DE19936262C1 - Anordnung bestehend aus einem Innenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges in einem Befestigungsarm - Google Patents

Anordnung bestehend aus einem Innenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges in einem Befestigungsarm

Info

Publication number
DE19936262C1
DE19936262C1 DE1999136262 DE19936262A DE19936262C1 DE 19936262 C1 DE19936262 C1 DE 19936262C1 DE 1999136262 DE1999136262 DE 1999136262 DE 19936262 A DE19936262 A DE 19936262A DE 19936262 C1 DE19936262 C1 DE 19936262C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
lower housing
housing section
view mirror
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1999136262
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Laubrock
Frank Blaesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1999136262 priority Critical patent/DE19936262C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936262C1 publication Critical patent/DE19936262C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1223Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with sensors or transducers

Abstract

Eine Anordnung besteht aus einem Innenrückspiegel 4 eines Kraftfahrzeuges und einem Befestigungsarm 3 zur kraftfahrzeugseitigen Befestigung des Innenrückspiegels 4, bei der der Befestigungsarm 3 einen unteren Gehäuseabschnitt 5 mit einer im wesentlichen in Fahrtrichtung weisenden horizontalen Erstreckung umfaßt, an dessen hinterem, von der Windschutzscheibe 1 wegweisenden Ende Mittel 6 zum Halten des Innenrückspiegels 4 angeordnet sind und in dem wenigstens eine Kammer 10, 14 zur Aufnahme einer optoelektronischen Sensoreinrichtung 11, 12 oder Einheiten davon vorgesehen ist, sowie einen Tragarm 7 umfaßt, der sich von dem vorderen, zur Windschutzscheibe 1 weisenden Bereich des unteren Gehäuseabschnittes 5 bis zum kraftfahrzeugseitigen Anbindungspunkt AP des Befestigungsarmes 3 erstreckt, wobei der in eine horizontale Ebene projizierte Anbindungspunkt AP der Anordnung sich zwischen dem ebenfalls in diese Ebene projizierten, von der Windschutzscheibe 1 wegweisenden Ende des Innenrückspiegels 4 und dem zur Windschutzscheibe weisenden Ende des unteren Gehäuseabschnittes 5 befindet und in dieser Ebene der Abstand A 1 des hinteren Endes des Innenrückspiegels 4 von dem Anbindungspunkt AP klein ist, verglichen mit dem Abstand A 2 des vorderen, zur Windschutzscheibe 1 weisenden Endes des unteren Gehäuseabschnittes 5 von dem Anbindungspunkt AP.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung bestehend aus einem Innenrück­ spiegel eines Kraftfahrzeuges und einem Befestigungsarm.
Eine solche Anordnung ist aus der EP 0 832 798 A2 bekannt. Bei dieser Anordnung ist der im Innenraum des Kraftfahrzeuges befindliche Innen­ rückspiegel über einen als Stab ausgebildeten Befestigungsarm im vorde­ ren Bereich des Himmels befestigt. Zusätzlich ist an dem Spiegelfuß ein zur Windschutzscheibe blickender Regensensor vorgesehen. Als Sensor­ array dieses Regensensors ist ein Kamerasensor eingesetzt, der zusam­ men mit einer Optik in einem Gehäuse aufgenommen ist. Um das Gehäu­ se möglichst unscheinbar auszugestalten ist es nach Art eines Kastens vor dem Innenrückspiegel angeordnet. Da jedoch zwischen der Optik und dem Kamerasensor ein bestimmter Abstand eingehalten werden muß, kann das Gehäuse und somit der Regensensor nicht so klein ausgebildet werden, daß dieses nicht mehr in Erscheinung treten würde. Um mit die­ ser Sensoreinrichtung eine ausreichend scharfe Abbildung der auf einer Windschutzscheibe anhaftenden Wassertropfen zu erzielen, muß die Op­ tik einen gewissen Abstand von der Innenseite der Windschutzscheibe aufweisen. Zum Eliminieren unerwünschter Lichtreflexe ist das Gehäuse in eine nach Art einer Sonnenblende ausgebildete Maske eingesetzt, die sich von dem Gehäuse bis an die Windschutzscheibe heran erstreckt. Die Sensoreinrichtung ist somit sowohl über den Befestigungsarm als auch über die Maske mit dem Kraftfahrzeug verbunden. Bei dieser Anordnung werden auftretende Fahrzeugvibrationen weitestgehend ungedämpft an den Kamerasensor weitergeleitet, wodurch die Aufnahmequalität beein­ trächtigt werden kann, insbesondere wenn der Kamerasensor nicht als Regensensor, wie in der EP 0 832 798 A2 vorgesehen, sondern als Sen­ sor beispielsweise zur Abstandsdetektion und somit auf ein Objekt außer­ halb des Kraftfahrzeuges gerichtet vorgesehen ist. Überdies wird das zu­ sätzliche Anordnen eines kastenartigen Gehäuses mit einer zur Wind­ schutzscheibe hin angeordneten Maske als ästhetisch nicht sehr gelun­ gen empfunden.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung, bestehend aus einem In­ nenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges und einem Befestigungsarm bereit­ zustellen, die den zum Stand der Technik aufgezeigten Nachteilen be­ gegnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung bestehend aus einem Innenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges und einem Befesti­ gungsarm zur kraftfahrzeugseitigen Befestigung des Innenrückspiegels gelöst, bei der der Befestigungsarm einen unteren Gehäuseabschnitt mit einer im wesentlichen in Fahrtrichtung weisenden horizontalen Erstrec­ kung umfaßt, an dessen hinterem, von der Windschutzscheibe wegwei­ senden Ende Mittel zum Halten des Innenrückspiegels angeordnet sind und in dem wenigstens eine Kammer zur Aufnahme einer optoelektroni­ schen Sensoreinrichtung oder Einheiten davon vorgesehen ist, sowie ei­ nen Tragarm umfaßt, der sich von dem vorderen, zur Windschutzscheibe weisenden Bereich des unteren Gehäuseabschnittes bis zum kraftfahr­ zeugseitigen Anbindungspunkt des Befestigungsarmes erstreckt, wobei der in eine horizontale Ebene projizierte Anbindungspunkt der Anordnung sich zwischen dem ebenfalls in diese Ebene projizierten, von der Wind­ schutzscheibe wegweisenden Ende des Innenrückspiegels und dem zur Windschutzscheibe weisenden Ende des unteren Gehäuseabschnittes befindet und in dieser Ebene der Abstand des hinteren Endes des Innen­ rückspiegels von dem Anbindungspunkt klein ist verglichen mit dem Ab­ stand des vorderen, zur Windschutzscheibe weisenden Endes des unte­ ren Gehäuseabschnittes von dem Anbindungspunkt.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß diese kein zusätzliches, an einem Spiegelfuß befestigtes Gehäuse umfaßt, son­ dern daß der Befestigungsarm sowohl zur Aufnahme der einzusetzenden Sensoreinrichtungen dient, als auch zum Halten des Innenrückspiegels. Dabei ist vorgesehen, daß der Befestigungsarm einen unteren Gehäuse­ abschnitt mit einer im wesentlichen in Fahrtrichtung weisenden horizonta­ len Erstreckung aufweist. Dieser untere Gehäuseteil beinhaltet zumindest eine Kammer zur Aufnahme zumindest einer optoelektronischen Sen­ soreinrichtung oder von Einheiten einer solchen Sensoreinrichtung. Die horizontale Erstreckung ist vorgesehen, um darin einen Kamerasensor in der notwendigen Entfernung von der Windschutzscheibe anzuordnen, damit dieser horizontal nach vorne in Fahrtrichtung blickend eingesetzt werden kann. Bei einer solchen Bestückung ist die Optik und der Kamera­ sensor im hinteren, von der Windschutzscheibe beabstandeten Bereich der Kamera eingesetzt. Der sich etwa horizontal zur Windschutzscheibe hin erstreckende vordere Bereich in dieser Kammer dient sodann als Blende zur Abschirmung unerwünschter Lichtreflexe. Das von der Wind­ schutzscheibe wegweisende Ende des unteren Gehäuseabschnittes dient zum Halten des Innenrückspiegels wobei als Verbindungsglied beispiels­ weise der Kugelkopf eines Kugelgelenkes vorgesehen sein kann. Sich von dem vorderen Bereich des unteren Gehäuseabschnittes nach oben zum Anbindungspunkt des Befestigungsarmes im Bereich des Himmels eines Kraftfahrzeuges oder im Bereich der Windschutzscheibe erstrec­ kend ist ein Tragarm vorgesehen. Da sich der untere Gehäuseabschnitt von der Position des Innenrückspiegels bis etwa in den Bereich der Wind­ schutzscheibeninnenseite erstreckt, ist der Tragarm bedingt durch die Neigung der Windschutzscheibe zurückspringend ausgebildet.
Beispielsweise können der Tragarm und der untere Gehäuseabschnitt V- förmig zueinander angeordnet sein. Projiziert in eine horizontale Ebene ist der Abstand des kraftfahrzeugseitigen Anbindungspunktes des Befesti­ gungsarmes von dem hinteren Ende des gleichermaßen projizierten In­ nenrückspiegels klein verglichen mit dem Abstand des vorderen Endes des unteren Gehäuseabschnittes zum Anbindungspunkt. Diese Ausge­ staltung hat zur Folge, daß der Innenrückspiegel nicht nur in ausreichen­ dem Abstand vom Dachmodul bzw. vom Himmel des Kraftfahrzeuges be­ abstandet ist, sondern daß zudem bezogen auf den Anbindungspunkt die Anordnung aus Befestigungsarm und Innenrückspiegel gewichtsausgegli­ chen aufgehängt werden kann. Diese Gewichtsausgeglichenheit wirkt sich durch die damit einhergehende Minderung von Vibrationen innerhalb des unteren Gehäuseabschnittes günstig auf die Qualität der mit den opto­ elektronischen Sensorarrays erfaßten Informationen aus. Durch die An­ bindung des Tragarmes im vorderen, zur Windschutzscheibe hin gerich­ teten Bereich des unteren Gehäuseabschnittes ist auch eine formliche Einheit geschaffen, ohne daß augenfällig wäre, daß in dem für den Innen­ spiegel als Befestigungsarm dienenden Gehäuse tatsächlich Sensorein­ richtungen enthalten sind.
Bei einer Anordnung eines Regensensors innerhalb des unteren Gehäu­ seabschnittes kann dieser im hinteren Bereich einer darin befindlichen Kammer angeordnet sein, während eine gegebenenfalls benötigte Be­ leuchtungseinrichtung im Bereich des zur Windschutzscheibe weisenden Endes des unteren Gehäuseabschnittes angeordnet sein kann. Somit be­ steht die Möglichkeit in einem einzigen Gehäuse sowohl die Beleuchtung als auch die optoelektronischen Empfängermittel, beispielsweise einen Kamerasensor anzuordnen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Bestandteil weiterer Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren:
Fig. 1: eine schematisierte Seitenansicht eines in einem Kraftfahr­ zeug angeordneten Gehäuses für eine optoelektronische Sensoreinrichtung und
Fig. 2: eine dreidimensionale Einsicht in das Gehäuse der in Fig. 1 gezeigten Anordnung.
Von einem nicht näher dargestellten Kraftfahrzeug ist in Fig. 1 der obere Abschluß der Windschutzscheibe 1 dargestellt. An die Windschutzscheibe 1 grenzt im Bereich des Himmels des Innenraumes ein Dachmodul 2, von dem unterseitig abragend ein als Gehäuse dienender Befestigungsarm 3 für den Innenrückspiegel 4 angeordnet ist. Der Befestigungsarm 3 dient nicht nur zum Halten des Innenrückspiegels 4, sondern auch zur Aufnah­ me von optoelektronischen Sensoreinrichtungen, wie beispielsweise ei­ nem Regensensor, einer Abstandsdetektionseinrichtung, einem Sonnen­ standsdetektor oder dergleichen. Der Befestigungsarm 3 umfaßt einen unteren Gehäuseabschnitt 5 mit einer im wesentlichen in Fahrtrichtung weisenden horizontalen Erstreckung. Am hinteren, von der Windschutz­ scheibe 1 wegweisenden Ende des unteren Gehäuseabschnittes 5 ist der Innenrückspiegel 4 durch Einsatz eines Kugelgelenkes 6 befestigt. Dieser untere Gehäuseabschnitt 5 ist über einen Tragarm 7 mit dem Dachmodul 2 verbunden. Zur Verbindung des Tragarmes 7 mit dem Dachmodul 2, kann, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Befestigungsfuß 8 vorgesehen sein.
Der Tragarm 7 des Befestigungsarmes 3 verbindet den zur Anbindung des Befestigungsarmes 3 an dem Dachmodul 2 vorgesehenen Befesti­ gungsfuß 8 mit dem vorderen, zur Windschutzscheibe 1 weisenden Be­ reich des unteren Gehäuseabschnittes 5. Dabei entspricht die Neigung der Längsachse des Tragarmes 7 etwa der Neigung der Windschutz­ scheibe 1, so daß der Tragarm 7 parallel zur Windschutzscheibe 1 ange­ ordnet ist. Diese parallele Anordnung zwischen dem Tragarm 7 und der Windschutzscheibe 1 bei einer Anbindung des Befestigungsarmes 3 im Bereich des Überganges von der Windschutzscheibe 1 zum Kraftfahr­ zeughimmel hat zur Folge, daß zwischen der vorderen Stirnseite des Tragarmes 7 und der Innenseite der Windschutzscheibe 1 nur ein gerin­ ger Spalt 9 verbleibt. Es ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, daß der Befestigungsarm 3 unmittelbar an die Innenseite der Windschutzscheibe 1 grenzt; damit kann auch dieser Bereich der Wind­ schutzscheibe 1 von innen gereinigt werden. Gleichwohl ist ein Eingriff in den Strahlengang der Sensoreinrichtung vermieden.
Der untere Gehäuseabschnitt 5 hat eine horizontale Erstreckung, die es gestattet, daß der Innenrückspiegel 4 an der vorgesehenen, von der Windschutzscheibe 1 beabstandeten Position angeordnet ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der untere Ge­ häuseabschnitt 5 von seiner Verbindung mit dem Tragarm 7 bis hinter den Anbindungspunkt, der aus Befestigungsarm 3 und Innenrückspiegel 4 be­ stehenden Anordnung. Der Anbindungspunkt der Anordnung ist mit dem Bezugszeichen AP in Fig. 1 gekennzeichnet. Um den Innenrückspiegel 4 in dem notwendigen Abstand zum Dachmodul 2 im Kraftfahrzeuginnen­ raum anzuordnen, ist der Abstand A1 der hinteren, von der Windschutz­ scheibe 1 wegweisenden Seite des Innenrückspiegels 4 projiziert in eine horizontale Ebene von dem in dieselbe Ebene projizierten Anbindungs­ punkt AP sehr viel kleiner verglichen mit dem Abstand A2 des vorderen, zur Windschutzscheibe 1 weisenden Endes des Befestigungsarmes 3 projiziert in diese Ebene. Diese Ausgestaltung des Befestigungsarmes 3 wirkt sich auch positiv bezüglich der Gewichtsverteilung der Anordnung 1 aus, da eine Gewichtsausgeglichenheit oder zumindest eine angenäherte Gewichtsausgeglichenheit hinsichtlich der Anordnung die Folge ist. Durch eine solche Aufhängung ist ferner eine Übertragung kraftfahrzeugseitiger Vibrationen in eine in den Befestigungsarm 3 eingesetzte optoelektroni­ sche Sensoreinrichtung gemindert.
Aus der in Fig. 2 gezeigten dreidimensionalen Einsicht in den Befesti­ gungsarm 3 wird dessen innerer Aufbau deutlich. Der untere Gehäuseab­ schnitt 5 des Befestigungsarmes 3 weist eine erste Kammer 10 auf, in der eine Optik 11 und ein Kamerasensor 12 eines Regensensors aufgenom­ men sind. Die lichte Höhe der Kammer 10 vergrößert sich von ihrem hinte­ ren Bereich zum vorderen Ende der Kammer 10 hin, welcher Vergröße­ rungswinkel etwa dem durch die Optik 11 gewünschten Erfassungswinkel entspricht. Durch die Kammer 10 ist somit ein Strahlenkanal gebildet, so daß die Optik 11 bzw. der Kamerasensor 12 vor eine Erfassung störenden seitlichen Lichtreflexen geschützt ist. Die Kammer 10 ist vorderseitig durch eine parallel oder annähernd parallel zur Ebene der Optik 11 angeordnete Scheibe 13 verschlossen. Die Scheibe 13 ist für die auf dem Kamerasen­ sor 12 abzubildende Information lichtdurchlässig ausgebildet.
Die Ebene der Optik 11 und diejenige des Kamerasensors 12 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gegeneinander geneigt, damit die Ebene der Schärfentiefe etwa in der Ebene der Windschutzscheibe 1 liegt, um im gesamten erfaßten Windschutzscheibenausschnitt eine scharfe Wassertropfenabbildung zu erzielen.
In dem unteren Gehäuseabschnitt 5 ist eine weitere Kammer 14 vorgese­ hen, die ebenfalls durch eine Scheibe 15 abgedeckt ist. Die beiden Schei­ ben 13, 15 sind in einer stumpfwinkligen Anordnung zueinander angeord­ net, so daß ein in Fahrtrichtung blickendes Gehäusefenster gebildet ist. In der Kammer 14 kann beispielsweise die Beleuchtungseinheit für den in der Kammer 10 befindlichen Regensensor angeordnet sein. Da die Kam­ mer 14 nach oben lichtdurchlässig ausgebildet ist, kann in dieser bei­ spielsweise auch ein Sonnenstandsdetektor integriert sein.
Die notwendigen elektrischen Kabelzuführungen können ohne weiteres in dem Inneren des Befestigungsarmes 3 in das Dachmodul 2 geführt wer­ den, ebenso wie die elektrischen Zuleitungen für den Innenrückspiegel 4, falls vorgesehen.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß mit der erfin­ dungsgemäßen Anordnung nicht nur ein gestalterisch interessanter und ansprechender Befestigungsarm für einen Innenrückspiegel geschaffen ist, sondern daß diese zudem den Anforderungen zur Aufnahme opto­ elektronischer Sensoreinrichtungen in besonderer Weise genügt. Dabei ist es ohne Belang, ob der Befestigungsarm an einem Dachmodul, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, oder an der Windschutzscheibe innen­ seitig angeklebt ist.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Windschutzscheibe
2
Dachmodul
3
Befestigungsarm
4
Innenrückspiegel
5
Unterer Gehäuseabschnitt
6
Kugelgelenk
7
Tragarm
8
Befestigungsfuß
9
Spalt
10
Kammer
11
Optik
12
Kamerasensor
13
Scheibe
14
Kammer
15
Scheibe
AP Schwerpunkt
A1
Abstand
A2
Abstand

Claims (6)

1. Anordnung bestehend aus einem Innenrückspiegel (4) eines Kraftfahrzeuges und einem Befestigungsarm (3) zur kraftfahrzeug­ seitigen Befestigung des Innenrückspiegels (4), bei der der Befe­ stigungsarm (3) einen unteren Gehäuseabschnitt (5) mit einer im wesentlichen in Fahrtrichtung weisenden horizontalen Erstreckung umfaßt, an dessen hinterem, von der Windschutzscheibe (1) weg­ weisenden Ende Mittel (6) zum Halten des Innenrückspiegels (4) angeordnet sind und in dem wenigstens eine Kammer (10, 14) zur Aufnahme einer optoelektronischen Sensoreinrichtung (11, 12) oder Einheiten davon vorgesehen ist, sowie einen Tragarm (7) umfaßt, der sich von dem vorderen, zur Windschutzscheibe (1) weisenden Bereich des unteren Gehäuseabschnittes (5) bis zum kraftfahrzeugseitigen Anbindungspunkt (AP) des Befestigungsar­ mes (3) erstreckt, wobei der in eine horizontale Ebene projizierte Anbindungspunkt (AP) der Anordnung sich zwischen dem ebenfalls in diese Ebene projizierten, von der Windschutzscheibe (1) weg­ weisenden Ende des Innenrückspiegels (4) und dem zur Wind­ schutzscheibe weisenden Ende des unteren Gehäuseabschnittes (5) befindet und in dieser Ebene der Abstand (A1) des hinteren En­ des des Innenrückspiegels (4) von dem Anbindungspunkt (AP) klein ist verglichen mit dem Abstand (A2) des vorderen, zur Wind­ schutzscheibe (1) weisenden Endes des unteren Gehäuseab­ schnittes (5) von dem Anbindungspunkt (AP).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Gehäuseabschnitt (5) und der Tragarm (7) des Befesti­ gungsarmes (3) V-förmig zueinander angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (7) des Befestigungsarmes (3) mit seiner Längsachse et­ wa parallel zur Neigung der Windschutzscheibe (1) angeordnet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem unteren Gehäuseabschnitt (5) zwei Kammern (10, 14) zur Aufnahme von Einheiten (11, 12) optoelektronischer Sensoren vorgesehen sind, die im Bereich der vorderen Stirnseite des Befestigungsarmes (3) an ein in Fahrtrichtung blickendes Fen­ ster grenzen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lichte Höhe einer Kammer (10) des unteren Ge­ häuseabschnittes (5) sich aus ihrem hinteren von der Windschutz­ scheibe (1) wegweisenden Bereich bis in ihren vorderen Bereich vergrößert.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der sich bezüglich ihrer lichten Höhe vergrößernden Kammer (10) des unteren Gehäuseabschnittes (5) ein optoelektronisches Sen­ sorarray (12) und eine diesem vorgeschaltete Optik (11) und in ei­ ner weiteren, sich im vorderen Bereich des unteren Gehäuseab­ schnittes (5) befindlichen Kammer (14) eine Beleuchtungseinrich­ tung zum innenseitigen Beleuchten der Windschutzscheibe (1) an­ geordnet sind.
DE1999136262 1999-07-31 1999-07-31 Anordnung bestehend aus einem Innenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges in einem Befestigungsarm Revoked DE19936262C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136262 DE19936262C1 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Anordnung bestehend aus einem Innenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges in einem Befestigungsarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136262 DE19936262C1 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Anordnung bestehend aus einem Innenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges in einem Befestigungsarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936262C1 true DE19936262C1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7916864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136262 Revoked DE19936262C1 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Anordnung bestehend aus einem Innenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges in einem Befestigungsarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936262C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110168866A9 (en) * 2007-05-10 2011-07-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Arrangement for fastening functional units in a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832798A2 (de) * 1996-09-13 1998-04-01 Mitsuba Corporation Co., Ltd. Bilderkennungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832798A2 (de) * 1996-09-13 1998-04-01 Mitsuba Corporation Co., Ltd. Bilderkennungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110168866A9 (en) * 2007-05-10 2011-07-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Arrangement for fastening functional units in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004037B4 (de) Fahrzeugbildgebungsvorrichtung
DE10220181B4 (de) Head-Up-Display-Einrichtung
DE102005000650A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung visueller Daten
EP1159170A1 (de) Anordnung zum detektieren von auf einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges befindlichen objekten
DE3904749A1 (de) Ueberwachungseinheit
DE102013205414A1 (de) Kamera für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kamera
DE19615732A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sende- und/oder Empfangsgerät
EP1625976B1 (de) Bildaufnahmesystem
DE10356144A1 (de) Kameravorrichtung und Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung
DE10251661A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera
EP1240053B1 (de) Aussenrückspiegel für ein fahrzeug mit einer leuchteneinrichtung
DE19936262C1 (de) Anordnung bestehend aus einem Innenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges in einem Befestigungsarm
EP3667410B1 (de) Kraftfahrzeug-sensorikkombinationsmodul
WO2009109263A2 (de) Störlicht bzw. sonnenblende für eine kamera in einem kraftfahrzeug
DE102005060073B4 (de) Mess- bzw. Referenzeinheit und Fahrwerkvermessungssystem damit
DE102012014448A1 (de) Nutzfahrzeug mit Bilderfassungseinrichtung
WO2004065176A1 (de) Halterung für die spiegelfläche eines innenrückspiegels, kamera umfassend eine derartige halterung sowie mit einer derartigen kamera ausgestattetes kraftfahrzeug
EP0083769A2 (de) Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
DE10318987B3 (de) Kameraanordnung zur Überwachung eines Raumes hinter einem Kraftwagenheck
DE102006008272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung
AT403069B (de) Schneepflug mit mindestens einer pflugschar
WO1995014591A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer kamera
EP3851327B1 (de) Fahrzeugkamera mit einer schutzeinrichtung zur reduzierung von verschmutzung und/oder von umwelteinflüssen, die ein sichtfeld der kameraoptik stören können
DE102020109505B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs
DE102021115340B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation