DE19936829A1 - Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen - Google Patents
Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger MassenInfo
- Publication number
- DE19936829A1 DE19936829A1 DE19936829A DE19936829A DE19936829A1 DE 19936829 A1 DE19936829 A1 DE 19936829A1 DE 19936829 A DE19936829 A DE 19936829A DE 19936829 A DE19936829 A DE 19936829A DE 19936829 A1 DE19936829 A1 DE 19936829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- rotor
- annular space
- stator
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C11/00—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
- A21C11/16—Extruding machines
- A21C11/163—Applying co-extrusion, i.e. extruding two or more plastic substances simultaneously, e.g. for making filled dough products; Making products from two or more different substances supplied to the extruder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/06—Batch-rolling, rope-forming, or sizing machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/20—Extruding
- A23P30/25—Co-extrusion of different foodstuffs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Noodles (AREA)
Abstract
Um gewendelte Backwaren herzustellen, weist eine Düsenanordnung (10) eine innere Düse (14) und eine gegen diese achsversetzt angeordnete äußere Düse (18, 19) auf, wobei die Düsenanordnung (10) um die Achse (26) der inneren Düsen drehbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung, einen Düsenträger
und eine Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen.
Backwaren, Teige und Süßwaren werden oftmals extrudiert, indem
unter Druck gesetzte Masse durch eine Düsenanordnung zu einem
Strang ausgepreßt wird. Der Strang kann als solcher durch ein
Transportband abgeführt oder in kurze Abschnitte geteilt werden.
Die äußere Gestalt des Strangs, insbesondere seine Umfangsge
stalt, ist von der Düsenanordnung abhängig.
Aus der EP 0 168 255 A2 und der EP 0 177 175 A2 sind Vorrichtun
gen zum Co-Extrudieren zweier Massen bekannt, die eine innere
Masse durch eine Düse und eine äußere Masse mit darin enthalte
nen körnigen Partikeln durch einen die Düse umgebenden Trichter
extrudieren, wobei die Massen zu einem Strang verbunden werden.
Der Trichter weist an seiner Mündung scharfe Kanten auf, um zu
erreichen, daß die körnigen Partikel in der äußeren Masse an die
Oberfläche gelangen. Die Mündung des Trichters kann gezahnt aus
gebildet sein, damit die Partikel auch aus der Oberfläche her
vorstehen. Der Verbundstrang wird von einem Tranportband ab
geführt. Hierdurch läßt sich eine Backware aus zwei Massen her
stellen, die geradlinige längliche Form hat und an der Ober
fläche körnige Partikel aufweist.
Aus der EP 0 202 143 A2 ist ein Dreifach-Extruder bekannt, durch
den eine innere Masse durch eine erste äußere Masse, und diese
durch eine zweite äußere Masse ummantelt werden können. Eine in
nere Düse wird durch einen mittleren Zuführkanal mit einer inne
ren Masse gespeist. Eine äußere Düse umgibt die innere Düse und
wird durch einen seitlichen Zuführkanal mit der äußeren Masse
gespeist. Ein Trichter umgibt die äußere Düse. Die zweite äußere
Masse wird durch den Trichter zugeführt. Die äußere Düse und der
Trichter bilden je einen Ringraum um die innere Düse. Diese Rin
gräume weisen im Längsschnitt eckige Form auf. Mit einem solchen
Dreifach-Extruder läßt sich eine ebenfalls längliche äußerlich
geradlinige Backware herstellen.
Die US 5,120,554 beschreibt einen freistehenden Düsenkopf zum
Extrudieren einer Teigmasse. Der Düsenkopf hat am Umfang mehrere
Düsenanordnungen. Die Düsenanordnungen sind von je einer Zwei
fachdüse gebildet, um gefüllte Backwaren herzustellen. Dieser
Zweifachdüsen haben je eine innere Düse, die durch einen einzel
nen Zuführkanal gespeist wird, und je eine äußere Düse. Die äu
ßeren Düsen werden über eine gemeinsame zylinderförmige Zuführ
kammer durch seitliche Kanäle gespeist. Der Düsenkopf ermöglicht
das gleichzeitige Extrudieren mehrerer gefüllter gerader Strän
ge.
Aus der US 5,518,749 und der WO 97/25881 sind ein Erzeugnis,
Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen verdrillter Ge
treideprodukte bekannt. Ein Rotor, der sich durch eine Kammer
erstreckt und in einer Öffnung der Kammer mündet, bildet eine
innere Düse, durch die eine innere Masse zuführbar ist. Durch
einen Seitenkanal ist eine zweite Masse in die Kammer zuführbar.
Zwischen der Öffnung der Kammer und dem Rotor besteht ein Rings
palt, durch den die zweite Masse austreten kann. Der Ringspalt
entspricht einer äußeren Düse. Dreht sich der Rotor, bzw. die
innere Düse, so entsteht ein Erzeugnis mit einer verdrillten äu
ßeren Masseschicht und einer Füllung. Dabei ist die Verdrillung
der äußeren Masseschicht jedoch stark von den Eigenschaften der
äußeren Masse, wie beispielsweise Fließverhalten und Zähigkeit,
abhängig. Die extrudierten Getreideprodukte weisen daher nicht
ausreichend gleichmäßige Form auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Düsenanordnung, einen Düsen
träger und eine Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen vor
zusehen, mit denen verdrillte bzw. gewendelte Backwaren und Süß
waren mit hoher Gewichts- und Formgenauigkeit herstellbar sind,
bei denen um einen geradlinigen Mittelstrang einzelne gewendelte
Außenstränge ausgebildet sind.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Düsenanordnung mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist die Düsenan
ordnung eine innere Düse mit einer Mündung zum Extrudieren einer
inneren Masse und mindestens eine äußere Düse mit einer Mündung
zum Extrudieren mindestens einer äußeren Masse auf. Die äußere
Düse ist dabei in einem Abstand von der inneren Düse angeordnet
und mindestens die äußere Düse ist um die Achse der inneren Düse
drehbar. Es ist vorteilhaft, wenn die innere und die äußere Düse
um die Achse der inneren Düse drehbar sind. Mit einer solchen
Düsenanordnung läßt sich eine Backware mit einem Mittelstrang
und darum gewendelten Außensträngen herstellen.
Die Gestalt und Anzahl der Außenstränge ist durch die Form und
Anzahl äußerer Düsen in einem großen Rahmen variierbar. Eine re
gelmäßige Gestalt entsteht, wenn gemäß Anspruch 2 mehrere äußere
Düsen, durch die mehrere äußere Massen zuführbar sind, am Umfang
der inneren Düse in gleichen Abständen verteilt angeordnet sind.
Vorteilhaft ist die Düsenanordnung in einem Düsenträger gemäß
Anspruch 3 aufgenommen, der gemäß Anspruch 4 weitergebildet ist.
Die in den Düsenträgern ausgebildeten Ringräume sind gemäß An
spruch 5 im Längsschnitt abschnittsweise kreis- oder ellipsen
förmig ausgebildet. Dadurch wird vermieden, daß die in den, im
bzw. aus dem Ringraum strömende Masse über "scharfe" Kanten
strömt die Turbulenzen in der Masse erzeugen würden. Ferner die
nen die Ringräume als Druckausgleichsräume, so daß es möglich
ist, die Massen gleichmäßig aus den Mündungen der äußeren Düsen
ausströmen zu lassen, und man Backwaren mit genau gleicher äuße
rer Gestalt und gleichem Gewicht erhält.
Durch die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 läßt sich
der Düsenträger an Merkmale der zähflüssigen Masse, wie Strö
mungsvolumen oder Zähigkeit, durch einfaches Austauschen von
Wechselteilen anpassen.
Zum Antreiben des genannten Düsenträgers in einer Vorrichtung
ist gemäß Anspruch 9 ein Zugmittelgetriebe, insbesondere ein
Zahnriementrieb, oder ein Zahnradgetriebe mit sich kreuzenden
Achsen vorgesehen, wobei in einer besonderen Gestaltung gemäß
Anspruch 10 mehrere Düsenträger gleichzeitig antreibbar sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht gemäß An
spruch 11 vor, daß der/die Düsenträger in einem Winkel α von
etwa 25° zur Vertikalen geneigt angeordnet ist/sind. Durch den
geneigten Düsenträger trifft die austretende Masse schräg auf
eine Unterlage, beispielsweise ein Transportband, und wird da
durch beim Wegbewegen weniger verformt, als dies der Fall wäre,
wenn die Masse senkrecht austreten würde.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Düsenanordnungen, Düsen
träger und Vorrichtungen zum Extrudieren teigiger Massen werden
im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dü
senträgers im Längsschnitt,
Fig. 2 ein erstes Beispiel einer mit dem in Fig. 1 dargestellten
Düsenträger erzeugten Backware in Seitenansicht,
Fig. 3 den Querschnitt III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ein zweites Beispiel einer mit der in Fig. 1 dargestell
ten Düsenanordnung erzeugten Backware in Seitenansicht,
Fig. 5 den Querschnitt V-V in Fig. 4,
Fig. 6 ein zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dü
senträgers im Längsschnitt,
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Ringeinsatz eines in den Fig. 1
und 6 dargestellten Düsenträgers in geschnittener Vorder
ansicht,
Fig. 8 den in Fig. 7 mit IIX-IIX bezeichneten Schnitt, und
Fig. 9 die in Fig. 7 mit IX-IX bezeichnete Draufsicht.
Fig. 1 stellt eine erste Ausführungsform eines Düsenträgers 10
mit einer Düsenanordnung 12 dar, die ein innere Düse 14 mit ei
ner Mündung 16 und zwei äußere Düsen 18 und 19 mit je einer Mün
dung 20 bzw. 21 umfaßt. Die Düsen sind in einem Rotor ausgebil
det, der um eine Achse 26 der inneren Düse 14 drehbar ist. Die
beiden Düsen 18 und 19 erstrecken sich parallel zur Achse 26.
In einem Stator sind ein innerer Zuführkanal 22 ausgebildet,
durch den eine erste Masse 56 zur inneren Düse 14 zuführbar ist.
Zwei äußere Zuführkanäle 24 und 25 führen zu den beiden äußeren
Düsen 18 bzw. 19. Beim Extrudieren strömen durch die Zuführkanä
le 22, 24, 25 drei Massen 56, 58 bzw. 59, die an den Mündungen
16, 20 bzw. 21 der Düsen 14, 18 und 19 zu einer Backware verei
nigt werden.
Beim Extrudieren werden mit dieser Düsenträger Backwaren er
zeugt, die einen Mittelstrang aus innerer Masse 56 und zwei dar
umgewendelte Stränge aus äußerer Masse 58 und 59 aufweisen. Da
bei können die Stränge so gewendelt sein, daß die innere Masse
56 sichtbar, wie in Fig. 2 und 4 dargestellt, oder auch nicht
sichtbar ist.
Durch Anordnung je zweier erster und zweiter äußerer Düsen 18
bzw. 19 um eine innere Düse 14 ist eine wie in Fig. 4 und 5 dar
gestellte Backware herstellbar. Die äußeren Düsen 18 und 19 sind
dazu regelmäßig um den Umfang der inneren Düse angeordnet und
liegen sich je paarweise gegenüber. Beispielhafte Maße für eine
solche Backware sind ein Durchmesser i des inneren Strangs von
etwa 9 mm und ein Durchmesser b eines äußeren Strangs von etwa
4 mm. Es entstehen Backwaren mit einem Gesamtdurchmesser G von
etwa 17 mm und einer Steigung s der gewendelten äußeren Stränge
von etwa 8 mm bis 12 mm.
Der innere Zuführkanal 22 ist durch einen Verbindungskanal 62 in
Einsätzen 66 und 67 des Rotors mit der inneren Düse 14 verbun
den. Der erste äußere Zuführkanal 24 ist über einen Ringraum 28
und einen Verbindungskanal 63 im Einsatz 67 des Rotors mit der
ersten äußeren Düse 18 verbunden. Der zweite äußere Zuführkanal
25 ist über einen Ringraum 29 mit der zweiten äußeren Düse 19
verbunden. Der Ringraum 29 ist im inneren Bereich durch den Ein
satz 67 und im äußeren Bereich durch einen Ringeinsatz 68 gebil
det, der in den Fig. 7 bis 9 dargestellt ist und unten näher er
läutert wird.
Die äußeren Düsen 18 und 19 sind in einer Hülse 30 ausgebildet,
die in zwei Gleitlagern 32 und 34 drehbar gelagert und dabei
axial festgehalten ist. An der Hülse 30 ist eine Außenverzahnung
36 ausgebildet, mit dem ein Zahnriemen 38 in Eingriff ist. Der
Zahnriemen 38 ist durch auf je einen Bolzen 40 bzw. 42 gelagerte
Rollen 44 und 46 abgestützt. Die Gleitlager 32 und 34 und die
Bolzen 40 und 42 sind an Gehäuseteilen 48 und 50 befestigt, die
mit einem Gehäuseteil 52 des Stators verschraubt sind. Somit
bilden die Hülse 30 und die Einsätze 66 und 67 einen Rotor, der
relativ zu einem Stator drehbar ist, wobei der Stator die Gehäu
seteilen 48, 50 und 52 umfaßt.
Der Rotor ist zum Stator durch Dichtungen 54, 55 und 56 abge
dichtet. Die Dichtung 54 ist am Übergang des Zuführkanals 22 zum
Einsatz 66 angeordnet. Sie dient sowohl zum Abdichten des inne
ren Zuführkanals 22 nach außen, als auch zum Abdichten des Rin
graums 28. Die Dichtung 55 ist zwischen dem Ringraum 28 und dem
Ringraum 29 angeordnet. Diese Dichtung 55 dichtet dadurch
gleichzeitig zwischen beiden Ringräumen 28 sowie 29 und dem Sta
tor ab und übernimmt dadurch eine doppelte Dichtwirkung. Die
dritte Dichtung 56 ist zwischen der Hülse 30 und dem Ringraum 29
angeordnet.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform der Düsenanordnung 10
dargestellt, bei welcher die Hülse 30 des Rotors mit den Düsen
18 und 19 mittels eines Zahnradgetriebes mit sich kreuzenden
Achsen 26 und 70 antreibbar ist. Hierzu ist in den Gehäuseteilen
48 und 50 eine Welle 72 drehbar gelagert, deren Achse 70 sich in
einem Abstand zur Achse 26 rechtwinklig zu dieser erstreckt. Die
Welle 72 weist an ihrem der Außenverzahnung 36 gegenüberliegen
den Umfang eine Verzahnung 74 auf, die mit der Außenverzahnung
36 kämmt. Beispielsweise bilden beide Verzahnungen 36 und 74 ein
Schraubradpaar. Die Außenverzahnung 36 und die Verzahnung 74
können alternativ auch als Kegelradpaar oder Schneckenradsatz
ausgebildet sein.
Bei den in den Fig. 1 und 6 dargestellten Ausführungsformen kön
nen mehrere Düsenanordnungen 10 nebeneinander, insbesondere un
mittelbar nebeneinander angeordnet sein. Die Achsen 26 der ein
zelnen Düsenanordnungen 10 sind dabei parallel zueinander ange
ordnet und die einzelnen Rotoren mittels eines gemeinsamen Zahn
riemens 38 oder einer gemeinsamen Welle 72 antreibbar.
Durch die synchrone Drehung der Düsenanordnungen 10 entstehen
beim Extrudieren mehrere gleichartig gewendelte Stränge, bei
spielsweise bis zu dreißig Stränge gleichzeitig.
In den Fig. 1 und 6 ist auch die Art des Einbaus des Düsenträgers
in einer Vorrichtung zum Extrudieren dargestellt. Der Düsenträ
ger und damit die Achsen der Düsen 14, 18 und 19 sind in einem
Winkel α von etwa 25° schräg zur Vertikalen angeordnet. Dadurch
treffen die ausströmenden Massen schräg auf ein abförderndes
Transportband (nicht dargestellt) und die dabei entstehende Ver
formung des Strangs kann gering gehalten werden.
In den Fig. 7 bis 9 ist der Ringeinsatz 68 dargestellt. Er weist
eine Einlaßöffnung 70 für aus dem Zuführkanal 25 einströmende
Masse auf. Zwei im bezogen auf die Fig. 8 oberen und unteren Be
reich der Einlaßöffnung 70 ausgebildete schräge Einlaßflächen
72' und 72" leiten die eintretende Masse nach unten. Die Masse
strömt in den Ringraum 29, der zwischen dem im Stator eingebau
ten Ringeinsatz 68 und dem Einsatz 67 des Rotors entsteht. Die
obere Ecke dieses Ringraum 29, also die bezogen auf die Fig. 8
obere Ecke 74 im Ringeinsatz 68 ist abgerundet, so daß sie im
Längsschnitt kreis- oder ellipsenförmig ist. Die untere Seite 76
des Ringraums 29 bzw. des Ringeinsatzes 68 ist nach unten abge
schrägt, so daß die durch die schrägen Einlaßflächen 72' und 72
" eingeleitete Einströmrichtung der Masse beibehalten ist, ohne
daß größere Turbulenzen auftreten.
Ferner weist der Ringeinsatz 68 am bezogen auf die Fig. 7 und 8
oberen und unteren Ende ringförmige Absätze 78 und 80 auf, in
die Dichtungen 55 und 56 einsetzbar sind.
Um ein Verdrehen des im Stator eingesetzten Ringeinsatzes 68 zu
verhindern, weist dieser an seinem Umfang zwei Abflachung 82
auf.
Claims (11)
1. Düsenanordnung zum Extrudieren teigiger Massen, mit einer
inneren Düse (14) mit einer Mündung (16) zum Extrudieren einer
inneren Masse (56) und mindestens einer äußeren Düse (18, 19)
mit einer Mündung (20; 21) zum Extrudieren einer äußeren Masse
(58, 59),
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Düse (18, 19) gegen die
innere Düse (14) achsversetzt angeordnet ist, und mindestens
die äußere Düse (18, 19) um die Achse der inneren Düse (14)
drehbar ist.
2. Düsenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere äußere Düsen (18, 19) am
Umfang der inneren Düse (14) gegeneinander versetzt angeordnet
sind.
3. Düsenträger mit einer Düsenanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenträger (10) einen Stator
aufweist, in dem ein innerer Zuführkanal (22), ein erster (24)
und ein zweiter äußerer Zuführkanal (25) ausgebildet sind, und
einen Rotor aufweist, der die Düsen (14, 18, 19) trägt, im
Stator drehbar gelagert ist und in dem ein erster Verbindungs
kanal (62) ausgebildet ist, der den inneren Zuführkanal (22)
mit der inneren Düse (14) verbindet, wobei im Stator und/oder
Rotor ein erster Ringraum (28) und im Rotor ein zweiter Verbin
dungskanal (63) ausgebildet sind, die den ersten äußeren Zu
führkanal (24) mit der ersten äußeren Düse (18) verbinden, und
ein zweiter Ringraum (29) ausgebildet ist, der den zweiten
äußeren Zuführkanal (25) mit der zweiten äußeren Düse (19)
verbindet.
4. Düsenträger nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor gegenüber dem Stator
durch eine erste (54), zweite (55) und dritte Dichtung (56)
abgedichtet ist, wobei die erste Dichtung (54) den ersten
Zuführkanal (22) abdichtet, die erste (54) und zweite Dichtung
(55) den ersten Ringraum (28), und die zweite (55) und dritte
Dichtung (56) den zweiten Ringraum (29) abdichten.
5. Düsenträger nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (28, 29) im Längs
schnitt abschnittsweise kreis- oder ellipsenförmig ist.
6. Düsenträger nach Anspruch 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ringraum (28) im in
Strömungsrichtung der Masse oberen Bereich durch den Stator und
einen ersten Einsatz (66) des Rotors, und im unteren Bereich
durch einen zweiten Einsatz (67) des Rotors gebildet ist.
7. Düsenträger nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ringraum (29) im äußeren
Bereich durch einen im Stator angeordneten Ringeinsatz (68) und
im inneren Bereich durch einen/den zweiten Einsatz (67) des
Rotors gebildet ist.
8. Düsenträger nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste (62) und zweite Verbin
dungskanal (63) durch einen/den ersten (66) und zweiten Einsatz
(67) des Rotors gebildet sind.
9. Vorrichtung mit wenigstens einem Düsenträger nach einem
der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor durch ein Zugmittelge
triebe, insbesondere einen Zahnriementrieb (36, 38), oder ein
Zahnradgetriebe (36, 72, 74) mit sich kreuzenden Achsen (26,
70) antreibbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsenträger (10) nebenein
ander angeordnet und durch ein einziges Zugmittelgetriebe,
insbesondere einen Zahnriementrieb (36, 38), oder ein einziges
Zahnradgetriebe (36, 72, 74) mit sich kreuzenden Achsen (26,
70) antreibbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der/die Düsenträger (10) in einem
Winkel α von etwa 25° zur Vertikalen geneigt angeordnet
ist/sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936829A DE19936829C2 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen |
EP00963998A EP1199941B1 (de) | 1999-08-05 | 2000-08-03 | Düsenanordnung, düsenträger und vorrichtung zum extrudieren teigiger massen |
AT00963998T ATE271318T1 (de) | 1999-08-05 | 2000-08-03 | Düsenanordnung, düsenträger und vorrichtung zum extrudieren teigiger massen |
DK00963998T DK1199941T3 (da) | 1999-08-05 | 2000-08-03 | Dysearrangement, dyseholder og indretning til ekstrudering af dejformede masser |
DE50007141T DE50007141D1 (de) | 1999-08-05 | 2000-08-03 | Düsenanordnung, düsenträger und vorrichtung zum extrudieren teigiger massen |
PCT/EP2000/007554 WO2001010227A1 (de) | 1999-08-05 | 2000-08-03 | Düsenanordnung, düsenträger und vorrichtung zum extrudieren teigiger massen |
ES00963998T ES2223580T3 (es) | 1999-08-05 | 2000-08-03 | Disposicion de inyectores, portainyectores y dispositivo para la extr usion de masas pastosas. |
US10/062,201 US6805543B2 (en) | 1999-08-05 | 2002-02-01 | Nozzle arrangement, nozzle carrier and device for extruding doughy substances |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936829A DE19936829C2 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936829A1 true DE19936829A1 (de) | 2001-03-01 |
DE19936829C2 DE19936829C2 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=7917233
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19936829A Expired - Fee Related DE19936829C2 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen |
DE50007141T Expired - Lifetime DE50007141D1 (de) | 1999-08-05 | 2000-08-03 | Düsenanordnung, düsenträger und vorrichtung zum extrudieren teigiger massen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50007141T Expired - Lifetime DE50007141D1 (de) | 1999-08-05 | 2000-08-03 | Düsenanordnung, düsenträger und vorrichtung zum extrudieren teigiger massen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6805543B2 (de) |
EP (1) | EP1199941B1 (de) |
AT (1) | ATE271318T1 (de) |
DE (2) | DE19936829C2 (de) |
DK (1) | DK1199941T3 (de) |
ES (1) | ES2223580T3 (de) |
WO (1) | WO2001010227A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1779732A2 (de) * | 2005-10-29 | 2007-05-02 | Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH | Pressvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Gebäckstangen |
DE10392135B4 (de) * | 2002-05-14 | 2015-11-05 | Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. | Vorrichtung zum Extrudieren von Nahrungsteig |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6584251B1 (en) * | 2000-05-23 | 2003-06-24 | Alcatel | Solid stranding flextube unit |
US6910277B2 (en) * | 2001-08-29 | 2005-06-28 | Proulx Manufacturing, Inc. | Noise attenuating flexible cutting line for use in rotary vegetation trimmers and method of manufacture |
EP1662891A2 (de) * | 2003-09-19 | 2006-06-07 | Kellogg Company W.K. Kellogg Institute | Mehrteiliges lebensmittel und herstellungsverfahren dafür |
US20050191378A1 (en) * | 2004-02-26 | 2005-09-01 | Brenyer Jeffrey W. | Tri-flow head assembly |
US8916223B2 (en) * | 2004-11-16 | 2014-12-23 | General Mills, Inc. | Rod and coil shaped food product and method of preparation |
US8173190B2 (en) * | 2004-11-29 | 2012-05-08 | Evan Singer | Non-settling fruit beverages and methods of making non-settling fruit beverages |
US7303489B2 (en) * | 2005-08-18 | 2007-12-04 | Acushnet Company | Golf club |
US8177542B2 (en) * | 2005-08-22 | 2012-05-15 | Reading Bakery Systems | Rotating nozzle die machine for extrusion of two or more types of dough |
CA2659409C (en) | 2006-09-29 | 2014-05-20 | General Mills, Inc. | Apparatus and methods for fabricating food items |
US20080089967A1 (en) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Thomas Bourque | Apparatus for twisting extrusions of icing and the like |
US7771767B2 (en) * | 2007-02-21 | 2010-08-10 | Kerry, Inc. | Extrusion die with extrusion ports having a shaped extrusion outlet |
RU2591122C2 (ru) * | 2010-09-30 | 2016-07-10 | Нестек С.А. | Многотекстурные лакомства для животных |
DE102011003878A1 (de) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh | Wechseleinsatz für eine Drehdüse |
EP2657000B1 (de) * | 2012-04-25 | 2016-12-28 | Maku Ag | Vorrichtung zur Herstellung von flachbahnigen Erzeugnissen und Verfahren zu deren Einrichtung |
CN103636697B (zh) * | 2013-11-26 | 2015-09-30 | 福州金翔食品机械设备技术有限公司 | 多色包成型机 |
MX2016015970A (es) * | 2014-06-05 | 2017-03-10 | Nestec Sa | Unidades de troquel giratorio, metodos para usarlas y productos alimenticios elaborados con estas. |
USD747068S1 (en) * | 2014-08-12 | 2016-01-12 | John Christopher Walsh | Dog treat |
US20160174596A1 (en) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Mccain Foods Limited | Wiggle-shaped food strip and method of cutting the same |
CN114847504B (zh) * | 2022-05-19 | 2023-04-07 | 苏州姑苏食品机械有限公司 | 夹心能量棒挤出生产装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE452211C (de) * | 1927-11-07 | Gustav Leukert | Semmelflechtmaschine | |
EP0704158A1 (de) * | 1994-09-29 | 1996-04-03 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Extrusionsmatrize |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR847554A (fr) * | 1937-12-16 | 1939-10-12 | Dispositif pour la production par extrudage de joncs, tubes, flans, etc., en matière plastique de plusieurs couleurs | |
DE1930987A1 (de) * | 1969-06-19 | 1970-12-23 | Barmag Barmer Maschf | Extrusionswerkzeug zum Herstellen von Mehrschichtblasfolien |
NL7015940A (de) * | 1970-10-30 | 1972-05-03 | ||
US3940226A (en) * | 1973-07-02 | 1976-02-24 | Werner Lehara, Inc. | Apparatus for dispensing dough in a pattern utilizing moveable nozzles |
DE2740579A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-22 | Mauser Kg | Schlauchkopf zum herstellen eines hohlstranges aus thermoplastischem kunststoff |
US4288463A (en) * | 1979-01-25 | 1981-09-08 | Groff Edwin I | Method of making pretzels of selected spiral pitch |
AU547263B2 (en) * | 1980-07-11 | 1985-10-10 | Unilever Plc | Process and apparatus for forming edible products, and products formed thereby |
US4579744A (en) * | 1984-07-12 | 1986-04-01 | Nabisco Brands, Inc. | Method for co-extrusing dough mass with particulate matter in the outer dough |
US4648821A (en) * | 1984-08-31 | 1987-03-10 | Nabisco Brands, Inc. | Apparatus for co-extrusion of a dough mass having dissimilar inner and outer portions |
AU592081B2 (en) * | 1985-04-17 | 1990-01-04 | Nabisco Brands Incorporated | Triple co-extruder |
US4844296A (en) * | 1987-03-10 | 1989-07-04 | Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. | Apparatus and method for quantitatively delivering food materials |
US4906171A (en) * | 1988-06-17 | 1990-03-06 | Gencorp Inc. | Directed flow die assembly |
US5110276A (en) * | 1989-12-28 | 1992-05-05 | Farnsworth John T | Extrusion die assembly |
US5120554A (en) * | 1989-12-28 | 1992-06-09 | Nestec S.A. | Method for producing extruded center filled products |
AU666665B2 (en) * | 1991-08-15 | 1996-02-22 | Unilever Plc | Method and apparatus for manufacturing coextruded products |
US5637341A (en) * | 1993-11-03 | 1997-06-10 | Rivlin; Ram | Method and apparatus for producing braided baked products |
US5518749A (en) * | 1995-05-30 | 1996-05-21 | General Mills, Inc. | High-speed extrudate weaving assembly and methods |
US5695805A (en) * | 1995-05-30 | 1997-12-09 | General Mills, Inc. | Multistrand twist cereal pieces |
US5620713A (en) * | 1995-06-06 | 1997-04-15 | The Pillsbury Company | Extrusion die for dough |
US5834040A (en) * | 1995-06-07 | 1998-11-10 | Pepperidge Farm, Incorporated | Extruder for making braided products |
US5609903A (en) * | 1995-06-07 | 1997-03-11 | Pepperidge Farm, Incorporated | Process for forming extruded multi-strand products |
GB9709460D0 (en) * | 1997-05-09 | 1997-07-02 | Matthews Bernard Plc | Apparatus for extruding plastic food substrates |
ATE268118T1 (de) * | 1999-03-17 | 2004-06-15 | Barilla Alimentare Spa | Verfahren zur herstellung von keksen in hauptsächlich geflochtener form |
US6450796B1 (en) * | 1999-07-13 | 2002-09-17 | Reading Bakery Systems | Rotating nozzle die machine for dough extrusion |
DE19936815C2 (de) * | 1999-08-05 | 2002-12-12 | Hosokawa Bepex Gmbh | Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen |
-
1999
- 1999-08-05 DE DE19936829A patent/DE19936829C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-03 ES ES00963998T patent/ES2223580T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-03 EP EP00963998A patent/EP1199941B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-03 AT AT00963998T patent/ATE271318T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-03 WO PCT/EP2000/007554 patent/WO2001010227A1/de active IP Right Grant
- 2000-08-03 DE DE50007141T patent/DE50007141D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-03 DK DK00963998T patent/DK1199941T3/da active
-
2002
- 2002-02-01 US US10/062,201 patent/US6805543B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE452211C (de) * | 1927-11-07 | Gustav Leukert | Semmelflechtmaschine | |
EP0704158A1 (de) * | 1994-09-29 | 1996-04-03 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Extrusionsmatrize |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10392135B4 (de) * | 2002-05-14 | 2015-11-05 | Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. | Vorrichtung zum Extrudieren von Nahrungsteig |
EP1779732A2 (de) * | 2005-10-29 | 2007-05-02 | Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH | Pressvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Gebäckstangen |
EP1779732A3 (de) * | 2005-10-29 | 2009-03-04 | Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH | Pressvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Gebäckstangen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1199941T3 (da) | 2004-11-29 |
WO2001010227A1 (de) | 2001-02-15 |
US6805543B2 (en) | 2004-10-19 |
ES2223580T3 (es) | 2005-03-01 |
EP1199941A1 (de) | 2002-05-02 |
DE50007141D1 (de) | 2004-08-26 |
DE19936829C2 (de) | 2003-02-27 |
EP1199941B1 (de) | 2004-07-21 |
ATE271318T1 (de) | 2004-08-15 |
US20020086096A1 (en) | 2002-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19936829C2 (de) | Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen | |
DE69427350T2 (de) | Extrusionsmatrize | |
DE2906324C2 (de) | Mehrstufige Vorrichtung zum Plastifizieren und Strangpressen von plastischen Massen | |
DE69215878T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coextrudierten produkten | |
DE1604331C2 (de) | Vorrichtung zum Zuteilen und kontrollierten Absetzen genau dosierter Mengen eines plastifizierten Kunststoffes | |
EP3165355B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer rundläufer-tablettenpresse und rundläufer-tablettenpresse | |
AT503348B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von lebensmittelprodukten mit einer inneren füllung und einer äusseren hülle | |
DE19936815C2 (de) | Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen | |
DE10207145B4 (de) | Vorrichtung zum Dispergieren und Aufschmelzen fließfähiger Stoffe | |
DE19936828C2 (de) | Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen | |
DE19936823A1 (de) | Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen | |
DE10035461A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse | |
EP1121238B1 (de) | Gleichdralldoppelschneckenextruder | |
EP0477164B1 (de) | Vorrichtung zur portionierten Abgabe von fliessfähigen Massen | |
DE112017005288B4 (de) | Wickelvorrichtung und backmaschine | |
EP1779732B1 (de) | Pressvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Gebäckstangen | |
DE2530236A1 (de) | Vorrichtung zur dosierung und abgabe einer im wesentlichen konstanten menge eines teigigen erzeugnisses | |
DE3516098A1 (de) | Vorrichtung zum ausformen von brezeln | |
DE19824303C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE20015290U1 (de) | Doppel-Schnecken-Extruder | |
EP0235124A1 (de) | Zur herstellung von kunststoffprodukten geeignetes extrusionsverfahren und anordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE7606532U (de) | Maschine zum Einkapseln von pulvertörmigen Stoffen | |
DD206737A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung von zweikomponentenlebensmitteln | |
DE2224235B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und gleichzeitigen Plastifizieren, Mischen und Homogenisieren von pulver- oder granulatförmigen, unter Erwärmung formbaren plastischen Werkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |