DE19935916B4 - Bildgebende Diagnostikeinrichtung zur Erkennung der Position eines Katheters o. dgl. - Google Patents

Bildgebende Diagnostikeinrichtung zur Erkennung der Position eines Katheters o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE19935916B4
DE19935916B4 DE19935916A DE19935916A DE19935916B4 DE 19935916 B4 DE19935916 B4 DE 19935916B4 DE 19935916 A DE19935916 A DE 19935916A DE 19935916 A DE19935916 A DE 19935916A DE 19935916 B4 DE19935916 B4 DE 19935916B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic device
pattern
imaging
imaging diagnostic
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19935916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935916A1 (de
Inventor
Achim Dr.-Ing. Hein
Thomas Dr.-Ing. Birkhölzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19935916A priority Critical patent/DE19935916B4/de
Publication of DE19935916A1 publication Critical patent/DE19935916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935916B4 publication Critical patent/DE19935916B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00911Material properties transparent or translucent for fields applied by a magnetic resonance imaging system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2065Tracking using image or pattern recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine bildgebende Diagnostikeinrichtung zur Erkennung der Position eines Gerätes (1) in einem Körper bei einer Untersuchung und Erzeugung von auf einer Wiedergabevorrichtung (8) darstellbaren Bildsignalen, die eine Vorrichtung (9) aufweist, die aus den Bildsignalen ein an dem Gerät (1) angebrachtes Muster (11 bis 14) mit bei der bildgebenden Wellenlänge unterschiedlichen Eigenschaften detektiert, sowie das Gerät (1), das mit einem linien- oder flächenförmigen Muster (11 bis 14) mit bei der einstrahlenden Wellenlänge unterschiedlicher Strahlentransparenz versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bildgebende Diagnostikeinrichtung zur Erkennung der Position eines Gerätes in einem Körper bei einer Untersuchung und Erzeugung von auf einem Monitor darstellbaren Bildsignalen sowie ein Gerät für Untersuchungen in einem Körper zur Wiedergabe durch die bildgebende Diagnostikeinrichtung.
  • Bei Untersuchungen in einem menschlichen Körper ist für den behandelnden Arzt die Kenntnis der Position eines Gerätes, beispielsweise eines Katheters, insbesondere die Kenntnis der genauen Position der Katheterspitze, eine wesentliche Information zur Führung des Instrumentes. Nur durch die genaue Kenntnis dieser Spitzenposition kann der behandelnde Arzt an Abzweigungen der zu untersuchenden Gefäßbäume die Steuerung in das gewünschte Gefäß vornehmen. In der Praxis ist allerdings, insbesondere bei einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit nicht zu hoher Durchleuchtungsstrahlungsleistung, was bei einer längeren Daueruntersuchung zur Vermeidung einer Schädigung des Patienten anzustreben ist, das Röntgenbild relativ stark verrauscht, so daß gerade die für die Führung des Instrumentes notwendige Kenntnis der Spitze im Rauschen praktisch untergeht.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, ist neben der bereits angesprochenen Erhöhung der Durchleuchtungsstrahlungsleistung, die aber in der Praxis gerade unerwünscht ist, auch bereits vorgeschlagen worden, Methoden der Rauschunterdrückung sowie spezielle Signalverarbeitungsverfahren mit Linienfindung anzuwenden. Beide können jedoch, abgesehen davon, daß sie einen relativ großen Aufwand erfordern, in vielen Fällen die notwendige Kenntnis der Katheterspitze nicht sicherstellen.
  • In der US 5,345,938 ist eine Diagnostikeinrichtung mit einer Ultraschall-Vorrichtung und einer Röntgendiagnostikeinrichtung beschrieben, bei der die Ultraschall-Vorrichtung mit Markierungen versehen ist, damit auf einem Röntgenbild die Position eines Ultraschall-Katheters sichtbar wird. Die angebrachten Muster zeigen zusätzlich noch die Rotationslage an.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Diagnostikeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die selbst bei stark verrauschten Untersuchungsbildern und geringen Belastungen des Patienten dem behandelnden Arzt die genaue Position beispielsweise der Spitze eines Untersuchungsgerätes, insbesondere eines Katheters, vermitteln kann, sowie das Untersuchungsgerät derart auszubilden, daß es durch die Diagnostikeinrichtung leicht erkennbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das auf dem Gerät, beispielsweise einem Katheter, angebrachte Muster läßt sich sehr viel einfacher identifizieren, insbesondere wenn man in Ausgestaltung der Erfindung eine Schaltung mit einem Matched-Filter zur Verarbeitung der Bildsignale einsetzt, deren Filterfrequenz auf das Muster abgestimmt ist.
  • In einem normalen, verrauschten Bild, das für den untersuchenden Arzt in seiner Betrachtungsweise gewohnter als das Filterbild ist, läßt sich die Position des Gerätes kennzeichnen, wenn zwischen Matched-Filter-Schaltung und Monitor eine Einblendvorrichtung angeordnet ist, die eine Einblendung einer Markierung in das Monitorbild bewirkt. Dazu kann an dem Monitor eine Überlagerungsvorrichtung angeschlossen sein, der das Ausgangssignal der Einblendvorrichtung und die Untersuchungsbilder zugeführt werden und die eine Überlagerung der Markierung und der Untersuchungsbilder bewirkt.
  • Das auf dem Gerät für Untersuchungen in einem Körper zur Wiedergabe durch obengenannte bildgebende Diagnostikeinrichtung, beispielsweise einem Katheter, angebrachte Muster kann in vorteilhafter Weise linien- oder flächenförmig sein, wobei dieses Muster vorzugsweise in einer festen Entfernung von der zu erkennenden Spitze des Gerätes angeordnet ist.
  • Die Matched-Filter-Schaltung zur Verarbeitung der Röntgenbildsignale läßt eine besonders gute Erkennung der Musterposition zu, wenn das Muster Abschnitte mit zur Mitte hin zunehmender Strahlentransparenz, insbesondere Abschnitte mit zur Mitte hin zunehmender Länge aufweist.
  • Durch diese Ausbildung läßt sich die Mitte des Musters deutlich im Röntgenbild lokalisieren. Gegebenenfalls kann dann automatisch eine Einblendung mit einer Versetzung um diesen Abstand der Mustermitte von der Katheterspitze erfolgen, um dem Operateur zu signalisieren, wo genau die Katheterspitze liegt.
  • Den häufigsten Einsatzbereich eines Gerätes bei Untersuchungen mit einer bildgebenden Diagnostikeinrichtung wird ein Katheter sein, der in einen Körper eines Lebewesens eingeführt ist.
  • Findet erfindungsgemäß eine Ultraschall-Diagnostikeinrichtung Verwendung, so muß das Muster eine unterschiedliche Ultraschalltransparenz aufweisen.
  • Auch läßt sich das Gerät erfindungsgemäß bei einer Infrarot-Diagnostikeinrichtung einsetzen, wenn das Muster eine unterschiedliche Transparenz für Infrarotstrahlen aufweist.
  • Weist das Muster auf dem Gerät unterschiedliche magnetische Eigenschaften auf, so läßt es sich in einer MR-Diagnostikeinrichtung einsetzen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Röntgendiagnostikeinrichtung,
  • 2 eine schematische Wiedergabe eines verrauschten Röntgendurchleuchtungsbildes eines Herzens bei einer Katheteruntersuchung,
  • 3 ein ungestörtes Idealbild,
  • 4 eine Abbildung des vorderen Abschnitts eines Katheters mit einem erfindungsgemäßen Muster,
  • 5 das verrauschte Empfangssignal des mit dem Muster versehenen Katheterabschnitts im gestörten Aufnahmebild gemäß 2, und
  • 6 das durch eine Matched-Filter-Schaltung verarbeitete Signal gemäß 5.
  • In der 1 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer von einem Röntgengenerator 1 mit Hoch- und Heizspannung versorgte Röntgenröhre 2 dargestellt, die ein Röntgenstrahlenbündel 3 erzeugt, das einen Patienten 4 durchdringt und auf dem Eingangsleuchtschirm eines Röntgenbildverstärkers 5 Strahlenbilder erzeugt. Der Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers 5 ist mit einer Fernsehkamera 6 gekoppelt, deren Ausgangssignal einem Bildsystem 7 zugeführt wird. Das Bildsystem 7 kann Wandler, Bildspeicher und Verarbeitungsschaltungen aufweisen. Es ist zur Wiedergabe der erfaßten Röntgenbilder mit einem Monitor 8 verbunden. Erfindungsgemäß weist das Bildsystem 7 eine Schaltung 9 mit einem Matched-Filter auf, dessen Filterfrequenz auf das Muster abgestimmt ist. Die Matched-Filter-Schaltung 9 verarbeitet das von der Fernsehkamera 6 gelieferte Bildsignal, bevor es auf dem Monitor 8 wiedergegeben wird.
  • In den 2 und 3 ist ein Katheter 10 dargestellt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Untersuchung der Herzkranzgefäße eingesetzt werden soll. In der durch Rauschen gestörten Aufnahme gemäß 2, die dem Bildsignal der Fernsehkamera 6 entspricht, ist die Katheterspitze 16 nicht mehr sichtbar bzw. nur sehr schwer zu erkennen. Um ohne Erhöhung der Durchleuchtungsstrahlungsleistung diese Position der Katheterspitze 16 feststellen zu können, ist auf dem Katheter 10 ein Muster 11 bis 14 unterschiedlicher Röntgentransparenz aufgebracht. Dieses Muster besteht aus Abschnitten 11, 12, 13 und 14, die jeweils vom mittleren Abschnitt ausgehend in ihrer Röntgentransparenz abnehmen, was im gezeigten Ausführungsbeispiel durch entsprechende Abnahme der Länge der Abschnitte 12, 13 und 14 erreicht wird. Das Instrument wird also mit einer Modulation einer gegebenen Frequenz (Hardware-Modulation) beaufschlagt. Diese spezielle Signalstruktur, die jetzt örtlich auf dem Katheter 10 sichtbar ist, kann durch entsprechende Signalverarbeitung, nämlich mittels einer Empfangseinrichtung mit einem Matched-Filter so optimal verarbeitet werden, daß der Katheter 10 und auch die Katheterspitze 16 in ihrer Position bestimmbar wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt sich nach der Verarbeitung in der Matched-Filter-Schaltung 9 aus dem verrauschten Empfangssignal des bemusterten Abschnittes gemäß 4 das Signal gemäß
  • 5, wobei die mittige Signalspitze 15 die Mittenposition des zentralen Abschnitts 11 des Musters 11 bis 14 auf dem Katheter 10 anzeigt. Mit der genauen Kenntnis dieser Position weiß der behandelnde Arzt, daß sich die Spitze des Katheters 10 um den festen Betrag des Abstandes des Musters von der Katheterspitze 16 entfernt befindet. Selbstverständlich wäre es dabei auch möglich, im verarbeiteten Bild eine Verschiebung der Position der Signalspitze 15 entsprechend dem Abstand des Musters 11 bis 14 von der Spitze des Katheters 10 vorzunehmen, so daß der behandelnde Arzt überhaupt keine zusätzlichen Überlegungen mehr anstellen muß, sondern tatsächlich im Röntgenbild die Katheterspitze 16 erkennen kann.
  • Das Empfangssignal hat folgende allgemeine Form:
    Figure 00060001
  • Es kann im sogenannten äquivalenten Tiefpaßbereich folgendermaßen beschrieben werden:
    Figure 00060002
  • Hierbei wird der angegebene Faktor kr als sogenannte Sweep-Rate bezeichnet. Sie charakterisiert sozusagen die Häufigkeit der periodischen Wechsel oder auch die Phasenmodulationsschnelligkeit des Chirp-Signals.
  • Das formulierte Signal ist in 4 dargestellt mit Br = kr·T = fΔ ≅ Bandbreite des Chirps.
  • Durch Bildung der Autokorrelationsfunktion (AKF) dieses Signals erhält man:
    Figure 00060003
  • Die AKF weist die in 6 dargestellte Form auf.
    • – Die Einhüllende Λ(t/T) wird von der Breite der Rect-Funktion bestimmt!
    • – Die Funktion ΦSST(t) ist einer si-Funktion sehr ähnlich!
  • Interessierender Parameter ist die Breite der Hauptkeule. Dazu wird folgendes betrachtet:.
  • Bestimmung der 1 . Nullstelle für Br = kr · T >> 1 :
    In der Nähe des Nullpunktes gilt:
    Figure 00070001
  • 1. Nullstelle liegt bei
    Figure 00070002
  • Um nun die Hauptkeule der Antennencharakteristik beliebig schmal zu machen, kann man die Bandbreite des Chirps erhöhen.
  • Figure 00070003
  • Die Präzision des Markers wird also von der Bandbreite des Musters bestimmt und läßt sich einerseits durch Erhöhung der Häufigkeit der periodischen Wechsel oder auch Hell/Dunkel-Wechsel (kr größer) des eigentlichen Streifenbildes bei Beibehaltung der Musterlänge verbessern, andererseits kann der gleiche Verbesserungseffekt durch Verlängern des Musters bei gleichbleibendem kr erreicht werden.
  • Die Erfindung wurde beispielhaft an einer Röntgendiagnostikeinrichtung beschrieben. Sie läßt sich jedoch in vorteilhafter Weise auch bei Ultraschall-, Infrarot- oder MR-Diagnostikeinrichtungen einsetzen. Lediglich muß das an dem Gerät 1 angebrachte Muster 11 bis 14 an die bei der bildgebenden Wellenlänge unterschiedlichen Eigenschaften angepaßt sein. Das bedeutet, daß das Muster eine unterschiedliche Ultraschalltransparenz, eine unterschiedliche Transparenz für Infrarotstrahlen oder im Falle einer MR-Diagnostikeinrichtung unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweisen muß.

Claims (14)

  1. Bildgebende Diagnostikeinrichtung zur Erkennung der Position eines Gerätes (10) in einem Körper (4) mit – einer Strahlungsquelle (1,2) – einem Monitor (8) zur Darstellung der Untersuchungsbilder, wobei die Untersuchungsbilder mit den Strahlen der Strahlungsquelle (1,2) erzeugt werden, – einem an dem Gerät (10) angeordneten, aus mehreren Abschnitten zusammengesetzten Muster, dessen Abschnitte (11 bis 14) bei der bildgebenden Wellenlänge unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und zu einer Hardware-Modulation der bildgebenden Wellenlänge führen, wodurch eine spezielle Signalstruktur erzeugt wird, – und einer Vorrichtung (9), die durch Verarbeitung der speziellen Signalstruktur eine Einblendung einer die Lage des Musters kennzeichnenden Markierung in die Untersuchungsbilder bewirkt.
  2. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9) eine Matched-Filter-Schaltung zur Verarbeitung der Bildsignale aufweist, deren Filterfrequenz auf das Muster (11 bis 14) abgestimmt ist.
  3. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Matched-Filter-Schaltung (9) und Monitor (8) eine Einblendvorrichtung angeordnet ist, die die Einblendung der Markierung in das Monitorbild bewirkt.
  4. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Monitor (8) eine Überlagerungsvorrichtung angeschlossen ist, der das Ausgangssignal der Einblendvorrichtung und, die Bildsignale der Untersuchungsbilder zugeführt werden und die eine Überlagerung der Markierung und der Untersuchungsbilder bewirkt.
  5. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster (11 bis 14) linienförmig ist.
  6. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster (11 bis 14) flächenförmig ist.
  7. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster (11 bis 14) in einer festen Entfernung vor der zu erkennenden Spitze (7) des Gerätes (1) angeordnet ist.
  8. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (14, 13, 12, 11) zur Mitte des Musters hin zunehmende Strahlentransparenz aufweisen.
  9. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abschnitte (14, 13, 12, 11) zur Mitte hin zunimmt.
  10. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (10) ein Katheter ist, der in einen Körper eines Lebewesens eingeführt ist.
  11. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster (11 bis 14) eine unterschiedliche Röntgentransparenz aufweist und die Diagnostikeinrichtung eine Röntgendiagnostikeinrichtung ist.
  12. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster (11 bis 14) eine unterschiedliche Ultraschalltransparenz aufweist und die Diagnostikeinrichtung eine Ultraschall-Diagnostikeinrichtung ist.
  13. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster (11 bis 14) eine unterschiedliche Transparenz für Infrarotstrahlen aufweist und die Diagnostikeinrichtung eine Infrarot-Diagnostikeinrichtung ist.
  14. Bildgebende Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster (11 bis 14) unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweist und die Diagnostikeinrichtung eine MR-Diagnostikeinrichtung ist.
DE19935916A 1999-07-30 1999-07-30 Bildgebende Diagnostikeinrichtung zur Erkennung der Position eines Katheters o. dgl. Expired - Fee Related DE19935916B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935916A DE19935916B4 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Bildgebende Diagnostikeinrichtung zur Erkennung der Position eines Katheters o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935916A DE19935916B4 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Bildgebende Diagnostikeinrichtung zur Erkennung der Position eines Katheters o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935916A1 DE19935916A1 (de) 2001-03-08
DE19935916B4 true DE19935916B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7916643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935916A Expired - Fee Related DE19935916B4 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Bildgebende Diagnostikeinrichtung zur Erkennung der Position eines Katheters o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935916B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826760B1 (fr) * 2001-06-29 2004-01-09 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Procede de visualisation du deploiement d'une prothese endo-vasculaire

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345938A (en) * 1991-09-30 1994-09-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Diagnostic apparatus for circulatory systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345938A (en) * 1991-09-30 1994-09-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Diagnostic apparatus for circulatory systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935916A1 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843408C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Röntgenbildern beim Positionieren eines in ein Gefäß eingeführten Katheters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10343808B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE69838287T2 (de) Katheter und anverwandte vorrichtungen zur bildung von kanälen zwischen blutbahnen und anderen anatomischen geweben
DE102005062582B4 (de) Abbilduingssystem und Verfahren zur Anfertigung von Röntgen- und optischen Bildern
DE102009037243A1 (de) Verfahren zur hervorgehobenen Darstellung von Objekten bei interventionellen angiographischen Untersuchungen
DE19527245A1 (de) Vorrichtung für endoskopische oder gastroskopische Untersuchungen
DE10247299A1 (de) Bildverarbeitungseinheit und Verfahren für die Zuordnung von gespeicherten zu aktuellen Aufnahmen
EP0419729A1 (de) Ortung eines Katheters mittels nichtionisierender Felder
DE3512602A1 (de) Endoskop zur bestimmung von objektgroessen in hohlraeumen
DE10149955A1 (de) MR-Anordnung zur Lokalisierung eines medizinischen Instrumentes
DE10160530B4 (de) Verfahren und Anlage zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE3738636A1 (de) Bildverarbeitungsgeraet
DE102005039657A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Vorrichtung in einem 3-D-Bild eines Volumendatensatzes
EP3500152A1 (de) Detektionssystem und verfahren zur automatischen detektion chirurgischer instrumente
DE3523514C3 (de) Digitales Röntgen-Untersuchungsgerät
DE102016201702A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines anzuzeigenden Navigationsbilds, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
DE102005062445A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Röntgenbildes
DE3211003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der position einer sonde
EP1230892B1 (de) Endoskopischer Katheter
DE19935916B4 (de) Bildgebende Diagnostikeinrichtung zur Erkennung der Position eines Katheters o. dgl.
DE19639977C2 (de) Medizinisches Röntgensystem
DE10109586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung von Röntgenaufnahmen
WO2001049165A1 (de) Endoskop
EP0500996B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende
DE3623082C2 (de) Röntgenstereoeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201