DE19936269C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente

Info

Publication number
DE19936269C2
DE19936269C2 DE19936269A DE19936269A DE19936269C2 DE 19936269 C2 DE19936269 C2 DE 19936269C2 DE 19936269 A DE19936269 A DE 19936269A DE 19936269 A DE19936269 A DE 19936269A DE 19936269 C2 DE19936269 C2 DE 19936269C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
value
operating point
pilot control
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19936269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936269A1 (de
Inventor
Guenter Schenkermayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19936269A priority Critical patent/DE19936269C2/de
Publication of DE19936269A1 publication Critical patent/DE19936269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936269C2 publication Critical patent/DE19936269C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Re­ gelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahr­ zeugkomponente nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 4.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind insbesondere bei Fahrzeugen mit elektronisch geregelten Brennkraftmaschinenfunktionen bekannt.
Beispielsweise aus der DE 35 02 573 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Regelung von Stellgrößen für die Ansteuerung von verstellbaren Kraftfahrzeugkomponenten in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrzeugpa­ rametern bekannt, wobei die Regelung ebenfalls mittels Vorsteuerwerten aus Vorsteuerkennfeldern vorgenommen wird. Dabei sind die verstellbaren Kraftfahrzeugkomponenten beispielsweise ein Einspritzventil und ein Tank­ entlüftungsventil. Hier werden bei unveränderten Vorsteuerkennfeldern ein­ zelne Vorsteuerwerte in Abhängigkeit von der Regelabweichung korrigiert. Eine Adaption der Vorsteuerkennfelder findet nicht statt.
Aus der DE 37 31 983 A1 ist ein Verfahren und ein Stellregler zur adaptiven Stellre­ gelung eines reibungsbehafteten elektro-mechanischen Antriebs bekannt. Gemäß dieser Druckschrift wird die endgültige Stellgröße in einem eingeregelten Zustand ausgelesen und in ein Vorsteuerkennfeld eingetragen.
Weiterhin ist aus der DE 35 00 594 C2 ein Zumesssystem für eine Brennkraftma­ schine zur Beeinflussung des Betriebsgemisches bekannt, bei dem ein EEPROM zur Speicherung adaptiver Kennfelder oder zur Speicherung von Regelparametern vorgesehen wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung eingangs genannter Art derart zu verbessern, daß unabhängig von beliebigen die Re­ gelung beeinflussenden Größen ein schnellerer Regelvorgang stattfindet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 4 ver­ fahrensmäßig bzw. vorrichtungsmäßig gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind die Gegenstände der ab­ hängigen Patentansprüche.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer ver­ stellbaren Kraftfahrzeugkomponente in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrzeugparametern, bei dem der Istwert der Stellgröße mittels eines Reg­ lers und eines Vorsteuerkennfeldes auf den Sollwert geregelt wird, wird der Vorsteuerwert des Vorsteuerkennfeldes bei Erkennung eines definierten Ein­ regelzustandes in einem Betriebspunkt durch Berücksichtigung einer Kor­ rekturgröße für diesen Betriebspunkt dynamisch korrigiert.
Unter dem Begriff dynamische Korrektur wird eine beliebig oft wiederholte Korrektur während des Fahrzeugbetriebs verstanden, um eine Optimierung des Vorsteuerkennfeldes und somit eine möglichst schnelle Regelung zu erreichen. Dabei können für verschiedene Betriebspunkte auch unterschied­ liche Korrekturgrößen berücksichtigt werden. Ein Betriebspunkt wird insbe­ sondere durch die Größen der Fahrzeugparameter bestimmt, die Eingangs­ signale des Vorsteuerkennfeldes sind.
Vorzugsweise ist die Korrekturgröße für einen Betriebspunkt der jeweilige I- Anteil des Reglers im Einregelzustand für diesen Betriebspunkt. Der I-Anteil des Reglers stellt den Wert dar, um den der Vorsteuerwert vom tatsächlich benötigten Wert der Stellgröße im jeweiligen Betriebspunkt abweicht, um im Idealfall keine Regelabweichung, d. h. keine Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert, zu erhalten.
Die Korrekturgröße für einen in einem Einregelzustand vorliegenden Betriebspunkt wird zu dem zuletzt abgespeicherten Vorsteuerwert hinzuad­ diert bzw. vom zuletzt abgespeicherten Vorsteuerwert subtrahiert.
Der Einregelzustand wird vorzugsweise erkannt, wenn die Regelabweichung für eine vorgegebene erste Minimalzeitdauer einen bestimmten Schwellwert nicht überschreitet und/oder wenn sich ein Betriebspunkt für eine vorgege­ bene zweite Minimalzeitdauer nicht wesentlich ändert. Hierbei kann die erste Minimalzeitdauer auch gleich der zweiten Minimalzeitdauer sein.
Durch die Erfindung werden unabhängig von im Regelsystem unberücksich­ tigten Störgrößen, Bauteiltoleranzen und eventuellen laufzeitbedingten Funktionsveränderungen eine hohe Verstelldynamik, eine Vermeidung von unerwünschtem Überschwingen und somit eine mit dem erfindungsgemäßen Regelsystem arbeitende optimierte Fahrzeugfunktion erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt ein erfindungsgemäßes Regelsystem am Beispiel einer Ladedruckre­ gelung bei einem Abgasturbolader für eine Dieselbrennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen.
Insbesondere für Diesel-Brennkraftmaschinen sind zur Leistungssteigerung Abgasturbolader mit einer Turbine im Abgasstrang und einem Verdichter im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine bekannt. Die Turbine wird von der kine­ tischen, thermischen und potentiellen Energie des Abgases im Abgasstrang betätigt und treibt ihrerseits über eine gemeinsame Welle den Verdichter im Ansaugtrakt an. Über den Verdichter wird der Ladedruck der Verbrennungs­ luft im Ansaugtrakt erhöht. Die Erfindung geht hierbei von einer Turbine mit variabel verstellbarer Geometrie, beispielsweise mit verstellbaren Turbinen­ schaufeln aus. Die Turbinenschaufeln werden durch die getaktete Ansteue­ rung eines Unterdruckwandlers, beispielsweise in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Last der Brennkraftmaschine als Fahrzeugparameter, ver­ stellt. Durch die Verstellung der Turbinenschaufeln (Winkeländerung) wird der Anströmquerschnitt und die Anströmgeschwindigkeit und somit der Ab­ gasgegendruck abhängig von der Menge und der Geschwindigkeit des Ab­ gases beeinflußt. Tedenziell werden bei einer hohen Abgasmenge, d. h. bei hoher Last und/oder hoher Drehzahl, die Schaufeln geöffnet und bei einer geringen Abgasmenge, d. h. bei niedriger Last und/oder niedriger Drehzahl, die Schaufeln geschlossen.
Die Stellgröße ist hierbei beispielsweise das Tastverhältnis eines pulswei­ tenmodulierten Signals zur getakteten Ansteuerung des Unterdruckwandlers 2 zur Verstellung der hier nicht dargestellten Turbinenschaufeln.
Der Ladedruck-Istwert wird beispielsweise mit einem Sensor erfaßt und mit einem beispielsweise aus einem hier nicht dargestellten Kennfeld entnom­ menen Ladedruck-Sollwert verglichen. Die Regelabweichung, die gleich der Differenz des Istwertes vom Sollwert ist, wird einerseits vorzugsweise an einen PI- oder einen PID-Regler 1 und andererseits an einen Erkennungs­ block 4 weitergeleitet. Der Erkennungsblock 4 erhält zusätzlich die Fahr­ zeugparameter Last und Drehzahl, die ihrerseits auch Eingangssignale eines dynamischen Vorsteuerkennfeldes 3 sind. Die Stellgröße des Unterdruck­ wandlers 2 ergibt sich aus einem Vorsteuerwert des Vorsteuerkennfeldes 3 und dem Ausgangssignal des Reglers 1.
Der Erkennungsblock 4 überprüft, ob ein Einregelzustand vorliegt. Der Ein­ regelzustand wird z. B. erkannt, wenn für eine vorgegebene Minimalzeit­ dauer die Regelabweichung einen bestimmten Schwellwert nicht über­ schreitet, d. h. vorzugsweise gegen Null geht, und wenn sich der momentan vorliegende Betriebspunkt für dieselbe Minimalzeitdauer nicht wesentlich ändert, d. h. vorzugsweise konstante Drehzahl und konstante Last vorliegen. Wird ein Einregelzustand für einen Betriebspunkt, bezogen auf Last und Drehzahl, erkannt, wird ein Schalter 5 geschlossen, der daraufhin den I-An­ teil des Reglers 1 als Korrekturgröße an das Vorsteuerkennfeld 3 weiterleitet. Der I-Anteil stellt den Wert dar, um den der Vorsteuerwert aus dem Vorsteu­ erkennfeld 3 vom tatsächlich benötigten Vorsteuerwert abweicht, der vorge­ geben werden müßte, um keine bzw. nur eine minimale Regelabweichung zu erhalten. Diese Korrekturgröße wird, wenn der Ladedruck-Istwert kleiner als der Ladedruck-Sollwert ist, für den jeweils vorliegenden Betriebspunkt (Last = . . ./Drehzahl = . . .) zu dem Vorsteuerwert hinzuaddiert, der für denselben Be­ triebspunkt zuvor abgespeichert war. Die Summe des zuvor abgespeicherten Vorsteuerwertes und des Korrekturwertes wird als neuer, für diesen Betriebspunkt gültiger Vorsteuerwert im Vorsteuerkennfeld 3 abgespeichert. Dieser dynamische Korrekturvorgang kann für verschiedene Betriebspunkte jeweils im Einregelzustand beliebig oft vorgenommen werden.
Durch die dynamische Korrektur werden die Einflüsse der vom Regelsystem nicht berücksichtigten Störgrößen, wie z. B. die Außentemperatur oder der Luftdruck, sowie Bauteiltoleranzen und laufzeitbedingte Funktionsverände­ rungen (z. B. durch Verschleiß oder Verschmutzung) kompensiert. Somit wird das Regelsystem mit zunehmender Betriebsdauer der Brennkraftma­ schine bzw. des Fahrzeuges aufgrund der Adaption des Vorsteuerkennfel­ des schneller sowie hinsichtlich des Einregelverhaltens (Über- und Unter­ schwingen) verbessert.

Claims (6)

1. Verfahren zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrzeugparametern, bei dem der Istwert der Stellgröße mit einem Regler und mit einem Vorsteuerkennfeld auf den Sollwert geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsteuerwert des Vorsteuerkennfeldes (3) bei Erkennen eines definierten Einregelzustandes in einem Betriebspunkt durch Berücksichtigung einer Korrekturgröße in Form des jeweiligen I-Anteils des Reglers (1) für diesen Betriebspunkt dynamisch korrigiert wird und dass der I-Anteil für einen in einem Einregelzustand vorliegenden Betriebspunkt zu dem zuletzt abgespeicherten Vorsteuerwert des Vorsteuerkennfeldes (3) hinzuaddiert oder vom zuletzt abgespeicherten Vorsteuerwert des Vorsteuerkennfeldes (3) subtrahiert Wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einregelzustand erkannt wird, wenn die Regelabweichung für eine vorgegebene erste Minimalzeitdauer einen bestimmten Schwellwert nicht überschreitet.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einregelzustand erkannt wird, wenn sich ein Betriebspunkt für eine vorgegebene zweite Minimalzeitdauer nicht wesentlich ändert.
4. Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrzeugparametern, bei der der Istwert der Stellgröße mit einem Regler und mit einem Vorsteuerkennfeld auf den Sollwert geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (4, 5) vorgesehen sind, durch die ein Vorsteuerwert des Vorsteuerkennfeldes (3) bei Erkennen eines definierten Einregelzustandes in einem Betriebspunkt durch Berücksichtigung einer Korrekturgröße in Form des jeweiligen I-Anteils des Reglers (1) für diesen Betriebspunkt dynamisch korrigiert wird und durch die der I-Anteil für einen in einem Einregelzustand vorliegenden Betriebspunkt zu dem zuletzt abgespeicherten Vorsteuerwert des Vorsteuerkennfeldes (3) hinzuaddiert oder vom zuletzt abgespeicherten Vorsteuerwert des Vorsteuerkennfeldes (3) subtrahiert wird.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (4) vorgesehen sind, die den Einregelzustand erkennen, wenn die Regelabweichung für eine vorgegebene erste Minimalzeitdauer einen bestimmten Schwellwert nicht überschreitet.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (4) vorgesehen sind, die den Einregelzustand erkennen, wenn sich ein Betriebspunkt für eine vorgegebene zweite Minimalzeitdauer nicht wesentlich ändert.
DE19936269A 1999-07-31 1999-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente Expired - Fee Related DE19936269C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936269A DE19936269C2 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936269A DE19936269C2 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936269A1 DE19936269A1 (de) 2001-02-08
DE19936269C2 true DE19936269C2 (de) 2001-08-30

Family

ID=7916870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936269A Expired - Fee Related DE19936269C2 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936269C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352572B4 (de) * 2003-11-11 2005-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung einer mittleren Amplitude von Luftmassenschwingungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692088B1 (en) 2001-07-31 2004-02-17 Kelsey-Hayes Company Boundary self-adaptation scheme for proportional poppet valve pressure control
US8121770B2 (en) 2001-07-31 2012-02-21 Kelsey-Hayes Company Boundary adaptation scheme for spool valve pressure control
DE10145038A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Laders eines Verbrennungsmotors
EP1444120B1 (de) * 2001-09-26 2011-03-16 Kelsey-Hayes Company Verfahren zur automatischen kalibrierung der ventilkennlinie bei druckregelung eines proportional-sitzventils
WO2003038532A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur korrektur eines signals
FR2872547B1 (fr) * 2004-07-05 2006-08-25 Renault Sas Dispositif et procede de reglage d'un moteur suralimente
FR2942002A3 (fr) * 2009-02-11 2010-08-13 Renault Sas Systeme et procede de commande de la pression de suralimentation d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
IT1395984B1 (it) * 2009-10-15 2012-11-09 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo con adattivita' di una valvola wastegate in un motore a combustione interna turbocompresso
IT1395985B1 (it) * 2009-10-15 2012-11-09 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo a zone di una valvola wastegate in un motore a combustione interna turbocompresso
FR2955613B1 (fr) * 2010-01-28 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regulation de la pression de suralimentation d'un moteur thermique
FR3012524B1 (fr) * 2013-10-28 2015-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de compensation du decalage statique d'un actionneur de suralimentation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500594A (en) * 1968-05-24 1970-03-17 Edward P O Brien Tiltable and rotatively adjustable patio roof
DE3731983A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und stellregler zur adapitven stellregelung eines reibungsbehafteten elektro-mechanischen antriebs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500594A (en) * 1968-05-24 1970-03-17 Edward P O Brien Tiltable and rotatively adjustable patio roof
DE3731983A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und stellregler zur adapitven stellregelung eines reibungsbehafteten elektro-mechanischen antriebs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352572B4 (de) * 2003-11-11 2005-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung einer mittleren Amplitude von Luftmassenschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936269A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747585B1 (de) Steuerung für den Ladedruck eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine
DE19531871C1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer mittels eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP1809876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine mit einem verdichter
DE10310221B4 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Ladedrucks
DE19936269C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE102013014722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE10010978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE3020131A1 (de) Vorrichtung zur luftdurchsatzsteuerung bei einem brennkraftmotor
DE102007009689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE4344960A1 (de) System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE19612739B4 (de) Abgasrückführungs-Steuerungsanlage, Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren hierfür
EP3594480B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
DE19723639B4 (de) Automobilaktuatorschnittstelle
DE19651238C2 (de) Einrichtung Bestimmung des Zündwinkels einer Brennkraftmaschine
WO2000019079A1 (de) Regelungsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
WO2004038229A1 (de) Verfahen zum betreiben eines verdichters im bereich der verdichter-pumpgrenze und verdichter
EP0985812B1 (de) Optimierung des Frischluftfüllungsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE102017213133A1 (de) Steuereinheit und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
EP1119695A1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung einer aufgeladenen brennkraftmaschine
EP1672203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE102016111298A1 (de) Steuern eines Soll-Ladedrucks für einen Turbolader
DE19935901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102008042764B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, Vorrichtung, Steuergeräte-Programm und Steuergeräte-Programmprodukt zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee