DE1993829U - Kindersitz-halter. - Google Patents

Kindersitz-halter.

Info

Publication number
DE1993829U
DE1993829U DEM62801U DEM0062801U DE1993829U DE 1993829 U DE1993829 U DE 1993829U DE M62801 U DEM62801 U DE M62801U DE M0062801 U DEM0062801 U DE M0062801U DE 1993829 U DE1993829 U DE 1993829U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat shell
handlebar
driver
retaining web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM62801U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM62801U priority Critical patent/DE1993829U/de
Publication of DE1993829U publication Critical patent/DE1993829U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

BA. 368 6.23*27.6.
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ΙΝΘ. DR. IUR. DIPL.-ING.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück , den 26, Juni 1968
MOSERSTRASSE aO/24-
Kurt Meyer
4964 Ahle/Herford
Ir. 157
Eindersitz-Halter
Die feuerung "bezieht sich auf einen Eindersitz-Halter für fahrräder5 insbesondere Pamilien- und Elappräder? zur lösbaren Aufnahme eines federnden Einsteckteils der Sitzschale in einem mit einem Ende an einem Bahmenrohr des !Fahrrades im Abstand vor dem !Fahrersitz schellenartig befestigtens sich von der Befestigungsstelle am Rahmenrohr nach oben erstreckenden Haltesteg«
.Ein bekannter Eindersitz-Halter dieser Art ist mit seinem unteren Schellenende unmittelbar am oberen Ende des sich vom iEretlager des fahrrades schräg nach oben zum Steuerrohr erstreckenden !Rahmenrohres befestigt, wobei die Sitzsdmle ausschließlich-eine Stellung im Bereich zwischen dem Lenker und dein !Fahrersitz einnimmt» Dies führt vor allem bei sehr kurz gebauten !Fahrrädern 5 zo B0 !Familien- oder Elapprädern zu einer unerwünschten Behinderung während der lahrt und damit zu einer Unsicherheit des !Fahrers., der durch den Eindersitz in seiner Lenk·= und Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist," Darüber hinaus, hat sich bei dieser bekannten Ausführung
in der Praxis herausgestellt, daß die aus dem Gewicht des Kindes in der Sitzschale resultierenden Momente, die den Haltesteg mit der Sitzschale um das Rahmenrohr zu verdrehen suchen,, nicht hinreichend durch die Klemmwirkung der Befestigungsschelle des Haltestegs aufgenommen werden können* Aus diesem Grunde hat man zu zusätzlichen Sicherung eine Seherschraube vorgesehen die von außen durch die Schelle in das Rahmenrohr eingeschraubt wird und die Schelle formschlüssig am Rahmenrohr festlegte
Hiervon ausgehend,- ist es Aufgabe der Heuerung, bei Vermeidung obiger Nachteile einen einfachen und billigen Eindersitz·= Halter zu schaffen, der eine wahlweise Anbringung des Kinder= sitzes in Anpassung an die jeweilige Rahmengröße und den Rahmenaufbau des !fahrrades im Bereich vor dem lenker oder im Bereich zwischen dem Lenker und dem fahrersitz ermöglicht»
Das wird nach der Feuerung dadurch erreicht, daß der den federnden Einsteckteil der Sitzschale tragende Haltesteg wahlweise im Bereich in fahrtrichtung vor oder hinter dem Lenker im Bereich zwischen Lenker und Fahrersitz am festen Steuerrohr des Fahrrades befestigbar und der !inst eckt eil. .; der Sitzschale je nach ihrer gewünschten Anbaustellung von der Yorder- und Rückseite des Lenkers her in das nach oben ragende freie Ende des Haltestegs lösbar einführbar ist0 Durch die leuerung ist es möglich, den Kindersitz je nach der vorhandenen Rahmengröße und dem Rahmenaufbau des lahr-
■ζ
- 3
rades, d. h. je nachdem ob es sich um ein fahrrad mit Doppelrahmen s ein Herren- oder ein Damenfahrrad handelt, wahlweise entweder im Bereich Yor dem Lenker oder im Bereich zwischen dem lenker und dem !Fahrersitz anzuordnen? indem der Haltesteg in einfacher Weise um 180° versetzt am Steuerrohr befestigt wird«, Die bei einer derartigen Anbringung des Haltestegs am Rahmenrohr auf diesen einwirkenden Momente werden ohne zusätzliche Sicherung direkt von der Schelle aufgenommen, die das Steuerrohr koaxial zu diesem klemmend umfaßt und ein Yerdrehen desselben sicher verhinderte Das Haltestück nach der Neuerung ist einfach und billig in der Herstellung und gestattet eine schnelle Montage»
Vorzugsweise weist das freie Ende des Haltestegs zwei-gesonderte, zueinander winklige linführschlitze mit oberen und unteren Anlage-flachen für den federnden Einsteckteil der Sitzschale auf 5 wobei einer der Einführschlitze zur Aufnahme des linsteckteiIs mit der Sitzschale vor dem lenker und der andere zu dessen Aufnahme mit der Sitzsehale zwischen dem Lenker und dem !Fahrersitz'vorgesehen ist* Auf diese Weise ist es möglich,-"'die Sitzschale je nach der Stellung des Haltestegs vor oder hinter dem Lenker mit ihrem federnden Einsteckteil in den für die entsprechende Stellung vorgesehenen Sinführschlitz einzuführen und so in einfacher Weise an die jeweils gewünschtes etwa horizontale Ausgangs-Sitzstellung des Kindes anzupassen= In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung sind die beiden Sinführschlitze in Anbaustellung des Haltestegs am Steuerrohr einander etwa
horizontal nacligeordnet and deren Anlageflachen einander derart zugeordnet, daß die äußere Änlageflache des einen Ein-* führschlitzes gleichzeitig die Abstützfläche für den Einsteckteil der Sitzschale des anderen Einführschlitzes bildet. Hierdurch wird eine weitgehende Vereinfachung der Einführschlitze erzielt, die außerdem eine absolut sichere Aufnahme des linsteckteils der Sitzschale gewährleisten<,
Um eine möglichst kompakte G-e samt anordnung in Anbaustellung des Haltestegs mit der von diesem aufgenommenen Sitzschale zu erreichen und etwaige lorsionsmomente um die Mittelachse des Steuerrohres auf ein Minimum herabzusetzen9 ist vorzugsweise die Schelle zur Arretierung des Haltestegs am Steuerrohr an der rückwärtigen Außenseite des Haltestegs befestigt und erstreckt sich mit ihrer Mittelachse etwa parallel zur Iiängserstreckung des HaltestegSo
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des G-egenstandes der Feuerung dargestellt § es zeigen?
Pig. 1 eine schematische Teilansicht eines [fahrrades mit einem; vor dem Lenker angeordneten Kindersitz;,
J?ig. 2 eine Ansicht ähnlich !ig. 1 $ jedoch mit dem Kindersitz in einer um 180° versetzten Stellung im Bereich zwischen dem Lenker und dem 'fahrersitz?
Pig. 3 eine perspektivische Sinzelansicht des Haltestegs ..
Der in der Zeichnung dargestellte Eindersitz besteht im einzelnen aus eher Sitzschale 1, an deren unterseitiger Sitzfläche 1' ein federndes Einsteckteil 2 befestigt ist, das in Anbaustellung des Eindersitzes am !Fahrrad mit seinem vorderen freien Ende in das obere, als Ganzes mit 3 bezeichnete;, freie Ende eines Haltestegs 4 eingeführt und in diesem arretiert gehalten ist« ; Am unteren Ende des Haltestegs 4 ist eine SchsLle 5 befestigt , die mit dem St-euerrohr 6 des Fahrrades fest5 jedoch lösbar verklemmt ist»
Wie im einzelnen aus I1Ig0 1 und 2 ersichtlich, ist der den federnden Sinsteckteil 2 der Sitzschale 1 tragende Haltesteg 4 mit der Schelle 5 wahlweise im Bereich in Fahrtrichtung vor (Figo 1) oder hinter dem lenker im Bereich zwischen 'lenker und Fahrersitz (FIg0 2) am festen Steuerrohr 6 des Fahrrades be~ festigbar, und zwar jeweils in Abhängigkeit von der Eahmengröße oder dem Rahmenaufbau des Fahrrades, d» tu, ob es sich um ein Herren- oder Damenfahrrad oder um ein Fahrrad mit einem Doppel- oder Einfachrahmen handelte Die Schelle 5 zur Befestigung des Haltestegs 4 am Steuerrohr 6 ist an der rückwärtigen Außenseite des im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Ü-Profil ausgebildeten Haltestegs 4 befestigt und erstreckt sich mit ihrer Mittelachse etwa paralle zur längserstreckung des Haltestegs 4 nach obeno Das obere freie Ende des Haltestegs 4 ist von der Mittelachse der Schelle 5, die in Anbaustellung am Steuerrohr 6 mit dem Lenkerholm 7 zusammenfällt, leicht nach außen gebogen und weist zwei gesonderte, zueinander winklige Einführschlitze 8,9 auf, in die der Einsteckteil 2 mit der
„ 6 -
Sitzschale 1 je nach seiner Stellung vor oder hinter dem lenker einführbar ist und in demselben arretiert werden kann0 Die Einführschlitze S59 weisen obere und untere Anlageflächen 8» bzw, 9:f,9n für den linsteckteil 2 der Sitzschale 1 auf, die einander derart zugeordnet sind? daß die äußere Anlageflache 9" des Einführschlitzes 9 gleichzeitig die Abstützfläehe bzw= die untere Anlagefläche des anderen Einführschlitzes 8 bildet.
Soll der Kindersitz im Bereich in Fahrtrichtung vor dem lenker-= holm 7 angeordnet werden, so nimmt der Haltesteg 4 die in Fig«, 1 dargestellte Stellung ein, wobei sein oberes, abgewinkeltes Ende 3 in Fahrtrichtung zeigt» In dieser Befestigungs stellung des Haltestegs 4 am Steuerrohr 6 wird die Sitzschale 1 mit ihrem Einsteckteil 2 von vorn her in den dem Einführschlitz 8 vorgeordneten Einführschlitz 9 eingeführt und mittels eines durch eine Öffnung in der Sitzfläche 1! der Sitz= schale 1 und eine Öffnung 10 in der oberen Anlagefläche 9S des Einführschlitzes 9 hindurehgesteckten Stehbolzen 11 lösbar arretierte Wie insbesondere aus Figo 1 ersichtlich, erstreckt sich der Einführschlitz 9 mit seinen Anlageflächen 9'59" in Fahrtrichtung etwa horizontal, so daß die Sitzschale 1 in dieser Stellung eine etwa horizontale Ausgangslage einnimmt o
Soll aus irgendeinem der vorstehend genannten Gründe der Kindersitz im Bereich hinter dem Lenkerholm 7 zwischen diesem unä dem in der Zeichnung nicht dargestellten Fahrersitz ange-
ordnet werden, was z„ B0 bei einem größeren Fahrradrahmen möglich ist j so wird der Haltesteg 4 in einfacher Weise gegenüber der Stellung in Figo 1 um 180° um die Mittelachse des Steuerrohres 6 versetzt an diesem befestigt und der Einsteckteil 2 in den Einführschlitz 8 eingeführt und in diesem in entsprechender Weise arretiert« Infolge der aufeinander abgestimmten Zuordnung seiner JLnlageflache 8S zur oberen Anlagefläche 9! des Einführschlitzes 9 ist auch in dieser Stellung eine Aufnahme der Sitzschale1in einer horizontalen Ausgangsstellung mögliche
In Abwandlung von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist es ohne weiteres auch möglich, anstelle des als TJ-Profil ausgebildeten Haltestegs 4 ein kastenähnliches oder anderes Profil zu verwendenc Ebenso sind Abwandlungen der Einführschlitze 8S9 denkbar«,

Claims (1)

  1. U. 368 623*27; 5.6!
    ■■ - 8 - ■
    Sehutzansprüches
    1« Kindersitz-Halter für fahrräder9 insbesondere Familien- und Klappräder, zur lösbaren Aufnähme eines federnden Einsteckteils der Sitzschale in einem mit einem Ende an einem Rahmenrohr des fahrrades im Abstand "vor dem !Fahrersitz schellenartig befestigten, sich von der Befestigungsstelle am Eahmenrohr nach oben erstreckenden Haltesteg« dadurch gekennzeichnet9 daß der den federnden Einsteckteil (2) der Sitzschale (151!) tragende Haltesteg (4) wahlweise im Bereich in [Fahrtrichtung vor oder hinter dem lenker im Bereich zwischen Lenker und fahrersitz am festen Steuerrohr (6) des !Fahrrades befestigbar und der Einsteckteil (2) der Sitzschale (1,1') je nach ihrer gewünschten AnbausteHung von der Vorder- und Rückseite des Lenkers her in das nach oben ragende freie Ende (3) des Haltestegs (4) lösbar einführbar ist«,
    2* Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (3) des Haltestegs (4) zwei gesonderte, zueinander winklige Einführschlitze (8,9) mit oberen und unteren Anlageflächen (8! 59%9") für den federnden Einsteckteil (2) der Sitzschale (Ί915) aufweist, wobei einer (9) der Einführschlitze (8,9)- zur Aufnahme des Einsteckteils (2) mit der Sitzschale (1-?1') vor dem Lenker und der andere (8) zu dessen Aufnahme mit der Sitzschale zwischen dem Lenker und dem Fahrersitz vorgesehen sind«
    3. Halter nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j daß die "beiden Binführschlitze (8,9) in Anbaustellung des Haltestegs (4) am Steuerrohr (6) einander etwa horizontal nachgeordnet und deren Anlageflächen (8! S9'5 9") einander derart zugeordnet sind, daß die äußere Anlagefläche (9!) des einen Einführschlitzes (9) gleichzeitig die Abstützfläche für den Sinsteckteil (2) der Sitzschale (I5I') des anderen Sinführschlitzes (8) bildet,
    4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (5) zur Arretierung des Haltestegs (4) am Steuerrohr (6) an der rückwärtigen Außenseite des Haltestegs (4) befestigt ist und sich mit ihrer Mittelachse etwa parallel zur Längserstreckung des Haltestegs erstreckt»
DEM62801U 1968-06-27 1968-06-27 Kindersitz-halter. Expired DE1993829U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62801U DE1993829U (de) 1968-06-27 1968-06-27 Kindersitz-halter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62801U DE1993829U (de) 1968-06-27 1968-06-27 Kindersitz-halter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993829U true DE1993829U (de) 1968-09-12

Family

ID=33362955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62801U Expired DE1993829U (de) 1968-06-27 1968-06-27 Kindersitz-halter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1993829U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476607B1 (de) 2011-01-17 2013-06-05 Micro Mobility Systems AG Kleinkind-Roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476607B1 (de) 2011-01-17 2013-06-05 Micro Mobility Systems AG Kleinkind-Roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205859C3 (de) Kindertragbett
DE69717923T3 (de) Kindersicherheitssitz
DE102006018951A1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
DE3224589C2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE1755218A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenstaenden auf Sitzen
DE2531464A1 (de) Behaeltnis zum anbringen an einem velo- oder motorfahrradgepaecktraeger
DE1993829U (de) Kindersitz-halter.
DE1505217A1 (de) Gepaecktraeger
DE1430916C3 (de) Langsverstelleinrichtung fur Fahrzeugsitze
DE19730960C2 (de) Rückhaltesystem für einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten Rollstuhl
DE2719858C3 (de) Haltevorrichtung für den Rücksitzen von Kraftfahrzeugen zugeordnete Kopfstützen
DE2222752C2 (de) Autositz, insbesondere für Kinder und Behinderte
DE60005632T2 (de) Kraftfahrzeugfahrradträger
DE2623102A1 (de) Kindersitz
DE2423957B2 (de) An der Hinterseite der Rückenlehne von Kraftfahrzeugsitzen angeordneter, um eine Klappachse nach hinten und unten ausklappbarer, aus einem Tragteil und einer Tischplatte bestehender Tisch
AT155995B (de) Befestigungseinrichtung für Kindersitze bzw. Sättel auf Fahrrädern.
DE2652238A1 (de) Kinderwagen
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE8013738U1 (de) Segelvorrichtung fuer ein fahrrad
DE8423561U1 (de) Sitz fuer kleinkinder
DE466899C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE202021105225U1 (de) Abnehmbare Gepäckträger-Federklappe sowie Gepäckträgeranordnung für eine abnehmbare Gepäckträger-Federklappe
DE3345690A1 (de) Tandemfahrrad
DE2228840C3 (de) Klappbarer Rodelschlitten
DE3224815A1 (de) Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten