DE19938521A1 - Setzzange, insbesondere für Bordsteine - Google Patents

Setzzange, insbesondere für Bordsteine

Info

Publication number
DE19938521A1
DE19938521A1 DE1999138521 DE19938521A DE19938521A1 DE 19938521 A1 DE19938521 A1 DE 19938521A1 DE 1999138521 DE1999138521 DE 1999138521 DE 19938521 A DE19938521 A DE 19938521A DE 19938521 A1 DE19938521 A1 DE 19938521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers according
clamping force
setting
block
setting pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999138521
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938521C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Original Assignee
Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH filed Critical Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Priority to DE1999138521 priority Critical patent/DE19938521C2/de
Publication of DE19938521A1 publication Critical patent/DE19938521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938521C2 publication Critical patent/DE19938521C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/526Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Setzzange mit einem Griffteil (200, 300) und/oder einer Aufhängevorrichtung (104, 204) und zwei daran angeordneten Greifarmen (220, 230), an deren einen Seite Greifbacken (240, 250) befestigt sind, die an einem Verlegegut (B), insbesondere einem Bordstein, angreifen können. Die Greifarme (220, 230) bringen beim Anheben der Setzzange eine das Verlegegut (B) festklammernde Klemmkraft auf. Durch einen Mechanismus ist eine zusätzliche Klemmkraft zum Festklemmen des Verlegegutes (B) zwischen den Greifarmen (220, 230) erzeugbar. Der Mechanismus weist ein am Verlegegut (B) zur Anlage bringbares Auflageteil (232) auf, an dem die anderen Seiten der Greifarme (220, 230) so angeordnet sind, daß sie zur Erzeugung der zusätzlichen Klemmkraft in Bezug auf das Verlegegut (B) und das Auflageteil (232) bewegbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Setzzange, insbesondere für Bord­ steine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der Fig. 1 ist eine bekannte Setzzange dieser Art darge­ stellt. Dabei ist mit 1 eine obere Längsstange bezeichnet, an deren Enden jeweils ein Handgriff 2, 3 montiert ist. Von der Längsstange 1 beabstandet ist ein Gehäuse 4 angeordnet, das über im wesentlichen vertikal verlaufende Verbindungsstäbe 5, 6 mit der Längsstange 1 verbunden ist. Mittig zwischen den Verbindungsstäben 5, 6 befindet sich an der Längsstange 1 ein Kurbelteil 7, das eine Öffnung 8 der Querstange 1 durchsetzt und sich vertikal in Richtung auf das Gehäuse 4 erstreckt.
Mit dem Kurbelteil 7 ist eine Spindel 9 verbunden, die in ei­ nen, mit einem Innengewinde 11 versehenen Block 10 eingreift. Das dem Kurbelteil 7 abgewandte Ende der Spindel 9 ist an der unteren Seitenwand des Gehäuses 4 drehbar gehalten. Der Block 10 weist sich in Bezug auf das Innengewinde 11 gegenüberlie­ gend zwei Langlöcher 12, 13 auf, die sich jeweils parallel zum Innengewinde 11, d. h. also in vertikaler Richtung, er­ strecken. An jeder Seite des Blockes 10 befindet sich ein Winkelhebel 14 bzw. 15, der um einen Drehpunkt 16 bzw. 17 in Bezug auf das Gehäuse 4 verdrehbar im Gehäuse 4 angeordnet ist. Ein erstes Ende des Winkelhebels 14 bzw. 15 greift mit einem Bolzen 18 bzw. 19 in das Langloch 12 bzw. 13 ein, wäh­ rend das zweite Ende des Winkelhebels 14 bzw. 15 über einen Bolzen 20 bzw. 21 verschwenkbar mit einem Ende einer Zugstan­ ge 22 bzw. 23 verbunden ist, die seitlich aus dem Gehäuse 4 herausragt. An den dem Winkelhebel 14 bzw. 15 gegenüberlie­ genden Enden weist die Zugstange 22 bzw. 23 eine Greifbacke 24 bzw. 25 auf.
Mit der beschriebenen Setzzange wird in der folgenden Weise gearbeitet. Zum Ergreifen eines Bordsteines B wird das Gehäu­ se 4 auf die Oberseite des Bordsteines B abgesetzt, wobei die Greifbacken 24 und 25 die entsprechenden oberen Querkanten des Bordsteines B übergreifen. Wenn die Setzzange nun an den Griffteilen 2, 3 angehoben wird, werden die Zugstangen 22, 23 mit den Greifbacken 24, 25 durch ihr Eigengewicht nach unten verschwenkt, so daß sie an den Stirnseiten des Bordsteines B angreifen. Der Bordstein B kann daher angehoben werden, wobei die Klemmkraft durch das Eigengewicht des Bordsteines B ver­ größert wird. Zur Verstärkung der Klemmkraft der Klemmbacken 24, 25 vor dem und beim Anhebevorgang kann das Kurbelteil 7 gedreht werden, so daß der Block 10 in Richtung des Pfeiles P1 nach oben bewegt wird und die Winkelhebel 14 und 15 in der Richtung der Pfeile P2 um die Drehpunkte 16 bzw. 17 gedreht werden. Dabei werden die Zugstangen 22 und 23 in Richtung der Pfeile P3 gezogen, wobei erkennbar die Klemmkraft der Greif­ backen 24, 25 erhöht wird.
Ein Problem der bekannten Setzzange besteht darin, daß sie wegen der Verwendung des erläuterten Mechanismus, der die Winkelhebel und die Zugstangen umfaßt, die in dem Gehäuse 4 angeordnet sind, relativ kompliziert aufgebaut ist. Der ver­ wendete Winkelhebel/Zugstangen-Mechanismus ist zudem relativ verschleiß- und störanfällig. Die gesamte Anordnung ist ins­ besondere auch wegen der Anordnung des Gehäuses relativ schwer und daher nicht bequem handhabbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Setzzange zu schaffen, die vergleichsweise einfach auf­ gebaut und daher wenig störanfällig und betriebssicher ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Setzzange mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil besteht darin, daß die erfindungsge­ mäße Setzzange sehr einfach aufgebaut ist. Sie weist keinen aufwendigen und störanfälligen Winkelhebel/Zugstangen- Mechanismus auf, wie er beim Stand der Technik verwendet wird. Bei dem relativ einfachen und leichtgewichtigen und we­ nig störanfälligem Aufbau ist vorteilhafterweise dennoch ge­ währleistet, daß die zusätzlich zu der durch das Eigengewicht und das Gewicht eines ergriffenen Bordsteines oder derglei­ chen erzeugten Klemmkraft beim Betätigen des Kurbelteiles aufgebrachte Klemmkraft ebenso groß sein kann, wie beim Stand der Technik.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Setzzange;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Setzzange ge­ mäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 zum Teil im Schnitt eine Seitenansicht der Setzzange der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Weiterbildung der Erfindung.
Zu der Erfindung führten die folgenden Überlegungen.
Um ausgehend von dem eingangs erläuterten Stand der Technik zu einer möglichst leichtgewichtigen, wenig störanfälligen und daher betriebssicheren Setzzange zu gelangen, bei der zu­ sätzlich zu der durch das Eigengewicht der Greifarme und das Gewicht des ergriffenen Verlegegutes bewirkten Klemmkraft ei­ ne weitere Klemmkraft aufgebracht werden kann, wird die mit dem an der Längsstange befestigten Kurbelteil verbundene Spindel so ausgestaltet, daß sie sich an ihrer dem Kurbelteil abgewandtes Seite direkt am Verlegegut abstützen kann. Die Greifarme sind an ihren den entsprechenden Greifbacken abge­ wandten Seiten direkt an dem auf der Spindel verschiebbaren Block drehbar gelagert. Dadurch kann ein aufwendiger und störanfälliger und zudem ein größeres Gewicht verursachender Winkelhebel/Zugstangen-Mechanismus vermieden werden. Auch ist im Gegensatz zum Stand der Technik kein schweres Gehäuse er­ forderlich.
Die erfindungsgemäße Setzzange besteht im wesentlichen aus einer oberen, in der Längsrichtung verlaufenden Stange 100, an deren Enden jeweils ein Handgriffteil 200 bzw. 300 ange­ ordnet ist. Vorzugsweise sind die Handgriffteile 200 und 300 in an sich bekannter Weise jeweils U-förmig ausgebildet, so daß sie für jede Hand eines Bedieners ein Handgriffelement 201, 202 bzw. 301, 302 aufweisen.
An der oberen Stange 100 ist vorzugsweise mittig zwischen den Handgriffteilen 200, 300 ein Kurbelteil 700 angeordnet, das mit einer Spindel 900 verbunden ist. Die Spindel 900 befindet sich vorzugsweise in einem zylindrischen Rohrteil 901, an dessen Außenwandung oberseitig sich gegenüberliegend die den Handgriffteilen 200 bzw. 300 jeweils abgewandten Enden zweier Stangenteile 101, 102 befestigt, vorzugsweise verschweißt sind, wobei die Stangenteile 101, 102 die Stange 100 bilden. Auf der Spindel 900 befindet sich ein Gewindeblock 1000, der zumindest teilweise im Rohrteil 901 angeordnet ist, wobei das Außengewinde der Spindel 900 in das Innengewinde 110 des Blockes 1000 eingreift. An der dem Kurbelteil 700 abgewandten Seite ist am Block 1000 ein in der Querrichtung verlaufender Bolzen 221 oder dergleichen befestigt, der an seinen sich ge­ genüberliegenden Seiten über den Außenumfang des Blockes 1000 übersteht und in jeweils ein in der Richtung der Längsachse des Blockes 1000 verlaufendes Langloch 234 eingreift, das sich in einem plattenförmign Stützteil 231 befindet, das an seinem oberen Ende am Rohrteil 901 befestigt, vorzugsweise verschweißt ist. Die unteren Enden der plattenförmigen Stütz­ teile 231 sind durch ein tellerförmiges Auflageteil 232 mit­ einander verbunden, das auf die Oberseite eines Bordsteines B aufsetzbar ist.
Wenn das Kurbelteil 700 in die eine oder andere Richtung ge­ dreht wird, werden der Block 1000 und der damit verbundene Bolzen 221 nach oben oder nach unten bewegt. Jeder Greifarm 220 bzw. 230 besitzt an seiner dem Bolzen 221 zugewandten Seite wenigstens eine Bohrung 235, mit der er auf eine Seite des Bolzens 221 aufschiebbar ist. Die Greifarme 220, 230 ver­ laufen mit ihren dem Bolzen 221 zugewandten Seiten vorzgswei­ se jeweis durch den Abstand zwischen dem unteren Ende des Blockes 1000 und einem entsprechenden Stützteil 231. An den anderen Seiten der Greifarme befindet sich jeweils eine Greifbacke 240 bzw. 250.
Zur Anpassung an unterschiedliche Verlegegutlängen können die Greifarme 220, 230 zweckmäßigerweise in ihrer Längsrichtung mehrere voneinander beabstandete Bohrungen 235 aufweisen.
Mit der beschriebenen Setzzange wird wie folgt gearbeitet. Zunächst wird die Setzzange von oben her so an das zu ergrei­ fende Verlegegut, beispielsweise einen Bordstein B angesetzt, daß die Greifbacken 240, 250 die oberen Querseiten des Bord­ steines B übergreifen. Wenn nun die Handgriffe 200, 300 ange­ hoben werden, verschwenken sich die Greifarme 220, 230 um den Bolzen 221 nach unten, so daß der Bordstein B beim Anheben der Setzzange an den Handgriffen 200, 300 angehoben werden kann. Die hierfür erforderliche Klemmkraft wird durch das Ei­ gengewicht der Greifarme 220, 230, der Klemmbacken 240, 250 und vor allem des Bordsteines B aufgebracht.
Beim Absetzen des Bordsteines B werden die Greifarme 220, 230 vorzugsweise mit einer Auslösezunge 255 geöffnet, die an dem Block 1000 befestigt, vorzugsweise verschweißt, ist und in der Richtung eines Greifarmes 230 über die Stützteile 231 vorsteht. Beim Verschwenken der Handgriffteile 200, 300 um den Bolzen 221 trifft die Auslösezunge 255 auf ein Ende eines Greifarmes 220, so daß die Greifarme 220, 230 zur Freigabe des Bordsteines B auseinander gespreizt werden.
Um nun eine zusätzliche Klemmkraft auf den Bordstein B auszu­ üben, kann dann, wenn die Klemmbacken 240, 250 in der oben beschriebenen Weise an den Querseiten des Bordsteines B an­ liegen, das Kurbelteil 700 gedreht werden, bis das Auflage­ teil 232 am Bordstein B zur Anlage gelangt, wobei dann beim Weiterdrehen der Block 1000 in Richtung des Pfeiles P10 auf der Spindel 900 im Zylinder 901 nach oben bewegt wird und der Bolzen 221 entsprechend nach oben gezogen wird. Das Auflage­ teil 232 liegt dabei fest auf der Oberseite des Bordsteines B auf. Dabei werden die Klemmbacken 240, 250 in Richtung der Pfeile P20 nach innen gegen die Querseiten des Bordsteines B gezogen, um die zusätzliche Klemmkraft auszuüben. Wenn das Kurbelteil 700 die dabei erreichte Kurbelstellung beibehält, bleibt die Setzzange auch nach dem Absetzen des Bordsteines B, beispielsweise am Verlegeort oder einem Zwischenort, am Bordstein B infolge der zusätzlichen Klemmkraft befestigt.
Um die Stabilität der Setzzange zu erhöhen, können zusätzli­ che Streben 500, 600 vorgesehen sein, die mit ihren einen En­ den am Zylinder 901 befestigt, vorzugsweise verschweißt sind und deren andere Enden an der Querstange 100, vorzugsweise in der Nähe der Handgriffteile 200 bzw. 300 befestigt, vorzugs­ weise verschweißt sind.
Es wird darauf hingewiesen, daß anstelle des beschriebenen Mechanismus mit der Spindel und dem Block auch ein anderer Mechanismus vorgesehen sein kann, mit dem der Abstand zwi­ schen der Querstange 100 und dem Bolzen 221 verändert werden kann. Beispielsweise kann dies ein Zahnstangenmechanismus sein.
Um eine möglichst mittige Anordnung der Greifarme 220, 230 entlang der Länge des Greifgutes B zu ermöglichen, kann im Block 1000 eine entsprechende Aussparung 190 vorgesehen sein, durch die die den Greifbacken 240, 250 abgewandten Endberei­ che der Greifarme verlaufen (Fig. 4). In diesem Fall wird der Bolzen 221 durch zueinander ausgerichtete Bohrungen 235 der Greifarme 220, 230, eine Querbohrung 191 des Blockes, die durch die die Aussparung 191 umgebenden Wände verläuft, und die Langlöcher 234 geführt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die einzelnen Elemente der oben beschriebenen Setzzange im Rahmen des Schutzbereiches der Erfindung auch modifiziert werden können. Beispielsweise ist es denkbar, den Zylinder 901 und die Sützteile 231 aus einem Teil herzustellen. Ebenso können die Handgriffteile be­ liebig ausgestaltet sein. Ferner kann der Block 1000 mehrere Einzelteile umfassen.
Gemäß Fig. 2 ist es auch denkbar an der Stange 100 zusätz­ lich zu den Handgriffteilen 200, 300 oder alternativ zu die­ sen Aufhängevorrichtungen 104, 204 anzuordnen, die vorzugs­ weise die Form von Aufhängeösen aufweisen, mit denen die Setzzange an einem Hebezeug, beispielsweise eines Radladers oder dergleichen, aufgehängt werden kann. Die Handgriffteile 200, 300 können abmontierbar an der Stange 100 befestigt sein.

Claims (15)

1. Setzzange mit einem Griffteil (200, 300) und/oder einer Aufhängevorrichtung (104, 204) und zwei daran angeordne­ ten Greifarmen (220, 230), an deren einen Seiten Greif­ backen (240, 250) befestigt sind, die an einem Verlege­ gut (B), insbesondere einem Bordstein, angreifen können, wobei die Greifarme (220, 230) beim Anheben der Setzzan­ ge eine das Verlegegut (B) festklammernde Klemmkraft aufbringen und wobei durch einen Mechanismus eine zu­ sätzliche Klemmkraft zum Festklemmen des Verlegegutes (B) zwischen den Greifarmen (220, 230) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus ein am Ver­ legegut (B) zur Anlage bringbares Auflageteil (232) auf­ weist, an dem die anderen Seiten der Greifarme (220, 230) so angeordnet sind, daß sie zur Erzeugung der zu­ sätzlichen Klemmkraft in Bezug auf das Verlegegut (B) und das Auflageteil (232) bewegbar sind.
2. Setzzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus ein Kurbelteil (700) mit einer daran be­ festigten Spindel (900) aufweist, daß auf der Spindel (900) ein ein Innengewinde (110) aufweisender Block (1000) angeordnet ist, an dem die anderen Enden der Greifarme (220, 230) verschwenkbar befestigt sind, wobei der Block (1000) beim Drehen des Kurbelteiles (700) und der Spindel (900) in Bezug auf das Auflageteil (232) zum Aufbringen der zusätzlichen Klemmkraft bewegbar ist.
3. Setzzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageteil (2) in der Querrichtung der Klemmkraft sich gegenüberliegende Stützteile (231), zwischen denen der Block (1000) bewegbar ist, aufweist und daß durch zwei sich in Querrichtung gegenüberliegende Langlöcher (234), die sich senkrecht zur Richtung der Klemmkraft erstrecken ein am Block (1000) befestigter Bolzen (221) verläuft, an dem die anderen Seiten der Greifarme (220, 230) verschwenkbar befestigt sind.
4. Setzzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (220, 230) an den anderen Seiten jeweils eine Bohrung (235) besitzen, durch die jeweils eine Sei­ te des Bolzens (221) verlaufen kann.
5. Setzzange nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Greifarme (220, 230) im Bereich der anderen Seite mehrere voneinander beabstandete Bohrungen (235) besitzen, die zur Bestimmung des Abstandes zwischen den Greifbacken (240, 250) selektiv an dem Bolzen (221) be­ festigbar sind.
6. Setzzange nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spindel (900) in einem Zylinder (901) angeordnet ist, der an den Stütztzeilen (234) be­ festigt, vorzugsweise verschweißt ist.
7. Setzzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Griffteil eine in Längsrichtung verlaufende Stange (100) aufweist, an der mittig der Me­ chanismus befestigt ist und die an ihren Enden jeweils ein Handgriffteil (200, 300) aufweist.
8. Setzzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (901) mittig an der in Längsrichtung ver­ laufenden Stange (100) befestigt, vorzugsweise ver­ schweißt ist, und daß das Kurbelteil (700) an der den Stützteilen (232) abgewandten Seite der Stange (100) an­ geordnet ist.
9. Setzzange nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß Streben (500, 600) vorgesehen sind, die jeweils von einem Ort der Stange (100), der sich im Bereich ei­ nes Handgriffteiles (200, 300) befindet, zu einem Ort des Zylinders (901) oder der Stützteile (234) verlaufen, der sich unterhalb der Stange (100) befindet.
10. Setzzange nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Block (1000) an seiner dem Aufla­ geteil (232) zugewandten Seite eine Aussparung (190) be­ sitzt, die in der Längsrichtung verläuft und durch die die anderen Seiten der Greifarme (220, 230) hindurch­ führbar sind, wobei ein Bolzen (221) durch die Ausspa­ rung (190), zueinander ausgerichtete Bohrungen (235) der Greifarme (220, 230) und die Langlöcher (234) hindurch­ führbar ist.
11. Setzzange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aufsetzteil (232) tellerförmig ausgebildet ist.
12. Setzzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus ein Zahnstangenmechanismus ist.
13. Setzzange nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Block (1000) eine Auslösezunge (255) befestigt ist, die auf einer Seite in der Längs­ richtung über die Stützteile (231) vorsteht und beim Verschwenken der Handgriffteile (200, 300) in der Längs­ mittelebene der Setzzange gegen ein Ende eines Greifar­ mes (220) drückbar ist.
14. Setzzange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (104, 204) aus an der Setzzange (100) voneinander beabstandeten Aufhän­ geösen besteht.
15. Setzzange nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Handgriffteile (200, 300) abmon­ tierbar an der Stange (100) befestigt sind.
DE1999138521 1999-08-13 1999-08-13 Setzzange Expired - Fee Related DE19938521C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138521 DE19938521C2 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Setzzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138521 DE19938521C2 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Setzzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938521A1 true DE19938521A1 (de) 2001-03-29
DE19938521C2 DE19938521C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7918367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138521 Expired - Fee Related DE19938521C2 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Setzzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938521C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595718B2 (en) * 2001-09-19 2003-07-22 Works R&D, Inc. Exo-lift
FR2870221A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Gilbert Bobeda Dispositif pose dalles a bras articules
ES2320294A1 (es) * 2006-08-10 2009-05-20 Sacyr S.A. Dispositivo para encintar.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107900B4 (de) 2015-05-20 2017-11-02 Probst Gmbh Versetzzange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595718B2 (en) * 2001-09-19 2003-07-22 Works R&D, Inc. Exo-lift
FR2870221A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Gilbert Bobeda Dispositif pose dalles a bras articules
ES2320294A1 (es) * 2006-08-10 2009-05-20 Sacyr S.A. Dispositivo para encintar.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938521C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200174T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes auf einem Transportträger, insbesondere Vorrichtung zum Verriegeln eines Brennstoffbündels in einem Transportbehälter.
EP0093953A2 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE3404070A1 (de) Haltekeilmechanismus
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE3339115C2 (de)
DE19938521C2 (de) Setzzange
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2241747C3 (de) Von Hand betätigbarer Teppich-Spanner
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE4104896C1 (en) Rod holder used for drill shaft - includes angle iron frame in which two grooved pulleys are mounted on parallel axes
EP0035159B1 (de) Klammer für plattenförmige Betonelemente
DE3122421A1 (de) "schienenzange"
DE10311605A1 (de) Hebeeinrichtung
DE4140421C2 (de) Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte
DE10113307A1 (de) Greif- und Hebevorrichtung
DE19617103C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Befülleinrichtung an einem Behälter
DE102006023505A1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen eines Bohrlochs im Boden
DE3024443C2 (de) Sinkstückbank
DE2602799C3 (de) Abspannklemme für eine Freileitung
DE8631941U1 (de) Handwerkzeug zum Ein- und Ausbauen und zum Transportieren von Randsteinen
EP4245457A1 (de) Hebe- und transportvorrichtung
CH629285A5 (de) Verfahren zum installieren und justieren eines zum tragen einer last bestimmten seils einer reihe von lasttragenden seilen.
DE9404119U1 (de) Gerät zum Erfassen und Handhaben von Schachtaufsätzen für Straßenwasserabläufe
DE19927662C1 (de) Hebevorrichtung für Filtermodule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee