DE19936408A1 - Verfahrbares Röntgengerät und Verfahren zur Bestimmung von Projektionsgeometrien - Google Patents

Verfahrbares Röntgengerät und Verfahren zur Bestimmung von Projektionsgeometrien

Info

Publication number
DE19936408A1
DE19936408A1 DE19936408A DE19936408A DE19936408A1 DE 19936408 A1 DE19936408 A1 DE 19936408A1 DE 19936408 A DE19936408 A DE 19936408A DE 19936408 A DE19936408 A DE 19936408A DE 19936408 A1 DE19936408 A1 DE 19936408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
bearing part
holder
relative
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19936408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936408B4 (de
Inventor
Wolfgang G Seisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19936408A priority Critical patent/DE19936408B4/de
Priority to JP2000230713A priority patent/JP2001061827A/ja
Priority to US09/630,967 priority patent/US6491430B1/en
Publication of DE19936408A1 publication Critical patent/DE19936408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936408B4 publication Critical patent/DE19936408B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/025Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/026Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays for obtaining three-dimensional pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verfahrbares Röntgengerät (1) mit einem Röntgensystem (10, 11), welches zur Aufnahme von Serien von 2-D-Projektionen von einem Objekt für eine Rekonstruktion wenigstens eines 3-D-Bildes des Objektes relativ zu dem Objekt verstellbar ist. Das Röntgengerät (1) weist Mittel (16, 17, 19) zur Sicherstellung einer reproduzierbaren Verstellbewegung des Röntgensystems (10, 11) auf, so daß eine offline-Bestimmung der für die Rekonstruktion von 3-D-Bildern erforderlichen Projektionsgeometrien ermöglicht wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur offline-Bestimmung der Projektionsgeometrien für ein derartiges Röntgengerät (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein verfahrbares Röntgengerät mit ei­ nem eine Röntgenstrahlenquelle und einen flächigen Röntgen­ strahlendetektor aufweisenden Röntgensystem, welches zur Auf­ nahme von Serien von 2D-Projektionen von einem Objekt für ei­ ne Rekonstruktion wenigstens eines 3D-Bildes des Objektes re­ lativ zu dem Objekt verstellbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Bestimmung von Projektionsgeome­ trien für ein derartiges Röntgengerät.
Röntgengeräte der eingangs genannten Art sind beispielsweise zum Einsatz in der Medizin vorgesehen, um aus einer Serien von aufgenommenen 2D-Projektionen von einem Körperteil eines Patienten 3D-Bilder von dem Körperteil zu rekonstruieren. Die Rekonstruktion von 3D-Bildern aus den mit dem Röntgensystem aufgenommenen 2D-Projektionen setzt allerdings die Kenntnis der Projektionsgeometrien, d. h. die Kenntnis der Positionen der Röntgenstrahlenquelle und des Röntgenstrahlendetektors sowie die Kenntnis des Projektionswinkels bei jeder der ein­ zelnen 2D-Projektionen der Serie voraus.
Aus der DE 197 46 093 A1 ist ein derartiges verfahrbares Röntgengerät bekannt, bei dem Mittel in Form von Sende- und Empfangseinrichtungen für Schallwellen oder elektromagneti­ sche Wellen vorhanden sind, welche die Ermittlung der Projek­ tionsgeometrien während der Aufnahme einer Serie von 2D-Pro­ jektionen gestatten.
In der DE 195 12 819 C2 ist außerdem ein Röntgencomputertomo­ graph beschrieben, bei dem während der Aufnahme von 2D-Pro­ jektionen von einem Objekt oberhalb und unterhalb des zu un­ tersuchenden Bereiches des Objektes röntgenpositive Marken im Meßfeld angeordnet sind und in den 2D-Projektionen mit abge­ bildet werden. Durch Auswertung der 2D-Projektionen sind die Projektionsgeometrien für jede 2D-Projektion ermittelbar.
Bei den bekannten Röntgengeräten ist eine sogenannte online- Ermittlung der Projektionsgeometrien, also eine Ermittlung der Projektionsgeometrien während der Aufnahme einer Serie von 2D-Projektionen von einem Objekt bzw. zumindest die Auf­ zeichnung von Daten während der Aufnahme einer Serie von 2D- Projektionen, welche die Ermittlung der Projektionsgeometrien gestatten, erforderlich, da die Röntgengeräte in bezug auf die Verstellbewegung des Röntgensystems mechanische Instabi­ litäten aufweisen. Diese mechanischen Instabilitäten schlie­ ßen eine reproduzierbare Verstellbewegung des Röntgensystems aus, so daß die Positionen der Röntgenstrahlenquelle und des Röntgenstrahlenempfängers zum jeweiligen Zeitpunkt der Auf­ nahme einer 2D-Projektion beispielsweise mit in den Röntgen­ geräten vorhandenen Positionsgebern nicht derart genau erfaß­ bar sind, daß qualitativ hochwertige 3D-Bilder rekonstruier­ bar wären.
Die online-Ermittlung der Projektionsgeometrien erfordert je­ doch einen hohen Einsatz von Rechenleistung, um in möglichst kurzer Zeit nach der Aufnahme der Serie von 2D-Projektionen in erwünschter Weise zu 3D-Bildern von dem Objekt zu gelan­ gen. Eine sogenannte Realtime-Rekonstruktion von 3D-Bildern ist demnach nur mit einem Einsatz teuerer, eine hohe Rechen­ leistung aufweisender Rechner möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die für die Rekonstruktion von 3D-Bildern erforderlichen Projektionsgeo­ metrien in vereinfachter Weise für ein verfahrbares Röntgen­ gerät zur Verfügung zu stellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein ver­ fahrbares Röntgengerät mit einem eine Röntgenstrahlenquelle und einen flächigen Röntgenstrahlendetektor aufweisenden Röntgensystem, welches zur Aufnahme von Serien von 2D-Projek­ tionen von einem Objekt für eine Rekonstruktion wenigstens eines 3D-Bildes des Objektes relativ zu dem Objekt verstell­ bar ist und mit Mitteln zur Sicherstellung einer reproduzier­ baren Verstellbewegung des Röntgensystems, welche in einem Kalibriervorgang eine Bestimmung der für die Rekonstruktion eines 3D-Bildes erforderlichen Projektionsgeometrien des Röntgensystems vor der Aufnahme von Serien von 2D- Projektionen von dem Objekt gestatten. Aufgrund der an dem Röntgengerät vorgesehenen Mittel, welche eine reproduzierbare Verstellbewegung des Röntgensystems sicherstellen, besteht also die Möglichkeit, die Bestimmung der Projektionsgeometri­ en vor der Aufnahme von Serien von 2D-Projektionen von einem Objekt in einem in der Regel einmaligen Kalibriervorgang zu ermitteln. Auf diese Weise können die einmal ermittelten Pro­ jektionsgeometrien wiederholt zur Rekonstruktion von 3D- Bildern für zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommene Se­ rien von 2D-Projektionen verschiedener Objekte eingesetzt werden, was bisher bei mobilen Röntgengeräten aufgrund der leichten, die Mobilität gewährleistenden Bauweise und den da­ mit verbundenen Instabilitäten für nicht möglich erachtet wurde. Die Umsetzung einer offline-Bestimmung der Projekti­ onsgeometrien, also eine Bestimmung der Projektionsgeometrien vor der eigentlichen Aufnahme von 2D-Projektionen von einem Objekt, beruht auf der Überlegung, die bei der Verstellung des, beispielsweise an einem C-Bogen angeordneten, Röntgensy­ stems auftretenden Verwindungen des C-Bogens, welche zu Ab­ weichungen des Röntgensystems von seiner mit Positionsgebern erfaßbaren idealen Verstellbewegung führen, als mechanische Konstanten zu betrachten. Unter gleichen durch die Mittel zur Sicherstellung zu gewährleistenden, die Verstellung des C- Bogens betreffenden Bedingungen, erweist sich diese Annahme als weitgehend zutreffend, so daß die Verstellbewegung des C- Bogens bzw. des Röntgensystems als reproduzierbar erachtet werden kann.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß die Mittel einen digital gesteuerten Antrieb umfassen, welcher die Verstellbe­ wegung des Röntgensystems bewirkt. Der vorzugsweise software­ gesteuerte Antrieb, welcher nach einer Ausführungsform der Erfindung einen Schrittmotor umfaßt, ermöglicht eine präzise Verstellung des Röntgensystems. Der Schrittmotor wirkt dabei z. B. mit dem das Röntgensystem aufnehmenden C-Bogen zusam­ men. Auf diese Weise können einzelne Positionen bei der Ver­ stellbewegung des Röntgensystems bis auf 500 µ° genau wieder­ holt angefahren werden, so daß die bei der Kalibrierung ein­ genommenen Positionen der Röntgenstrahlenquelle und des Rönt­ genstrahlendetektors bei späteren Verstellvorgängen des Rönt­ gensystems nahezu exakt wieder eingenommen werden können. Auf diese Weise entsprechen auch die bei späteren Messungen in bezug auf die mechanischen Konstanten des Röntgensystems herrschenden Verhältnisse den bei der Kalibrierung herrschen­ den Verhältnissen.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Röntgensystem an einer in einem Lagerteil gelagerten Tragevorrichtung angeord­ net, welches Lagerteile längs einer Achse verschieblich an einer Halterung und relativ zu der Halterung um die Achse schwenkbar angeordnet ist, wobei die Mittel erste, eine defi­ nierte Wirkrichtung aufweisende Kompensationsmittel umfassen, welche ein zwischen dem Lagerteil und der Halterung vorhande­ nes mechanisches Spiel kompensieren.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß die Halte­ rung höhenverstellbar an einer wenigstens zwei, relativ zu­ einander bewegliche Elemente aufweisenden Hubvorrichtung an­ geordnet ist, wobei die Mittel zweite, eine definierte Wir­ krichtung aufweisende Kompensationsmittel umfassen, welche ein zwischen den Elementen der Hubvorrichtung vorhandenes me­ chanisches Spiel kompensieren.
Bei den Kompensationsmitteln handelt es sich beispielsweise um Arretiermittel, z. B. Federmittel oder angefederte Arre­ tierbolzen, welche während des Kalibriervorganges sowie wäh­ rend späterer Meßvorgänge das Lagerteil gegen die Halterung bzw. die Elemente der Hubvorrichtung gegeneinander in einer definierten Wirkrichtung verspannen, so daß bei verschiedenen Meßvorgängen stets dieselben Verhältnisse herrschen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Tragevorrichtung für das Röntgensystem um einen C-Bogen.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zur off­ line-Bestimmung der Projektionsgeometrien für ein verfahrba­ res Röntgengerät, bei dem das Röntgensystem des Röntgengerä­ tes an einer in einem Lagerteil gehaltenen, relativ zu dem Lagerteil verstellbaren Tragevorrichtung angeordnet ist, das Lagerteil relativ zu einer Halterung um eine durch das Lager­ teil und die Halterung verlaufende Achse schwenkbar und/oder das Lagerteil längs der Achse verschieblich an der Halterung angeordnet und/oder die Halterung höhenverstellbar an einer Hubvorrichtung angeordnet ist, aufweisend folgende Verfah­ rensschritte:
  • a) Einstellung einer ersten Schwenkstellung des Lagerteils relativ zu der Halterung und/oder einer ersten Stellung des Lagerteils relativ zu der Halterung entlang der Achse und/oder einer ersten Höheneinstellung der Halterung,
  • b) Anordnung eines zur Bestimmung der Projektionsgeometrien vorgesehenen Phantoms derart relativ zu dem Röntgensy­ stem, daß es von einem von der Röntgenstrahlenquelle zu dem Röntgenstrahlendetektor verlaufenden Röntgenstrahlen­ bündel durchdrungen werden kann,
  • c) Aufnahme einer Serie von 2D-Projektionen von dem Phantom durch Verstellung der Tragevorrichtung in dem Lagerteil,
  • d) Auswertung der 2D-Projektionen des Phantoms zur Ermitt­ lung der Projektionsgeometrien für jede der 2D-Projektio­ nen,
  • e) Speicherung der Projektionsgeometrien für die gewählte Stellung des Lagerteils und/oder der Halterung und
  • f) gegebenenfalls Durchführung der Schritte a) bis e) bei geänderter Stellung des Lagerteils und/oder der Halte­ rung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es dabei in einfa­ cher Weise, vor einer Untersuchung eines Objektes für alle gewünschten Verstellbewegungen bzw. Einstellungen des Rönt­ gensystems relativ zu einem Objekt Projektionsgeometrien zu ermitteln und für spätere Objektmessungen bzw. für die Rekon­ struktion von 3D-Bildern aus gemessenen 2D-Projektionen von einem Objekt bereitzustellen. Sofern keine Veränderungen an dem Röntgengerät in bezug auf seinen Aufbau vorgenommen wer­ den, muß die Kalibrierung des Röntgensystems in der Regel nur einmalig vorgenommen werden. Eine rechenaufwendige online-Be­ stimmung von Projektionsgeometrien zur Rekonstruktion von 3D- Bildern aus einer Serie von 2D-Projektionen ist somit nicht mehr erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten schematischen Figur dargestellt, welche ein erfindungsgemä­ ßes, verfahrbares Röntgengerät zeigt.
Bei dem in der Figur dargestellten erfindungsgemäßen Röntgen­ gerät handelt es sich um ein C-Bogen-Röntgengerät 1 mit einem auf Rädern 2 verfahrbaren Gerätewagen 3. Das C-Bogen- Röntgengerät 1 weist eine in der Figur mit gestrichelten Li­ nien angedeutete Teleskopsäule 4 mit im Falle des vorliegen­ den Ausführungsbeispiels zwei Elementen 5, 6 auf. Das Element 5 ist relativ zu dem Element 6 vertikal verstellbar und um eine Längsachse A der Teleskopsäule 4 in Richtung des Doppel­ pfeiles α drehbar. An der Teleskopsäule 4 ist eine Halterung 7 angeordnet, an der wiederum ein Lagerteil 8 zur Lagerung eines C-Bogens 9 angeordnet ist. Der C-Bogen 9 ist mit einem eine Röntgenstrahlenquelle 10 und einen flächigen Röntgen­ strahlendetektor 11 aufweisenden Röntgensystem versehen, wo­ bei die Röntgenstrahlenquelle 10 und der Röntgenstrahlende­ tektor 11 derart einander gegenüberliegend an den Enden des C-Bogens 9 angeordnet sind, daß ein von der Röntgenstrahlen­ quelle 10 ausgehender Zentralstrahl ZS eines Röntgenstrahlen­ bündels annähernd mittig auf den Röntgenstrahlendetektor 11 trifft.
Der C-Bogen 9 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels in Richtung des Doppelpfeiles a längs seines Umfanges isozentrisch, motorisch verstellbar an dem Lagerteil 8 gela­ gert. Das Lagerteil 8 ist um eine gemeinsame Achse B der Hal­ terung 7 und des Lagerteils 8 schwenkbar (vgl. Doppelpfeil β, Angulation) und in Richtung der Achse B verschieblich (vgl. Doppelpfeil b) an der Halterung 7 gelagert. Mit Hilfe der Te­ leskopsäule 4 ist der C-Bogen 9, der über das Lagerteil 8 und die Halterung 7 mit der Teleskopsäule 4 verbunden ist, rela­ tiv zu dem Gerätewagen 3 vertikal verstellbar.
Das C-Bogen-Röntgengerät 1 ist zur Erzeugung von 3D-Bildern eines in der Figur nicht dargestellten Objektes vorgesehen. Die 3D-Bilder werden aus bei unterschiedlichen Projektions­ winkeln aufgenommenen 2D-Projektionen des Objektes, welche mit Hilfe des die Röntgenstrahlenquelle 10 und den Röntgen­ strahlendetektor 11 aufweisenden Röntgensystems gewonnen wer­ den, mit einem Bildrechner 12 rekonstruiert und sind mittels eines Sichtgerätes 13, welches auf einer Halterung 14 des C- Bogen-Röntgengerätes 1 angeordnet ist, darstellbar.
Zur Aufnahme von 2D-Projektionen bei unterschiedlichen Pro­ jektionswinkeln wird der das Röntgensystem aufnehmende C- Bogen 9 längs seines Umfanges in Richtung des Doppelpfeiles a in einem Winkelbereich von ca. 200° um das zu untersuchende und im 3D-Bild darzustellende Objekt motorisch verstellt, wo­ bei während der Verstellbewegung ca. 50-100 2D-Projektionen von dem Objekt mit dem Röntgensystem aufgenommen werden.
Für die Rekonstruktion von 3D-Bildern ist, wie bereits ein­ gangs erwähnt, die Kenntnis der Projektionsgeometrien, also der Position der Röntgenstrahlenquelle 10 und des Röntgen­ strahlendetektors 11, relativ zu dem Objekt sowie die Kennt­ nis der Projektionswinkel für jede der 2D-Projektionen erfor­ derlich.
Bei dem erfindungsgemäßen C-Bogen-Röntgengerät 1 werden diese Projektionsgeometrien in einem Kalibriervorgang vor der Auf­ nahme von Serien von 2D-Projektionen von einem Objekt ermit­ telt und in einem Speicher 15 für die spätere Rekonstruktion von 3D-Bildern aus aufgenommenen Serien von 2D-Projektionen von unterschiedlichen Objekten bereitgehalten.
Ein derartiges Vorgehen ist jedoch nur dann möglich, wenn die Verstellbewegung des Röntgensystems reproduzierbar ist. Um dies bei verfahrbaren Röntgengeräten sicherzustellen, welche aufgrund ihrer notwendigerweise leichten, die Mobilität ge­ währleistenden Bauweise an sich mechanische Instabilitäten aufweisen, welche eine Reproduzierbarkeit der Verstellbewe­ gung des Röntgensystems ausschließen, sind an dem C-Bogen- Röntgengerät 1 entsprechende Mittel vorgesehen. Die Mittel sind derart ausgeführt, daß nicht nur die Reproduzierbarkeit der Verstellbewegungen des Röntgensystems, sondern auch eine Gewichtszunahme des Röntgengerätes weitgehend vermieden ist, wodurch die Verfahrbarkeit und somit die leichte Handhabbar­ keit des C-Bogen-Röntgengerätes 1 gewährleistet bleibt.
Die erwähnten Mittel umfassen einen die Verstellbewegung des C-Bogens 9 relativ zu dem Lagerteil 8 bewirkenden digital softwaregesteuerten Antrieb in Form eines Schrittmotors 16. Der Schrittmotor 16 ist derart ansteuerbar, daß einzelne Po­ sitionen des C-Bogens 9 bis auf 500 µ° genau wiederholt an­ fahrbar sind.
Des weiteren umfassen im Falle des vorliegenden Ausführungs­ beispiels die Mittel zur Sicherstellung der reproduzierbaren Verstellbewegungen des Röntgensystems erste Kompensationsmit­ tel, bei denen sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels um einen angefederten Arretierbolzen 17 handelt, wel­ cher mit einer Führungsstange 18 zusammenwirkt. Die Führungs­ stange 18 ist fest mit dem Lagerteil 8 verbunden und kann in nicht näher dargestellter Weise in einer Passung der Halte­ rung 7 in Richtung der Achse B gleiten. Im Falle des vorlie­ genden Ausführungsbeispiels ist die Führungsstange 18 derart angeordnet, daß die Achse B durch die Führungsstange 18 ver­ läuft. Das Lagerteil 8 ist also durch die Führungsstange 18 relativ zu der Halterung 7 längs der Achse B verschieblich und außerdem relativ zu der Halterung 7 bzw. um die Achse B schwenkbar.
Ist eine gewünschte Stellung des Lagerteils 8 und somit des C-Bogens 9 relativ zu der Halterung 7 eingenommen, kann durch Betätigung des angefederten Arretierbolzens 17 in eine defi­ nierte Wirkrichtung mit Hilfe nicht näher dargestellter Betä­ tigungsmittel eine gezielte Arretierung bzw. Verspannung des Lagerteils 8 gegen die Halterung 7 erfolgen, welche ein in der Regel zwischen dem Lagerteil 8 und der Halterung 7 bzw. das zwischen der Führungsstange 18 und der Passung vorhandene mechanische Spiel kompensiert bzw. ausschaltet.
Zweite Kompensationsmittel, bei denen es sich ebenfalls um einen angefederten Arretierbolzen 19 handelt, wirken mit den zwei Elementen 5, 6 der Teleskopsäule 4 derart zusammen, daß das bewegliche Element 5 relativ zu dem stationären Element 6 bei einer beliebigen Höheneinstellung der Teleskopsäule 5 in einer definierten Wirkrichtung fixiert werden kann. Auf diese Weise kann das in der Regel zwischen den Elementen 5 und 6 vorhandene mechanische Spiel bei Meßvorgängen mit dem Rönt­ gensystem kompensiert bzw. ausgeschaltet werden.
Die beiden angefederten Bolzen 17 und 19 sind jeweils derart angeordnet, daß die zur Arretierung benötigte Kraft möglichst klein ist, wodurch der für die Kompensationsmittel zu trei­ bende mechanische Aufwand gering ist.
Die offline-Bestimmung der Projektionsgeometrien erfolgt der­ art, daß zunächst, wie bereits erwähnt, eine erste Einstel­ lung des Lagerteils 8 bzw. des C-Bogens 9 längs der Achse B und um die Achse B relativ zu der Halterung 7 und eine erste Höheneinstellung der Halterung 7 durch Verstellung der Ele­ mente 5, 6 der Teleskopsäule 4 relativ zueinander vorgenommen wird. Anschließend wird zur Bestimmung der Projektionsgeome­ trien ein mit röntgenpositiven Marken versehenes Phantom 20 derart relativ zu dem Röntgensystem angeordnet, daß ein von der Röntgenstrahlenquelle 10 zu dem Röntgenstrahlendetektor 11 verlaufende Röntgenstrahlenbündel das Phantom 20 zumindest teilweise durchdringen kann. Bei dem Phantom 20 kann es sich beispielsweise um einen an sich aus der US 5,822,396 oder der US 5,835,563 bekannten, eigentlich für die online-Bestimmung von Projektionsgeometrien vorgesehenen Markerring handeln.
Ist das Phantom 20 beispielsweise ein eine Mittelachse auf­ weisender aus der US 5,822,396 oder der US 5,835,563 bekann­ ter Markerring oder ein andersartiges eine Mittelachse auf­ weisendes Phantom, erfolgt die Positionierung des Phantoms 20 relativ zu dem Röntgensystem vorzugsweise derart, daß die Mittelachse des Phantoms wenigstens im wesentlichen parallel zu oder sogar identisch mit einer Systemachse S des C-Bogen- Röntgengerätes 1 ist. Die Systemachse S ist dabei die Achse, um welche das Röntgensystem schwenkbar ist, welche durch das Isozentrum IZ des C-Bogens 9 verläuft, wenigstens im wesent­ lichen rechtwinklig auf der ebenfalls durch das Isozentrum IZ verlaufenden Achse B und wenigstens im wesentlichen recht­ winklig auf dem Zentralstrahl ZS steht.
Nach der Positionierung des Phantoms 20 relativ zu dem Rönt­ gensystem wird eine Serie von 2D-Projektionen von dem Phantom 20 angefertigt, wobei der C-Bogen 9 durch den Schrittmotor 16 in Umfangsrichtung, also in Richtung des Doppelpfeiles a ver­ stellt wird. Durch Auswertung der 2D-Projektionen von dem Phantom 20 können beispielsweise mit Hilfe des Bildrechners 12 die Projektionsgeometrien ermittelt werden und in Abhän­ gigkeit von der Höheneinstellung der Halterung 7 und der Stellung des Lagerteils 8 relativ zu der Halterung 7 im Spei­ cher 15 gespeichert werden. Gegebenenfalls sind für weitere von der in der Figur dargestellten Einstellung abweichende Einstellungen der Halterung 7 sowie des Lagerteils 8 relativ zu der Halterung 7 weitere Serien von 2D-Projektionen im Zuge des Kalibriervorganges anzufertigen, anhand der 2D- Projektionen die Projektionsgeometrien für die einzelnen 2D- Projektionen zu bestimmen und im Speicher 15 abzulegen.
Auf diese Weise erhält man zu bestimmten Stellungen der Hal­ terung 7 und des Lagerteils 8 gehörige Datensätze von Projek­ tionsgeometrien, welche bei späteren entsprechenden Einstel­ lungen der Halterung 7 und des Lagerteils 8 zur Rekonstrukti­ on von 3D-Bildern aus Serien von von einem Objekt aufgenomme­ nen 2D-Projektionen verwendet werden können. Mit Hilfe des Schrittmotors 16 und der Kompensationsmittel ist es dabei möglich, die beim Kalibriervorgang eingenommenen Positionen des C-Bogens 9 nahezu exakt wieder anzufahren, so daß die in dem Kalibriervorgang ermittelten Projektionsgeometrien zur Rekonstruktion von 3D-Bildern herangezogen werden können.
Das erfindungsgemäße Röntgengerät ist vorstehend am Beispiel eines verfahrbaren C-Bogen-Röntgengerätes 1 beschrieben. Das erfindungsgemäße Röntgengerät muß jedoch nicht notwendiger­ weise ein C-Bogen-Röntgengerät sein, sondern es kann sich auch um anderes verfahrbares Röntgengerät handeln.
Darüber hinaus muß das Röntgengerät nicht alle Einstellmög­ lichkeiten für das Röntgensystem bieten, wie sie für das C- Bogen-Röntgengerät 1 beschrieben sind.
Um eine reproduzierbare Verstellbewegung des Röntgensystems zu ermöglichen, muß das C-Bogen-Röntgengerät 1 im übrigen nicht notwendigerweise sowohl einen digital gesteuerten An­ trieb als auch Kompensationsmittel aufweisen. Vielmehr kann bereits ein digital gesteuerter Antrieb oder das erste oder zweite Kompensationsmittel ausreichend sein, um eine reprodu­ zierbare Verstellbewegung des Röntgensystems zu erhalten.

Claims (7)

1. Verfahrbares Röntgengerät mit einem eine Röntgenstrahlen­ quelle (10) und einen flächigen Röntgenstrahlendetektor (11) aufweisenden Röntgensystem, welches zur Aufnahme von Serien von 2D-Projektionen von einem Objekt für eine Rekonstruktion wenigstens eines 3D-Bildes des Objektes relativ zu dem Objekt verstellbar ist und mit Mitteln (16, 17, 19) zur Sicherstel­ lung einer reproduzierbaren Verstellbewegung des Röntgensy­ stems, welche in einem Kalibriervorgang eine Bestimmung der für die Rekonstruktion eines 3D-Bildes erforderlichen Projek­ tionsgeometrien des Röntgensystems vor der Aufnahme von Seri­ en von 2D-Projektionen von dem Objekt gestatten.
2. Verfahrbares Röntgengerät nach Anspruch 1, bei dem die Mittel einen digital gesteuerten Antrieb (16) umfassen, wel­ cher die Verstellbewegung des Röntgensystems bewirkt.
3. Verfahrbares Röntgengerät nach Anspruch 2, bei dem der An­ trieb einen Schrittmotor (16) umfaßt.
4. Verfahrbares Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Röntgensystem an einer in einem Lagerteil (8) gehaltenen Tragevorrichtung (9) angeordnet ist, welches La­ gerteil (8) längs einer Achse (B) verschieblich zu einer Hal­ terung (7) und relativ zu der Halterung (7) um die Achse (B) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Mittel erste eine defi­ nierte Wirkrichtung aufweisende Kompensationsmittel (17) um­ fassen, welche ein zwischen dem Lagerteil (8) und der Halte­ rung (7) vorhandenes mechanisches Spiel kompensieren.
5. Verfahrbares Röntgengerät nach Anspruch 4, bei dem die Halterung (7) höhenverstellbar an einer wenigstens zwei, re­ lativ zueinander bewegliche Elemente (5, 6) aufweisenden Hub­ vorrichtung (4) angeordnet ist, wobei die Mittel zweite, eine definierte Wirkrichtung aufweisende Kompensationsmittel (19) umfassen, welche ein zwischen den Elementen (5, 6) der Hub­ vorrichtung (4) vorhandenes mechanisches Spiel kompensieren.
6. Verfahrbares Röntgengerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem die Tragevorrichtung ein C-Bogen (9) ist.
7. Verfahren zur offline-Bestimmung der Projektionsgeometrien für ein verfahrbares Röntgengerät (1) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, bei dem das Röntgensystem an einer in einem La­ gerteil (8) gehaltenen, relativ zu dem Lagerteil (8) ver­ stellbaren Tragevorrichtung (9) angeordnet ist, das Lagerteil (8) relativ zu einer Halterung (7) um eine durch das Lager­ teil (8) und die Halterung (7) verlaufende Achse (B) schwenk­ bar und/oder das Lagerteil (8) längs der Achse (B) verschieb­ lich an der Halterung (7) angeordnet und/oder die Halterung (7) höhenverstellbar an einer Hubvorrichtung (4) angeordnet ist, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
  • a) Einstellung einer ersten Schwenkstellung des Lagerteils (8) relativ zu der Halterung (7) und/oder einer ersten Stellung des Lagerteils (8) relativ zu der Halterung (7) entlang der Achse (B) und/oder einer ersten Höheneinstel­ lung der Halterung (7),
  • b) Anordnung eines zur Bestimmung der Projektionsgeometrien vorgesehenen Phantoms (20) derart relativ zu dem Röntgen­ system, daß es von einem von der Röntgenstrahlenquelle (10) zu dem Röntgenstrahlendetektor (11) verlaufenden Röntgenstrahlenbündel durchdrungen werden kann,
  • c) Aufnahme einer Serie von 2D-Projektionen von dem Phantom (20) durch Verstellung der Tragevorrichtung (9) in dem Lageteil (8),
  • d) Auswertung der 2D-Projektionen des Phantoms (20) zur Er­ mittlung der Projektionsgeometrien für jede der 2D- Projektionen,
  • e) Speicherung der Projektionsgeometrien für die gewählte Stellung des Lagerteils (8) und/oder der Halterung (7) und
  • f) gegebenenfalls Durchführung der Schritte a) bis e) bei geänderter Stellung des Lagerteils (8) und/oder der Hal­ terung (7).
DE19936408A 1999-08-03 1999-08-03 Verfahrbares Röntgengerät Expired - Fee Related DE19936408B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936408A DE19936408B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Verfahrbares Röntgengerät
JP2000230713A JP2001061827A (ja) 1999-08-03 2000-07-31 移動形x線装置及び撮影位置の決定方法
US09/630,967 US6491430B1 (en) 1999-08-03 2000-08-02 Mobile X-ray apparatus and method for determining projection geometries therein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936408A DE19936408B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Verfahrbares Röntgengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936408A1 true DE19936408A1 (de) 2001-03-15
DE19936408B4 DE19936408B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=7916957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936408A Expired - Fee Related DE19936408B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Verfahrbares Röntgengerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6491430B1 (de)
JP (1) JP2001061827A (de)
DE (1) DE19936408B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317137A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-18 Siemens Ag Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenbildes
DE102005038892A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen von 3-D-Röntgenbilddaten eines Objekts
NL2001251C2 (nl) * 2007-02-02 2009-02-03 Gen Electric Werkwijze en systeem voor driedimensionale afbeelding in een niet-gekalibreerde geometrie.
EP2119397A1 (de) 2008-05-15 2009-11-18 BrainLAB AG Bestimmung einer Kalibrier-Information für ein Röntgengerät
DE102008063193A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-08 Yxlon International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlen
DE102004035841B4 (de) * 2003-07-25 2017-06-29 Nihon University Verfahren zur Röntgenbildkorrektur sowie zugehöriger Röntgen-CT-Scanner und Speicherträger

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119228A1 (de) * 2001-04-19 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung
DE10210287B4 (de) * 2002-03-08 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
JP4194407B2 (ja) * 2002-05-21 2008-12-10 キヤノン株式会社 移動型放射線撮影装置、放射線撮影システム
DE10224011A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-24 Siemens Ag Rechnergestütztes Rekonstruktionsverfahren für ein dreidimensionales Objekt
JP2005529648A (ja) * 2002-06-11 2005-10-06 ブレークアウェイ・イメージング・エルエルシー X線画像化装置用の片持ち支持ガントリ・リング
US7016456B2 (en) * 2003-10-31 2006-03-21 General Electric Company Method and apparatus for calibrating volumetric computed tomography systems
US7889901B2 (en) * 2005-02-10 2011-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computed tomography method with helical relative movement and conical beam bundle
FR2882245B1 (fr) * 2005-02-21 2007-05-18 Gen Electric Procede de determination du deplacement 3d d'un patient positionne sur une table d'un dispositif d'imagerie
US7488107B2 (en) * 2005-08-18 2009-02-10 General Electric Company Method and apparatus to detect and correct alignment errors in x-ray systems used to generate 3D volumetric images
EP1782734B1 (de) * 2005-11-05 2018-10-24 Ziehm Imaging GmbH Vorrichtung zur Verbesserung der Volumenrekonstruktion
US7950849B2 (en) * 2005-11-29 2011-05-31 General Electric Company Method and device for geometry analysis and calibration of volumetric imaging systems
US7607832B2 (en) * 2006-11-23 2009-10-27 General Electric Company Apparatus for medical imaging
EP2341819B1 (de) * 2008-09-26 2013-12-04 Koninklijke Philips N.V. Diagnostisches bildgebungssystem und verfahren
DE102009031400A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur rechnergestützten 2D-Navigation
US8568028B2 (en) 2010-04-13 2013-10-29 Carestream Health, Inc. Mobile radiography unit having collapsible support column
US8672543B2 (en) 2010-04-13 2014-03-18 Carestream Health, Inc. Counterweight for mobile x-ray device
US10165992B2 (en) 2010-10-18 2019-01-01 Carestream Health, Inc. X-ray imaging systems and devices
JP6316283B2 (ja) * 2012-06-05 2018-04-25 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. X線ctイメージャの動き層分解較正
US10846860B2 (en) 2013-03-05 2020-11-24 Nview Medical Inc. Systems and methods for x-ray tomosynthesis image reconstruction
US10070828B2 (en) 2013-03-05 2018-09-11 Nview Medical Inc. Imaging systems and related apparatus and methods
DE102014209684B4 (de) * 2014-05-21 2023-06-29 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungsgerät
US9986983B2 (en) 2014-10-31 2018-06-05 Covidien Lp Computed tomography enhanced fluoroscopic system, device, and method of utilizing the same
CN104880471A (zh) * 2015-05-11 2015-09-02 上海应用技术学院 便携式探伤车
US10716525B2 (en) 2015-08-06 2020-07-21 Covidien Lp System and method for navigating to target and performing procedure on target utilizing fluoroscopic-based local three dimensional volume reconstruction
US10702226B2 (en) 2015-08-06 2020-07-07 Covidien Lp System and method for local three dimensional volume reconstruction using a standard fluoroscope
US10674982B2 (en) 2015-08-06 2020-06-09 Covidien Lp System and method for local three dimensional volume reconstruction using a standard fluoroscope
US11172895B2 (en) 2015-12-07 2021-11-16 Covidien Lp Visualization, navigation, and planning with electromagnetic navigation bronchoscopy and cone beam computed tomography integrated
US10448910B2 (en) * 2016-02-03 2019-10-22 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system
CN107518907A (zh) * 2016-06-22 2017-12-29 沈阳东软医疗系统有限公司 一种医疗影像装置及其机架
US11051886B2 (en) 2016-09-27 2021-07-06 Covidien Lp Systems and methods for performing a surgical navigation procedure
EP3421086B1 (de) * 2017-06-28 2020-01-15 OptiNav Sp. z o.o. Bestimmung von geometrischen informationen über eine medizinische behandlungsanordnung mit drehbarer behandlungsstrahlungsquelleneinheit
US10699448B2 (en) 2017-06-29 2020-06-30 Covidien Lp System and method for identifying, marking and navigating to a target using real time two dimensional fluoroscopic data
CN111373448B (zh) 2017-09-22 2023-12-08 尼维医疗公司 使用机器学习正则化器的图像重建
WO2019075074A1 (en) 2017-10-10 2019-04-18 Covidien Lp SYSTEM AND METHOD FOR IDENTIFICATION AND MARKING OF A TARGET IN A THREE-DIMENSIONAL FLUOROSCOPIC RECONSTRUCTION
US10905498B2 (en) 2018-02-08 2021-02-02 Covidien Lp System and method for catheter detection in fluoroscopic images and updating displayed position of catheter
US11272893B2 (en) 2019-07-09 2022-03-15 Carestream Health, Inc. Collapsible column movement apparatus for mobile x-ray device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053780A (en) * 1975-10-20 1977-10-11 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for calibration of an axial tomographic scanner
DE3531741C2 (de) * 1984-09-05 1988-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
US5014293A (en) * 1989-10-04 1991-05-07 Imatron, Inc. Computerized tomographic x-ray scanner system and gantry assembly
DE4335300C1 (de) * 1993-10-15 1994-10-27 Siemens Ag Computertomograph mit Fächerstrahl

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6162847A (ja) * 1984-09-05 1986-03-31 Toshiba Corp 産業用断層撮影装置
FR2700909B1 (fr) * 1993-01-27 1995-03-17 Gen Electric Cgr Dispositif et procédé automatique de calibration géométrique d'un système d'imagerie par rayons X.
DE19512819C2 (de) * 1995-04-05 1999-05-27 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
US5835563A (en) 1995-12-21 1998-11-10 Siemens Corporate Research, Inc. Calibration apparatus for X-ray geometry
JP3881696B2 (ja) 1995-12-21 2007-02-14 シーメンス コーポレイト リサーチ インコーポレイテツド X線ジオメトリの校正
US5917881A (en) * 1997-05-20 1999-06-29 Fischer Imaging Corporation Digital scan mammography apparatus utilizing velocity adaptive feedback and method
US5923727A (en) * 1997-09-30 1999-07-13 Siemens Corporate Research, Inc. Method and apparatus for calibrating an intra-operative X-ray system
DE19746092C2 (de) * 1997-10-17 2002-09-05 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung zur 3D-Bildgebung
DE19746093C2 (de) * 1997-10-17 2002-10-17 Siemens Ag C-Bogen-Röntgengerät
US6049582A (en) * 1997-12-31 2000-04-11 Siemens Corporate Research, Inc. C-arm calibration method for 3D reconstruction
US6031891A (en) * 1998-04-30 2000-02-29 Picker International, Inc. Dual reference blacklevel clamping device and method for video line noise removal
US6206566B1 (en) * 1998-11-02 2001-03-27 Siemens Aktiengesellschaft X-ray apparatus for producing a 3D image from a set of 2D projections
US6092928A (en) * 1998-11-12 2000-07-25 Picker International, Inc. Apparatus and method to determine the relative position of a detector array and an x-ray tube focal spot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053780A (en) * 1975-10-20 1977-10-11 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for calibration of an axial tomographic scanner
DE3531741C2 (de) * 1984-09-05 1988-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
US5014293A (en) * 1989-10-04 1991-05-07 Imatron, Inc. Computerized tomographic x-ray scanner system and gantry assembly
DE4335300C1 (de) * 1993-10-15 1994-10-27 Siemens Ag Computertomograph mit Fächerstrahl

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317137A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-18 Siemens Ag Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenbildes
DE102004035841B4 (de) * 2003-07-25 2017-06-29 Nihon University Verfahren zur Röntgenbildkorrektur sowie zugehöriger Röntgen-CT-Scanner und Speicherträger
DE102005038892A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen von 3-D-Röntgenbilddaten eines Objekts
NL2001251C2 (nl) * 2007-02-02 2009-02-03 Gen Electric Werkwijze en systeem voor driedimensionale afbeelding in een niet-gekalibreerde geometrie.
US8000522B2 (en) 2007-02-02 2011-08-16 General Electric Company Method and system for three-dimensional imaging in a non-calibrated geometry
EP2119397A1 (de) 2008-05-15 2009-11-18 BrainLAB AG Bestimmung einer Kalibrier-Information für ein Röntgengerät
US7922391B2 (en) 2008-05-15 2011-04-12 Brainlab Ag Determining calibration information for an x-ray apparatus
DE102008063193A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-08 Yxlon International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlen
DE102008063193B4 (de) * 2008-12-29 2011-06-16 Yxlon International Gmbh Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlung
US8774349B2 (en) 2008-12-29 2014-07-08 Yxlon International Gmbh Device and method for non-destructively testing cylindrical or tube-shaped test objects by means of X-rays

Also Published As

Publication number Publication date
US6491430B1 (en) 2002-12-10
DE19936408B4 (de) 2005-09-01
JP2001061827A (ja) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936408A1 (de) Verfahrbares Röntgengerät und Verfahren zur Bestimmung von Projektionsgeometrien
DE19950793B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern
DE102004061591B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Gerätes
EP0359773B2 (de) vorrichtung zur reproduzierbaren optischen darstellung eines chirurgischen eingriffes
DE19746093C2 (de) C-Bogen-Röntgengerät
DE19809460C1 (de) Medizinisches Zielgerät zur atemadaptierten Punktion
EP1785093B1 (de) Bildgebungsvorrichtung und Therapieanlage mit einer solchen Bildgebungsvorrichtung
DE10003524B4 (de) Verfahrbares Röntgengerät und Verfahren zur Bestimmung von Projektionsgeometrien
DE10001357B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines CT-Geräts sowie CT-Gerät
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
EP0910989A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE10047382A1 (de) Röntgenkalibrierphantom, Verfahren zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe unter Verwendung des Röntgenkalibrierphantoms und medizinisches System aufweisend ein derartiges Röntgenkalibrierphantom
DE112006003039T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Röntgenbildgebung
EP0120016A1 (de) Vorrichtung zur messung der stellung und/oder bewegung eines körperteiles
DE102006024242A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position
DE19807884C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Aufnahmevorrichtung zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009057066A1 (de) Bildgebungsvorrichtung, Strahlentherapiegerät mit einer derartigen Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Erzeugung eines Bildes und Computerprogrammprodukt
DE102004039683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Scanbereichs bei einem Tomographen
DE102013200329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren
DE10001709A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erstellung von Röntgenbildern
WO2010136517A1 (de) Bildgebendes system zur erzeugung eines 3d-datensatzes sowie verfahren zu dessen betrieb
DE3531741A1 (de) Tomographiegeraet
DE102006044661A1 (de) Ermittlungsverfahren für endgültige Porjektionsmatrizen
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE102008013613B4 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Lageoptimierung einer Anzahl von Untersuchungsobjekten, Tomographieanlage und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee