DE19938610A1 - Nasenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Nasenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19938610A1
DE19938610A1 DE1999138610 DE19938610A DE19938610A1 DE 19938610 A1 DE19938610 A1 DE 19938610A1 DE 1999138610 DE1999138610 DE 1999138610 DE 19938610 A DE19938610 A DE 19938610A DE 19938610 A1 DE19938610 A1 DE 19938610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
nasal
web
filter according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999138610
Other languages
English (en)
Inventor
Holger J Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAEUSCHER, KHANH PHUONG, 06108 HALLE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999138610 priority Critical patent/DE19938610A1/de
Priority to EP00202857A priority patent/EP1077074A3/de
Priority to DE2000153103 priority patent/DE10053103A1/de
Publication of DE19938610A1 publication Critical patent/DE19938610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/06Nose filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Der Nasenfilter ist dazu bestimmt, Personen, die verstärkt unter Allergien leiden, vor dem Einfluß des Pollenfluges, der Staubmilben oder anderen Mikrosporen zu schützen. Denkbar ist sein Einsatz auch in Bereichen der Medizin oder Industrie (Chipherstellung). DOLLAR A Die Filtergehäuse sind ergonomisch auf thermischem Weg weitgehendst den individuellen Gegebenheiten von Nasengang und Nasenscheidewand angepaßt und besitzen am oberen Ende eine ovale Öffnung mit nach innen gerichtetem umlaufenden Rand, der eine aus Vlies bestehende Filterscheibe aufnimmt. Die Struktur der Filterscheibe erlaubt es (gesplittete Filterfasern, die von Deckvlies umhüllt sind) die "Raumwirkung" des Nasenfilters zu erhöhen, wodurch die Aufnahmefähigkeit verbessert und die Nutzungsdauer verlängert wird. DOLLAR A Die Filtergehäuse werden untereinander mit einem halbkreisförmigen Steg fest verbunden. DOLLAR A Die Filtergehäuse können entweder separat oder als Filtereinheit mit Steg auf dem Weg des Tiefziehens bzw. Spritzgießens hergestellt werden, wobei die Filterscheiben sofort oder später eingebracht werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Nasenfilter und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei der Nasenfilter insbesondere bei Personen eingesetzt werden kann, die als Allergiker empfindlich auf Pollenflug, Staub, Mikrosporen etc. reagieren als auch von Personen getragen werden kann, die in sterilen Räumen, z. B. im Krankenhausbereich (OP-Saal), arbeiten.
Nasenfilter sind hinreichend bekannt und auch mehrfach in der Patentliteratur beschrieben.
So ist in WO 99/11326 ein Nasenfilter bekannt, der als kompakter Körper in jedem Nasengang separat eingesetzt wird. Der Filterkörper, in zylindrischer Form, wird von einem porigen Gewebe umschlossen und besitzt an der dem Nasenloch nach außen zugekehrten Seite eine krempenartige Verbreiterung. Auf dieser wiederum befindet sich eine klebende Komponente, die somit den Filter fest am Rand des Nasenloches positioniert. Der Filter kann bei Bedarf oder bei Nachlassen der Funktion unter Überwindung der pflasterähnlichen Verklebung wieder gelöst und ggf. entspre­ chend entsorgt werden.
Der Nachteil dieser Lösung liegt darin begründet, daß die Formgebung an dem Naseninnenraum (Nasengang) nicht individuell dem Träger angepaßt ist und die Abdichtung gegen hindurchtretende "Fremdluft" lediglich über den mit einer Klebkomponente versehenen Rand erreicht wird. Der Tragekomfort ist bei dieser Lösung, die allerdings sehr einfach konzipiert ist, recht gewöhnungs­ bedürftig für den Nutzer.
In der WO 95/33520 wird eine Filtereinrichtung vorgestellt deren Besonderheit es ist, daß 2 Filterelemente über ein Griffstück in einer Ebene miteinander verbunden sind. Jedes Filterelement besteht aus einem ringförmigen Rahmen aus deformierbarem Latexmaterial, der das eigentliche Filterelement in Position hält. Der mittig abgeknickte Steg liegt an der Nasenscheidewand und dient zur möglichen Entnahme der Filtereinrichtung bei Bedarf. Das Filterelement ist hier so verarbeitet, daß es eine scheibenförmige Gestalt aufweist und durch den biegsamen Latexrahmen im wesentlichen sich den Gegebenheiten des Nasengangs anpaßt. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß durch unexakten Sitz dennoch Undichtheiten zugelassen werden können und der Effekt des Auffangens von z. B. Getreidepollen, Staubmilben oder anderer Mikrosporen nicht sicher gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzubieten, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und besonders darauf gerichtet ist, einen sicheren Sitz des Filters mit optimaler Filtrierwirkung sowie hohem Tragekomfort zu realisieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Nasenfilter in der Kombination der einzelnen Bestandteile zu einer Filtereinheit gestaltet wird und Schritte zu seiner zweckmäßigen Herstellung angegeben werden.
Die beiden parallel zueinander angeordneten Filtergehäuse besitzen eine im wesentlichen eine zylindrische Form und sind ergonomisch dem Naseninnenraum nachgeformt. Diese Nachformung wird möglich, indem physiologisch unbedenkliche und thermisch bzw. spanend formbare Materialien, wie z. B. polymere Kunststoffe zum Einsatz kommen. Diese besitzen zudem den Vorteil, daß sie geruchsneutral sind und individuell farblich abgestuft werden können. Im Inneren befindet sich ein zylindrisch bis ovaler Hohlraum, der am unteren Ende eine vorwiegend ovale Öffnung besitzt. Die dem Naseninneren zugewandte Öffnung weist als Besonderheit einen um 90° nach innen gerichteten, umlaufenden Rand auf, worauf eine Filterscheibe mittels Spritzgießens oder thermischen Schweißens befestigt ist. Damit wird insbesondere die absolute Dichtheit zwischen Filtergehäuse und Filterscheibe dauerhaft gesichert. Die Filterscheibe nimmt, der Form der unteren Öffnung des Filtergehäuses folgend, ebenfalls eine ovale Gestalt an.
Das Filtergehäuse besitzt 3 Grundformen, die den typischen Eigenheiten des Nasenganges männ­ licher und weiblicher Erwachsener sowie Kindern nachempfunden sind, wobei diese Grundformen weiter individuell anpaßbar sind. Der Hohlraum eines jeden Filtergehäuses weist eine sehr glatte Oberfläche auf, wodurch der Strömungswiderstand positiv beeinflußt wird. Für einen optimalen Sitz der parallel einzuführenden Filtergehäuse ist ihre äußere Oberfläche mikroaufgerauht, wobei dieser Effekt noch durch längliche lamellenartige Einschnitte im oberen Bereich der Filtergehäuse unterstützt wird. Diese konstruktive Ausbildung und die individuelle Nachformung schließen insbesondere den Hindurchtritt von "Nebenluft" aus.
Die Filterscheibe enthält in ihrem Inneren ein dünnes Vlies aus gesplitteten Filterfasern, die ebenfalls den polymeren Kunststoffen zuzuordnen sind, welche von einem Deckvlies an beiden Seiten umschlossen sind. Die permanent vorhandene statische Aufladung der "inneren" Fasern bewirkt eine maximale Adhäsion von in der Atemluft enthaltener Mikrosporen und anderer Partikel. Das verwendete Material der Filterscheiben entspricht dem, welches für medizinische Zwecke z. B. bei Operationen an Mansch und Tier eingesetzt wird.
Die Ausbildung des Filtergehäuses und besonders die Verwendung von gesplitteten Filterfasern in der Filterscheibe erhöht den Filtereffekt durch "Raumwirkung" und bietet eine vergleichsweise höhere Filterkapazität und Nutzungsdauer sowie angenehmere Trageeigenschaften als bei herkömmlichen Oberflächenfiltern.
Damit ein optimaler und gleichmäßiger Sitz von 2 Filtergehäusen nebst Filterscheiben garantiert ist, sind diese über einen Steg, der auch aus polymerem Kunststoff gefertigt ist, miteinander verbunden.
Die Steglänge wird dabei den entsprechenden Gegebenheiten des Trägers angepaßt, wobei die Stegbreite bis ca. 5 mm und die Stärke des Steges bis ca. 0,5 mm betragen kann. Die Stärke des Steges entspricht dabei stets der Wandstärke des Filtergehäuses. Die beiden Enden eines Steges, der etwa halbkreisförmig gebogen ist, sitzen am unteren Teil eines jeden Filtergehäuses bündig auf und sind dort thermisch oder durch Klebung mit diesem fest zur Filtereinheit verbunden.
Die Herstellung des Nasenfilters soll durch nachfolgend beschriebene Schritte dargestellt werden: Als Material für Filtergehäuse sowie Steg wird polymerer Kunststoff, wie z. B. Polyethylen, Polyprophylen zum Einsatz gebracht. Dieses Material ist thermisch und spanend gut behandelbar. Die äußere Grundform des Filtergehäuses entspricht im wesentlichen der Ausbildung des Nasenin­ nenraumes vom männlichen und weiblichen Erwachsenen sowie Kindern und wird auf dem Wege eines vorangegangenen "Modellabdruckes" des Nasenganges und der Nasenscheidewand den speziellen Gegebenheiten nachgeformt. Als Abdruckmassen werden elastomere irreversible Werk­ stoffe auf der Basis von Silikonen verwendet.
Diese sind gut verträglich, haben eine kurze Aushärtezeit und eine hohe Dimensionsstabilität und sie bieten über längere Zeit eine gute Haltbarkeit der Form, um nur einige Vorteile zu nennen. Dieser "Modellabdruck" wird in einem weiteren Schritt dazu verwendet, die Grundform (äußere Gestalt) des Filtergehäuses den individuellen Gegebenheiten des Trägers anzupassen, indem ein entsprechender Verguß des polymeren Kunststoffes über diesen "Modellabdruck" stattfindet. In einem weiteren Schritt wird die Oberfläche des Filtergehäuses, beispielsweise durch Funkenerosion, mikroaufgerauht, wodurch ein paßgenauer und rutschsicherer Sitz erreicht wird. Die "innere" Oberfläche des Filtergehäuses wird sehr glatt gehalten und es wird an der oberen Seite des Filtergehäuses mittels thermischer Formgebung ein nach innen gerichteter umlaufender Auflagerand für die dort aufzubringende Filterscheibe gefertigt. Letztere wird sodann entweder während oder nach dem Spritzgießen oder während oder nach einem Tiefziehvorgang mittels thermischen Schweißens mit dem Filtergehäuse fest verbunden.
Als letzter Schritt erfolgt die Positionierung und Befestigung des Steges, der die beiden Filter­ gehäuse miteinander verbindet, an der unteren und inneren Seite der Filtergehäuse in bündiger Form mittels thermischen Schweißens oder Klebens.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei wird auf folgende Figuren Bezug genommen:
Fig. 1: Vorderansicht
Fig. 2: Untere Draufsicht
Fig. 3: Darstellung Schnitt A-A
Fig. 4: Darstellung beim Benutzer
Fig. 5: Ansicht Filterscheibe im Schnitt
Der Nasenfilter versteht sich als Kombination einzelner Elemente, die zu einer Filtereinheit verschmelzen. Dies sind im einzelnen:
Bezugszeichenliste
  • 1. 1 Filtergehäuse
  • 2. 2 Filtergehäuse
  • 3. 3 nach innen gerichteter Rand
  • 4. 4 glatte Oberfläche
  • 5. 5 mikroaufgerauhte Oberfläche
  • 6. 6 Filterscheibe
  • 7. 7 Deckvlies
  • 8. 8 gesplittete Filterfasern
  • 9. 9 halbkreisförmiger Steg
  • 10. 10 lamellenartige Einschnitte
  • 11. 11 Nasengang
  • 12. 12 Nasenscheidewand
Der Nasenfilter besitzt 2 parallel über einen halbkreisförmigen Steg 9 miteinander verbundenen Filtergehäuse 1, 2. Diese Filtergehäuse 1, 2 bestehen aus vorwiegend polymeren Kunststoffen, insbesondere Polyolefinen, wie z. B. Polyethylen, Polyprophylen oder anderen, die sich thermisch nachbearbeiten lassen. Die Wandungen der Filtergehäuse 1, 2 haben eine Dicke von etwa 0,5 min, was auch der Dicke des halbkreisförmigen Steges 9 entspricht.
Im Inneren besitzen die Filtergehäuse 1, 2 eine glatte Oberfläche 4, wobei an ihrem oberen Ende ein um 90° nach innen gerichteter Rand 3 angeordnet ist. Mit diesem ist eine Filterscheibe 6 fest verbunden. Diese Filterscheibe 6 besteht aus gesplitteten Filterfasern 8, die jeweils auf beiden Seiten durch das Deckvlies 7 umhüllt sind.
Zur besseren Haftung im Nasengang 11 haben die Filtergehäuse 1, 2 eine mikroaufgerauhte Oberfläche 5, wobei zur Verbesserung des Sitzes am oberen Ende in das Filtergehäuse 1, 2 lamellenartige Einschnitte 10 eingebracht sind. Der nach innen gerichtete umlaufende Rand 3 hat eine Breite von ca. 1 mm. Die Verbindung der Filtergehäuse 1, 2 mittels halbkreisförmigem Steg 9 ist so gestaltet, daß kein Versatz zur äußeren Wand der Filtergehäuse 1, 2 auftritt.
Die Eintrittsöffnung der Filtergehäuse 1, 2, der nach innen gerichtete Rand 3 und damit auch die Filterscheibe 6 weisen zur Gewährleistung eines maximalen Luftdurchlasses eine ovale Gestalt auf. Der Nasenfilter weist in seiner Konzeption gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile auf.
  • - Das Prinzip der "Raumform" realisiert eine längere Nutzung als es bei "Oberflächenfiltern" der Fall ist.
  • - Der Effekt der Raumform wird insbesondere dadurch verstärkt, daß gesplittete Mikrofasern verwendet werden, wodurch eine vergrößerte Filterkapazität erreicht wird.
  • - maximaler Luftdurchlaß bei minimalem Strömungswiderstand
  • - gute Atembarkeit
  • - vollkommen dichte Verbindung zur Naseninnenwand des Nasenganges und der Außenwan­ dung der Filtergehäuse 1, 2 einerseits und zwischen dem nach innen gerichteten Rand 3 und Filterscheibe 6 andererseits.
  • - Schutz vor Mikrosporen etc. bei nicht nur entsprechend empfindlichen Personen, sondern auch Schutz von Personen, die in medizinisch sensiblen Bereichen tätig sind oder ähnliches.
  • - Endgültige Gestaltung nach einem "Modellabdruck" mittels elastomerer Abformwerkstoffe auf Vinylpolysiloxan-Basis.
  • - Wiederholbarkeit einer maßgenauen Nasenfilterfertigung wird gegeben durch gute Lagerfähigkeit des "Formlings".
Zweckmäßige Verfahrensschritte zur Herstellung des Nasenfilters sind nachfolgende:
  • 1. Vornahme eines Abdruckes der Nasenöffnung sowie des Naseninnenraumes(-ganges) nebst Nasenscheidewand mittels einer geeigneten Abdruckmasse
  • 2. Abformung des vorliegenden Grundkörpers (Filtergehäuses) 1, 2 nach dem "Modellabdruck" auf thermischem Wege.
  • 3. Positionieren der Filterscheiben 6 im Inneren der Filtergehäuse 1, 2 auf dem nach innen gerichteten Rand 3, (nach einem Tiefziehvorgang der Filtergehäuse 1, 2).
  • 4. Thermisches Verschweißen der Randzonen der Filterscheiben 6 mit dem nach innen gerichteten Rand 3 oder alternativ.
  • 5. Während des Spritzgießens der Filtergehäuse 1, 2 gleichzeitiges Verbinden mit den Filterscheiben 6 oder späteres thermisches Einschweißen.
  • 6. Funkenerosive Behandlung des Werkzeuges durch Aufrauhungen, damit diese Aufrauhungen bei der Bearbeitung der Außenwandungen des Filtergehäuses 1, 2 auf diese übertragen werden.
  • 7. Thermisches Verbinden oder alternativ eine Verklebung der beiden Filtergehäuse 1, 2 mit den Stegenden des halbkreisförmigen Steges 9.
  • 8. Filtergehäuse 1, 2, Steg 9 können auch als komplette Filtereinheiten tiefgezogen oder spritzgegossen werden, wobei die Filterscheibe 6 entweder gleichzeitig eingearbeitet wird oder später separat thermisch eingeschweißt wird.

Claims (16)

1. Nasenfilter, gekennzeichnet dadurch, daß er aus 2 über den halbkreisförmigen Steg (9) miteinander verbundenen Filtergehäusen (1, 2) besteht, wobei die obere Öffnung des Filtergehäuses (1, 2) eine vorzugsweise ovale Form hat lind in diesem Bereich im Inneren ein um 90° nach innen gerichteter Rand (3) vorgesehen ist, der zur Aufnahme der Filterscheibe (6) dient.
2. Nasenfilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der innere Hohlraum der Filtergehäuse (1, 2) eine glatte Oberfläche (4) und die ergonomisch dem Nasengang (11) sowie der Nasenscheidewand (12) nachempfundene äußere Kontur eine mikroaufgerauhte Oberfläche (5) aufweist.
3. Nasenfilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß am oberen Ende der Filtergehäuse (1, 2) lamellenartige Einschnitte (10) in Längsrichtung zur Symmetrieachse der Filtergehäuse (1, 2) eingebracht sind.
4. Nasenfilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Filterscheibe (6) mit dem um 90° nach innen gerichteten Rand (3) unlösbar verbunden ist.
5. Nasenfilter nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Filterscheibe (6) gesplittete Filterfasern (8) enthält, wobei diese durch 2 Platten Deckvlies (7) jeweils oben und unten abgedeckt sind und im Randbereich der Filterscheibe (6) eine Versiegelung besteht.
6. Nasenfilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der halbkreisförmige Steg (9) mit den beiden Filtergehäusen (1, 2) derart verbunden ist, daß seine beiden Enden stumpf an der unteren Seite der Filtergehäuse (1, 2) aufsitzen und eine feste Verbindung aufweisen, wobei Bündigkeit zwischen den Enden des Steges (9) und der äußeren Kontur der Filtergehäuse (1, 2) gegeben ist.
7. Nasenfilter nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß als Materialien für Filtergehäuse (1, 2) und halbkreisförmigen Steg (9) polymere Kunststoffe eingesetzt werden und auch für die gesplitteten Filterfasern (8).
8. Nasenfilter nach Anspruch 5 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß die gesplitteten Filterfasern (8) eine permanent elektrostatische Aufladung besitzen.
9. Nasenfilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anwendung für Allergiker, in sensiblen Krankenhausbereichen oder in Reinsträumen der Chipindustrie möglich ist.
10. Verfahren zur Herstellung des Nasenfilters, gekennzeichnet dadurch, daß vorzugsweise 3 als Grundformen gegebene Filtergehäuse (1, 2) thermisch exakt den individuellen Formen des Nasenganges (11) und der Nasenscheidewand (12) nachgeformt werden, wobei dieser endgültigen Formgebung der äußeren Kontur ein "Modellabdruck" mit einer Abdruckmasse vorangeht.
11. Verfahren zur Herstellung des Nasenfilters nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die im Randbereich versiegelte Filterscheibe (6) auf den um 90° nach innen gerichteten Rand (3) positioniert wird und entweder sofort während eines Tiefziehvorganges für die Filtergehäuse (1, 2) mit diesem oder in einem späteren Schritt thermisch verschweißt wird.
12. Verfahren zur Herstellung des Nasenfilters nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Filterscheibe (6) entweder während des Spritzgusses eingebracht wird oder in einem späteren Schritt thermisch verschweißt wird.
13. Verfahren zur Herstellung des Nasenfilters nach Anspruch 10 und 13, gekennzeichnet dadurch, daß die äußeren Flächen der Filtergehäuse (1, 2) mikroaufgerauht werden.
14. Verfahren zur Herstellung des Nasenfilters nach Anspruch 10 und 13, gekennzeichnet dadurch, daß die endgefertigten Filtergehäuse (1, 2) mittels eines im Querschnitt rechteckigen Steges (9), der halbkreisförmig gebogen ist, thermisch fest miteinander verbunden oder aber auch verklebt werden können.
15. Verfahren zur Herstellung des Nasenfilters nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Filtergehäuse (1, 2) mit Steg (9) auch komplett tiefgezogen oder spritzgegossen werden, sodaß eine Filtereinheit vorgefertigt wird unter gleichzeitiger oder späterer Einarbeitung der Filterscheibe (6).
16. Verfahren zur Herstellung des Nasenfilters nach Anspruch 11 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Filterscheibe (6) mittels mechanischem Schneidverfahren oder Schneiden mit Laser aus Filtervlies hergestellt werden kann.
DE1999138610 1999-08-14 1999-08-14 Nasenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE19938610A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138610 DE19938610A1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Nasenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP00202857A EP1077074A3 (de) 1999-08-14 2000-08-14 Nasenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2000153103 DE10053103A1 (de) 1999-08-14 2000-10-26 Nasenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138610 DE19938610A1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Nasenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938610A1 true DE19938610A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138610 Withdrawn DE19938610A1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Nasenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1077074A3 (de)
DE (1) DE19938610A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354952B (en) * 1999-08-27 2004-05-12 Adrian John Soper The hay fever guard
GB0203524D0 (en) * 2002-02-14 2002-04-03 Soper Adrian J Filtration device
WO2007002979A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Robair Wartan Dallal Advanced mask air filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886056A (en) * 1958-12-22 1962-01-03 Henry Louis Pierre Berge Improved protective device for respiratory tracts
DE8804725U1 (de) * 1988-04-11 1988-05-26 Weng, Kuo-Chin, Chiayi City Luftfilter zur Einführung in die Nasenöffnungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830545A (fr) * 1937-12-08 1938-08-02 Appareil nasal destiné à filtrer, aseptiser, imprégner ou modifier l'air respiré
CH662742A5 (en) * 1984-01-11 1987-10-30 Reinhold Beister Nose plug
GB9411023D0 (en) 1994-06-02 1994-07-20 Hurlin Noreen Filtration device
US5890491A (en) 1997-09-03 1999-04-06 Amtec Products, Inc. Nose filter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886056A (en) * 1958-12-22 1962-01-03 Henry Louis Pierre Berge Improved protective device for respiratory tracts
DE8804725U1 (de) * 1988-04-11 1988-05-26 Weng, Kuo-Chin, Chiayi City Luftfilter zur Einführung in die Nasenöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077074A3 (de) 2001-09-19
EP1077074A2 (de) 2001-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725629T2 (de) Intravenöse Filtervorrichtung
DE2812833C2 (de)
DE102015105496B4 (de) Sprechventil mit Deckelteil, umfassend ein Verschlussteil mit einem ansteigenden Mittelteil
EP2908895B1 (de) Sprechventil für tracheostomiekanüle
DE202005019670U1 (de) Wundbehandlungsvorrichtung mit elastisch verformbarem Unterdruckerzeugungselement
WO2006105675A1 (de) Ventil, insbesondere für ein brusthaubenset
WO2016001198A1 (de) Atemschutzmaske und atemschutzkit
DE202020102119U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
EP3047778A1 (de) Elektrisch betriebener staubsauger
EP3107493A1 (de) Sprechventil mit zumindest teilweise aus einem elastischen material gebildeten deckelteil
DE102007034535A1 (de) Regenarationsfähiger, mehrschichtiger Mund- und Nasenschutz aus textilstrukturierten Funktionsschichten
EP3065802B1 (de) Sprechventil für laryngektomierte oder tracheotomierte patienten
EP3233168B1 (de) Gehäuse eines feuchte-wärme-tauschers und verfahren zur lösung eines deckels von einem gehäuse
DE19938610A1 (de) Nasenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2198765B1 (de) Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugerbeutels
DE202020102022U1 (de) Gesichtsmaske mit Filter
EP3107492B1 (de) Sprechventil mit deckelteil, umfassend ein kolbenförmiges verschlussteil
DE202020102872U1 (de) Atemschutzmaske
DE4239425C2 (de) Vorrichtung für die Durchführung einer Mund-zu-Mund-Beatmung
EP3551267A1 (de) Wärme- und feuchtigkeitsaustauscher
WO2022185142A1 (de) Atemschutzmaske
EP4279143A1 (de) Atemmaske mit partikelfilter
WO2021219270A1 (de) Filterelement, verfahren zu dessen herstellung sowie atemschutzmaske
DE202015100431U1 (de) Gesichtsmaske
DE202009013223U1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10053103

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAEUSCHER, KHANH PHUONG, 06108 HALLE, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHULZE, HOLGER J, DR., 06108 HALLE, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10053103

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee