DE19938474A1 - Vorrichtung zur Umwandlung von Aufprallenergie, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung von Aufprallenergie, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19938474A1
DE19938474A1 DE1999138474 DE19938474A DE19938474A1 DE 19938474 A1 DE19938474 A1 DE 19938474A1 DE 1999138474 DE1999138474 DE 1999138474 DE 19938474 A DE19938474 A DE 19938474A DE 19938474 A1 DE19938474 A1 DE 19938474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
bodies
areas
filled
tube system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999138474
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Duetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999138474 priority Critical patent/DE19938474A1/de
Publication of DE19938474A1 publication Critical patent/DE19938474A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/42Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/17Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted forming fluid or electrical conduit means or having other means to accommodate the transmission of a force or signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/10Adhesion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection

Abstract

Technisches Problem der Erfindung DOLLAR A Um zum Stillstand zu kommen, muß die kinetische Energie einer bewegten Masse durch Umwandlung dieser Energie bei Reibung und Materialdeformation abgebaut werden. Je mehr geeignetes "Deformationsvolumen" zur Verfügung steht, um so größer der verzögerungsfreie Energieabbau. DOLLAR A Lösung der Aufgabe DOLLAR A Diese Aufgabe wird durch die im Patentantrag aufgeführten Merkmale der Erfindung so gelöst, daß innerhalb des bewegten Körpers ein System installiert wird, das bei einem Aufprall nicht nur im Aufprallbereich Energie unter Deformation aufnimmt. Das System besteht aus deformierbaren Prallkörpern, die durch ein Transportsystem untereinander verbunden sind und mit Flüssigkeit und deformierbaren Festkörpern gefüllt sind. Der beim Aufprall entstehende Druck im Prallkörper wird über das Leitungssystem an weitere Körper unter deren Deformation und unter Energieverbrauch weitergeleitet. DOLLAR A Anwendungsgebiet DOLLAR A Verbesserung der passiven Sicherheit bei Kraftfahrzeugen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung von Aufprallenergie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Aufgabe
Wenn beim Zusammenprall zweier Körper die Körper anschließend zum Stillstand kommen, so muß die zunächst die durch Masse und Geschwindigkeit vorhandene kinetische Energie verändert werden und in irgendeiner Form auf die Körper übertragen werden.
Neben einer durch innere und äußere Reibung geringfügig entstehenden Temperaturerhöhung ist es überwiegend eine Energieübertragung als Schwingung mit einer möglichen Deformation der Körper.
Als Beispiel mag der Zusammenprall zweier Autos angeführt werden, bei denen primär durch Verformung von Karosseriebereichen die kinetische Energie beim Aufprall transformiert wird. Diese Transformation findet überwiegend im direkten Aufprallbereich und seinen angrenzenden Zonen statt. Sogenannte Knautschzonen werden kontrolliert eingeplant, um die Aufprallenergie aufzunehmen und abzubauen. Durch die Begrenzung des Deformationsbereichs um den Bereich der Aufprallstelle, wird die Energieumwandlung räumlich und somit auch in ihrer Größe begrenzt. Wenn es gelingt, diesen Deformationsbereich auszuweiten, könnte auch das Ausmaß der hier gewünschten "Energievernichtung" vergrößert werden.
Lösung
Diese Aufgabe löst die im Patentanspruch genannte Erfindung dadurch, daß die örtlich auftretende Energie durch ein Transportsystem zu anderen Bereichen, in denen die Energie durch weitere Deformationen transformiert werden kann, weitergeleitet wird. Dieser Transport könnte durch ein mechanisches System aber auch durch ein Röhrensystem vorgenommen werden. Die Röhren sind dann ein in sich geschlossenes System, in dem eine Druckänderung an einer Stelle sich über das ganze System ausbreitet.
Vorteilhaft können dem Transportsystem sogenannte Druckaufnahmebereiche ("Prallkörper") (1) vorgelagert werden, die in ihrer Größe und Aufbau für eine solche Stoßaufnahme geeignet, in ihrer Lage durch eine Stützkonstruktion (6) fixiert sind und die zusammen mit den Röhren als Gesamtsystem bezeichnet werden sollen. Der Druckaufbau im System entsteht durch eine durch äußere Einwirkung hervorgerufene Verformung der Prallkörper. Ist jetzt das Gesamtsystem mit einer praktisch inkompressiblen Flüssigkeit gefüllt, wird im Gesamtsystem ein Überdruck in Abhängigkeit von der Prallstärke aufgebaut.
Möglichkeiten der Auswirkung eines solchen Druckaufbaus für das Gesamtsystem
  • 1. Die Wandungen des Systems nehmen den Druck auf und beginnen sich bei Überschreiten eines materialspezifischen Wertes zu weiten. Diese Deformation ist mit einer Energieaufnahme verbunden, deren Größe proportional zur Oberfläche des Systems ist. Zusätzlich zu den materialspezifischen Werten kann durch Variation der Wandstärke und Materialart eine unterschiedliche Dehnungsfähigkeit in gewünschten Bereichen hergestellt werden, oder, falls vorteilhaft, auch nahezu ganz unterbunden werden.
  • 2. Im Gesamsystem oder in Teilen (3) davon sind kompressible Festkörper (7-14) eingebracht sind. Die Druckweiterleitung wie auch eine mit dem Druckaufbau eintretende Strömung wird durch Räume zwischen den Festkörpern gewährleistet. Ein. Druckaufbau im Röhrensystem bewirkt unter Energieaufnahme eine Deformation dieser Festkörper zusätzlich zu dem unter 1. beschriebenen Effekt. Das Ausmaß des Energieverbrauchs ist bei einem Energieüberschuß direkt proportional der Anzahl der deformierbaren Körper und deren Energieverbrauch bei der Deformation. Die Fähigkeit zur energieverzehrenden Deformation der eingebrachten Körper kann durch Form (geometrische Gestaltung, Ausbildung eines inneren Hohlkörpers mit wählbarer Wandstärke oder auch von geschäumter Struktur) und Material (Stahl, Leichtmetalle, Kunststoffe) den gewünschten Anforderungen angepaßt werden. Für ein Ansprechen bei Stößen minderer Stärke ist dann eine leichtere Kompressibilität zu wählen, für hohe Belastungen eine geringere Kompressibilität. Auch eine Mischung dieser Eigenschaften durch Einbringen verschiedenartiger Körper (7, 7a; 8, 8a) oder von Körpern mit in sich verschiedenen Eigenschaften (9) kann vorteilhaft sein.
Das Material der Vorrichtung kann der Verwendung entsprechend gewählt werden. Zunächst sind Metalle, ihre Kombination und ihre Legierungen mit notwendigen Festigkeits- und/oder Dehnungseigenschaften geeignete Werkstoffe. Durch Wahl ihrer Wandstärken können die Eigenschaften dem Zweck entsprechend verändert werden. Auch Kunststoffe mit ausreichender Stabilität oder eine Kombination Metall/Kunststoff können verwendet werden.
Zwei Ausführungsbeispiele werden im folgenden näher beschrieben:
Abb. 1 zeigt den Grundriß eines PKWs, in dessen äußeren Bereich an vier Stellen Prallkörper (1) eingebaut sind. Als Installationsbereiche könnten Positionen gewählt werden, die nach gegebenen Erfahrungen häufig in Kollisionen einbezogen sind.
Ein weiterer Druckaufnahmekörper, hier zentral angeordnet (4), dient als zusätzlicher Deformationsbereich. Die Prallkörper sind durch druckstabile Leitungen miteinander verbunden (2). Das Gesamtsystem ist mit Flüssigkeit gefüllt. Die Druckweiterleitung und der einsetzende Strömungsprozess finden darüber statt. Die räumliche Verlegung der Leitungen sollte zur Sicherstellung der Druckweiterleitung möglichst geschützt vorgenommen werden Zusätzliche Querverbindungen (5) könnten diese Druckweiterleitung zusätzlich sichern. Um sicherzustellen, daß durch den Aufprall Druck im Inneren der Prallkörper aufgebaut und übertragen wird, müssen die Prallkörper so angebracht sein, daß sie beim Aufprall nicht wesentlich ausweichen können.
Die Prallkörper wie auch das Röhrensystem können vollständig oder auch teilweise mit komprimierbaren Festkörpern (Druckaufnahmekörper) gefüllt sein. In der Fig. 1 sind die Prallkörper mit Druckaufnahmekörpern dargestellt (3). Beispielhaft sind in Fig. 3 einige Formen für die Druckaufnahmekörper dargestellt, mit skizzierten Varianten in den Wandstärken.
Die Materialwandstärken der Prallkörper können so gewählt werden, daß eine Verformung möglich ist, eine Stabilität aber in ausreichendem Maße gewährleistet bleibt.
Eine weiteres Beispiel für eine Anwendung ist in Fig. 2 dargestellt.:
Hier sind die Prallkörper umlaufend angebracht werden, zum Beispiel im Front- und Heckbereich des Kraftfahrzeuges in den Stoßstangen, in den Seitenbereichen in den Türschwellern. Die Aufprallwahrscheinlichkeit in einem der so vorbereiteten Aufprallbereich wird damit sehr groß. Das Röhrenverbindungssystem ist auch hier mit mehrfachen Verzweigungen (5) ausgebildet, um die Druckübertragung auch bei einem aufprallbedingten Verschluß einer Röhre aufrecht zu erhalten.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Umwandlung von Aufprallenergie, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen in den Aufprallbereichen angebrachte Prallkörper (1) sowie ein Transportsystem, durch welches kinetische Energie von einem an einer Aufprallstelle liegendem Prallkörper auf außerhalb der Aufprallstelle liegende Bereiche übertragbar ist, umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper so angebracht sind (3), daß sie einem aufprallenden Stoß als ganzes nicht ausweichen können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Prallkörper einer Druckbelastung unter Volumenminderung nachgibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß das Transportsystem aus einem Röhrensystem (2) aufgebaut wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrensystem mit den Prallkörpern verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrensystem aus druckstabilern Material besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gesamtsystems mit Flüssigkeit gefüllt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gesamtsystems ganz oder in Teilbereichen (Prallkörper) (3) mit komprimierbaren Festkörpern gefüllt ist.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörper im Innern einen oder mehrere Hohlräume aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörper von unterschiedlicher Kompressibilität sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der hohlen Festkörper unterschiedliche Wandstärken aufweisen kann (7. 8. 9).
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Festkörper in einer Wabenstruktur miteinander flächig verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Prallkörper, des Röhrensystems und der Restkörper aus Metall, Metallegierungen oder Kunststoffen oder einer Kombination davon besteht.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Gesamtsystems in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Wandstärken aufweisen kann.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper durch ein Röhrensystem mehrfach miteinander verbunden sind (5).
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch außerhalb der eigentlichen Aufprallbereiche ein oder mehrere Druckaufnahmekörper angebracht sind (4).
DE1999138474 1999-08-13 1999-08-13 Vorrichtung zur Umwandlung von Aufprallenergie, insbesondere für Kraftfahrzeuge Ceased DE19938474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138474 DE19938474A1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Vorrichtung zur Umwandlung von Aufprallenergie, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138474 DE19938474A1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Vorrichtung zur Umwandlung von Aufprallenergie, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938474A1 true DE19938474A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7918335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138474 Ceased DE19938474A1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Vorrichtung zur Umwandlung von Aufprallenergie, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938474A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259983A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Energieabsorptionsvorrichtung an einem Vorderwagenbereich oder einem Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
EP1750992A1 (de) * 2004-05-10 2007-02-14 Pro Control GmbH für Prozessleittechnik, Hardwareentwicklung und Software Personenkraftfahrzeug, karosserie und rahmen für ein personenkraftfahrzeug
US7517001B1 (en) 2007-02-20 2009-04-14 Harold Goldbaum Trim system for vehicle bumpers, doors and panels
DE102009006760A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-26 Audi Ag Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
CN103465850A (zh) * 2013-09-25 2013-12-25 雷蕾 一种安装有反压自控防撞装置的车辆
CN106114630A (zh) * 2016-08-30 2016-11-16 合肥常青机械股份有限公司 一种底盘总成的框架结构
CN106335548A (zh) * 2016-08-31 2017-01-18 芜湖常瑞汽车部件有限公司 一种可吸收碰撞能量的防撞缓冲装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259983A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Energieabsorptionsvorrichtung an einem Vorderwagenbereich oder einem Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
EP1750992A1 (de) * 2004-05-10 2007-02-14 Pro Control GmbH für Prozessleittechnik, Hardwareentwicklung und Software Personenkraftfahrzeug, karosserie und rahmen für ein personenkraftfahrzeug
US7517001B1 (en) 2007-02-20 2009-04-14 Harold Goldbaum Trim system for vehicle bumpers, doors and panels
DE102009006760A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-26 Audi Ag Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
DE102009006760B4 (de) * 2009-01-30 2013-09-05 Audi Ag Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
CN103465850A (zh) * 2013-09-25 2013-12-25 雷蕾 一种安装有反压自控防撞装置的车辆
CN103465850B (zh) * 2013-09-25 2015-08-05 雷蕾 一种安装有反压自控防撞装置的车辆
CN106114630A (zh) * 2016-08-30 2016-11-16 合肥常青机械股份有限公司 一种底盘总成的框架结构
CN106335548A (zh) * 2016-08-31 2017-01-18 芜湖常瑞汽车部件有限公司 一种可吸收碰撞能量的防撞缓冲装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013519T2 (de) Kombination von stossfängerhaut und verkleidungsteil für die unterseite eines motors für ein fahrzeug
EP1036715B1 (de) Stossfängeranordnung
DE102006004141B4 (de) Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
DE19717473B4 (de) Energieabsorberelement
DE3827279C2 (de)
DE1256554B (de) Energieabsorbierende Daempfungsvorrichtung zum nachgiebigen Befestigen eines Sicherheitsgurtes fuer die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE602005003588T2 (de) Autorahmen mit rtm-technologiemodulen aus verbundmaterial
DE102011053158A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010006975A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE3827278A1 (de) Vorrichtung zum abfangen von lasten
DE102011051481A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE102011010798A1 (de) Stoßfängeranordnung mit Abschleppvorrichtung
DE202006014402U1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
DE10149121A1 (de) Energieabsorbierender Stoßfänger
DE3035333A1 (de) Personenkraftwagen
DE102014115887A1 (de) Crashbox für ein Stoßfängersystem eines Kraftfahrzeugs
DE10135903B4 (de) Stoßfänger
DE10123479A1 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube für ein Fahrzeug
DE19938474A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Aufprallenergie, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1680014B2 (de) Versteifungselement fuer den karosserievorbau von kraftfahrzeugen
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE19546332A1 (de) Geschlossene Hohlformbauteile für den Fahrzeugbau, insbesondere für Crash-Strukturen
DE102009015182A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
AT414118B (de) Modul einer sicherheitszelle für verkehrs- und transportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection