weiterhin werden im Laufe des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft lediglich jeweils an sich bekannte Verfahrensschritte eingesetzt, die technisch gut beherrschbar und mit der Siliziumhalbleitertechnolgie kompatibel sind.
Für gewisse Anwendungen kann es weiter vorteilhaft sein, wenn die Kaverne zum Schutz eines Bauelementes zumindest schwach gasdurchlässig ist. Dies kann in einfacher Weise mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne wesentliche zusätzliche Verfahrensschritte erreicht werden.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Siliziumwafer mit einem Schichtsystem mit einer oberflächlichen Kavernenstruktur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Siliziumwafer mit einem Schichtsystem mit einer oberflächlichen Kavernenstruktur gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 einen Siliziumwafer mit einem Schichtsystem mit einer oberflächlichen Kavernenstruktur gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel und Fig. 4 ein mit der Kavernenstruktur verkapptes Bauelement auf einem Siliziumwafer.
Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 erläutert als erstes Ausführungsbeispiel die Erzeugung einer Kavernenstruktur 20 zur späteren kostengünstigen Dünnschichtverkappung eines Bauelementes 17, insbesondere eines mikromechanischen Sensorelementes, das aus einem Tragkörper 18 herausstrukturiert wurde, der beispielsweise aus Silizium besteht.
Zunächst wird auf einem Grundkörper 10, der im konkreten Beispiel ein Siliziumwafer oder Siliziumkörper ist, oberflächlich eine Trennschicht 11 aus porösem Silizium erzeugt, die im späteren als Sollbruchschicht oder Opferschicht dient und eine Dicke von 1 µm bis 10 µm, bevorzugt ca. 5 µm hat. Die Erzeugung der Trennschicht 11 erfolgt dabei nach dem aus DE 197 30 975.5 bekannten Verfahren. Der Grundkörper 10, die Trennschicht 11 und die Deckschicht 12 bilden somit ein Schichtsystem 5.
Anschließend wird dann auf der Trennschicht 11 eine Deckschicht 12 aufgebracht, die beispielsweise aus epitaktisch aufgewachsenem, weitgehend einkristallinem Silizium besteht. Das epitaktische Aufwachsen erfolgt dabei bevorzugt mittels einer ionenassistierten Deposition d. h. einem Niedertemperatur-Epitaxieverfahren bei Temperaturen unterhalb 650°C. Ein derartiges Verfahren ist in S. Oelting, Proc. 13th European Photovoltaic Solar Energy Conf., Nice, France, 23.-27.10.95, "Ion Assisted Deposition of Crystalline Thin Film Silicon Solar Cells", beschrieben. Alternativ kann die Abscheidung der Deckschicht 12 auch in an sich bekannter Weise über die Abscheidung von Polysilizium oder α-Silizium mit anschließender thermischer Rekristallisation bei Temperaturen oberhalb 600°C erfolgen oder - nach geeigneter Vorbehandlung der Trennschicht 11 - auch über ein an sich bekanntes LPCVD-Verfahren ("Low Pressure Chemical Vapour Deposition") oder APCVD-Verfahren ("Atmospheric Pressure Chemical Vapour Deposition") zur Abscheidung von einkristallinem Silizium oder Polysilizium.
Danach wird die aufgebrachte Deckschicht 12 derart strukturiert, daß eine Kavernenstruktur 20 entsteht, die bevorzugt aus einer regelmäßigen Anordnung von einzelnen Kavernen 13 besteht. Unter Kavernen 13 werden dabei im Rahmen der Erfindung Ausnehmungen aus der Deckschicht 12 verstanden, die einen weitgehend beliebigen, bevorzugt rechteckigen, quadratischen oder kreisförmigen Grundriß haben. Bevorzugt sind Kavernen 13, die eine wannenartige Form d. h. eine abgeschrägte Seitenwand 22 und einen rechteckigen oder kreisförmigen Boden 21 haben. Die Kavernenstruktur 20 kann im übrigen auch lediglich eine Kaverne 13 aufweisen.
Die Strukturierung der Decksicht 12 mit der Kavernenstruktur 20 erfolgt dabei bevorzugt über Hochratenplasmaätzverfahren, wie sie beispielsweise aus DE 42 41 045 bekannt sind. Sofern die Deckschicht 12 aus epitaktisch aufgewachsenem, weitgehend einkristallinem Silizium besteht, eignet sich zur Erzeugung der Kavernenstruktur 20 weiter auch eine Ätzung in einer KOH-Lösung oder einer Tetramethylammoniumhydroxid- Lösung (TMAH-Lösung).
Zur Verkappung eines Bauelementes 17, das aus der Oberfläche eines Tragkörpers 18 herausstrukturiert oder auf dessen Oberfläche angeordnet wurde, und das beispielsweise ein mikromechanisches Sensorelement ist, wird danach die Kavernenstruktur 20 gemeinsam mit dem diese tragenden Grundkörper 10 bzw. Schichtsystem 5 kopfüber auf dem Tragkörper 18 präzise justiert und mit dem Tragkörper 18 verbunden. Dies wird mit Hilfe der Fig. 4 erläutert. Diese Verbindung erfolgt in an sich bekannter Weise über Sealglas oder hermetisch verdichteten Polymerklebstoff in Kontaktbereichen 16 zwischen der Kavernenstruktur 20 und dem Tragkörper 18 d. h. zwischen den Materialien der Deckschicht 12 und dem Tragkörper 18, die sich in den Kontaktbereichen 16 bevorzugt nahezu berühren.
Damit wird nun das Bauelement 17 von dem Tragkörper 18 und der dem Tragkörper 18 überstülpten, zumindest weitgehend gasdichten Kavernenstruktur 20 zumindest weitgehend umhüllt, wobei die Kaverne 13 im erläuterten Beispiel derart dimensioniert ist, daß sie das Bauelement 17, das beispielsweise ein mikromechanisches Beschleunigungssensorelement ist, nicht berührt.
Abschließend wird nach dem Verbinden von Tragkörper 18 und Kavernenstruktur 20 die mit der Kavernenstruktur 20 versehene Deckschicht 12 von dem Grundkörper 10 gelöst. Dies geschieht, indem durch mechanischen Zug oder eine Scherung die als Sollbruchschicht dienende Trennschicht 11, die die Deckschicht 12 von dem Grundkörper 10 trennt, aufgebrochen wird, so daß die Verbindung zwischen Deckschicht 12 und Tragkörper 10 gelöst wird. Anschließend wird dann der Grundkörper 10 und gegebenenfalls die Deckschicht 12 von anhaftenden Resten der Opferschicht 11 befreit, so daß der Grundkörper 10 für einen weiteren Verfahrenszyklus erneut verwendet und damit erneut ein Schichtsystem 5 erzeugt werden kann.
Die Fig. 2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Abwandlung des zuvor beschriebenen Verfahrens auf dem Grundkörper 10, der beispielsweise ein Siliziumwafer oder Siliziumkörper ist, zunächst zwei übereinanderliegende Schichten, die Trennschicht 11 aus porösem Silizium und eine gering poröse Teilschicht 14 erzeugt werden. Die gering poröse Teilschicht 14 wird dabei im späteren eine Teilschicht der zuvor bereits erläuterten Deckschicht 12.
Unter einer gering porösen Schicht wird dabei eine Schicht verstanden, die eine offene Porosität von 5% bis 30% aufweist. Die poröse Trennschicht 11 ist dagegen bevorzugt eine hochporöse Schicht mit einer offenen Porosität von 30% bis 70%.
Zur Erzeugung der Schichten 11, 14 wird im einzelnen zunächst die Oberfläche des Grundkörpers 10, wie zuvor bereits beschrieben, flächig anodisiert. Durch geeignete Einstellung der Prozeßparameter beim Anodisieren d. h. der Elektrolytkonzentration und der Anodisierstromdichte kann bekanntermaßen die sich ergebende Porosität der jeweiligen Schicht eingestellt werden.
Zunächst wird daher aus der Oberfläche des Grundkörpers 10 durch flächiges Anodisieren mit einer 20%-igen bis 33%-igen, ethanolischen Flußsäurelösung bei einer Stromdichte von 1 mA/cm2 bis 10 mA/cm2 die niedrig poröse Teilschicht 14 erzeugt. Anschließend wird das Anodisieren dann mit einer 20%-igen bis 33%-igen, ethanolischen Flußsäurelösung bei einer Stromdichte von 10 mA/cm2 bis 50 mA/cm2 fortgesetzet, so daß unter der niedrig porösen Teilschicht 14 die hochporöse Trennschicht 11 entsteht.
Die Dicke der Trennschicht 11 beträgt dabei 1 µm bis 10 µm, bevorzugt ca. 5 µm. Die niedrig poröse Teilschicht 14 hat bevorzugt eine Dicke von 1 µm bis 10 µm.
Im weiteren wird dann auf die niedrig poröse Teilschicht 14 eine Teildeckschicht 12' aufgebracht, die beispielsweise aus epitaktisch aufgewachsenem, weitgehend einkristallinem Silizium besteht und eine bevorzugte Dicke von 2 µm bis 10 µm hat. Das epitaktische Aufwachsen erfolgt dabei analog dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Teildeckschicht 12' und die gering poröse Teilschicht 14 bilden somit die Deckschicht 12. In besonders bevorzugter Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels wird vor dem epitaktischen Aufwachsen der Teildeckschicht 12' zusätzlich zunächst eine Voraboxidation der niedrig porösen Teilschicht 14 vorgenommen. Diese Voraboxidation betrifft besonders die Poren der Teilschicht 14 und verhindert ein Zusammensintern dieser Poren bei höheren Temperaturen. Sie erfolgt bei Temperaturen von 300°C bis 400°C über einen Zeitraum von 10 min bis 30 min.
Im nächsten Verfahrensschritt wird dann die Deckschicht 12 mit einer der bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Verfahren derart strukturiert, daß eine Kavernenstruktur 20 entsteht, die bevorzugt aus einer regelmäßigen Anordnung von einzelnen Kavernen 13 besteht. Bevorzugt wird dabei die Deckschicht 12 derart strukturiert, daß die Böden 21 der einzelnen Kavernen 13 der Kavernenstruktur 20 von der niedrig porösen Teilschicht 14 gebildet werden, während die Seitenwände 22 durch die epitaktisch aufgewachsene Teildeckschicht 12' gebildet werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Böden 21 der Kavernen 13 gasdurchlässig jedoch staub- und wasserdicht sind, während die Seitenwände 22 neben staub- und wasserdicht auch zumindest weitgehend gasdicht sind. Es ist jedoch offensichtlich, daß das erläuterte Ausführungsbeispiel auch dahingehend abgewandelt werden kann, daß die gesamte Deckschicht 12 aus einem niedrig porösen Material, insbesondere niedrig porösem Silizium besteht und damit die gesamte Kavernenstruktur 20 zwar staub- und wasserdicht, jedoch zumindest teilweise gasdurchlässig ist.
Mit dem gemäß Fig. 2 vorbereiteten Grundkörper 10 und den erzeugten Schichten bzw. dem erzeugten Schichtsystem 5 wird dann zur Verkappung des Bauelementes 17 wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel und mit Hilfe der Fig. 4 erläutert, weiterverfahren, d. h. die Kavernenstruktur 20 wird gemeinsam mit dem diese tragenden Grundkörper 10 kopfüber auf dem Tragkörper 18 präzise justiert und mit dem Tragkörper 18 verbunden, so daß das Bauelement 17 von dem Tragkörper 18 und einer der dem Tragkörper 18 überstülpten Kaverne 13 der Kavernenstruktur 20 umhüllt wird. Die Böden 21 der Kavernen 13 bilden dabei nun einen gasdurchlässigen Deckel der einzelnen Kavernen 13. Abschließend wird dann nach dem Verbinden von Tragkörper 18 und Kavernenstruktur 20 durch mechanischen Zug oder eine Scherung die als Sollbruchschicht dienende Trennschicht 11 aufgebrochen, so daß die Verbindung zwischen Deckschicht 12 und Tragkörper 10 gelöst wird.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Hilfe der Fig. 3 erläutert. Dazu wird auf einem Siliziumwafer als Grundkörper 10 zunächst eine Abfolge von mindestens zwei Schichten aus porösem Silizium mit jeweils unterschiedlicher Porosität erzeugt. Die Porosität dieser beiden Schichten wird dazu analog dem zweiten Ausführungsbeispiel jeweils über die Anodisierungsparameter definiert. Konkret wird zunächst eine niedrig poröse obere Schicht erzeugt, die eine Porosität von 10% bis 20% und eine Dicke von 5 µm bis 20 µm hat. Dies erfolgt bevorzugt durch Anodisieren mit einer 20%-igen bis 33%-igen, ethanolischen Flußsäurelösung bei einer Stromdichte von 1 mA/cm2 bis 10 mA/cm2 bei Raumtemperatur. Diese obere Schicht bildet im weiteren die Deckschicht 12.
Anschließend wird dann eine hochporöse untere Schicht mit einer Porosität von 30% bis 60% und eine Dicke von 5 µm bis 10 µm erzeugt. Dies erfolgt erneut bevorzugt durch Anodisieren mit einer 20%-igen bis 33%-igen, ethanolischen Flußsäurelösung bei einer Stromdichte von 1 mA/cm2 bis 10 mA/cm2 bei Raumtemperatur. Diese untere Schicht bildet dann im weiteren die Trennschicht 11.
Anschließend wird dann der Grundkörper 10 mit den erzeugten Schichten 11, 12 aus porösem Silizium derart getempert, daß die niedrig poröse obere Schicht (Deckschicht 12) verdichtet wird, während gleichzeitig die Stabilität der unteren Schicht (Trennschicht 11) weiter reduziert wird. Dazu wird der Grundkörper 10 mit den erzeugten Schichten aus porösem Silizium beispielsweise bei 900°C bis 1100°C in H2- Atmosphäre über einen Zeitraum von 1 min bis 30 min getempert.
Im weiteren wird dann analog dem ersten Ausführungsbeispiel weiterverfahren d. h. es folgt die Strukturierung der nun verdichteten, weitgehend gasdichten oder niedrig porösen Deckschicht 12 mit der Kavernenstruktur 20 und die bereits anhand der Fig. 4 erläuterte Verkappung des Bauelementes 17.
Das dritte Ausführungsbeispiel hat den Nachteil, daß der Grundkörper 10 gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen schneller verbraucht ist, da die Dicke der Deckschicht 12 zusätzlich zur Dicke der Trennschicht 11 bei jedem Zyklus verbraucht wird. Gleichzeitig hat man dabei aber den Vorteil, daß kein Epitaxieschritt zum Erzeugen der Deckschicht 12 erforderlich ist, was je nach Anlagendimensionierung kostengünstiger sein kann.
In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist es im übrigen nicht zwingend, daß die Trennschicht 11 von einem oberflächlichen Bereich des Grundkörpers 10 gebildet wird. Es ist ebenso möglich, daß auf dem Grundkörper 10 zunächst eine zusätzliche Schicht abgeschieden wird, die im weiteren porosiert wird und dann die Trennschicht 11 bildet.
Schließlich ist es in leichter Modifikation der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele offensichtlich auch möglich, daß der Grundkörper 10 schon vor der Erzeugung der Trennschicht 11 bzw. der Deckschicht 12 bereits in mit Kavernen versehener, strukturierter Form vorliegt. Dazu wird die Oberfläche des Grundkörpers 10 zunächst über ein an sich bekanntes Strukturierungsverfahren mit einer Struktur versehen, die analog der Kavernenstruktur 20 ausgebildet ist. Auf dieser Struktur an der Oberfläche des Grundkörpers 10 wird dann die Trennschicht 11 in der erläuterten Weise erzeugt. Dabei kann die Trennschicht 11 entweder zusätzlich auf die strukturierte Oberfläche des Grundkörpers 10 aufgebracht werden, oder auch durch die oberflächennahen Bereiche des Grundkörpers 10 gebildet sein. Auf dieser Trennschicht 11, beispielsweise aus porösem Silizium, wird dann analog den vorstehenden Ausführungen die Deckschicht 12 erzeugt. Dabei kann die Deckschicht 12 beispielsweise wie vorstehend beschrieben, in Form von Polysilizium abgeschieden werden, als auch durch oberflächliches thermisches Verdichten in H2-Atmosphäre einer porösen Teilschicht 14 erzeugt werden.
Bei dieser Verfahrensvariante überträgt sich somit die zunächst erzeugte oder bestehende Strukturierung der Oberfläche des Grundkörpers 10 auf die Trennschicht 11 und darüber auf die Deckschicht 12, so daß schließlich auch diese die Kavernenstruktur 20 aufweist, ohne daß die Kavernen 13 in einem eigenen Verfahrensschritt noch einmal aus der Deckschicht 12 herausstrukturiert werden müssen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß aufgrund der geringen Dicke der Trennschicht 11 von einigen µm die Oberfläche des Grundkörpers 10 nicht nach jedem Zyklus zur Erzeugung der Kavernenstruktur 20 neu strukturiert werden muß, sondern für typischerweise 2 bis 5 Verfahrensdurchläufe verwendet werden kann, bevor die Strukturierung der Oberfläche des nach jedem Verfahrensdurchlauf verbliebenen Teil des Grundkörpers 10 nachgearbeitet oder neu hergestellt werden muß. Dadurch spart man also eine ansonsten bei jedem Verfahrensdurchlauf erforderliche Strukturierung der erzeugten Deckschicht 12 mit der Kavernenstruktur 20.
Bezugszeichenliste
5
Schichtsystem
10
Grundkörper
11
Trennschicht
12
Deckschicht
12
' Teildeckschicht
13
Kaverne
14
poröse Teilschicht
16
Kontaktbereich
17
Bauelement
18
Tragkörper
20
Kavernenstruktur
21
Boden
22
Seitenwand

Claims (20)

1. Verfahren zur Verkappung mindestens eines von einem Tragkörper (18) getragenen oder bereichsweise umgebenen Bauelementes (17), insbesondere eines mikromechanischen Bauelementes oder Sensorelementes, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (17) auf der Oberfläche des Tragkörpers (18) bereichsweise derart mit einer Kaverne (13) eines mit einer Kavernenstruktur (20) versehenen Schichtsystems (5) überstülpt wird, daß die Kaverne (13) und der Tragkörper (18) das Bauelement (17) zumindest weitgehend umhüllen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schichtsystem (5) zumindest einen Grundkörper (10), insbesondere einen Siliziumkörper, eine Trennschicht (11) und eine Deckschicht (12) aufweist, wobei die Deckschicht (12) mit der Kavernenstruktur (20) strukturiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (11) von einer Opferschicht gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaverne (13) und der Tragkörper (18) sich in einem Kontaktbereich (16) zumindest nahezu berühren.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaverne (13) derart aufgebracht wird, daß die Kaverne (13) und das Bauelement (17) berührungsfrei sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtstruktur (5) mit der Kavernenstruktur (20) kopfüber mit dem Tragkörper (18) verbunden, insbesondere gebondet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verbindung der Kavernenstruktur (20) mit dem Tragkörper (18) die Kavernenstruktur (20) von dem Grundkörper (10) getrennt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennen durch eine Auflösung oder einen Bruch der Trennschicht (11) erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundkörper (10) zunächst die Trennschicht (11) und danach auf der Trennschicht (11) die Deckschicht (12) erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundkörper (10) zunächst die Deckschicht (12) erzeugt und strukturiert und danach zwischen der strukturierten Deckschicht (12) und dem Grundkörper (10) die Trennschicht (11) erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (12) und/oder die Trennschicht (11) auf dem Grundkörper (10) abgeschieden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (12) und/oder die Trennschicht (11) von einem Oberflächenbereich des Grundkörpers (10) gebildet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennschicht (11) eine poröse Siliziumschicht erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (12) durch insbesondere epitaktisches Aufwachsen von Silizium auf dem Grundkörper (10) erzeugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwachsen in einem Niedertemperaturepitaxieprozeß mit einer ionenassistierten Deposition oder mittels eines CVD-Prozesses erfolgt.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Grundkörpers (10) zunächst mit einer Strukturierung versehen wird und danach die Trennschicht (11) und die Deckschicht (12) erzeugt werden, so daß sich die Strukturierung der Oberfläche des Grundkörpers (10) in die Deckschicht (12) überträgt und sich die Kavernenstruktur (20) ausbildet.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung der Schichtstruktur (5) oder der Deckschicht (12) mit der Kavernenstruktur (20) mit einem Plasmaätzverfahren, insbesondere einem Hochratenplasmaätzverfahren, oder einem naßchemischen Ätzverfahren, insbesondere einer Ätzung mit KOH-Lösung, erfolgt.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckschicht (12) erzeugt wird, die eine niedrig poröse Teilschicht (14) und eine zumindest weitgehend gasdichte Teildeckschicht (12') aufweist, oder daß eine niedrig poröse Deckschicht (12) erzeugt wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) zunächst zumindest oberflächlich porosiert oder mit einer porösen Schicht versehen und anschließend derart getempert wird, daß sich eine verdichtete, niedrig poröse Schicht als Deckschicht (12) bildet, die von einer porösen Trennschicht (11) von dem Grundkörper (10) getrennt wird.
20. Verfahren zur Herstellung einer Kavernenstruktur (20) mit einer Vielzahl von regelmäßig angeordneten Kavernen (13) wobei ein Grundkörper (10), insbesondere einem Siliziumkörper, mit einer Deckschicht (12) mit der Kavernenstruktur (20) strukturiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennschicht (11) erzeugt wird, mittels der die Deckschicht (12) von dem Grundkörper (10) trennbar ist.
DE1999140512 1999-08-26 1999-08-26 Verfahren zur Verkappung eines Bauelementes mit einer Kavernenstruktur und Verfahren zur Herstellung der Kavernenstruktur Ceased DE19940512A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140512 DE19940512A1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Verfahren zur Verkappung eines Bauelementes mit einer Kavernenstruktur und Verfahren zur Herstellung der Kavernenstruktur
DE50012895T DE50012895D1 (de) 1999-08-26 2000-07-26 Verfahren zur Verkappung eines Bauelements mit einer Kavernenstruktur
EP20000115981 EP1079431B1 (de) 1999-08-26 2000-07-26 Verfahren zur Verkappung eines Bauelements mit einer Kavernenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140512 DE19940512A1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Verfahren zur Verkappung eines Bauelementes mit einer Kavernenstruktur und Verfahren zur Herstellung der Kavernenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940512A1 true DE19940512A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7919688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999140512 Ceased DE19940512A1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Verfahren zur Verkappung eines Bauelementes mit einer Kavernenstruktur und Verfahren zur Herstellung der Kavernenstruktur
DE50012895T Expired - Lifetime DE50012895D1 (de) 1999-08-26 2000-07-26 Verfahren zur Verkappung eines Bauelements mit einer Kavernenstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012895T Expired - Lifetime DE50012895D1 (de) 1999-08-26 2000-07-26 Verfahren zur Verkappung eines Bauelements mit einer Kavernenstruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1079431B1 (de)
DE (2) DE19940512A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352528B3 (de) * 2003-11-05 2005-05-12 Siemens Ag MEMS-Anordnung mit einem hermetisch abgekapselten MEMS
DE10056716B4 (de) * 2000-11-15 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Mikrostrukturbauelement
DE102007001518A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Häusen mikromechanischer Systeme
DE102008001042A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur
DE102009024613A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-23 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zum Bilden von dünnen Halbleiterschichtsubstraten sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbaulements, insbesondere einer Solarzelle, mit einem solchen Halbleiterschichtsubstrat
US8164174B2 (en) 2000-11-07 2012-04-24 Robert Bosch Gmbh Microstructure component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032579B4 (de) * 2000-07-05 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
FR2833106B1 (fr) * 2001-12-03 2005-02-25 St Microelectronics Sa Circuit integre comportant un composant auxiliaire, par exemple un composant passif ou un microsysteme electromecanique, dispose au-dessus d'une puce electronique, et procede de fabrication correspondant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619921A1 (de) * 1995-05-18 1996-12-05 Nippon Denso Co Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE19602318C1 (de) * 1996-01-23 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Verbinden von mikromechanischen Wafern
EP0843346A2 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Halbleitergegenstands
DE19730975A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Herstellung von schichtartigen Gebilden auf einem Substrat, Substrat sowie mittels des Verfahrens hergestellte Halbleiterbauelemente
DE19803013A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Sollbruchschichten zum Ablösen von aufgewachsenen Schichtsystemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05326738A (ja) * 1992-05-20 1993-12-10 Kyocera Corp 半導体素子収納用パッケージ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619921A1 (de) * 1995-05-18 1996-12-05 Nippon Denso Co Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE19602318C1 (de) * 1996-01-23 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Verbinden von mikromechanischen Wafern
EP0843346A2 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Halbleitergegenstands
DE19730975A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Herstellung von schichtartigen Gebilden auf einem Substrat, Substrat sowie mittels des Verfahrens hergestellte Halbleiterbauelemente
DE19803013A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Sollbruchschichten zum Ablösen von aufgewachsenen Schichtsystemen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8164174B2 (en) 2000-11-07 2012-04-24 Robert Bosch Gmbh Microstructure component
DE10056716B4 (de) * 2000-11-15 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Mikrostrukturbauelement
DE10352528B3 (de) * 2003-11-05 2005-05-12 Siemens Ag MEMS-Anordnung mit einem hermetisch abgekapselten MEMS
DE102007001518A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Häusen mikromechanischer Systeme
US7898071B2 (en) 2007-01-10 2011-03-01 Faunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Apparatus and method for housing micromechanical systems
DE102007001518B4 (de) * 2007-01-10 2016-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Häusen eines mikromechanischen oder mikrooptoelektronischen Systems
DE102008001042A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur
DE102009024613A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-23 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zum Bilden von dünnen Halbleiterschichtsubstraten sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbaulements, insbesondere einer Solarzelle, mit einem solchen Halbleiterschichtsubstrat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1079431A3 (de) 2004-10-06
DE50012895D1 (de) 2006-07-20
EP1079431A2 (de) 2001-02-28
EP1079431B1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063991B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
DE4410631A1 (de) Kapazitiver Sensor bzw. Wandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1423330A2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements sowie halbleiterbauelement, insbesondere membransensor
EP1810947A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
EP2300356A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen membranstruktur mit zugang von der substratrückseite
DE19800574A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
EP1997137B1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung
DE19648759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen sowie Mikrostruktur
EP1079431B1 (de) Verfahren zur Verkappung eines Bauelements mit einer Kavernenstruktur
EP2307308A2 (de) Verfahren zum verkappen eines mems-wafers sowie mems-wafer
DE102004054564B4 (de) Halbleitersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10161202C1 (de) Verfahren zur Reduktion der Dicke eines Silizium-Substrates
EP1716070B1 (de) Mikromechanischer sensor
DE102017213636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen MEMS Chips auf SOI Substrat und mikromechanisches Bauelement
WO2004028956A2 (de) Verfahren und mikromechanisches bauelement
WO2018046307A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikromechanischen bauteils mit einer freigestellten drucksensoreinrichtung und mikromechanisches bauteil
DE102006059394B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017219640A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE102020123160B3 (de) Halbleiterdie mit Druck- und Beschleunigungssensorelement
DE102007008380A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
EP1549586A1 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren
DE102006013419B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung
DE102020211230A1 (de) Mikromechanisches Drucksensorelement und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Drucksensorelements
EP0898733A2 (de) Verfahren zur herstellung einer stencil-maske
WO1996016203A1 (de) Verfahren zur herstellung mikromechanischer bauelemente mit freistehenden mikrostrukturen oder membranen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection