DE19939925A1 - Halte- und Justiervorrichtung - Google Patents

Halte- und Justiervorrichtung

Info

Publication number
DE19939925A1
DE19939925A1 DE1999139925 DE19939925A DE19939925A1 DE 19939925 A1 DE19939925 A1 DE 19939925A1 DE 1999139925 DE1999139925 DE 1999139925 DE 19939925 A DE19939925 A DE 19939925A DE 19939925 A1 DE19939925 A1 DE 19939925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
carrier
positioning part
collar
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999139925
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schaety
Johann Reindl
Ernst-Ludwig Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Priority to DE1999139925 priority Critical patent/DE19939925A1/de
Publication of DE19939925A1 publication Critical patent/DE19939925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2642Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body
    • B60Q1/2646Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body using dowels or expansible elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einer Struktur (47) wird eine Halte- und Justiervorrichtung mit einem im wesentlichen buchsenförmigen Halter (1), der ortsfest in einer Bohrung (48) einer Struktur (47) anordenbar ist, vorgeschlagen. Ein Träger (2), der sich wenigstens teilweise in den Halter (1) hinein erstreckt, ist um eine Längsachse (A) des Halters (1) verdrehbar angeordnet. Der Träger (2) weist einen Tragkörper (13) auf, der mit einem Bauteil verbindbar ist. Ein Positionierteil (3) ist mit dem Träger (2) verbunden. Das Positionierteil (3) und der Träger (2) sind innerhalb des Halters (1) in Richtung der Längsachse (A) verschieblich. Mit dem Halter (1) ist ein Sicherungsteil lösbar verbindbar, so daß die Stellung des Trägers (2) und des Positionierteils (3) festlegbar ist.

Description

Der Gegenstand der Patentanmeldung bezieht sich auf eine Halte- und Justiervorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einer Struktur.
Die Struktur kann beispielsweise durch die Karosserie eines Fahrzeugs gebildet sein. Bei dem Bauteil kann es sich beispielhaft um eine Leuchteinheit handeln, die an der Außenseite der Karosserie angeordnet wird. Die Leuchteinheit ist gebildet durch ein Gehäuse, welches wenigstens ein Leuchtmittel und wenigstens einen Reflektor umfaßt. Eine solche Leuchteinheit kann beispielsweise eine Blinklichteinheit, eine Bremslichteinheit und gegebenenfalls eine Rückfahrlichteinheit umfassen.
Bei herkömmlichen Leuchteinheiten werden diese durch Befestigungsmittel mit der Karosserie verbunden. Ein Austausch des Leuchtmittels erfolgt von der Innenseite des Fahrzeugs her. Hierzu weist die Karosserie entsprechende Durchgangsöffnungen auf, durch die sich eine oder mehrere Halterungen für das bzw. die Leuchtmittel hindurch erstrecken.
Für eine solche Ausgestaltung der Leuchtmitteleinheit muß die Karosserie mit entsprechenden Öffnungen versehen sein. Diese Öffnungen vermindern die Tragfähigkeit der Struktur. Es besteht daher die Notwendigkeit, die Struktur durch entsprechende Versteifungen sicherer zu machen.
Auf solche Versteifungen kann verzichtet werden, wenn die Anzahl der Durchbrechungen auf ein Minimum reduziert wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Leuchtmittel unmittelbar in der Leuchtmitteleinheit angeordnet werden, so daß lediglich die Kabel zu der Leuchtmitteleinheit durch die Karosserie hindurch geführt werden müssen.
Bei einer solchen Lösung ist es notwendig, die Leuchtmitteleinheit von der Karosserie zu lösen, um einen Austausch eines Leuchtmittels zu bewerkstelligen. Danach muß die Leuchtmitteleinheit wieder an der Karosserie festgelegt werden.
Durch das Entfernen der Leuchteinheit und das erneute Anbringen der Leuchteinheit an der Karosserie besteht die Gefahr, daß die Leuchteinheit die ihr vorgegebene ursprüngliche Position nicht wieder einnimmt.
Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrunde, eine Halte- und Justiervorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einer Struktur anzugeben, durch die eine Justierung des Bauteils bezüglich der Struktur möglich ist, wobei diese Justierung auch dann beibehalten wird, wenn das Bauteil von der Struktur entfernt und an die Struktur wieder angebracht wird.
Diese Zielsetzung wird erfindungsgemäß durch eine Halte- und Justiervorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einer Struktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der lösbaren Festlegung einer Leuchtmitteleinheit an einer Karosseriestruktur erläutert, ohne daß der Gegenstand der Erfindung auf eine Leuchtmitteleinheit und eine Karosseriestruktur beschränkt wird.
Die erfindungsgemäße Halte- und Justiervorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an eine Struktur weist einen im wesentlichen buchsenförmigen Halter auf. Der Halter ist ortsfest in einer Bohrung einer Struktur angeordnet. Die Vorrichtung weist einen Träger auf, der sich wenigstens teilweise in den Halter hinein erstreckt und um eine Längsachse des Halters verdrehbar ist. Durch die Verdrehbarkeit des Trägers um die Längsachse des Halters wird eine erste Einstellmöglichkeit des Bauteils um die Längsachse des Halters ermöglicht. Das Bauteil ist mit einem Tragkörper des Trägers verbunden. Die Halte- und Justiervorrichtung weist ein Positionierteil auf. Dieses ist mit dem Träger verbunden. Das Positionierteil und der Träger sind innerhalb des Halters in Richtung der Längsachse verschieblich. Durch die Verschiebbarkeit des Trägers wird erreicht, daß der Abstand des Bauteils bzw. des Tragkörpers von der Struktur entsprechend vorgegebenen Abmessungen eingestellt werden kann.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Halte- und Justiervorrichtung wird eine Einstellbarkeit eines Bauteils, welches lösbar mit dem Tragkörper des Trägers verbindbar ist, um eine Rotationsachse sowie in Längsrichtung der Achse erreicht, so daß eine Vielzahl von möglichen Einstellungen ermöglicht wird.
Um sicherzustellen, daß die einmal eingestellte Stellung des Tragkörpers nicht selbsttätig verändert wird, ist bei der erfindungsgemäßen Halte- und Justiervorrichtung ein Sicherungsteil vorgesehen, das mit dem Halter lösbar verbindbar ist. Durch das Sicherungsteil wird die Stellung des Trägers und des Positionierteils festgelegt. Durch Lösen des Sicherungsteils kann eine Veränderung der Stellung des Tragkörpers bzw. des Bauteils vorgenommen werden.
Handelt es sich bei dem Bauteil um eine Leuchtmitteleinheit, so kann diese mit dem Tragkörper lösbar verbunden werden. Durch Verdrehen des Körpers um die Längsachse und durch Verschieben des Trägers entlang der Längsachse kann die Leuchtmitteleinheit die vorgegebene Position einnehmen. Hierbei ist es wichtig, daß die Leuchtmitteleinheit die vorgegebenen Spaltmaße zwischen der Leuchtmitteleinheit und den benachbarten Karosserieteilen einhält. Wird die Leuchteinheit vom Tragkörper gelöst, um beispielsweise ein Leuchtmittel innerhalb der Leuchteinheit zu ersetzen, bleibt die vorgegebene Stellung des Tragkörpers unverändert. Nach einem erneuten Anbringen der Leuchtmitteleinheit an den Tragkörper ist keine erneute Justierung der Leuchtmitteleinheit notwendig.
Zur Vereinfachung der Montage des Halters an der Struktur wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung vorgeschlagen, daß der Halter einen Kragen aufweist. Beabstandet zum Kragen sind Rastnasen vorgesehen. Die Rastnasen sind federelastisch ausgebildet. In den Spalt, den die Rastnasen und der Kragen bilden, ragt ein Randbereich der Bohrung der Struktur hinein. Zur Montage wird der Halter mit seinem, dem Kragen gegenüberliegenden Endbereich durch die Bohrung hindurch geschoben. Vorzugsweise weisen die Rastnasen Schrägen auf, die zur Anlage an den Rand der Bohrung gelangen und beim weiteren Durchschieben des Halters die Rastnasen radial einwärts einfedern, bis der Randbereich der Bohrung in den Spalt hinein gelangt. Hierdurch werden die Rastnasen freigegeben, so daß diese radial auswärts auffedern und den Halter an der Struktur festlegen.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß zur ortsfesten Festlegung des Halters an der Struktur der Halter mit wenigstens einem radial auswärts gerichteten Nocken versehen ist. Im montierten Zustand des Halters greift der Nocken in eine Aussparung der Bohrung ein.
Das Positionierteil ist innerhalb des Halters in Längsrichtung verschieblich angeordnet. Hierzu wird gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Halte- und Justiervorrichtung vorgeschlagen, daß der Halter und das Positionierteil Führungsmittel aufweisen. Die Führungsmittel können nach Art einer Nut-Feder-Führung ausgebildet sein. Bevorzugt sind jedoch Führungsmittel, die durch ein Außengewinde des Positionierteils und ein Innengewinde des Halters gebildet sind. Diese Führungsmittel erleichtern die Justierbarkeit. Insbesondere kann durch gewählte Steigungen der Gewinde die Feinjustierung relativ genau vorgenommen werden. Die Führungsmittel in Form von Außen- und Innengewinde haben auch den Vorteil, daß die einmal eingenommene relative Lage des Positionierteils bezüglich des Halters nicht so leicht verändert wird.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß das Positionierteil und der Träger relativ zueinander um die Längsachse verdrehbar sind. Bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung des Positionierteils, in der das Positionierteil im wesentlichen buchsenförmig ausgebildet ist und eine Bohrung aufweist, in den sich wenigstens teilweise eine Welle des Trägers hinein erstreckt.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das eine Ende der Welle einen Tragkörper und das andere Ende der Welle einen Werkzeugeingriff aufweist, wobei der Tragkörper benachbart zum Kragen des Halters angeordnet ist. Durch den Werkzeugeingriff wird die Möglichkeit eröffnet, die relative Stellung des Tragkörpers bzw. des Trägers zu verändern, auch dann, wenn keine Möglichkeit besteht, von außen her an den Tragkörper bzw. den Träger heranzukommen.
Ist beispielsweise an dem Tragkörper eine Leuchteinheit eines Fahrzeuges angeordnet, so kann diese Leuchteinheit vom Innenraum des Fahrzeugs her durch Verdrehen der Welle verschwenkt werden.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß das Positionierteil und der Träger Verbindungsmittel aufweisen, so daß das Positionierteil und der Träger relativ zueinander um die Längsachse verdrehbar sind. Durch diese Möglichkeit wird eine unabhängige Einstellung des Positionierteils und des Trägers ermöglicht.
Zur Verwirklichung dieses Gedankens wird im konkreten vorgeschlagen, daß das Positionierteil radial auswärts gerichtete Vorsprünge aufweist, die mit einem Rastkragen des Trägers unter Bildung einer Schnappverbindung zusammenwirken. Vorzugsweise ist der Rastkragen im wesentlichen federelastisch ausgebildet.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Rastkragen im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und durch Aussparungen in bogenförmige Segmente unterteilt ist.
Die Vorsprünge und der Rastkragen weisen jeweils eine solche Gestalt auf, daß diese einen Hintergriff bilden, so daß der Träger durch Ziehen nicht vom Positionierteil abgezogen werden kann.
Um die Vorrichtung möglichst kompakt, d. h. mit einem relativ geringen Bauvolumen auszuweisen, wird vorgeschlagen, daß der Rastkragen in einer Vertiefung des Tragkörpers ausgebildet ist.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß das Sicherungsteil wenigstens ein Sperrmittel aufweist, durch das die relative Stellung des Positionierteils zum Halter festlegbar ist. Durch diese Ausgestaltung des Sicherungsteils wird erreicht, daß durch das Sicherungsteil eine Verschiebbarkeit des Positionierteils entlang der Längsachse verhindert wird.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß das Sicherungsteil wenigstens ein Sperrmittel aufweist, durch das die relative Stellung zum Halter festlegbar ist. Hierdurch wird ein Verdrehen des Trägers um die Längsachse verhindert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Sperrmittel sowohl die relative Stellung des Positionierteils zum Halter als auch die relative Stellung des Trägers zum Halter festlegt.
Ein solches Sperrmittel kann sich dadurch auszeichnen, daß dieses wenigstens einen im wesentlichen konisch ausgebildeten Klemmkragen aufweist, der zwischen die Welle des Trägers und das Positionierteil einbringbar ist, wobei sich der Klemmkragen in Richtung des Kragens des Halters erstreckt. Durch Einbringung des Klemmkragens zwischen die Welle des Trägers und das Positionierteil wird erreicht, daß diese miteinander verklemmt werden. Durch die Einbringung des Klemmkragens wird das Positionierteil radial auswärts gedrückt, so daß auch das Positionierteil an den Halter festgelegt wird. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Klemmkragens sowie des Positionierteils, des Halters und der Welle kann die Festlegung der Welle sowie des Positionierteils gleichzeitig erfolgen.
Zur Vereinfachung der Montage des Sicherungsteils wird vorgeschlagen, daß die Bohrung des Positionierteils eine Erweiterung aufweist, in die der Klemmkragen einbringbar ist. Die Erweiterung des Positionierteils hat auch den Vorteil, daß die Sperrwirkung nur in einem sehr geringen bzw. keinem Maß auftritt, so daß eine Einstellbarkeit ermöglicht wird.
Das Sicherungsteil ist vorzugsweise mit dem Halter verschraubt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in Verbindung mit der Erweiterung der Bohrung von besonderem Vorteil, da eine Sperrwirkung erst dann eintritt, wenn durch ein Zurücklegen das Sicherungsteil eine bestimmte Strecke zurücklegte.
Zur Justierung kann das Sicherungsteil bereits teilweise mit dem Halter verschraubt sein. Hierzu weist das Sicherungsteil einen Durchgang auf, der stets den Werkzeugeingriff der Welle freigibt.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß diese ein mit dem Träger lösbar verbundenes Tragteil aufweist. Ein solches Tragteil kann ein Bestandteil des Bauteils sein, welches an der Struktur festgelegt werden soll. Es kann ein integrales Bestandteil des Bauteils sein.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß der Träger, insbesondere der Tragkörper, einen Zapfen aufweist, der im wesentlichen parallel zur Längsachse ausgebildet ist, und der in ein Langloch des Tragteils eingreift. Durch Verdrehen des Trägers beschreibt der Zapfen eine Kreisbewegung. Dadurch, daß die Zapfen in dem Langloch angeordnet ist, wird die kreisförmige Bewegung des Zapfens in eine gradlinige Bewegung des Tragteils umgesetzt. Verläuft die Längsachse im wesentlichen horizontal, so kann das Tragteil durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung in einer vertikalen Ebene bewegt werden, so daß eine noch weitere Justierungsmöglichkeit der Vorrichtung ermöglicht wird. Der Zapfen ist vorzugsweise am Tragkörper ausgebildet. Das Tragteil weist vorzugsweise eine Aufnahme auf, in der der Tragkörper mit seitlichem Spiel wenigstens teilweise angeordnet ist.
Zur lösbaren Verbindung des Tragteils mit dem Tragkörper wird ein Verbindungsteil vorgeschlagen, welches kraft- und/oder formschlüssig das Tragteil mit dem Tragkörper verbindet.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Verbindungsteil verdrehbar mit dem Tragteil verbunden ist, wobei das Verbindungsteil in einer Verbindungsstellung an dem Tragkörper anliegt und in einer anderen Stellung den Tragkörper freigibt.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß das Verbindungsteil eine teilkreisförmige Scheibe aufweist.
Der Tragkörper hat eine umlaufende Rille, wobei die Scheibe im wesentlichen senkrecht zur Längsachse angeordnet ist und durch Verdrehen des Verbindungsteils in die Rille ein- bzw. rausbringbar ist. Hierdurch wird ein Abziehen des Tragteils in axialer Richtung von dem Tragkörper verhindert.
Um ein Verdrehen des Tragteils um die Achse und bezüglich des Tragkörpers zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß die Scheibe wenigstens bereichsweise einen Radius aufweist, der größer ist als der Abstand des Grundes der Rille von der Drehachse der Scheibe. Durch Verdrehen der Scheibe kommt es zu einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Grund der Rille und dem Mantel der Scheibe.
Weitere Worteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Halte- und Justiervorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 die Halte- und Justiervorrichtung in einer Vorderansicht,
Fig. 3 die Vorrichtung in einer Seitenansicht von rechts,
Fig. 4 die Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 5 einen Halter in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 6 den Halter in einer Vorderansicht,
Fig. 7 den Halter im Längsschnitt,
Fig. 8 den Halter nach Fig. 5 in einer Seitenansicht,
Fig. 9 einen Träger in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 10 den Träger im Schnitt,
Fig. 11 den Träger in einer Seitenansicht,
Fig. 12 den Träger in einer Vorderansicht,
Fig. 13 ein Positionierteil in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 14 das Positionierteil in einer Vorderansicht,
Fig. 15 das Positionierteil im Vollschnitt,
Fig. 16 das Positionierteil nach Fig. 13 in einer Seitenansicht,
Fig. 17 ein Sicherungsteil in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 18 das Sicherungsteil in einer Vorderansicht,
Fig. 19 das Sicherungsteil im Vollschnitt,
Fig. 20 das Sicherungsteil nach Fig. 18 in einer Seitenansicht von rechts,
Fig. 21 ein Verbindungsteil in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 22 das Verbindungsteil in einer Vorderansicht,
Fig. 23 das Verbindungsteil nach Fig. 22 in einer Seitenansicht von links,
Fig. 24 das Verbindungsteil im Vollschnitt,
Fig. 25 eine Tragplatte in einer Vorderansicht und
Fig. 26 die Tragplatte im Querschnitt.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Halte- und Justiervorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt einen Halter 1, der verdrehsicher mit einer Struktur 47 verbunden ist. Der Halter 1 erstreckt sich hierbei durch eine Bohrung 48 innerhalb der Struktur 47. Bei der Struktur 47 kann es sich um eine Karosseriestruktur handeln. Der Halter 1 ist hülsenförmig ausgebildet. Durch ihn hindurch erstreckt sich ein Positionierteil 3. Das Positionierteil 3 ist ebenfalls hülsenförmig ausgebildet. Das Positionierteil 3 weist ein Außengewinde 26 auf. Der Halter 1 weist ein Innengewinde 12 auf, das mit dem Außengewinde 26 des Positionierteils 3 zusammenwirkt. Mit dem Positionierteil 3 ist ein Träger 2 verbunden.
Der Halter 1 ist mit einem Sicherungsteil 4 verschraubt. Zur Verbindung einer nicht dargestellten Tragplatte mit dem Träger 2 ist ein Verbindungsteil 5 vorgesehen, durch welches die Tragplatte, wie sie beispielhaft in den Fig. 25 und 26 dargestellt ist, lösbar verbindbar.
Die konstruktive Ausgestaltung der einzelnen Teile wird nachfolgend anhand der Fig. 7 bis 26 erläutert.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen die konstruktive Ausgestaltung des Halters 1. Der Halter 1 ist im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet. An einem Endbereich weist der Halter 1 einen radial auswärts gerichteten Kragen 7 auf. Der Kragen 7 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel umlaufend ausgebildet. Mit Abstand zum Kragen 7 sind Rastnasen 8 vorgesehen. Zwischen den Rastnasen 8 und dem Kragen 7 ist ein Spalt 9 ausgebildet, in den die Struktur 47 eingreift, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Die Rastnasen 8 sind federelastisch ausgebildet, so daß diese in radialer Richtung auslenkbar sind. Sie ermöglichen den Durchtritt des Halters 1 durch die Bohrung 48 in der Struktur 47.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Rastnasen 8 vorgesehen. Die Rastnasen 8 sind in einem Winkel von 90° zueinander versetzt. Es können auch mehrere Rastnasen vorgesehen sein.
Aus den Fig. 6 und 8 ist ersichtlich, daß der Halter 1 einen Nocken 10 aufweist, der an einer Außenmantelfläche des Halters 1 ausgebildet ist. Der Nocken 10 erstreckt sich in radialer Richtung von dem Mantel des Halters 1 weg. Der Nocken 10 wirkt zusammen mit einer entsprechenden Aussparung in der Bohrung 48 zusammen. Wird der Halter 1 durch die Bohrung 48 innerhalb der Struktur 47 hindurchgeführt, so greift der Nocken 10 in die entsprechende Aussparung der Struktur 47 ein, so daß der Halter 1 verdrehsicher mit der Struktur 47 verbunden ist.
Der Halter 1 weist ein Außengewinde 11 auf. Des weiteren ist ein Innengewinde 12 vorgesehen. Auf die Funktion des Außengewindes 11 sowie auf die Funktion des Innengewindes 12 wird im weiteren näher eingegangen.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen einen Träger 2. Der Träger 2 weist einen Tragkörper 13 auf. Der Tragkörper ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Er weist eine von der Außenmantelfläche her radial einwärts gerichtete Rille 17 auf. Die Rille 17 erstreckt sich in Umfangsrichtung betrachtet über den gesamten Umfang des Tragkörpers 13. Die Rille 17 weist eine solche Breite auf, daß in die Rille 17 die Scheibe 35 des Verbindungsteils 5 einbringbar ist.
In einer Stirnfläche des Tragkörpers 13 ist eine Vertiefung 21 ausgebildet. Innerhalb der Vertiefung 21 ist ein Rastkragen 18 vorgesehen. Der Rastkragen 18 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Tragkörpers 13. Der Rastkragen 18 ist durch vier Segmente gebildet, die durch Aussparungen 19 voneinander getrennt sind. Dieser weist eine gewisse Elastizität in radialer Richtung auf. An dem Rastkragen 18 ist ein Vorsprung 20 ausgebildet. Er erstreckt sich radial einwärts. Der Rastkragen 18 umgibt eine Welle 14. Die Welle 14 und der Rastkragen 18 sind im wesentlichen konzentrisch zueinander ausgebildet. An dem freien Ende der Welle 14 ist ein Werkzeugeingriff 15 vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Werkzeugeingriff 15 kreuzschlitzförmig ausgebildet. Der Werkzeugeingriff 15 kann auch durch ein Polygon gebildet sein.
Auf der der Welle 14 gegenüber liegenden Stirnfläche des Tragkörpers 13 ist ein Zapfen 16 vorgesehen. Der Zapfen 16 erstreckt sich von dem Tragkörper 13 weg. Er ist exzentrisch um das Maß "e" bezüglich der Achse A der Welle 14 angeordnet, wie dies die Fig. 12 zeigt. Bei einer Drehung des Trägers 2 um die Achse A beschreibt der Zapfen 16 eine kreisförmige Bahn.
Die Fig. 13 bis 16 zeigen ein Positionierteil 3 der Vorrichtung. Das Positionierteil 3 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Es weist eine sich in axialer Richtung des Positionierteils 3 erstreckende Bohrung 24 auf. Im Bereich eines Endbereiches des Positionierteils 3 sind an dem Außenmantel des Positionierteils 3 Vorsprünge 22 vorgesehen. Die Vorsprünge 22 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel äquidistant zueinander ausgebildet. Es sind vier Vorsprünge 22 am Außenmantel des Positionierteils 3 ausgebildet. Die Anzahl der Positionierteile kann auch höher oder niedriger sein.
Auf dem Außenmantel des Positionierteils 3 ist ein Außengewinde 26 vorgesehen.
An dem den Vorsprüngen 22 gegenüber liegenden Endbereich des Positionierteils 3 ist ein Werkzeugeingriffsbereich 23 ausgebildet. Der Werkzeugeingriffsbereich 23 weist eine im wesentlichen sechseckförmige Außenkontur auf.
Der Querschnitt der Bohrung 24 ist so bemessen, daß in der Bohrung 24 die Welle 14 einbringbar ist. Der Träger 2 und das Positionierteil 3 sind relativ zueinander um die Achse A verdrehbar.
Zurückkehrend auf die Darstellungen in der Fig. 4, ist aus dieser ersichtlich, daß die Vorsprünge 22 durch den Rastkragen 18 gehalten werden. Das Positionierteil 3 und der Träger 2 sind vorzugsweise nicht lösbar miteinander verbunden.
Das Außengewinde 26 des Positionierteils 3 ist so ausgestaltet, daß dieses mit dem Innengewinde 12 des Halters 1 zusammenwirkt.
Der Halter 1, der Träger 2 sowie das Positionierteil 3 bilden gemeinsam ein Montageeinheit. Diese Montageeinheit kann durch die Bohrung 48 in der Struktur 47 hindurch geführt werden. Der Halter 1 wird an der Struktur 47 festgelegt. Durch Drehung des Positionierteils 3 kann eine Verschiebung des Trägers 2 in axialer Richtung des Trägers 2 erreicht werden. Diese Verschiebung ist durch die Pfeile in der Fig. 4 angedeutet. Durch diese Verschiebung kann der Abstand des Trägerkörpers 2 zur Struktur 47 eingestellt werden.
Durch Drehung des Positionierteils 2 um die Achse A kann die Lage des Zapfens 16 entsprechend eingestellt werden. Hat der Zapfen 16 eine vorgegebene Stellung sowie der Träger 2 einen vorgegebenen Abstand zur Struktur 47 eingenommen, so kann diese Stellung durch das Sicherungsteil 4 fixiert werden.
Das Sicherungsteil 4, welches in den Fig. 17 bis 20 dargestellt ist, weist eine Hülse 27 auf. Die Hülse 27 weist in Innengewinde 28 auf. Das Innengewinde 28 erstreckt sich von einer Stirnfläche 29 in axialer Richtung der Hülse 27. Das Innengewinde 28 erstreckt sich wenigstens über einen Teil der, axialen Erstreckung der Hülse 27. An dem der Stirnfläche 29 gegenüberliegenden Endbereich der Hülse ist an einer Wand 49, die sich radial einwärts in die Hülse 27 erstreckt, ein Klemmkragen 30 ausgebildet. Der Klemmkragen 30 ist im wesentlichen ringförmig. Er erstreckt sich von der Wand 49 in axialer Richtung zu der Stirnfläche 29 hin. Der Klemmkragen 30 weist einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf. Er weist eine Außenmantelfläche 31 und eine Innenmantelfläche 32 auf, die einen Spitzwinkel einschließen. An der dem Klemmkragen 30 gegenüber liegenden Seitenfläche der Wand 49 ist ein Werkzeugeinsatz 34 ausgebildet. Der Werkzeugeinsatz 34 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechseckförmig. Er ist durchdrungen durch einen Durchgang 33, der im wesentlichen koaxial zur Hülse 27 und zum ringförmigen Klemmkragen 30 verläuft. Der Klemmkragen ist mit Abstand zu der Hülse 27 ausgebildet.
Zur Festlegung der bereits vorstehend erläuterten Einstellung des Trägers 2 wird das Sicherungsteil 4 auf den Halter 1 aufgeschraubt. Hierbei greift das Innengewinde 28 des Sicherungsteils 4 in das Außengewinde 26 des Positionierteils 3 ein. Durch Verschrauben des Sicherungsteils 4 mit dem Halter 1 bewegt sich der Klemmkragen 30 in Richtung des Tragkörpers 13. Hierbei gelangt der Klemmkragen 30 in eine ringförmige Aussparung 50 hinein. Die Aussparung 50 ist durch den Außenmantel der Welle 14 sowie durch eine Erweiterung 25 der Bohrung 24 des Positionierteils 3 gebildet. Die Außenmantelfläche 31 des Sicherungsteils 4 kommt zur Anlage an die Innenmantelfläche der Erweiterung 25. Die Innenmantelfläche 32 des Klemmkragens 30 kommt zur Anlage an die Mantelfläche der Welle 14. Hierdurch wird das Positionierteil 3 sowie der Träger 2 in der vorgegebenen Stellung festgelegt.
Für eine Justierung kann das Sicherungsteil 4 so auf den Halter 1 aufgeschraubt werden, daß das Sicherungsteil 4 eine Bewegung der Welle 14 ermöglicht. Greift ein Werkzeug durch den Durchgang 33 in den Werkzeugeingriffsbereich 15 der Welle 14, so kann durch Verdrehung der Welle 14 die Lage des Zapfens 16 entsprechend verändert werden.
Der Tragkörper 13 ist vorzugsweise mit einer Tragplatte 41 verbunden, wie sie in den Fig. 25 und 26 dargestellt ist. Die Tragplatte 41 kann mit einem zu justierenden Teil verbunden werden. Diese kann auch ein integrales Bestandteil des zu justierenden Teils sein.
Die Tragplatte 41 weist eine Aufnahme 42 auf, in die der Trägerkörper 3 des Trägers 2 hinein greift. Der freie Querschnitt der Aufnahme 42 ist größer als der Querschnitt des Trägerkörpers 13. In der Tragplatte 41 und im Bereich der Aufnahme 42 ist ein Langloch 43 vorgesehen. Im montierten Zustand greift der Zapfen 16 in das Langloch 43 hinein.
Ist der Tragkörper 13 in der Aufnahme 42 angeordnet, so greift der Zapfen 16 in das Langloch 43 hinein. Durch eine Drehung des Tragkörpers 2 um die Achse A wird die Tragplatte 41 durch den Zapfen 16 bewegt.
Verläuft die Achse A beispielsweise horizontal, so führt die Platte 41 lediglich ein vertikale Bewegung aus, ohne daß die Tragplatte 41 im wesentlichen quer zur Vertikalen verschoben wird.
Die Verbindung der Tragplatte 41 mit dem Träger 2 erfolgt durch den Trägerkörper 13 und das Verbindungsteil 5.
Das Verbindungsteil 5 ist in den Fig. 21 bis 24 dargestellt. Das Verbindungsteil 5 ist durch eine Scheibe 35 gebildet. Die Scheibe 35 ist teilkreisförmig ausgebildet. Beidseits der Scheibe 35 und koaxial zueinander sind zylinderförmige Fortsätze 36, 37 vorgesehen. Der Fortsatz 37 weist in seiner Stirnfläche einen Werkzeugeingriff 40 auf. An einer Seitenfläche der Scheibe 35 ist ein Anschlag 39 ausgebildet. Der Anschlag 39 ist in Form eines im wesentlichen kreisförmigen Vorsprungs ausgebildet.
Die Scheibe 35 weist einen im wesentlichen konkav gekrümmten Abschnitt 38 auf.
Das Verbindungsteil 5 wird mit der Tragplatte 41 verbunden. Hierzu weist die Tragplatte 41 eine Aufnahme 44 auf, in die die Scheibe 35 des Verbindungsteils 5 eingreift. Für die Fortsätze 36, 37 sind Ausnehmungen 45 vorgesehen. Die Fortsätze 36, 37 sind in der Ausnehmung 45 drehbar gelagert. Zur Vereinfachung der Montage des Verbindungsteils 5 mit der Tragplatte 41 ist ein Hals 46 vorgesehen, der sich von der Aufnahme 42 in die Ausnehmung 45 erstreckt. Der Querschnitt des Halses 46 ist dabei etwas geringer als die Querschnitte der Fortsätze 36, 37, so daß die Fortsätze 36, 37 mit einer gewissen Kraft durch den Hals 46 in die Ausnehmung 45 eingebracht werden müssen. Das Verbindungsteil 5 ist vorzugsweise unverlierbar mit der Tragplatte 41 verbunden.
Zur Justierung der Tragplatte 41 nimmt das Verbindungsteil 5 die in der Fig. 3 dargestellte Stellung ein. In dieser Stellung greift die Scheibe 35 nicht in die Rille 17 des Tragkörpers 13 hinein. Die Scheibe 35 kann auch teilweise in die Rille 17 eingreifen, wobei die Scheibe 35 nicht gegen den Grund 51 der Rille 17 drückt. Die Dicke der Scheibe 35 ist dabei kleiner als die Breite der Rille 17.
Die Tragplatte kann mittels der Halte- und Justiervorrichtung bezüglich der Struktur 47 justiert werden. Hierzu kann der Abstand zur Struktur 47 durch Verdrehen des Positionierteils 3 eingestellt werden. Die Einstellung der Tragplatte 41 in einer im wesentlichen parallel zur Struktur 47 verlaufenden Ebene kann durch Verdrehen des Trägers 2 erreicht werden, da der Zapfen 16 eine kreisförmige Bewegung um die Achse A ausführen kann und der Zapfen 16 in das Langloch 43 der Tragplatte 41 eingreift. Nach erfolgter Justierung wird die Einstellung durch das Sicherungsteil 4 in der bereits beschriebenen Weise fixiert.
Durch Verdrehen des Verbindungsteils 5 um die Drehachse 52 gelangt der Rand der Scheibe 35 zur Anlage an den Grund 51 der Rille 17. Es wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 5 und dem Trägerkörper 13 erreicht. Da das Verbindungsteil 5 mit der Tragplatte 41 verbunden ist, wird auch eine Verbindung zwischen dem Träger 2 und der Tragplatte 41 erreicht.
Der Verdrehwinkel des Verbindungsteils 5 wird durch den Anschlag 39 begrenzt. In der Tragplatte 41 ist eine nicht dargestellte Nut vorgesehen, in der der Vorsprung 39 geführt wird. Diese Nut ist im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet.
Die Tragplatte 41 kann vom Tragkörper 13 durch Verdrehen des Verbindungsteils 5 gelöst werden. Die Grundeinstellung des Zapfens 6 bleibt hiervon unberührt.
Die vorstehend erläuterte Halte- und Justiervorrichtung ist insbesondere dazu geeignet, Bauteile an der Karosserie eines Fahrzeuges festzulegen. Bei dem Bauteil kann es sich beispielsweise um das Gehäuse einer Leuchteinheit handeln. Diese muß bezüglich der Karosseriestruktur entsprechend ausgerichtet werden. Die Lösbarkeit der Leuchteinheit von der Karosseriestruktur ist dann notwendig, wenn der Austausch eines Leuchtmittels lediglich durch Entfernen der Leuchteinheit von der Karosseriestruktur möglich.
Bezugszeichenliste
1
Halter
2
Träger
3
Positionierteil
4
Sicherungsteil
5
Verbindungsteil
6
Tragteil
7
Kragen
8
Rastnasen
9
Spalt
10
Nocken
11
Außengewinde
12
Innengewinde
13
Tragkörper
14
Welle
15
Werkzeugeingriff
16
Zapfen
17
Rille
18
Rastkragen
19
Aussparung
20
Vorsprung
21
Vertiefung
22
Vorsprung
23
Werkzeugeingriffsbereich
24
Bohrung
25
Erweiterung
26
Außengewinde
27
Hülse
28
Innengewinde
29
Stirnfläche
30
Klemmkragen
31
Außenmantelfläche
32
Innenmantelfläche
33
Durchgang
34
Werkzeugeinsatz
35
Scheibe
36
,
37
Fortsatz
38
Abschnitt
39
Anschlag
40
Werkzeugeingriff
41
Tragplatte
42
Aufnahme
43
Langloch
44
Aufnahme
45
Ausnehmung
46
Hals
47
Struktur
48
Bohrung
49
Wand
50
Aussparung
51
Grund
52
Drehachse

Claims (28)

1. Halte- und Justiervorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einer Struktur (47) mit
einem im wesentlichen buchsenförmigen Halter (1), der ortsfest in einer Bohrung (48) einer Struktur (47) anordenbar ist,
einem Träger (2), der sich wenigstens teilweise in den Halter (1) hinein erstreckt und um eine Längsachse (A) des Halters (1) verdrehbar ist, wobei der Träger (2) einen Tragkörper (13) aufweist, der mit einem Bauteil verbindbar ist,
einem Positionierteil (3), das mit dem Träger (2) verbunden ist, wobei das Positionierteil (3) und der Träger (2) innerhalb des Halters (1) in Richtung der Längsachse (A) verschieblich sind, und mit
einem Sicherungsteil (4), das mit dem Halter (1) lösbar verbindbar ist, so daß die Stellung des Trägers (2) und des Positionierteils (3) festlegbar und veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (1) einen Kragen (7) und mit Abstand zum Kragen (7) unter Ausbildung eines Spaltes (9) angeordnete Rastnasen (8) aufweist, wobei die Rastnasen (8) federelastisch ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (1) wenigstens einen radial auswärts gerichteten Nocken (10) aufweist, der im montierten Zustand des Halters (1) in eine Aussparung der Bohrung (48) eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (1) und das Positionierteil (3) Führungsmittel (12, 26) aufweisen, so daß das Positionierteil (3) relativ zum Halter (1) in Richtung der Längsachse (A) verschieblich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel durch ein Außengewinde (26) des Positionierteils (3) und ein Innengewinde (12) des Halters (1) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierteil (3) und der Träger (2) relativ zueinander um die Längsachse (A) verdrehbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierteil (3) im wesentlichen buchsenförmig ausgebildet ist und einer Bohrung (24) aufweist, in den sich wenigstens teilweise eine Welle (14) des Trägers (2) hinein erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Ende der Welle (14) einen Tragkörper (13) und das andere Ende der Welle (14) einen Werkzeugeingriff (15) aufweist, wobei der Tragkörper (13) benachbart zum Kragen (7) des Halters (1) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierteil (3) und der Träger (2) Verbindungsmittel (20, 22), aufweisen, so daß das Positionierteil (3) und der Träger (2) relativ zueinander um die Längsachse (A) verdrehbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierteil (3) radial auswärts gerichtete Vorsprünge (22) aufweist, die mit einem Rastkragen (18) des Trägers (2) unter Bildung einer Schnappverbindung zusammenwirken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkragen (18) im wesentlichen federelastisch ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkragen (18) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und durch Aussparungen (19) in bogenförmige Abschnitte unterteilt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (22) und der Rastkragen (18) jeweils eine solche Gestalt aufweisen, daß diese einen Hintergriff bilden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkragen (18) in einer Vertiefung (21) des Trägerkörpers (13) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (4) wenigstens ein Sperrmittel (30) aufweist, durch das die relative Stellung des Positionierteils (3) zum Halter (1) festlegbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (4) wenigstens ein Sperrmittel (30) aufweist, durch das die relative Stellung des Trägers (2) zum Halter (1) festlegbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens ein Sperrmittel (30) sowohl die relative Stellung des Positionierteils (3) zum Halter (1) als auch die relative Stellung des Trägers (2) zum Halter (1) festlegt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens ein Sperrmittel wenigstens einen im wesentlichen konisch ausgebildeten Klemmkragen (30) aufweist, der zwischen die Welle (14) des Trägers (2) und das Positionierteil (3) einbringbar ist, wobei sich der Klemmkragen (30) in Richtung des Kragens (7) des Halters (1) erstreckt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrung (24) des Positionierteils (3) eine Erweiterung (25) aufweist, in die der Klemmkragen (30) einbringbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (4) einen Durchgang (33) aufweist, der stets den Werkzeugeingriff (15) der Welle (14) freigibt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (4) mit dem Halter (1) verschraubt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein mit dem Träger (2) lösbar verbundenes Tragteil (41) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) einen Zapfen (16) aufweist, der im wesentlichen parallel zur Längsachse (A) ausgebildet ist, und der in ein Langloch (43) des Tragteils (41) eingreift.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (16) am Tragkörper (13) ausgebildet ist, und daß das Tragteil (41) eine Aufnahme (42) aufweist, in der der Tragkörper (13) mit seitlichem Spiel wenigstens teilweise angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (41) ein Verbindungsteil (5) zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Tragkörper (13) aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsteil (S) verdrehbar mit dem Tragteil (41) verbunden ist, wobei das Verbindungsteil in einer Verbindungsstellung an dem Tragkörper (13) anliegt und in einer anderen Stellung den Tragkörper (13) freigibt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (S) eine teilkreisförmige Scheibe (35) aufweist, daß der Tragkörper (13) eine umlaufende Rille (17) hat, wobei die Scheibe (35) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (A) angeordnet und durch Verdrehen des Verbindungsteils (5) in die Rille (17) ein- bzw. rausbringbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (35) wenigstens bereichsweise einen Radius (R) aufweist, der größer ist als der Abstand (C) des Grundes (51) der Rille (17) von der Drehachse (52) der Scheibe (35).
DE1999139925 1999-08-23 1999-08-23 Halte- und Justiervorrichtung Withdrawn DE19939925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139925 DE19939925A1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Halte- und Justiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139925 DE19939925A1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Halte- und Justiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939925A1 true DE19939925A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7919312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999139925 Withdrawn DE19939925A1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Halte- und Justiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343312A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Jungheinrich Ag Ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen
DE102014009830B3 (de) * 2014-07-02 2015-10-29 Audi Ag Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343312A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Jungheinrich Ag Ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen
DE10343312B4 (de) * 2003-09-19 2005-12-01 Jungheinrich Ag Ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen
US7188709B2 (en) 2003-09-19 2007-03-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Extendable mast structure for a fork-lift truck
US8646578B2 (en) 2003-09-19 2014-02-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Extendable mast structure for a fork-lift truck
DE102014009830B3 (de) * 2014-07-02 2015-10-29 Audi Ag Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP1452255B1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
EP1384644B1 (de) Vorrichtung zur Längen- und Höhenverstellung einer Kraftfahrzeuglenksäule.
DE202007008152U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE19707629A1 (de) Scharnier
DE10233446A1 (de) Bremshalter einer Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bremsbelagführungsfeder
DE3735250A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
EP2331367B1 (de) Spiegelhalterung zum befestigen eines spiegels an einem fahrzeug und spiegel mit einer solchen spiegelhalterung
EP0601446B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung
EP0597805A1 (de) Rohrschelle
EP0572607B1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
DE4015404A1 (de) Rohrschelle
EP0729801A1 (de) Bohrsatz mit Hohlbohrer für Bohrungen in Mauerwerken oder Beton
EP0310777A1 (de) Radabdeckung für ein Fahrzeugrad
DE2843540A1 (de) Radkappen-verschlussvorrichtung
DE19939925A1 (de) Halte- und Justiervorrichtung
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3640483C1 (en) Fastener for the releasable connection of an attachable roof to a vehicle body
EP0221255A2 (de) Fahrzeugspiegel
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE4236690A1 (en) Tool for compressing helical coil springs - has plates mounted on opposite ends of telescopic strut compressed by screwed spindle
WO2009006876A2 (de) Kraftfahrzeugscharnier
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEWFREY LLC, NEWARK, DEL., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee