DE19935495A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung

Info

Publication number
DE19935495A1
DE19935495A1 DE1999135495 DE19935495A DE19935495A1 DE 19935495 A1 DE19935495 A1 DE 19935495A1 DE 1999135495 DE1999135495 DE 1999135495 DE 19935495 A DE19935495 A DE 19935495A DE 19935495 A1 DE19935495 A1 DE 19935495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
electronic device
thin film
substrate
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999135495
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Koshido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19935495A1 publication Critical patent/DE19935495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32136Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/08Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/082Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by etching, e.g. lithography

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung, das die folgenden Schritte umfaßt: Aufbringen eines Dünnfilms auf einem Substrat; Ätzen eines Abschnitts des Dünnfilms mittels eines reaktiven Ionenätzverfahrens, derart, daß ein Teil des Dünnfilms auf dem Substrat zurückbleibt; und Entfernen des zurückgebliebenen Dünnfilms durch ein physikalisches Ätzen unter Verwendung eines Inertgases.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung wie z. B. einer integrierten Halbleiter­ schaltung, eines Halbleiter-Bauelements oder eines akustischen Oberflächenwellen- Bauelements (SAW-Bauelements).
Verschiedene elektronische Vorrichtungen umfassen ein bestimmtes Muster bildende Elektroden oder Metallisierungen auf einem Substrat. Zum Beispiel ist im Fall eines Oberflächenwellen-Bauelements eine Aluminiumelektrode auf einem piezoelektri­ schen Einkristallsubstrat durch reaktives Ionenätzen (RIE) ausgebildet. Genauer ge­ sagt wird, wie in den Fig. 1A und 1B gezeigt ist, die Oberfläche eines Elektroden­ films 2, der auf einem piezoelektrischen Einkristallsubstrat 11 vorgesehen ist, mit ei­ nem Photoresist 3 überzogen, und der Elektrodenfilm 2 wird selektiv unter Verwen­ dung eines Gases auf Chlorbasis wie z. B. Cl2 oder BCl3 und des ein bestimmtes Mu­ ster bildendes Photoresists 3 als Maske weggeätzt. Aber der Elektrodenfilm 2 wird nicht immer vollständig entfernt und wird manchmal auf dem Einkristallsubstrat 1 be­ dingt durch ungleiche Verteilungen der Filmdicke des Elektrodenfilms 2 oder einer heterogenen reaktiven Ionenätzrate auf der Oberfläche des Einkristallsubstrats 1 zu­ rückgelassen, wie in Fig. 1A gezeigt ist. Ein Rückstandsbeseitigungsvorgang, der "Nachätzen" (over-etching) genannt wird, wird deshalb unvermeidlich, um den Elek­ trodenfilm 2 vollständig zu entfernen, ohne daß irgendwelche Rückstände zurück­ bleiben. Eine Nachätzbehandlung von 5 bis 50% über der gesamten Ätzzeit unter den gleichen Ätzbedingungen wird bei dem Nachätzverfahren vorgesehen, wie in Fig. 1B gezeigt ist, wodurch das Einkristallsubstrat 1 geringfügig angeätzt wird.
Die Abschnitte, an denen der Elektrodenfilm 2 entfernt worden ist und an denen das Einkristallsubstrat 1 freigelegt worden ist, werden während der Nachätzzeit einem Chlorplasma ausgesetzt. Folglich wird das Einkristallsubstrat 1 beschädigt, so daß beschädigte Schichten 4 entstehen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Hierdurch werden die Charakteristiken des Oberflächenwellen-Bauelements verschlechtert.
Man hat allgemein angenommen, daß die Ursache für die Substratbeschädigung aufgrund des zuvor beschriebenen Nachätzens eine physikalische Beschädigung bedingt durch den Aufprall der Ionen ist, die mit dem Substrat während des reaktiven Ionenätzens kollidieren. Folglich ist die Substratbeschädigung aufgrund der Ionenir­ radiation durch die folgenden Methoden unterdrückt worden: (1) Reduzieren der Io­ nenirradiationsenergie; (2) Verbessern der Homogenität der Ionenätzrate; und (3) Erfassen des Ätzendzeitpunkts mit hoher Genauigkeit. Aber es war mit den her­ kömmlichen Methoden unmöglich, die Beschädigung des Substrats vollständig zu verhindern, obwohl diese durch deren Anwendung verringert werden konnte.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren ausgerichtet, das das oben genannte Problem lösen kann und die Beschädigung des Substrats durch das reaktive Ionen­ ätzen bei der Herstellung einer elektronischen Vorrichtung verringern kann.
Das Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung umfaßt die folgenden Schritte: Aufbringen eines Dünnfilms auf einem Einkristallsubstrat oder einem Einkri­ stallfilm oder auf einem triaxial oder uniaxial ausgerichteten Film; Ätzen eines Ab­ schnitts des Dünnfilms mittels eines reaktiven Ionenätzverfahrens derart, daß ein Teil des Dünnfilms zurückbleibt; und Entfernen des zurückgebliebenen Dünnfilms durch ein physikalisches Ätzen unter Verwendung eines Inertgases als das Hauptgas.
Bei dem Verfahren wird vorzugsweise ein Gas auf Chlorbasis für das reaktive Io­ nenätzen verwendet, und das physikalische Ätzen wird vorzugsweise durch Ionen­ fräsen (Ion Milling) durchgeführt.
Außerdem weist der nach dem reaktiven Ionenätzen zurückgebliebene Dünnfilm vor­ zugsweise eine Filmdicke im Bereich von etwa 0,5 nm bis etwa 1000 nm, bevorzugt von etwa 1-500 nm auf.
Zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung werden in den Zeichnungen meh­ rere derzeit bevorzugte Ausführungsformen gezeigt, wobei es aber selbstverständlich ist, daß die Erfindung nicht auf die gezeigten exakten Anordnungen und Einrichtun­ gen beschränkt ist. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B Querschnittansichten, die die reaktiven Ionenätzschritte darstellen, bei denen auf herkömmliche Weise ein Gas auf Chlorbasis verwendet wird,
Fig. 2 eine Querschnittansicht eines Substrats, das durch Nachätzen beschä­ digt ist,
Fig. 3A bis 3E Querschnittansichten, die die elektrodenbildenden Schritte gemäß ei­ nem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat durch Studien herausgefunden, daß die Beschädigung des Substrats nicht nur einfach durch eine physikalische Beschädi­ gung aufgrund des Aufprallens der Ionen auf dem Substrat bewirkt wird, sondern durch eine Diffusion von Chlorarten (Ionen, Atome, Moleküle oder Chlorradikale) in das Substrat bewirkt wird. Gemäß der Studie geht man davon aus, daß das Chlor in das Substrat diffundiert, indem die Oberfläche des Substrats während des reaktiven Ionenätzens den Chlor-Ionen ausgesetzt ist und dieses die Kristallinität des Substrats zerstört oder beeinträchtigt. Als eine Folge davon wird bewirkt, daß sich verschiede­ ne Eigenschaften, die sich aufgrund einer hohen Kristallinität einstellten, wie z. B. piezoelektrische Eigenschaften, dielektrische Eigenschaften, pyroelektrische Eigen­ schaften, Halbleitereigenschaften, magnetische Eigenschaften und dergleichen, ver­ schlechtern.
Das Verfahren zur Herstellung der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegen­ den Erfindung basiert auf den Erkenntnissen, die von dem Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden wurden. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
Ätzen eines Dünnfilms, der auf einem Einkristallsubstrat oder einem Einkristallfilm oder einem triaxial ausgerichteten Film oder einem uniaxial ausgerichteten Film auf­ gebracht ist, durch ein reaktives Ionenätzen derart, daß ein Teil des Dünnfilms zu­ rückgelassen wird; und Entfernen des restlichen Dünnfilms durch ein physikalisches Ätzen unter Verwendung eines Inertgases als das Hauptgas. Funktionale Einkristall­ materialien wie z. B. piezoelektrische Substanzen, dielektrische Substanzen, pyro­ elektrische Substanzen, Halbleitersubstanzen und magnetische Substanzen werden je nach Art der elektronischen Vorrichtung geeigneterweise für das Einkristallsubstrat oder den Einkristallfilm oder den triaxial ausgerichteten Film oder den uniaxial ausge­ richteten Film verwendet.
Nach der Studie des Erfinders wird die vorliegende Erfindung vorzugsweise bei ei­ nem Oberflächenwellen-Bauelement verwendet, das ein piezoelektrisches Substrat oder einen piezoelektrischen Film aufweist, die aus einem Material wie z. B. LiTaO3, LiNbO3, Li2B4O7, Quarz oder La3Ga5SiO14 (Langasit) hergestellt sind. Und zwar des­ halb, weil diese Materialien empfänglich sind für die Chlordiffusion durch das reaktive Ionenätzverfahren, was zu einer Verschlechterung der piezoelektrischen Eigen­ schaften führt.
Das Plasma eines auf Chlor basierenden Gases wird normalerweise für das reaktive Ionenätzen verwendet. Das Gas auf Chlorbasis, wie es hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Gas, das Chlor enthält, z. B. ein Gas, das zumindest eines aus der Grup­ pe von Cl2, BCl3, SiCl4, CCl4, CClF3, CHClF2, CCl2F2, CHCl2F, CHCl3, CCl3F und CH2Cl2 enthält.
Ein Dünnfilm, der auf dem Einkristallsubstrat oder dem Einkristallfilm oder auf dem triaxial oder uniaxial ausgerichteten Film ausgebildet ist, kann ein leitendes Material oder ein Halbleiter sein und mindestens ein Element enthalten, das zum reaktiven Ionenätzen mit einem Gas auf Chlorbasis in der Lage ist, wobei Beispiele davon mindestens ein Element aus der Gruppe von Al, Cu, Ti, Cr, Ga, As, Se, Nb, Ru, In, Sn, Sb, Ta oder Au enthalten.
Da ein Teil des Dünnfilms bei dem reaktiven Ionenätzen des Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung zurückgelassen wird, wird der Einkristalldünnfilm oder der­ gleichen nicht den Ionen ausgesetzt, wodurch verhindert wird, daß der Einkristallfilm oder dergleichen beschädigt wird. Spuren des zurückgebliebenen Dünnfilms werden dann durch ein physikalisches Ätzen unter Verwendung eines Inertgases als Haupt­ gas entfernt.
Ein Beispiel für das physikalische Ätzen unter Verwendung eines Inertgases ist das Ionenfräsen. Das Ionenfräsen bezieht sich auf ein physikalisches Ätzen, bei dem Io­ nen des Inertgases mit einem Objekt kollidieren, um die Oberflächensubstanzen auf dem Objekt wegzuschnipsen ("Sputtern"), ohne daß dies von irgendwelchen chemi­ schen Reaktionen begleitet ist. Folglich kann das für das Ionenfräsen verwendete Gas ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe von Ar, Kr, Xe und Ne enthalten. Aber ein kleiner Betrag an einem Gas auf Chlorbasis kann dem Inertgas hinzugefügt werden, um ein reaktives Ionenätzen (RIE) oder ein Ionenstrahlätzen vorzusehen. Der Betrag an dem Gas auf Chlorbasis sollte so klein sein, daß keine Probleme der Verschlechterung der Charakteristiken des Einkristallsubstrats und des Einkristall­ films bewirkt werden.
Da eine Beschädigung des Substrats durch das reaktive Ionenätzen allgemein als eine physikalische Beschädigung bedingt durch die Ionenkollision angesehen wurde, war man der Meinung, daß das Entfernen des Dünnfilms auf dem ganzen Substrat durch das Verwenden eines physikalischen Ätzverfahrens wie z. B. Ionenfräsen bei dem letzten Schritt die Beschädigung des Substrats vergrößerte. Aber die Beschädi­ gung des Substrats durch das reaktive Ionenätzen wird eigentlich durch eine chemi­ sche Beschädigung hervorgerufen. Folglich erlaubt es das Entfernen des letzten Dünnfilms durch das physikalische Ätzen, daß der Dünnfilm komplett entfernt werden kann, ohne daß das Substrat beschädigt wird, wodurch die Charakteristiken der elektronischen Vorrichtung verbessert werden.
Die bevorzugte Dicke des Dünnfilms, der nach dem reaktiven Ionenätzen zurückge­ lassen wird, liegt in dem Bereich von etwa 0,5 nm bis etwa 1000 nm. Wenn die Tar­ getdicke dünner als etwa 0,5 nm ist, kann der Dünnfilm aufgrund der Verteilung der reaktiven Ionenätzrate Löcher bekommen, während dann, wenn die Dicke größer als etwa 1000 nm ist, die Bearbeitungszeit für den physikalischen Ätzvorgang zu lang werden kann.
Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung genauer unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei das Ober­ flächenwellen-Bauelement als ein Beispiel verwendet wird. Wie in Fig. 3A gezeigt ist, wird ein Elektrodenfilm 12, der aus Al hergestellt ist, das 1 Massenanteil (1 Gew.-%) Cu enthält (im folgenden Al-1 Gew.-% Cu genannt), durch Sputtern auf ein LiTiO3- Substrat 11, das einen Durchmesser von drei Inch aufweist, derart aufgebracht, daß der Elektrodenfilm 12 eine Filmdicke von 100 nm aufweist. Dann wird ein Photoresist auf dem Elektrodenfilm 12 aufgetragen, der aus Al-1 Gew.-% Cu besteht, wie in Fig. 3B gezeigt ist, um ein Photoresistmuster 13 mit einer Linienstärke (L/S) von 0,5 µm und einer Filmdicke von 1 µm durch ein Photolithographie-Verfahren zu bilden.
Der Elektrodenfilm 12 wird danach dem reaktiven Ionenätzen unterzogen, wie in Fig. 3C gezeigt ist, wobei das Photoresistmuster 13 als eine Maske verwendet wird. Der Elektrodenfilm 12 wird teilweise durch das Verwenden des reaktiven Ionenätzens entfernt, so daß 20 nm Filmdicke zurückgelassen werden. Das reaktive Ionenätzen wird mit einem Parallelplatten-RIE-Apparat unter Verwendung eines gemischten Ga­ ses mit einer Zusammensetzung aus (BCl3 + Cl2 + N2) durchgeführt. Es ist selbstver­ ständlich, daß ICP, ECR oder Helicon anstelle des Parallelplatten-RIE-Apparats ver­ wendet werden können.
Da das LiTaO3-Substrat 11 mit dem Elektrodenfilm 12 bedeckt ist und während des reaktiven Ionenätzens nicht offen daliegt, wird das LiTaO3-Substrat 11 nicht dem Chlorplasma ausgesetzt, während das reaktive Ionenätzen mit einem gemischten Gas vorgesehen wird, das das Gas auf Chlorbasis erhält, so daß die Platte nicht be­ schädigt wird.
Nach dem vollständigen Absaugen des gemischten Gases aus (BCl3 + Cl2 + N2) aus der Kammer des RIE-Apparates und bevor das LiTaO3-Substrat 11 der Luft ausge­ setzt wird, wird es einem Ar-Ionenfräsen unterzogen, um den Elektrodenfilm 12 bis zu dem Grad des geringfügigen Nachätzens zu entfernen, wie in Fig. 3D gezeigt ist. Das Ar-Ionenfräsen wird durch ein Ionenschauerverfahren unter Verwendung einer ECR-Plasmaquelle durchgeführt. Natürlich können auch andere hochdichte Plas­ maquellen verwendet werden. Ein Ionenzugverfahren (ion pull-in method), bei dem eine HF-Vorspannung (RF bias) oder eine Gleichstromvormagnetisierung (DC bias) an dem Substrat angelegt wird, kann anstelle des Ionenschauerverfahrens verwen­ det werden. Die Nachätzzeit wurde auf 30% der gesamten Ionenfräszeit festgesetzt.
Aus den Studien des Erfinders wurde bestätigt, daß die physikalische Beschädigung an dem Teil, an dem der Elektrodenfilm 12 entfernt worden ist, die Vorrichtungsei­ genschaften nicht sehr beeinflußt. Folglich wird ein ausreichendes Nachätzen vorge­ sehen, wenn der restliche Elektrodenfilm 12 durch das Ionenfräsen entfernt wird, um die Reste des Elektrodenfilms 12 vollständig zu entfernen.
Eine Kammzahn-förmige Elektrode, die ein bestimmtes Muster des Elektrodenfilms 12 aufweist, wird, wie in Fig. 3E gezeigt ist, durch das Entfernen des Photoresistmu­ sters 13 mit einer Photoresistablöselösung erhalten. Dieses Substrat (Grundplatte) 11 wird abgeschnitten, zusammengebaut und verdrahtet, um das Oberflächenwellen- Bauelement zu erhalten.
Wie zuvor beschrieben worden ist, können gute Vorrichtungseigenschaften bei dem obigen Ausführungsbeispiel ungeachtet des Vorsehens einer ausreichenden Nachätzbehandlung durch das Ionenfräsen erhalten werden. Im Gegensatz dazu wird im Stand der Technik das Substrat mit dem Chlorplasma chemisch beschädigt, wenn ein Nachätzen von 30% vorgesehen wird, was zu ernsthaften Verschlechte­ rungen der Vorrichtungseigenschaften führt (wie z. B. ein Einfügungsverlust).
Es sind zwar bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart worden, aber es können verschiedene Arten von Durchführung der hier offenbarten Prinzipien als im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche liegend erdacht werden. Deshalb ist es selbstverständlich, daß der Rahmen der Erfindung außer wüe in den Ansprüchen de­ finiert nicht eingeschränkt werden soll.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Aufbringen eines Dünnfilms auf einem Substrat;
Ätzen eines Abschnitts des Dünnfilms mittels eines reaktiven Ionenätzverfah­ rens derart, daß ein Teil des Dünnfilms auf dem Substrat zurückbleibt; und
Entfernen des zurückgebliebenen Dünnfilms durch eün physikalisches Ätzen unter Verwendung eines Inertgases.
2. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Ionenätzen mit einem Chlor ent­ haltenden Gas durchgeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenätzen ein Ionenfräsen ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilm nach dem reaktiven Ionenätzen eine Filmdicke in dem Bereich von etwa 0,5 nm bis etwa 1000 nm aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilm nach dem reaktiven Ionenätzen eine Filmdicke in dem Bereich von etwa 1-500 nm aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das physikalische Ätzen ein Nachätzen umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt des Bildens ei­ ner Maske mit einem vorbestimmten Muster auf dem Dünnfilm, wobei der Ätz­ schritt und der Entfernungsschritt durch die Maske durchgeführt werden.
8. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein piezoelektrisches Substrat ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilm Alu­ minium umfaßt.
10. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Li­ TiO3 umfaßt und das Ionenfräsen ein Ar-Ionenfräsen ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Vorrichtung ein akustisches Oberflächenwellen-Bauelement ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Einkristallsubstrat oder -film ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein triaxial oder uniaxial ausge­ richteter Film ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das physikalische Ätzen ein Nachätzen umfaßt.
15. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das physikalische Ätzen ein Ionenfräsen ist.
16. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilm nach denn reaktiven Ionenätzen eine Filmdicke in dem Bereich von etwa 0,5 nm bis etwa 1000 nm aufweist.
DE1999135495 1998-08-20 1999-07-28 Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung Withdrawn DE19935495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23419198A JP3293564B2 (ja) 1998-08-20 1998-08-20 電子デバイスの作製方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935495A1 true DE19935495A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=16967117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135495 Withdrawn DE19935495A1 (de) 1998-08-20 1999-07-28 Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6204190B1 (de)
JP (1) JP3293564B2 (de)
DE (1) DE19935495A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3712035B2 (ja) * 1999-04-28 2005-11-02 株式会社村田製作所 表面波装置の製造方法
JP4053320B2 (ja) * 2002-03-18 2008-02-27 沖電気工業株式会社 弾性表面波デバイスの電極形成方法
US20060233682A1 (en) * 2002-05-08 2006-10-19 Cherian Kuruvilla A Plasma-assisted engine exhaust treatment
AU2003234476A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-11 Dana Corporation Plasma-assisted nitrogen surface-treatment
US20060228497A1 (en) * 2002-05-08 2006-10-12 Satyendra Kumar Plasma-assisted coating
US20060237398A1 (en) * 2002-05-08 2006-10-26 Dougherty Mike L Sr Plasma-assisted processing in a manufacturing line
US7189940B2 (en) * 2002-12-04 2007-03-13 Btu International Inc. Plasma-assisted melting
US20080129208A1 (en) * 2004-11-05 2008-06-05 Satyendra Kumar Atmospheric Processing Using Microwave-Generated Plasmas
JP5085881B2 (ja) * 2006-04-20 2012-11-28 三菱電機株式会社 半導体素子
CN113851577B (zh) * 2021-09-23 2024-02-20 业成光电(深圳)有限公司 压电传感器的制作方法
WO2023094673A1 (en) 2021-11-26 2023-06-01 QphoX B.V. Fabrication method for a thin-film layer on a substrate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07113774B2 (ja) * 1987-05-29 1995-12-06 株式会社日立製作所 パタ−ンの形成方法
JPH06151382A (ja) * 1992-11-11 1994-05-31 Toshiba Corp ドライエッチング方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3293564B2 (ja) 2002-06-17
US6204190B1 (en) 2001-03-20
JP2000068251A (ja) 2000-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207330B4 (de) Verfahren zum Herstellen akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) mit unterschiedlichen Frequenzen auf dem gleichen Substrat durch ein Subtraktionsverfahren und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE10207342B4 (de) Verfahren zum Liefern unterschiedlicher Frequenzeinstellungen bei einem akustischen Dünnfilmvolumenresonator- (FBAR-) Filter und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE2429026A1 (de) Verfahren zum kopieren von duennfilmmustern auf einem substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10207341B4 (de) Verfahren zum Erzeugen akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) mit unterschiedlichen Frequenzen auf einem einzelnen Substrat und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE19935825A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser elektronischen Vorrichtung
DE10207329B4 (de) Verfahren zur Massenbelastung akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) zum Erzeugen von Resonatoren mit unterschiedlichen Frequenzen und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE2754396C2 (de)
DE2930292A1 (de) Aetzverfahren bei der herstellung eines gegenstandes
DE10207324A1 (de) Verfahren zum Herstellen akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) mit unterschiedlichen Frequenzen auf dem gleichen Substrat durch ein Substrationsverfahren und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
EP0008359A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnfilmstruktur
EP0002669A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Material von einem Substrat durch selektive Trockemätzung und Anwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Leitungsmustern
DE19929239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitern
DE3103615A1 (de) Verfahren zur erzeugung von extremen feinstrukturen
DE4102422A1 (de) Verfahren zur herstellung einer in mehreren ebenen angeordneten leiterstruktur einer halbleitervorrichtung
DE19935495A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
EP1647535A1 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung von Substraten aus Flachglas
DE3604368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennfilm-transistors
DE2636971A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat
DE19520768B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Dünnfilmwiderstand
EP0001038B1 (de) Herstellung einer Siliciummaske und ihre Verwendung
DE2613490A1 (de) Verfahren zur entfernung von vorspruengen auf epitaxieschichten
DE2504500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters aus einer oder mehreren schichten auf einer unterlage durch oertliche entfernung dieser schicht oder schichten durch sputteraetzen und gegenstaende, insbesondere halbleiteranordnungen, die unter verwendung dieses verfahrens hergestellt sind
DE3034980A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE2643811A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters in einer photolackschicht und hierfuer geeignete maske
DE10306310B4 (de) Dual-Gateoxid-Verfahren ohne kritischen Resist und ohne N2-Implantierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201