DE19938267B4 - Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19938267B4
DE19938267B4 DE1999138267 DE19938267A DE19938267B4 DE 19938267 B4 DE19938267 B4 DE 19938267B4 DE 1999138267 DE1999138267 DE 1999138267 DE 19938267 A DE19938267 A DE 19938267A DE 19938267 B4 DE19938267 B4 DE 19938267B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic signs
traffic
vehicle
detected
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1999138267
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938267A1 (de
Inventor
Rudolf Mai
Frank Pfeffer
Carsten Woche
Ricky Hudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7918199&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19938267(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999138267 priority Critical patent/DE19938267B4/de
Publication of DE19938267A1 publication Critical patent/DE19938267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938267B4 publication Critical patent/DE19938267B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur navigierten Befahrbarkeit von elektronisch gespeicherten Straßennetzen für Kraftfahrzeuge, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5. Um bei einem Verfahren sowie einer Einrichtung dieser Art zu erreichen, daß eine bessere Korrelation von Verkehrszeichen zu navigierten Streckendaten möglich ist, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die erkannten Verkehrzeichen in einer navigierbaren elektronischen Streckenkarte standortbezogen abgespeichert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur navigierten Befahrbarkeit von elektronisch gespeicherten Straßennetzen für Kraftfahrzeuge, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 4.
  • Das navigierte Befahren von Straßen gehört mittlerweile zu einem sich nach und nach durchsetzenden Verfahren. Die Straßennetzdaten sind dabei entweder über eine im Fahrzeug hinterlegte Kompaktdisc oder anderweitig abgespeichert. Weiterhin verfügen solche navigationssystemmäßig ausgestatteten Fahrzeuge über ein GPS-Ortungssystem. Hierüber werden Funksignale verwendet, um eine satellitengestützte triangulationsmäßige Ortsbestimmung bzw. momentane Ortsbestimmung des Fahrzeuges durchführen zu können. Nachdem die Ortsbestimmung des Fahrzeuges innerhalb kurzer Zeit durchgeführt ist, kann das Fahrzeug in die besagte elektronisch abgespeicherte Streckenkarte lokalisiert werden. Wird nun eine gewünschte Strecke über das Navigationssystem im Fahrzeug eingegeben, so wird eine günstige Fahrstrecke berechnet. Über einen Bildschirm wird dann der Fahrer entlang der Strecke geführt und erhält optische und/oder sprachgesteuerte Hinweise inwieweit er die Strecke nun aktuell zu befahren hat. Dabei erhält er auch Hinweise über das rechtzeitige Abbiegen und dergleichen mehr. Systeme dieser Art haben sich, wie oben bereits ausgeführt, mittlerweile etabliert.
  • Mittlerweile ist jedoch auch erkannt worden, daß weitere Streckendaten, neben der reinen Straßenführung notwendig sind bzw. notwendig werden. Hierzu gehören temporäre Ereignisse, die den Verkehrsfluß beeinflussen wie beispielsweise Staus, Baustellenverkehr, Umleitungen und dgl. mehr. Auch entsprechende Verkehrsaufkommen spielen bei der Bewertung einer günstigen Streckenermittlung eine wesentliche Rolle.
  • Temporäre Streckendaten oder solche die für einige Tage oder Wochen gültig sind, wie beispielsweise Baustelleneinrichtungen, bedingen beispielsweise eine Begrenzung der Geschwindigkeit. Auch weitere Verkehrszeichen als lediglich geschwindigkeitsbegrenzende Verkehrszeichen sind bei solchen Situationen eingesetzt. Hinzukommen neben fest eingerichteten Verkehrszeichen auch sog. Wechselzeichenanlagen, die über Autobahnen auf entsprechend konstruierten Brückenanordnungen installiert werden und den Verkehrsfluß beeinflussen sollen. Wichtig ist hierbei, daß der Fahrer natürlich die Verkehrszeichen erkennt und beachtet. Darüber hinaus gibt es Verfahren, die ein optisches Erkennen von Verkehrszeichen auf elektronischem Wege möglich machen.
  • Aus der japanischen Patentschrift JP 08043117 A ist ein Verfahren bzw. eine Anordnung bekannt, bei welcher beim Vorbeifahren an einer fest gespeicherten Streckenmarkierung eine oder mehrere Sprachnachrichten zur weiteren Verkehrsführung innerhalb des passierenden Fahrzeuges generiert werden bzw. generiert wird. Nachteilig ist hierbei, daß die besagten Streckenmarker von außen fest vorgegeben sind. Insofern sind nur Ereignisse oder Streckendaten oder Streckenmarkierungen elektronisch ablesbar, welche auch von außen installiert werden.
  • Aus der DE 44 29 121 C1 ist es bekannt, zusätzliche Wegnetzdaten bereitzustellen, um die reinen Navigationsdaten zu ergänzen. Diese Wegnetzdaten werden zentral geführt und können von daher nicht in gewünschtem Maße individuell sein und an temporäre Orts- oder Verkehrsereignisse angepaßt sein.
  • Aus der DE 196 12 914 A1 ist es bekannt, Verkehrsnetzdaten mittels sog. Wechselzeichen, wie oben beschrieben, zu generieren. Diese Wechselzeichenanlagen sind, wie gesagt, an Autobahnen installiert und dienen zur Verkehrsbeeinflussung, oder zur Verkehrsführung insbesondere in Ballungszentren, an Autobahnkreuzen.
  • Eine Einrichtung, wie oben bereits beschrieben, bei welcher Verkehrszeichen vom Fahrzeug erkannt und innerhalb des Fahrzeuges auf Displays angezeigt werden, ist aus der DE 195 45 695 A1 bekannt.
  • In der DE 198 42 176 A1 (ältere Anmeldung) ist ein Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung mittels einer Kamera offenbart, wobei eine bidirektionale Datenübertragung zwischen der Verkehrszeichenerkennungseinrichtung und einer Navigationseinrichtung vorgesehen ist.
  • Aus der DE 195 25 291 C1 (nächstkommender Stand der Technik) ist ein Verfahren zur Aktualisierung von digitalen Straßenkarten bekannt. Hierbei werden durch ein Probefahrzeug aktuelle Fahrtroutendaten ermittelt, gespeichert und an einen zentralen Verkehrsrechner übertragen. Es ist vorgesehen, dass durch eine im Probefahrzeug installierte Kamera zur Erhöhung der Sicherheit bei der Aktualisierung der digitalen Straßenkarten Verkehrszeichen erfasst werden. Anhand der erfassten Verkehrszeichen ist eine gezielte Überprüfung auf Zulässigkeit von Fahrtrichtungen möglich.
  • In der US 5844505 A ist ein Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug beschrieben, wobei die Navigationsdaten Geschwindigkeitsbegrenzungsinformationen enthalten, die auf einem Display dargestellt werden können.
  • Der Erfindung liegt sowohl verfahrensgemäß, als auch einrichtungsgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß eine bessere Korrelation von Verkehrszeichen zu navigierten Streckendaten möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung in seiner Wirkungsweise ist hier, daß eine automatische Verkehrszeichenerkennung über eine Videokamera mit entsprechender Mustervergleichsauswerteeinheit ergänzt wird um eine standortbezogene Zuordnung in einem Navigationssystem bzw. einer elektronischen Straßenkarte korreliert. Bei zweifelsfrei erkannten Verkehrszeichen werden diese der besagten Navigationsstraßenkarte zugeordnet bzw. lokalisiert zugeordnet. Damit wird die elektronische Straßenkarte um die gesetzten Verkehrszeichen ergänzt. Um hierbei eine zweifelsfreie Abspeicherung zu gewährleisten, ist über die besagte adaptive Fahrerein/ausgabeschnittstelle ein Eingriff auf den Abspeichervorgang oder den Korrelationsvorgang zur elektronischen Straßenkarte möglich. Der Fahrer kann dabei die erkannten Verkehrszeichen entweder bestätigen oder aber auch ergänzen oder korrigieren.
  • Bei Wiederbefahrung der Strecke oder beispielsweise bei Übersendung der Daten an eine Zentrale können auch andere Fahrer sowie er selbst, die strecken- bzw. standortbezogenen Verkehrszeichen erkennen. Das heißt, wenn der Fahrer eine navigierte Strecke fährt, werden ihm die Verkehrszeichen auf eine Anzeige optisch oder akustisch generiert und zwar innerhalb des Fahrzeuges. Dies sogar für den Fall, daß beim Befahren der Strecke die Verkehrszeichen beispielsweise durch große Lastfahrzeuge verdeckt werden. Verkehrssituationen dieser Art treten sehr häufig auf und führen in der Regel dazu, daß der Fahrer das aktuelle Verkehrszeichen übersieht und somit in eine Mißachtung fehlgeleitet wird.
  • Die aktuelle Rechtsprechung der Verkehrsgerichte räumt dem Fahrer in solchen Situationen jedoch keine Unzumutbarkeit ein. Das heißt, selbst wenn in solchen Situationen Verkehrszeichen verdeckt werden und weder vom Fahrer selbst, noch von seiner automatischen kameragestützten Verkehrszeichenerkennung erkannt werden, für ihn und die nachfolgende Streckenbefahrung natürlich doch bindend ist.
  • Auf diese Weise gewinnt das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Einrichtung den enormen Vorteil, daß dieser Mangel ausgeheilt wird, indem auch Verkehrszeichen dem Fahrer mitgeteilt werden, die er gemäß dem aktuellen Geschehen, wie starker Lkw-Verkehr kaum erkennen kann. Die besagten Verkehrszeichen sind mit der elektronischen Straßenkarte d. h. dem Navigationssystem verbunden und gewährleisten somit eine genaue Ortszuordnung des besagten Verkehrszeichens.
  • Weiterhin ist dem Fahrer durch eine entsprechende Korrekturmöglichkeit eingeräumt die erkannten Verkehrszeichen vor standortbezogener Abspeicherung verifizieren bzw. korrigieren zu können. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn die einzelnen fahrzeugbezogenen Systeme solche Daten auch extern, d. h. global zur Benutzung durch andere Verkehrsteilnehmer zur Verfügung stellen sollen.
  • Die gesamten Elemente können dabei innerhalb des Fahrzeuges über Bussysteme datenmäßig verschaltet sein.
  • Weiterhin ist noch wichtig zu erwähnen, daß navigationsgeführte Fahrzeuge über das Navigationssystem eine funktechnische Verbindung zu fahrzeugexternen Orten haben. Diese Funkverbindung kann entweder direkt navigationsbezogen sein und der Datenträger, sprich die elektronische Straßenkarte sind im Fahrzeug abgelegt oder alle Daten werden über einen besagten GSM-Kanal per Funk herangeholt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Die Abbildung zeigt den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung in einem Ausführungsbeispiel, aus welchem heraus auch das Verfahren in seiner Funktionsweise erkennbar ist.
  • Zentrale Einheit ist hierbei ein Auswerterechner 1 in Mikroprozessorbauweise, welcher im Fahrzeug installiert ist und mit einer ebenfalls im Fahrzeug eingebauten Kamera 4 oder Kameraeinrichtung korrelierend verschaltet ist.
  • Hierbei wird der Raum vor dem Fahrzeug oder seitlich davon vor der Videokamera 4 erfaßt und beim Auftreten bzw. Vorbeifahren an Verkehrszeichen wird das erfaßte Bild nach Mustervergleichsverfahren ausgewertet und auf diese Weise werden Verkehrszeichen erkannt. Diese werden sodann zunächst auf einer Anzeige 30 Innerhalb des Fahrzeuges dem Fahrzeugführer nahegebracht. Die Anzeige kann dabei optisch sein, oder aber auch sprachunterstützt oder akustisch unterstützt sein, durch eine Lautsprecheransteuerung 20.
  • Weiterhin ist der besagte Auswerterechner 1 auch informationstechnisch mit einer Navigationseinheit 2 verbunden, in welcher eine elektronische Straßenkarte abgelegt ist. Durch die Korrelation von Verkehrszeichenerkennung und Navigationseinrichtung erfolgt eine Verkehrszeichenzuordnung zu Lokalitäten im Hinblick auf die elektronisch gespeicherte Straßenkarte. Die Straßenkarte enthält somit nicht nur die Wegführungen, sondern auch die Verkehrszeichen. Eine solche Ergänzung ist von enormem Vorteil und kann im übrigen auch bei der Optimierung oder optimierenden Rechnung einer günstigen Fahrstrecke von enormer Bedeutung sein.
  • Hierbei wird aber nun weiterhin eine Ein/Ausgabeschnittstelle 3 vorgesehen, welche adaptiv angelegt ist. Diese Ein/Ausgabeschnittstelle 3 ist mit der Kamera 4 oder der Kameraauswertung d. h. mit dem Auswerterechner 1 signaltechnisch verbunden. Über diese Ein/Ausgabeschnittstelle kann der Fahrer somit die erkannten Verkehrszeichen vor ihrer entsprechenden abspeichernden Zuordnung zu den Streckenkarten verifiziert werden. Dabei kann es sein, daß der Auswerterechner 1 eine Fehldeutung des Verkehrszeichens durchführt, wobei der Fahrer aber korrigierend eingreifen kann.
  • Darüber hinausgehend kann es jedoch auch Streckendaten geben, die über die Verkehrszeichenaussage bzw. die reine Signalaussage hinausgehen. Dazu können Straßenbeschaffenheiten, übliche Verkehrssituationen oder geographische Beschaffenheiten oder meteorologische Beschaffenheiten maßgebend sein. Eine solche Ergänzung in adaptiver Art kann der Fahrer sodann hinzufügen, so daß die den Streckendaten zugeordneten bzw. lokal zugeordneten Verkehrszeichen und Streckendaten gut verifiziert sind.
  • Wie oben bereits dargestellt, hat dies dann den enormen Vorteil, und so ist das Verfahren angelegt, daß beim Wiederbefahren der Strecke oder aber auch beim Befahren der Strecke durch andere, solche Verkehrszeicheninformationen oder Streckendaten mitangezeigt werden bzw. in der elektronischen Straßenkarte auch bei der Berechnung einer günstigen Fahrstrecke zur Verfügung stehen.
  • Der Auswerterechner 1 ist ausgangsseitig mit einer Anzeigeeinrichtung akustischer 20 oder optischer 30 Art verbunden. Die Verschaltung zu diesen Anzeigeeinrichtungen 20, 30 aber auch möglicherweise die Verschaltungen einzelner Komponenten untereinander kann über Bussysteme nach dem Can-Protokoll innerhalb des Fahrzeuges auf einfache Weise vorgenommen sein. Im übrigen hat die Verwendung von Bussystemen hier den Vorteil, daß auch eine nachträgliche Installation solcher Systeme möglich ist, ohne zusätzliche nachträgliche Signalkabel verlegen zu müssen. Über die Verwendung eines Fahrzeugbussystemes ist es natürlich dann auch möglich, daß System nachzurüsten oder funktionsmäßig auch nachträglich zu erweitern.

Claims (7)

  1. Verfahren zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen, bei welchen über eine Videokamera Verkehrszeichen erfasst, nachfolgend gedeutet und innerhalb des Fahrzeuges angezeigt werden, wobei die erkannten Verkehrszeichen in einer navigierbaren elektronischen Streckenkarte standortbezogen abgespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die erkannten Verkehrszeichen vor entsprechender standortkorrelierten Abspeicherung über eine Korrektureingabemöglichkeit durch den Fahrer verifizierbar bzw. korrigierbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrszeichen im jeweiligen Kraftfahrzeug mit Navigationskoordinaten abgespeichert werden, derart, dass bei Wiederbefahrung der Strecke an besagtem Standort durch Navigationsbetrieb das Verkehrszeichen wieder standortrichtig angezeigt wird, selbst wenn es bei Vorbeifahrt durch größere Fahrzeuge oder andere Gegenstände verdeckt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrszeichen nebst erkannten Navigationsdaten nach verifizierter Deutung global dem Telematiksystem zur Verfügung gestellt werden.
  4. Einrichtung zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen, bei welcher über eine Videokamera Verkehrszeichen erfasst und nachfolgend elektronisch gedeutet, und innerhalb des Fahrzeuges angezeigt werden, wobei die über die Kamera erfassten und in dem Auswerterechner ermittelten bzw. gedeuteten Verkehrszeichen in einer navigierbaren elektronischen Streckenkarte standortbezogen speicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ein-/Ausgabeschnittstelle (3) mit dem Auswerterechner (1) verschaltet ist, über welche der Fahrer korrigierend und/oder verifizierend auf die Speicherung von elektronisch gedeuteten Verkehrszeichen eingreifen kann.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausgabeschnittstelle (3) eine manuelle Eingabetastatur aufweist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausgabeschnittstelle (3) sprachsteuerbare Mittel zur Eingabe aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Einzelelemente der besagten Einrichtung im Kraftfahrzeug über ein Bussystem verbunden, verschaltet sind.
DE1999138267 1999-08-12 1999-08-12 Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen in Kraftfahrzeugen Revoked DE19938267B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138267 DE19938267B4 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138267 DE19938267B4 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938267A1 DE19938267A1 (de) 2001-02-15
DE19938267B4 true DE19938267B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=7918199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138267 Revoked DE19938267B4 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938267B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043764A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Navigationsvorrichtung und Navigationsverfahren für ein Fahrzeug
DE102017205534A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Verkehrszeichen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824169B1 (fr) * 2001-04-25 2005-06-03 Mohamed Harzi Systeme de veille contre l'assoupissement lors de la conduite d'un vehicule
US11124207B2 (en) 2014-03-18 2021-09-21 Transportation Ip Holdings, Llc Optical route examination system and method
US9875414B2 (en) 2014-04-15 2018-01-23 General Electric Company Route damage prediction system and method
US20150235094A1 (en) 2014-02-17 2015-08-20 General Electric Company Vehicle imaging system and method
US10110795B2 (en) 2002-06-04 2018-10-23 General Electric Company Video system and method for data communication
DE10244329A1 (de) 2002-09-23 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeugsystem
WO2006052676A2 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 General Electric Company Locomotive wireless video recorder and recording system
JP5611819B2 (ja) 2007-05-25 2014-10-22 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 交通にとって重要な情報を認識する方法及び装置
DE102007046310A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen und Abspeichern ergänzender, digitalisierter Weginformationen mit einem Navigationssystem
CA2709740A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Tomtom International B.V. Improved navigation device and method
DE102008007687A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verarbeitungseinrichtung sowie einer Erkennungseinrichtung für Kontrolleinrichtungen
DE102008007686A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008037268A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Datenübertragungseinrichtung
DE102008041295A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Mobiles Navigationsgerät und diesbezügliches Verfahren
JP5423696B2 (ja) 2011-02-09 2014-02-19 株式会社デンソー 標識認識装置
ITTO20111215A1 (it) * 2011-12-27 2013-06-28 Magneti Marelli Spa Procedimento di pianificazione del percorso di un veicolo
DE102016208621A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Verifizierung von Inhalt und Aufstellort von Verkehrszeichen
CN111275000B (zh) * 2020-02-18 2023-05-02 广州敏视数码科技有限公司 基于历史定位数据的交通标志牌检测方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925057A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer wiedergabeeinrichtung fuer ortsabhaengige informationen
JPH0843117A (ja) * 1994-07-26 1996-02-16 Fujitsu Ten Ltd ナビゲーションシステム
DE4429121C1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Siemens Ag Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE19525291C1 (de) * 1995-07-03 1996-12-19 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung von digitalen Straßenkarten
DE19545695A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Zanke Ulrich Prof Dr Ing Habil Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
DE19612914A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Weiss Electronic Elektronische Vorrichtung zur Steuerung eines Verkehrsüberwachungsgerätes
US5844505A (en) * 1997-04-01 1998-12-01 Sony Corporation Automobile navigation system
DE19736774A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Informationsanzeige in einem Kraftfahrzeug
DE19842176A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung und Navigation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925057A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer wiedergabeeinrichtung fuer ortsabhaengige informationen
JPH0843117A (ja) * 1994-07-26 1996-02-16 Fujitsu Ten Ltd ナビゲーションシステム
DE4429121C1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Siemens Ag Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE19525291C1 (de) * 1995-07-03 1996-12-19 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung von digitalen Straßenkarten
DE19545695A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Zanke Ulrich Prof Dr Ing Habil Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
DE19612914A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Weiss Electronic Elektronische Vorrichtung zur Steuerung eines Verkehrsüberwachungsgerätes
US5844505A (en) * 1997-04-01 1998-12-01 Sony Corporation Automobile navigation system
DE19736774A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Informationsanzeige in einem Kraftfahrzeug
DE19842176A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung und Navigation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043764A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Navigationsvorrichtung und Navigationsverfahren für ein Fahrzeug
DE102017205534A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Verkehrszeichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938267A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938267B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen in Kraftfahrzeugen
WO2016000908A1 (de) Verfahren zur parkplatzvermittlung und freier-parkplatz-assistenzsystem
EP1198696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
EP1114371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkehrszeichenerkennung und navigation
DE102007043602A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs vor einer Signalanlage sowie Fahrzeugsystem
EP2420800B1 (de) Technik zur Signalisierung von Telefonanrufen während einer Routenführung
DE102013211696A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen und/oder Aktualisieren einer digitalen Straßenkarte, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2001075838A1 (de) Verfahren zur ausgabe von daten in einem fahrzeug und fahrerinformationsvorrichtung
DE10111588A1 (de) Verfahren und Parkleitsystem zum Suchen eines Parkplatzes
DE102007046765A1 (de) Steuerverfahren und System
WO2007062899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von zielführungsinformationen eines navigationssystems
DE4326237C1 (de) Verfahren zur Standortbestimmung von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
EP0978705A2 (de) Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät und Navigationsgerät zur Ausführung dieses Verfahrens
DE60120043T2 (de) In ein Fahrzeug eingebaute Vorrichtung zur Positionsanweisung
DE10122448A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Navigationssystem
DE19938261B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur navigierten Befahrbarkeit von elektronisch gespeicherten Straßennetzen
EP1407229A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems für ein fahrzeug,insbesondere ein kraftfahrzeug, und navigationssystem
DE102015217659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur erweiterten Fahrerinformation
DE19544157C2 (de) Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs
EP1136791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines geografischen Bildes auf einem Bildschirm
DE102014008467A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems sowie eine Navigationsvorrichtung
DE102011119752A1 (de) Zielführung für ein Fahrzeug unter Berücksichtigungeiner Erkennbarkeit von Straßengabelungen undStraßenabzweigungen
EP1402232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von daten zu einem attribut einer digitalen strassenkarte
EP0849563A2 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung
EP1255092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Informationsanzeige in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G08G 109

8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20130814