DE19936395C2 - Kosmetikpflaster und Verfahren zum Anheben der weiblichen Brust mittels eines solchen Kosmetikpflasters und seine Verwendung - Google Patents

Kosmetikpflaster und Verfahren zum Anheben der weiblichen Brust mittels eines solchen Kosmetikpflasters und seine Verwendung

Info

Publication number
DE19936395C2
DE19936395C2 DE19936395A DE19936395A DE19936395C2 DE 19936395 C2 DE19936395 C2 DE 19936395C2 DE 19936395 A DE19936395 A DE 19936395A DE 19936395 A DE19936395 A DE 19936395A DE 19936395 C2 DE19936395 C2 DE 19936395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
plaster
tissue
cosmetic plaster
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19936395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936395A1 (de
Inventor
Antonia Buntz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19936395A priority Critical patent/DE19936395C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE50001995T priority patent/DE50001995D1/de
Priority to US10/048,548 priority patent/US6666747B1/en
Priority to DK00953143T priority patent/DK1204335T3/da
Priority to AU65696/00A priority patent/AU6569600A/en
Priority to CA002415241A priority patent/CA2415241C/en
Priority to EP00953143A priority patent/EP1204335B1/de
Priority to PCT/EP2000/007491 priority patent/WO2001008515A1/de
Priority to AT00953143T priority patent/ATE238706T1/de
Priority to ES00953143T priority patent/ES2198340T3/es
Publication of DE19936395A1 publication Critical patent/DE19936395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936395C2 publication Critical patent/DE19936395C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/143Thorax bandages or bandaging garments
    • A61F13/145Thorax bandages or bandaging garments specially adapted for the female anatomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/06Strapless brassieres, i.e. without shoulder straps
    • A41C3/065Strapless brassieres, i.e. without shoulder straps attached directly to the body, e.g. by means of adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/148Abdomen bandages or bandaging garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0037Plasters use for cosmesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15016Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for breast; pads for bras

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Verschönern der Form des menschlichen Körpers mittels einem kosmetischen Pflaster sowie geeignete Ausführungsformen kosmetischer Pflaster vorgeschlagen. Das kosmetische Pflaster wird einerseits an der Haut über lockerem Gewebe (Busen, Buch, Oberschenkel, Po) und andererseits auf der Haut über straffem Gewebe, vorzugsweise nahe dem menschlichen Knochengerüst, befestigt, so daß die lockeren Gewebepartien zu den festen Gewebepartien hingezogen werden. Auf diese Weise lassen sich Po, Bauch, Busen, Oberschenkel anheben und optisch hervorheben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anheben der weiblichen Brust mittels eines Pflasters, ein dazu zu verwendbares Kosmetikpflaster und die Verwendung eines Kosmetikpflasters zum Anheben der weiblichen Brust.
Zur Verschönerung des menschlichen Körpers werden zahlreiche kos­ metische Verfahren und Produkte angeboten. Unter "Kosmetik" ist die Kunst der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Schön­ heit des menschlichen Körpers zu verstehen (der Große Brockhaus, 18. Auflage, 1979). Im weitesten Sinne ist darunter beispielsweise auch Unterwäsche zu verstehen, soweit diese (auch) dazu bestimmt ist, be­ stimmte Körperbereiche in eine optisch schöne Körperform zu bringen, wie beispielsweise Push-Up-Büstenhalter. Im engeren Sinne betrifft die Kosmetik die Verschönerung der Haut.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 88 11 658 U1 ist beispiels­ weise ein Hautdress bekannt, das aus einem selbstklebenden, der Haut äußerlich angepaßten Material besteht und mit dem Falten, Narben o­ der Flecken auf der Haut abgedeckt werden können.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 43 30 506 A1 ist des weite­ ren ein Pflaster zur Bekämpfung vorzeitiger Faltenbildung und trockener Haut bekannt, indem Wirkstoffe von dem Pflaster beziehungsweise von einem an dem Pflaster haftenden Wirkstoffträger aus flexiblem Kunst­ stoff an die Haut abgegeben werden. Dazu wird der zu behandelnde Hautbereich mittels zwei Fingern gespreizt, und das Pflaster wird so aufgebracht, daß die Wirkstoffe in den geglätteten und gedehnten Hautbereich eindringen können.
Die genannten Maßnahmen betreffen jedoch nur die Verschönerung der Haut des menschlichen Körpers. Eine optisch schönere Körperform ist damit nicht erzielbar. Mit solchen Maßnahmen läßt sich bestenfalls auf lange Sicht eine Verschönerung der Form des Körpers erzielen. Eine optische Verschönerung der Form von insbesondere schlaffen, großflä­ chigen Gewebebereichen wie am Busen, Bauch, Gesäß, Oberschenkel, etc., den typischen Problemzonen, ist damit kurzfristig nicht zu errei­ chen.
Dagegen ist aus der WO 97/09951 ein selbstklebendes Pflaster zur äußeren medizinischen Behandlung von hypertrophen oder keloidalen Narben als Folge von Brustoperationen bekannt. Das Pflaster wird un­ terhalb der weiblichen Brust angebracht und weist im wesentlichen die Form eines Schiffankers auf.
Weiterhin ist aus der WO 98/34652 eine Brustbedeckung in Form ei­ nes Büstenhalters bekannt, die einen oberen, aus textilem Material be­ stehenden Teil und einen unteren, mit einer Klebebefestigung versehe­ nen Teil aufweist.
Die WO 80/00121 beschreibt einen Büstenhalter, der aus einer zum Teil klebenden Folie besteht und auf der Seite beziehungsweise den Seiten der Brust haftet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Körperpartien des menschli­ chen Körpers in eine schöne, ansprechende Form zu bringen. Eine wei­ tergehende Aufgabe besteht in der kosmetischen Verschönerung der Haut selbst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der neben­ geordneten Verfahrens- und Produkt- und Verwendungsansprüche ge­ löst. In den davon abhängigen Unteransprüchen sind vorteilhafte Wei­ terbildungen der Erfindung angegeben.
Der Erfindung liegt das grundsätzliche Prinzip zugrunde, schlaffe oder lockere Gewebepartien mittels eines Pflasters mit straffen beziehungs­ weise festen Gewebepartien zu verbinden und zu den straffen Gewe­ bepartien hinzuziehen. Indem sich dadurch die äußere Form der locke­ ren Gewebepartien verändert, wirkt das lockere Gewebe optisch ge­ strafft. Diese optische Wirkung ist am intensivsten, wenn die Straffung entgegen der Schwerkraft wirkt, wenn also das schlaffe Gewebe bei aufrechter Körperhaltung nach oben gezogen wird. Zu diesem Zweck wird ein Kosmetikpflaster auf eine über dem lockeren Gewebe liegende Hautstelle einerseits und auf eine über dem festen Gewebe liegende Hautstelle andererseits geklebt, so daß es unter Zugbelastung steht, wobei die erste, über dem lockeren Gewebe liegende Befestigungs­ stelle oberhalb von der zweiten, über dem festen Gewebe liegenden Befestigungsstelle angeordnet ist. Vorzugsweise liegt die zweite Befes­ tigungsstelle in unmittelbarer Nähe zum Knochen- beziehungsweise Knorpelgerüst des menschlichen Körpers.
Durch diese Maßnahmen lassen sich die Brüste anheben, so daß ihre Form ansprechender und straffer wirkt. Auf Büstenhalter kann dann verzichtet werden. Statt dessen wird das Kosmetikpflaster in der be­ schriebenen Weise einfach "aufgetaped". Insbesondere die weibliche Brustwarze läßt sich mit dem Kosmetikpflaster durch geringes Anhe­ ben in eine optisch ansprechendere Position bringen und optisch her­ vorheben. Durch Büstenhalter verursachen Hauteinschnürungen, die durch die Kleidung hindurch häufig zu sehen sind, treten nicht mehr auf, so daß die optische Wirkung der Körperform noch gefälliger wird. Das Kosmetikpflaster kann aber auch zusätzlich zum Büstenhalter ver­ wendet werden, um beispielsweise beim Sporttreiben oder bei anderen körperlichen Aktivitäten unterstützend zu wirken.
Das Kosmetikpflaster ist sowohl für kurzfristigen als auch für langfris­ tigen Gebrauch geeignet und wird vorzugsweise zwischen einigen Stunden und drei Tagen getragen.
Bevorzugte Eigenschaften des Kosmetikpflasters sind Wasserbestän­ digkeit, Luftdurchlässigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit, extrem ge­ ringe Dicke, Transparenz oder zumindest Hautfarbe, Elastizität, Klebe­ fähigkeit im wesentlichen über die gesamte Pflasterfläche (vorzugswei­ se zumindest zwischen den Befestigungsstellen) und Dotierung mit A­ romastoffen.
Die Wasserbeständigkeit gestattet es dem Träger, sich bei mehrtägi­ gem Tragen mit angelegtem Kosmetikpflaster zu duschen oder zu ba­ den.
Die Luftdurchlässigkeit und Wasserdampfdurchlässigkeit ist vorteilhaft, um die Funktion der Respiration der Haut aufrechtzuerhalten. Das Trä­ germaterial des Pflasters weist zu diesem Zweck feine Poren auf, und auch die Klebefläche ist diskontinuierlich, beispielsweise netzartig oder mit Poren, ausgebildet.
Die geringe Dicke des Kosmetikpflasters ist für den optischen Eindruck vorteilhaft. Das Pflaster sollte so dünn sein, daß es bei eng anliegender dünner Kleidung, beispielsweise T-Shirts, Bodies, etc. nicht durch die Kleidung hindurch erkennbar ist.
Vorteilhafterweise ist das Kosmetikpflaster transparent, so daß es bei durchscheinender Kleidung nicht erkennbar ist und auch nicht sofort auffällt, wenn durch Verrutschen des Kleidungsstücks der Blick direkt auf das Kosmetikpflaster möglich ist. Auch hautfarbene Kosmetikpflas­ ter sind geeignet, wenn auch auf Grund der Farbnuancen der menschli­ chen Haut nicht so geeignet wie transparentes Material.
Elastizität des Kosmetikpflasters ist ebenfalls sehr vorteilhaft. Dadurch wird verhindert, daß die Gewebepartie unter dem Kosmetikpflaster ge­ genüber den benachbarten Gewebepartien absolut fixiert ist. Eine sol­ che absolute Fixierung könnte bei rascher Körperbewegung erkennbar werden, wenn sich die benachbarten Gewebepartien in auffälliger Wei­ se relativ zu der fixierten Gewebepartie verlagern würden. Durch die Elastizität des Kosmetikpflastermaterials wirkt das Kosmetikpflaster wie ein Expander zwischen den beiden Befestigungspunkten, wobei in jedem Zeitpunkt die Funktion des Kosmetikpflasters, die darin besteht, die lockeren Gewebepartien anzuheben, gewährleistet ist. Ein unelasti­ sches Kosmetikpflaster führt außerdem je nach der vom Körper einge­ nommenen Position zu unangenehmer und unschöner Faltenbildung. Die Klebefähigkeit des Kosmetikpflasters im wesentlichen über die gesamte Pflasterfläche ist insbesondere bei solchen Anwendungsfällen vorteilhaft, wo zwischen den beiden Befestigungsstellen eine konkave Krümmung der Körperoberfläche vorliegt. Das Kosmetikpflaster würde in diesen Fällen zwischen den Befestigungspunkten von der Hautober­ fläche abheben. Die durchgehende Klebefähigkeit ist daher bei der Verwendung des Kosmetikpflasters zur Anhebung der weiblichen Brust besonders vorteilhaft, aber auch für andere Anwendungsbereiche sinn­ voll.
Als geeignetes Material für das Kosmetikpflaster hat sich beispielswei­ se TegadermTM der Firma 3M erwiesen.
Durch Dotierung des Kosmetikpflasters mit Aromastoffen kann das Kosmetikpflaster zusätzliche Funktionen, beispielsweise nach Art eines Deodorants, ausüben.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn dem Kosmetikpflaster Wirkstoffe zu­ gesetzt sind, die nach und nach an die Haut abgegeben werden. Die Wirkstoffe können beispielsweise zur Funktionsunterstützung der Haut, gegen Zellulitis oder zu anderen Zwecken bestimmt sein. Zur Bekämp­ fung von Zellulitis können beispielsweise Kampferpräparate oder Eu­ kalyptuspräparate dem Kosmetikpflaster zugesetzt sein. Als weitere Wirkstoffe kommen beispielsweise Vitamine, Mineralien, Kräuteressen­ zen etc. in Betracht.
An Hand der nachfolgenden Figuren werden einige vorteilhafte Ausges­ taltungen des erfindungsgemäßen Kosmetikpflasters beispielhaft be­ schrieben:
Fig. 1 zeigt einen menschlichen Körper mit Kosmetikpflastern zum Anheben der weiblichen Brüste, und
Fig. 2a und 2b zeigen separat zwei Kosmetikpflaster zum Anheben der Brüste.
In Fig. 1 ist ein weiblicher Körper dargestellt, auf den drei verschiedene Kosmetikpflaster durch einfaches "Tapen" aufgeklebt sind. Ein Kosme­ tikpflaster 10 ist an jeder Brust 1 des menschlichen Körpers befestigt. Dabei umschließt ein erster Befestigungsbereich 11 des Kosmetikpflas­ ters 10 die Brustwarze 1a. Der zweite Befestigungsbereich 12 des Kosmetikpflasters 10 ist in der Nähe des Schlüsselbeins des menschli­ chen Körpers fixiert, da diese Hautpartie nur eine relativ geringe Rela­ tivbewegung zu dem darunterliegenden Knochengerüst des menschli­ chen Körpers erfährt. Um ein Abheben des Kosmetikpflasters 10 von der Körperoberfläche zwischen den ersten und zweiten Befestigungs­ bereichen 11, 12 zu vermeiden, ist das Kosmetikpflaster 10 durchge­ hend auf die Haut aufgeklebt.
In Fig. 2a und 2b sind zwei Kosmetikpflaster 10 zur Anhebung der Brüste und Herausstellen der weiblichen Brustwarze separat darge­ stellt. Im Gegensatz zu normalen Pflastern ist es vorteilhaft, wenn der erste Befestigungsbereich 11, der über dem schlaffen beziehungsweise lockeren Gewebe auf der Haut fixiert wird, relativ breit ausgebildet ist. Das Pflaster verjüngt sich dann zu dem zweiten Befestigungsbereich 12 hin. Sehr vereinfacht ausgedrückt kann man von einer Dreiecksform sprechen. Der zweite Befestigungsbereich muß aber nicht notwendi­ gerweise die schmalste Stelle des Pflasters bilden. Allerdings ist der zweite Befestigungsbereich in aller Regel schmaler als der erste Befes­ tigungsbereich des Pflasters.
Diese grundsätzliche Struktur besitzen auch die anderen Kosmetikpflas­ ter. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist diese Struktur allerdings nicht zwingend notwendig, sondern es können viel­ mehr auch herkömmliche Pflasterformen verwendet werden.
Das Kosmetikpflaster 10 in Fig. 2a weist eine Aussparung 13 mit einer Breite von etwa 25 mm auf, durch die hindurch die Brustwarze 1a (Fig. 1) ragt. Dadurch kommt die Brustwarze 1a wesentlich besser zur Gel­ tung, wodurch insbesondere die erotische Ausstrahlung des Körpers verstärkt wird. Das Kosmetikpflaster 10 hat in diesem Fall eine fla­ schenöffnerförmige Gestalt. Die Breite der durch die Aussparung 13 gebildeten Schlaufe liegt etwa bei 7 mm, während der zum zweiten Befestigungsbereich 12 führende Steg 14 etwa 10 mm breit ist. Die Gesamtlänge des Kosmetikpflasters 10 beträgt etwa 160 mm.
Die Aussparung 13 kann aber auch entfallen (Fig. 2b), so daß das Kosmetikpflaster 10 zur Anhebung der Brüste eher löffelförmig er­ scheint. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Frauen bestimmt, die das optische Herausstellen der Brustwarze als unangenehm emp­ finden.

Claims (21)

1. Verfahren zum Anheben dar weiblichen Brust mittels eines Pflas­ ters (10; 20; 30; 40), wobei das Pflaster einerseits an mindes­ tens einer ersten Hautstelle des Körpers über lockerem Gewebe der weiblichen Brust und andererseits an mindestens einer zwei­ ten Hautstelle des Körpers über festem Gewebe derart befestigt wird, daß das lockere Gewebe bei aufrechter Körperhaltung ent­ gegen der Schwerkraft in Richtung zum festen Gewebe gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungsstelle im Bereich der Brustwarze (1a) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Befestigungsstelle in unmittelbarer Nähe zum Knochen- oder Knorpelgerüst des menschlichen Körpers liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Pflaster verwen­ det wird, das einen bei aufrechter Körperhaltung unteren, brei­ ten, nach oben hin schmaler werdenden, ersten Befestigungsbe­ reich (11) zur Befestigung über dem lockeren Gewebe und einen oberen, zweiten Befestigungsbereich (12) zur Befestigung über dem festen Gewebe aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Befestigungsstelle in der Nähe des Schlüsselbeins des menschli­ chen Körpers liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich die erste Befestigungsstelle um die Brustwarzen (1a) herum er­ streckt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Befestigungsstelle die Brustwarze (1a) des menschlichen Körpers mit umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Pflaster verwendet wird, bei dem in dem unteren, breiten Befestigungs­ bereich eine Aussparung (13) vorgesehen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Pflaster verwendet wird, das zwischen der ersten Befestigungsstelle und der zweiten Befestigungsstelle durchgehend klebend ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Pflaster verwendet wird, das so dünn ist, daß es unter eng anliegender Kleidung nicht erkennbar ist.
10. Kosmetikpflaster (10) zum Anheben der weiblichen Brust umfas­ send mindestens einen ersten Befestigungsbereich (11) zur Fixie­ rung an einer ersten Stelle eines menschlichen Körpers über lo­ ckerem Gewebe der weiblichen Brust und mindestens einen zweiten Befestigungsbereich (12) zur Fixierung an einer zweiten Stelle des menschlichen Körpers über festem Gewebe, die mit­ einander verbunden sind, wobei sich der mindestens eine erste Befestigungsbereich in Richtung zu mindestens einen zweiten Befestigungsbereich verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Kosmetikpflasters in Draufsicht in etwa der Form eines Löffels entspricht.
11. Kosmetikpflaster nach Anspruch 10, das zwischen mindestens einem ersten Befestigungsbereich und mindestens einem zwei­ ten Befestigungsbereich durchgehend klebend ist.
12. Kosmetikpflaster nach Anspruch 10 oder 11, das transparent ist.
13. Kosmetikpflaster nach einem der Ansprüche 10 bis 12, das so dünn ist, daß es unter eng anliegender Kleidung, insbesondere T- Shirt, Body, nicht erkennbar ist.
14. Kosmetikpflaster nach einem der Ansprüche 10 bis 13, das wasserbeständig ist.
15. Kosmetikpflaster nach einem der Ansprüche 10 bis 14, das luft­ durchlässig ist.
16. Kosmetikpflaster nach einem der Ansprüche 10 bis 15, das wasserdampfdurchlässig ist.
17. Kosmetikpflaster nach einem der Ansprüche 10 bis 16, das Wirkstoffe enthält.
18. Kosmetikpflaster nach einem der Ansprüche 10 bis 17, das A­ romastoffe enthält.
19. Kosmetikpflaster nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei eine Aussparung (13) im ersten Befestigungsbereich (11) vorge­ sehen ist.
20. Kosmetikpflaster nach Anspruch 19, wobei die Aussparung (13) der löffelähnlichen Form des Kosmetikpflasters eine flaschenöff­ nerähnliche Form verleiht.
21. Verwendung eines Kosmetikpflasters nach einem der Ansprüche 10 bis 20 zum Anheben der weiblichen Brust entgegen der Schwerkraft.
DE19936395A 1999-08-03 1999-08-03 Kosmetikpflaster und Verfahren zum Anheben der weiblichen Brust mittels eines solchen Kosmetikpflasters und seine Verwendung Expired - Fee Related DE19936395C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936395A DE19936395C2 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Kosmetikpflaster und Verfahren zum Anheben der weiblichen Brust mittels eines solchen Kosmetikpflasters und seine Verwendung
AT00953143T ATE238706T1 (de) 1999-08-03 2000-08-02 Verfahren zur verschönerung der form des menschlichen körpers mittels eines kosmetikpflasters
DK00953143T DK1204335T3 (da) 1999-08-03 2000-08-02 Fremgangsmåde til at forskønne formen af en menneskekrop ved hjælp af et kosmetisk plaster
AU65696/00A AU6569600A (en) 1999-08-03 2000-08-02 Method for embellishing the shape of a human body by means of a cosmetic plaster
CA002415241A CA2415241C (en) 1999-08-03 2000-08-02 Method of beautifying the shape of the human body by means of cosmetic tape
EP00953143A EP1204335B1 (de) 1999-08-03 2000-08-02 Verfahren zur verschönerung der form des menschlichen körpers mittels eines kosmetikpflasters
DE50001995T DE50001995D1 (de) 1999-08-03 2000-08-02 Verfahren zur verschönerung der form des menschlichen körpers mittels eines kosmetikpflasters
US10/048,548 US6666747B1 (en) 1999-08-03 2000-08-02 Method for embellishing the shape of a human body by means of a cosmetic plaster
ES00953143T ES2198340T3 (es) 1999-08-03 2000-08-02 Procedimiento para embellecer la forma del cuerpo humano por medio de un aposito cosmetico.
PCT/EP2000/007491 WO2001008515A1 (de) 1999-08-03 2000-08-02 Verfahren zur verschönerung der form des menschlichen körpers mittels eines kosmetikpflasters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936395A DE19936395C2 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Kosmetikpflaster und Verfahren zum Anheben der weiblichen Brust mittels eines solchen Kosmetikpflasters und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936395A1 DE19936395A1 (de) 2001-02-15
DE19936395C2 true DE19936395C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7916949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936395A Expired - Fee Related DE19936395C2 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Kosmetikpflaster und Verfahren zum Anheben der weiblichen Brust mittels eines solchen Kosmetikpflasters und seine Verwendung
DE50001995T Expired - Lifetime DE50001995D1 (de) 1999-08-03 2000-08-02 Verfahren zur verschönerung der form des menschlichen körpers mittels eines kosmetikpflasters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001995T Expired - Lifetime DE50001995D1 (de) 1999-08-03 2000-08-02 Verfahren zur verschönerung der form des menschlichen körpers mittels eines kosmetikpflasters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6666747B1 (de)
EP (1) EP1204335B1 (de)
AT (1) ATE238706T1 (de)
AU (1) AU6569600A (de)
CA (1) CA2415241C (de)
DE (2) DE19936395C2 (de)
DK (1) DK1204335T3 (de)
ES (1) ES2198340T3 (de)
WO (1) WO2001008515A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053505A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 At.Protec Technologie Team Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochofens und für dieses Verfahren geeigneter Hochofen
WO2012066142A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Jean Paul Corbeil Kosmetikpflaster

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030232069A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Denise Horton Cosmetic appliance and method of use
WO2004096098A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Formhold Medical Investment Holdings Prothesis for soft tissue support
US7056187B2 (en) * 2004-05-13 2006-06-06 Michelle Cassity Backless bra
GB2450470A (en) * 2007-04-26 2008-12-31 Hazel Tsitsi Mutongwizo A disposable self supporting bra
US10292484B1 (en) * 2007-12-26 2019-05-21 Penilopee Lee LaRosa Apparatus and method for non-invasive repositioning of sagging skin, cellulite and fat tissue on thighs, arms, stomach and buttocks
US8075370B1 (en) * 2009-03-19 2011-12-13 Hancock Sherry H Method of using a buttocks uplift and support device
ES2326304B1 (es) * 2009-04-30 2010-08-10 Javier Oliver Casanova Aposito adhesivo elastico.
GB2475692A (en) * 2009-11-25 2011-06-01 Karen Alexis Macauley Adhesive fabric panel applied to the skin beneath clothing to tighten loose skin
US8888556B2 (en) * 2011-05-17 2014-11-18 Dawn E. Jackson Breast shaping adhesive and methods for shaping breasts
DE102012013010A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Evelyn Rickauer Dekolletépad
RU2514880C2 (ru) * 2012-07-13 2014-05-10 Сергей Юрьевич Вишнев Способ коррекции грыжевого дефекта передней стенки живота и способ формирования корригирующей клеевой повязки на передней стенке живота
US9565878B2 (en) * 2014-02-14 2017-02-14 Gladys Hernandez Cantilevered breast support
WO2016122892A1 (en) * 2015-01-27 2016-08-04 Gsquared Medical Llc Wound exposure device for use with patients having excessive and/or redundant tissue and method of use
DE102015204981A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Iara Obst Stütze für das Gesäß und Set mit entsprechenden Stützen
DE202016106244U1 (de) * 2016-11-08 2018-02-09 Dirk Lercher Pflaster
US10485835B2 (en) * 2016-11-18 2019-11-26 Drum Nerd Hand wrap including eucalyptus oil
US10524519B2 (en) * 2016-11-23 2020-01-07 Ce Soir Lingerie Company, Inc. Adhesive bra construction including vertical support strap
IT201700055355A1 (it) * 2017-05-22 2018-11-22 Ambra S R L Indumento multistrato per sostenere parti anatomiche e kit contenente tale indumento multistrato
WO2023130180A1 (en) * 2022-01-04 2023-07-13 Mohajer Muzhan Adhesive apparatus for body contouring

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000121A1 (fr) * 1978-06-30 1980-02-07 D Lejeune Soutien-gorge a adhesif et son procede de fabrication
DE1934710B2 (de) * 1968-07-09 1980-05-29 T.J. Smith & Nephew Ltd., Hull, Yorkshire (Ver. Koenigreich) Wasserdampfdurchlässiges Klebematerial für die Anwendung auf der Haut von Lebewesen
WO1997009951A1 (fr) * 1995-09-12 1997-03-20 Zagame Andre Pansement pour cicatrices hypertrophiques ou cheloides des seins
US5755680A (en) * 1994-11-01 1998-05-26 Ghodsian; Kamran Method for inhibiting the formation of striations due to skin tension
WO1998034652A1 (en) * 1997-02-05 1998-08-13 Wallcovering Pubblicita' S.R.L. Shaped skin-adhering support for the release of cosmetic or pharmacological substances and method for the manufacture thereof
WO1999016396A1 (en) * 1997-09-30 1999-04-08 Coloplast A/S A dressing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783512A (en) 1928-07-14 1930-12-02 Mildred C Mather Protector
US2079426A (en) 1934-10-02 1937-05-04 Schottenfels Monroe Supporting garment
US2793369A (en) 1953-12-21 1957-05-28 S R L Glasvite Breast supporter
US2869553A (en) 1957-07-10 1959-01-20 D Or Nicl Disposable brassiere
US3276449A (en) 1964-09-10 1966-10-04 Morgan Adhesives Co Adhesive brassiere
GB1435853A (en) 1974-06-27 1976-05-19 Sugano N Cosmetic device for smoothing face wrinkles
DE2818162A1 (de) 1977-04-30 1978-12-21 Kavoulakos Stylianos Traegerlose selbstklebende brusthebe
US4653483A (en) * 1982-11-12 1987-03-31 Clavin Harold D Cosmetic tape, applicator therefor and method
US4432347A (en) * 1982-11-12 1984-02-21 Clavin Harold D Cosmetic tape and method
CH666793A5 (fr) * 1986-05-01 1988-08-31 Huissier Dominique D Dispositif de protection pour l'essayage de vetements.
GB9111732D0 (en) 1991-05-31 1991-07-24 Orion Yhtymae Oy The use of certain salts of medetomidine and its optically active enantiomers to regulate the rate of transdermal administration of the drugs
US5582585A (en) * 1995-09-25 1996-12-10 Nash-Morgan; Leonora E. Disposable elastic neck and facial wrinkle gathering device
US5961986A (en) * 1996-02-28 1999-10-05 Killen; Carolyn L. Anti-wrinkling apparatus
US6193741B1 (en) * 1999-11-08 2001-02-27 Cecily Heavenridge Non-surgical upper eyelid lift system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934710B2 (de) * 1968-07-09 1980-05-29 T.J. Smith & Nephew Ltd., Hull, Yorkshire (Ver. Koenigreich) Wasserdampfdurchlässiges Klebematerial für die Anwendung auf der Haut von Lebewesen
WO1980000121A1 (fr) * 1978-06-30 1980-02-07 D Lejeune Soutien-gorge a adhesif et son procede de fabrication
US5755680A (en) * 1994-11-01 1998-05-26 Ghodsian; Kamran Method for inhibiting the formation of striations due to skin tension
WO1997009951A1 (fr) * 1995-09-12 1997-03-20 Zagame Andre Pansement pour cicatrices hypertrophiques ou cheloides des seins
WO1998034652A1 (en) * 1997-02-05 1998-08-13 Wallcovering Pubblicita' S.R.L. Shaped skin-adhering support for the release of cosmetic or pharmacological substances and method for the manufacture thereof
WO1999016396A1 (en) * 1997-09-30 1999-04-08 Coloplast A/S A dressing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053505A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 At.Protec Technologie Team Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochofens und für dieses Verfahren geeigneter Hochofen
WO2012066142A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Jean Paul Corbeil Kosmetikpflaster
DE102010051720A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Jean Paul Corbeil Kosmetikpflaster
DE102010051720B4 (de) * 2010-11-19 2013-06-06 Jean Paul Corbeil Kosmetikpflaster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1204335B1 (de) 2003-05-02
CA2415241C (en) 2009-02-10
DE19936395A1 (de) 2001-02-15
US6666747B1 (en) 2003-12-23
WO2001008515A1 (de) 2001-02-08
EP1204335A1 (de) 2002-05-15
DE50001995D1 (de) 2003-06-05
ES2198340T3 (es) 2004-02-01
DK1204335T3 (da) 2003-08-11
ATE238706T1 (de) 2003-05-15
CA2415241A1 (en) 2001-02-08
AU6569600A (en) 2001-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936395C2 (de) Kosmetikpflaster und Verfahren zum Anheben der weiblichen Brust mittels eines solchen Kosmetikpflasters und seine Verwendung
DE69726885T2 (de) Verband
EP0076354B2 (de) Magnetpflaster
DE69907802T2 (de) Thermisch wirkende Pflaster und seiner Verwendung
CH712939B1 (de) Kompressionskleidungsstück
EP1959781A1 (de) Schmuckelement für den menschlichen körper
DE102008026868A1 (de) Schlauchförmige Extremitätenbandage
DE19652269C2 (de) Konturen -TTS
DE3233419A1 (de) Vorrichtung fuer fusszehen-naegel
AT13936U1 (de) Brustwarzenschutzvorrichtung
DE202013011873U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Falten im Bereich von Dekolleté und/oder Brust eines Menschen
DE3339474A1 (de) Einweg-aermelblaetter
DE102006006879A1 (de) Flächiger Achselschweißabsorber
DE102013010897A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Wunden, insbesondere frisch gestochenen Tätowierungen
DE19944030C1 (de) Kompressionsstrumpf
DE60011044T2 (de) Kieferstützvorrichtung zur verwendung bei verstorbenen
DE102011114929A1 (de) Pflegehemd
DE10231636A1 (de) Büsten- Former
DE10033891A1 (de) Brustwarzenschutz
EP1348346B1 (de) Umhang zum Bedecken des Rückens mit Schulter- und Hüftfortsätzen
DE4017735C1 (en) Tanned animal hide bandage - has medicament applied to side of hide and covered by flexible foil
DE202014104804U1 (de) Halteband zum Fixieren von Bedeckungen wie Perücken oder dergleichen auf einem Kopf
EP2923590A1 (de) Pflegeanzug für inkontinente und demente Personen
DE202011001797U1 (de) Bandage mit integrierter Silberlage
DE102021001070A1 (de) Kinesio Taping in der Zahnmedizin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee