DE19935253A1 - Elektrostatischer Rotationszerstäuber - Google Patents

Elektrostatischer Rotationszerstäuber

Info

Publication number
DE19935253A1
DE19935253A1 DE19935253A DE19935253A DE19935253A1 DE 19935253 A1 DE19935253 A1 DE 19935253A1 DE 19935253 A DE19935253 A DE 19935253A DE 19935253 A DE19935253 A DE 19935253A DE 19935253 A1 DE19935253 A1 DE 19935253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary atomizer
atomizer
disks
atomizer according
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19935253A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik
Original Assignee
Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik filed Critical Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik
Priority to DE19935253A priority Critical patent/DE19935253A1/de
Priority to DE50001683T priority patent/DE50001683D1/de
Priority to EP00114620A priority patent/EP1072318B1/de
Priority to AT00114620T priority patent/ATE236727T1/de
Priority to JP2000221761A priority patent/JP2001046927A/ja
Publication of DE19935253A1 publication Critical patent/DE19935253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0411Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Rotationszerstäuber zum Auftragen eines Beschichtungsmittels, insbesondere von Farbe, Lack oder dergleichen, mit einem Zerstäuberkopf 2, der auf einer rotierend angetriebenen Welle 4 angeordnet ist, und mit einer Düse 8 für das Beschichtungsmittel im Inneren 9 des Zerstäuberkopfes 2. DOLLAR A Als Kern der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zerstäuberkopf an seinem Umfang mehrere Austrittsöffnungen 13 mit Zerstäuberkanten 14 für das Beschichtungsmittel aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Rotationszerstäuber, der mit elektrostatischer Aufladung des aufzutragenden Beschichtungsmittels ar­ beitet und einen Zerstäuberkopf aufweist, der auf einer rotierend ange­ triebenen Welle angeordnet ist und eine Düse für das Beschichtungsmittel umfaßt.
In der Regel wird das Beschichtungsmittel, bei dem es sich um Farbe oder Lack und dergleichen handelt, im Inneren einer angetriebenen Hohlwelle einer stationären Düse zugeführt. Von der Düse gelangt das Beschich­ tungsmittel auf den schnell drehenden, in der Regel glockenförmigen Zer­ stäuberkopf und wird schließlich von seiner Zerstäuberkante abgegeben. Diese Merkmale sind in dem deutschen Gebrauchsmuster 92 17 458 dar­ gestellt und beschrieben. Damit radial von der Zerstäuberkante wegge­ schleuderte Lackpartikel auf ein zu lackierendes Werkstück gelangen, muß der zerstäubte Lack in axialer Richtung nach vorne bewegt werden. Dazu wird neben den elektrostatischen Kräften, die in dieser Richtung wirken, auch üblicherweise eine Lenkluftströmung eingesetzt. Sie tritt aus einem Kranz von Bohrungen hinter dem rotierenden Glockenzerstäuber aus und wirkt dann in axialer Richtung auf die zerstäubten Lackpartikel ein.
In Abhängigkeit vom Durchmesser des glockenförmigen Zerstäubers und seiner Drehzahl haben die Sprühbilder einen Durchmesser von etwa 500 bis 700 mm. Radiale Fliehkräfte, ebenfalls radiale, vom rotierenden Zer­ stäuber initiierte Luftströmungen und axial einwirkende Lenkluftströme überlagern sich bei einem derartigen Lackiervorgang.
Insbesondere beim Zerstäuben von Metalliclacken führen die besagten Rahmenbedingungen zu einer deutlich anderen Ausbildung des erzielten Metalliceffektes als beim Auftragen von Metalliclack mit einer konventio­ nellen, luftzerstäubenden Spritzpistole.
Diese unterschiedliche Ausbildung von Metalliceffekten hat zur Folge, daß die zweite Schicht bei Metalliclacken in der Praxis meist nicht mit elek­ trostatischen Zerstäubern, sondern mit konventionellen, luftzerstäuben­ den Spritzpistolen aufgetragen wird, was zu deutlich höheren Lackverlu­ sten führt.
Ferner ist es bei der automatischen, elektrostatischen Lackzerstäubung mit glockenförmigen Zerstäubern schwierig, Sprühbilddurchmesser zu erzielen, die kleiner als 400 mm sind. Dieses Problem stellt sich zum Bei­ spiel beim Lackieren schmaler Profilleisten oder wenn der Lack in Hinter­ schneidungen, Vertiefungen oder andere, sogenannte Faradaysche Käfige gelangen soll.
Grundsätzlich ist es zwar möglich, Sprühbilder auch mit geringerem Durchmesser zu erzielen, wenn der Durchmesser des Glockenzerstäubers deutlich kleiner als üblich gewählt wird. Verbunden damit ist aber auch eine Reduzierung der Länge der Zerstäuberkante und somit eine Verrin­ gerung der Zerstäubungskapazität, so daß nur eine erheblich geringere Lackmenge pro Zeiteinheit mit einem derartigen, glockenförmigen Rotati­ onszerstäuber verarbeitet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationszerstäuber mit einem Zerstäuberkopf zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, Sprüh­ bilder mit möglichst geringem Durchmesser bei dennoch hoher Lackmen­ ge pro Zeiteinheit sowie mit vergleichbarer Zerstäubungsqualität zu er­ zeugen wie im Falle eines Rotationszerstäubers mit größerem Durchmes­ ser.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Zerstäuber­ kopf an seinem Umfang mehrere, in axialem Abstand voneinander ange­ ordnete Austrittsöffnungen mit Zerstäuberkanten für das Beschichtungs­ mittel aufweist.
Die Erfindung hat zur Folge, daß ein zur Erzeugung eines kleinen Sprüh­ bildes geeigneter Zerstäuberkopf trotz geringem Durchmesser dennoch in der Lage ist, eine gleich große Lackmenge zu zerstäuben wie ein bisher bekannter Zerstäuberkopf mit großem Durchmesser. Wesentlich ist, daß Austrittsöffnungen mit Zerstäuberkanten in ausreichender Zahl am Zer­ stäuberkopf vorgesehen sind, wobei diese Austrittsöffnungen zweckmäßi­ gerweise mehrere, in axialer Richtung hintereinander angeordnete Zer­ stäuberkanten bilden. Das mit einem derartigen Zerstäuberkopf erzielbare Sprühbild weist den angestrebten, geringen Durchmesser auf und ist den­ noch in der Lage, eine große Lackmenge pro Zeiteinheit zu verarbeiten. Schließlich besitzt auch der Metalliceffekt beim Verarbeiten von Metal­ liclacken ein Erscheinungsbild wie bei der Verwendung einer luftzerstäu­ benden Spritzpistole. Auch das Eindringen des zerstäubten und elek­ trostatisch aufgeladenen Lackes in Formen mit der Wirkung eines Fara­ dayschen Käfigs läßt sich besser verwirklichen.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen in Zusam­ menhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1: Teile eines Rotationszerstäubers im Schnitt;
Fig. 2: einen Zerstäuberkopf im Schnitt sowie abgebrochen und in größerem Maßstab mit einer gerändelten Zerstäuberkante ge­ mäß Fig. 5.
Fig. 3: einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, jedoch mit einer glatten Ringfläche neben der Zerstäuberkante;
Fig. 4: eine Ansicht einer Einzelheit einer Zerstäuberkante mit einer Punktreihe;
Fig. 5: eine Einzelheit wie in Fig. 4 von einer gerändelten Zerstäuber­ kante;
Fig. 6: eine Zerstäuberscheibe im Schnitt mit einer gerändelten Zer­ stäuberkante;
Fig. 7: im Schnitt sowie abgebrochen eine abgewandelte Zerstäuber­ scheibe;
Fig. 8: im Schnitt sowie abgebrochen eine weitere, abgewandelte Zer­ stäuberscheibe;
Fig. 9: einen Schnitt wie in Fig. 2 durch das Halte- und Trageelement des Zerstäuberkopfes;
Fig. 10: einen Schnitt wie in Fig. 2 durch einen abgewandelten Zer­ stäuberkopf;
Fig. 11: einen Schnitt wie in Fig. 2 durch einen weiteren Zerstäuber­ kopf und
Fig. 12: einen Schnitt durch ein letztes Ausführungsbeispiel.
Ein Rotationszerstäuber 1 gemäß Fig. 1 umfaßt einen Zerstäuberkopf 2, der in einem Gehäuse 3 in grundsätzlich bekannter Weise auf einer Wel­ le 4 gelagert ist. Die Welle 4 ist eine Hohlwelle. In ihrem Inneren befindet sich ein Zuführungsrohr 5 mit Bohrungen 6 und 7 für Lack bzw. Spülmit­ tel. Die Bohrungen 6 und 7 führen zu einer Düse 8 am freien Ende des Zuführungsrohres 5. Gemäß Fig. 2 befindet sich die auch während des Lackiervorganges stillstehende Düse 2 im Inneren 9 des Zerstäuberkop­ fes 2.
Der Antrieb für die Hohlwelle 5 und die Versorgung der Bohrungen 6 und 7 in dem Zuführungsrohr 5 unterscheiden sich nicht von bekannten Rotati­ onszerstäubern. Auch dient die Düse 8 zur Führung und Abgabe des flüs­ sigen Beschichtungsmittels bzw. eines Reinigungsmittels in grundsätzlich bekannter Weise. Zweckmäßig ist allerdings, wenn die Düse 8 bzw. ihre Öffnungen derart gestaltet sind, daß sich nicht ein zylindrischer Sprüh­ strahl ergibt, sondern ein fächerförmiger Strahl bzw. ein Strahl in Form eines Kegels.
Der Zerstäuberkopf 2 umfaßt ein gemäß Ausführungsbeispiel außen etwa zylindrisches Halte- und Trageelement 10, das zugleich zur Befestigung am freien Ende 11 der Welle dient. Die Düse 8 befindet sich dann etwa in der Mitte des Zerstäuberkopfes 2.
In axialer Richtung vor bzw. in Fig. 2 links von der Düse 8 ist ein mehrtei­ liges Zerstäuberelement 12 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel an­ geordnet.
Der Zerstäuberkopf 2 weist im Bereich des Zerstäuberelementes 12 meh­ rere umfangsseitig sowie in axialem Abstand voneinander angeordnete Austrittsöffnungen 13 für das Beschichtungsmittel bzw. für ein Reini­ gungsmittel auf. Jede der Austrittsöffnungen 13 erstreckt sich über den gesamten Umfang des Zerstäuberelementes 12 bzw. des Zerstäuberkop­ fes 2. Gemäß Ausführungsbeispiel sind an dem Zerstäuberkopf 2 neun ringförmige Austrittsöffnungen 13 vorgesehen.
Zu jeder Austrittsöffnung 13 gehören zwei sich in Umfangsrichtung er­ streckende, kreisförmige Zerstäuberkanten 14. Entsprechend den neun Austrittsöffnungen 13 weist der Zerstäuberkopf 2 die doppelte Anzahl Zer­ stäuberkanten 14 in jeweils axialem Abstand voneinander auf.
Für je zwei Zerstäuberkanten 14 ist mindestens je eine Zuführfläche 15 und/oder mindestens ein Zuführkanal 16 für die zu verarbeitende Flüssig­ keit vorgesehen.
Zur Bildung der Zerstäuberkanten 14 dienen mehrere Scheiben 17. Ge­ mäß Ausführungsbeispiel sind die Scheiben 17 ringförmig. Der Außen­ durchmesser aller Scheiben 17 ist gemäß Ausführungsbeispiel gleich. Mit­ tig angeordnete Bohrungen 18 in den Scheiben 17 sind von Scheibe zu Scheibe derart abgestuft, daß eine der Düse 8 benachbarte Scheibe 19 eine Bohrung mit dem größten Durchmesser und eine Abschlußscheibe 20 oder eine ihr nächstliegende Scheibe 21 den geringsten Bohrungsdurch­ messer besitzen.
Die Abschlußscheibe 20 weist gemäß Ausführungsbeispiel eine mittig an­ geordnete Austrittsöffnung 20' auf. Diese Austrittsöffnung 20' besitzt eine Form und Gestalt ähnlich wie eine Laval-Düse. Ein Teil der von der Düse 8 dem Zerstäuberelement 12 zugeführten Flüssigkeit tritt aus der zentralen Austrittsöffnung 20' aus und gelangt durch die Fliehkraft über die frei lie­ gende Stirnfläche 20" zu der Zerstäuberkante 14'.
Alle Scheiben 17 und gemäß Ausführungsbeispiel auch die Abschlußschei­ be 20 weisen auf ihrer der Düse 8 zugewandten Seite eine ringförmige Er­ hebung bzw. einen ringförmigen Bund 22 auf. Der Außendurchmesser ei­ nes jeden ringförmigen Bundes 22 ist geringer als der Außendurchmesser der Scheibe 17. Der Innendurchmesser des Bundes 22 ist größer als der Durchmesser der Bohrungen 18 in den Scheiben 17. Im zusammenge­ bauten Zustand befinden sich dadurch spaltförmige Nuten 23 am Umfang des Zerstäuberelementes 12 und bilden die Austrittsöffnungen 13 mit den Zerstäuberkanten 14.
Zu jeder Zerstäuberkante 14 führen viele radial gerichtete Zuführkanäle 16. Sie weisen jeweils im Bereich eines jeden Bundes 22 einen dreieckigen Querschnitt auf, wie dies vor allem aus der Darstellung in Fig. 2 im Be­ reich der Mittelachse 24 hervorgeht. Die im Bereich eines jeden Bundes 22 im Querschnitt dreieckigen Zuführkanäle 16 sind im Bereich der radial au­ ßen liegenden, ringförmigen Zuführflächen 15 nur Einkerbungen bzw. Ril­ len geringer Tiefe. Die außen liegenden, ringförmigen Zuführflächen 15 sind daher gemäß dem in den Fig. 2, 5 und 6 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel gerändelt.
Radial innen laufen die zu den Zuführkanälen 16 gehörenden Einkerbun­ gen 16' auf der jeweils düsenseitigen Stirnfläche der Scheiben 17 bzw. 20 vor Erreichen der Bohrungen 18 allmählich aus.
Zur Befestigung der Scheiben 17 einschließlich der stirnseitig angeordne­ ten Abschlußscheibe 20 dienen Befestigungsmittel 25 zum Beispiel in Ge­ stalt von Schrauben. Sie durchgreifen Bohrungen 26. Diese Bohrungen 26 liegen zweckmäßigerweise jeweils im Bereich des Bundes 22 der Schei­ ben 17.
Eine Befestigung der Scheiben 17 aneinander bzw. am Halte- und Trage­ lement 10 ist auch durch andere Befestigungstechniken wie Kleben, Klemmen usw. möglich.
Mit den Befestigungsmitteln 25 bzw. Schrauben sind die Scheiben 17, 20 an dem Halte- und Trageelement 10 fixiert. Das Halte- und Trageele­ ment 10 ist hülsen- bzw. ringförmig. Es ist außen gemäß Fig. 2 zylindrisch und innen mehrfach abgesetzt, so daß es auf dem freien Ende 11 der Welle 4 befestigbar ist.
Die als Zerstäuberscheiben dienenden, ringförmigen Scheiben 17 bewir­ ken aufgrund der unterschiedlichen Bohrungsdurchmesser, daß sich die von der Düse 8 einströmende Flüssigkeit auf die Zwischenräume zwischen den Scheiben 17 verteilt. Dort wird die Flüssigkeit dann radial den Zer­ stäuberkanten 14 zugeführt. Die Vielzahl der vorhandenen Zerstäuber­ kanten 14 bzw. ihre gesamte Länge entsprechend der Anzahl der Schei­ ben 17 ermöglicht auch bei geringem Durchmesser der Scheiben 17 die qualitativ hochwertige Verarbeitung von großen Lackmengen pro Zeitein­ heit.
In Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, jedoch von einem abgewandelten Zerstäuberkopf 2a dargestellt. Grundsätzlich gleiche Teile weisen dieselben Bezugszahlen und den Index a auf.
Der Zerstäuberkopf 2a unterscheidet sich von dem Zerstäuberkopf 2 nur dadurch, daß die ringförmige, radial außen liegende Zuführfläche 15a zwi­ schen dem Bund 22a und der Zerstäuberkante 14a einer jeden Scheibe 17a nicht gerändelt ist. Sie ist eine glatte Ringfläche.
Die in Fig. 4 dargestellte Einzelheit betrifft eine abgewandelte Scheibe 17b, die anstelle einer glatten Zuführfläche 15a eine nahe bei der Zer­ stäuberkante 14b gepunktete Zuführfläche 15b aufweist.
Weitere Abwandlungen der in den Fig. 2 und 6 dargestellten Scheiben 17 gehen aus den Fig. 7 und 8 hervor. So ist die Scheibe 17c düsen­ seitig mit einer die Bohrung 18c begrenzenden Ringschneide 27c verse­ hen. Die Ringschneide 27c leitet den auftreffenden Flüssigkeitsstrom radial nach außen auf die angrenzende Ringfläche 28c. Vergleichbare Ringflä­ chen 28c (Fig. 3) weisen alle Scheiben auf.
Wie aus Fig. 7 ferner hervorgeht, kann eine Scheibe 17c auch einen ge­ genüber der Scheibenebene 30c abgewinkelten, die Zerstäuberkante 14c tragenden Außenrand 31c aufweisen. Der kegelstumpfförmige, abgewin­ kelte Außenrand 31c lenkt die radial nach außen strömende Flüssigkeit um, wodurch ihre radiale Beschleunigung reduziert und tangential be­ schleunigt wird. Die Zuführfläche 15c kann glatt oder gemäß Fig. 7 gerän­ delt sein.
Fig. 8 zeigt eine Einzelheit einer weiteren Scheibe 17d, die vollständig oder teilweise gewölbt ist. Auch ihre Zuführfläche 15d kann glatt oder ge­ mäß Fig. 8 gerändelt sein und dazu Rillen 32d wie die anderen, gerändel­ ten Scheiben aufweisen.
Die Düse 8 am freien Ende des Zuführrohres 5 erzeugt einen kegelförmi­ gen Flüssigkeitsstrom oder einen Flüssigkeitsstrom in einer fächerförmigen Form. Dies ist in Fig. 9 dargestellt.
Ein weiterer Zerstäuberkopf 2e mit einem abgewandelten Zerstäuberele­ ment 12e ist in Fig. 10 dargestellt. Das Halte- und Trageelement 10e stimmt mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 fast identisch überein. Zur Bildung von Austrittsöffnungen 13e mit jeweils zugehörigen Zerstäu­ berkanten 14e dient ein poröser Körper 33e. Der poröse Körper 33e ist ringförmig und stirnseitig an dem Halte- und Trageelement 10e angeord­ net. Eine Abschlußscheibe 20e wie im Falle des Zerstäuberkopfes 2 gemäß Fig. 2 verschließt stirnseitig das Zerstäuberelement 12e.
Die von der Düse 8e auf die Innenkontur 34e des Zerstäuberelementes 12e gesprühte Flüssigkeit fließt durch die poröse Struktur des Zerstäu­ berelementes 12e bis zu den Austrittsöffnungen 13e und wird dann von deren Zerstäuberkanten 14e abgegeben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 weist als Zerstäuberele­ ment 12f einen büchsenförmigen Körper 35f auf. In seiner zylindrischen Wand 36f befinden sich radial gerichtete Durchgangsbohrungen 37f. Ihr radial außen liegendes Ende bildet Austrittsöffnungen 13f und zugehörige Zerstäuberkanten 14f.
Ein letztes Ausführungsbeispiel von einem Zerstäuberkopf 21 mit einem ebenfalls büchsenförmigen Körper 35i als Zerstäuberelement 12i ist in Fig. 12 dargestellt. Die zylindrische Wand 36i weist zur Bildung der Aus­ trittsöffnungen 13i und der zugehörigen Zerstäuberkanten 14i eine Viel­ zahl Langlöcher 38i auf. Sie erstrecken sich von der Innenkontur 34i mit konstantem Querschnitt bis zu den Zerstäuberkanten 14i. Die Langlöcher 38i sind im Umfangsrichtung in mehreren, fluchtenden Reihen angeordnet und liegen mit ihrer Längsachse parallel zur Mittelachse 24i des Zerstäu­ berkopfes 2i.

Claims (20)

1. Elektrostatischer Rotationszerstäuber zum Auftragen eines Beschich­ tungsmittels, insbesondere von Farbe, Lack oder dergleichen, mit ei­ nem Zerstäuberkopf (2), der auf einer rotierend angetriebenen Welle (4) angeordnet ist, und mit einer Düse (8) für das Beschichtungsmit­ tel im Inneren (9) des Zerstäuberkopfes (2), gekennzeichnet durch mehrere am Umfang des Zerstäuberkopfes (2) in axialem Abstand voneinander angeordnete Austrittsöffnungen (13) mit Zerstäuber­ kanten (14) für das Beschichtungsmittel.
2. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein poröser Körper (33e) zur Bildung der Austrittsöffnungen (13e) und der Zerstäuberkanten (14e) vorgesehen ist.
3. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß radial gerichtete, nebeneinander in Umfangsrichtung und in axialer Richtung angeordnete Durchgangsbohrungen (37f) zur Bildung der Austrittsöffnungen (13f) und der Zerstäuberkanten (14f) vorgesehen sind.
4. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Langlöcher (381) als Austrittsöffnungen (131) sowie zur Bil­ dung der Zerstäuberkanten (14i) vorgesehen sind.
5. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (381) sich in einer Richtung parallel zu seiner Mittelachse (24i) erstrecken.
6. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zerstäuberkante (14) eine Zuführfläche (15) und/oder mindestens ein Zuführkanal (16) für das Beschichtungsmittel vorgesehen sind.
7. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß spaltförmige Nuten (23) zur Bildung der Zerstäuberkanten (14) vorgesehen sind.
8. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Scheiben (17) zur Bildung von kreisringförmigen Zerstäuberkanten (14) vorgesehen sind.
9. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17) Zuführflä­ chen (15, 28) und Zuführkanäle (16) aufweisen.
10. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17) ringförmig sind.
11. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17c) im Bereich der Zerstäuberkante (14c) kegelstumpfförmig abgewinkelt sind.
12. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17d) minde­ stens teilweise gewölbt sind.
13. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17) jeweils mit­ tig angeordnete Bohrungen (18) mit unterschiedlichen Durchmesser aufweisen
14. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrun­ gen (18) in den Scheiben (17) von der Düse (8) zur Abschlußscheibe (20) abnehmend gestuft ist.
15. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (17, 20) auf ihrer einen Stirnseite oder beidseitig einen ringförmigen Bund (22) auf­ weist.
16. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17c) düsenseitig eine die Bohrung (18c) begrenzende Ringschneide (27c) aufweisen.
17. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17) stirnseitig Einkerbungen aufweisen.
18. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschlußscheibe (20) ei­ ne mittig angeordnete Austrittsöffnung (20') aufweist.
19. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Düse (8) derart, daß der Flüssig­ keitsstrom fächerförmig oder kegelförmig ist.
20. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch ein Zerstäuberelement (12) mit ver­ änderbarer Anzahl der Zerstäuberscheiben (17).
DE19935253A 1999-07-27 1999-07-27 Elektrostatischer Rotationszerstäuber Withdrawn DE19935253A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935253A DE19935253A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Elektrostatischer Rotationszerstäuber
DE50001683T DE50001683D1 (de) 1999-07-27 2000-07-07 Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
EP00114620A EP1072318B1 (de) 1999-07-27 2000-07-07 Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
AT00114620T ATE236727T1 (de) 1999-07-27 2000-07-07 Sprühkopf für einen elektrostatischen rotationszerstäuber
JP2000221761A JP2001046927A (ja) 1999-07-27 2000-07-24 静電回転噴霧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935253A DE19935253A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Elektrostatischer Rotationszerstäuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935253A1 true DE19935253A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7916219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935253A Withdrawn DE19935253A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Elektrostatischer Rotationszerstäuber
DE50001683T Expired - Fee Related DE50001683D1 (de) 1999-07-27 2000-07-07 Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001683T Expired - Fee Related DE50001683D1 (de) 1999-07-27 2000-07-07 Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1072318B1 (de)
JP (1) JP2001046927A (de)
AT (1) ATE236727T1 (de)
DE (2) DE19935253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115087A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Kunststoffbehälters
DE102007047411B4 (de) * 2007-10-04 2017-11-16 Peter Walzel Vorrichtung zum Aufteilen von Flüssigkeiten in Rotationszerstäubern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100781754B1 (ko) 2007-06-27 2007-12-04 녹원종합기술 주식회사 로타리 오토마이저의 분사 디스크 회전장치
KR100781755B1 (ko) * 2007-06-27 2007-12-04 녹원종합기술 주식회사 로타리 오토마이저의 분사 디스크 회전장치
KR100786719B1 (ko) 2007-06-27 2007-12-21 녹원종합기술 주식회사 로타리 오토마이저의 분사 디스크 회전장치
JP2022176571A (ja) * 2021-05-17 2022-11-30 本田技研工業株式会社 回転霧化式塗装装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015360B (de) * 1953-04-16 1957-09-05 Heinrich Boedicker Dipl Ing Mit niedrig gespannter Druckluft arbeitende, einen Waermeaustauscher enthaltende Farbspritzpistole, bei der der zu verspritzende Stoff einer feststehenden Duese ueber die Innenflaeche eines rotierenden Hohlkegels zugefuehrt wird
US2993468A (en) * 1957-07-22 1961-07-25 Vilbiss Co Apparatus for coating with atomized liquid
FR1335550A (fr) * 1962-07-02 1963-08-23 Appareil pour pulvériser des liquides à l'aide de la force centrifuge
DE1400722A1 (de) * 1962-12-18 1969-07-03 Hege Dr Ing Hermann Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten mittels rotierender Zerstaeuberkanten
LU49795A1 (de) * 1965-11-08 1966-01-08
US3572589A (en) * 1968-07-31 1971-03-30 Edward O Norris Electrostatically driven distributor
GB1486427A (en) * 1974-03-27 1977-09-21 Ciba Geigy Ag Rotary atomiser
WO1992020225A1 (fr) * 1991-05-24 1992-11-26 Mat S.A. Rotor de micro-pulverisation centrifuge
DE4308842A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Peter Prof Dr Walzel Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115087A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Kunststoffbehälters
DE102007047411B4 (de) * 2007-10-04 2017-11-16 Peter Walzel Vorrichtung zum Aufteilen von Flüssigkeiten in Rotationszerstäubern

Also Published As

Publication number Publication date
DE50001683D1 (de) 2003-05-15
JP2001046927A (ja) 2001-02-20
EP1072318B1 (de) 2003-04-09
EP1072318A1 (de) 2001-01-31
ATE236727T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032391B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
EP1426113B1 (de) Rotationszerstäuber zum Beschichten von Werkstücken mit Effektlack
EP0715896B1 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
EP0294606B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
EP0092043A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE3912700C1 (en) Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets
EP0104394A2 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
EP2143500B1 (de) Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
EP1072318B1 (de) Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE3634443C2 (de)
DE2517716C3 (de) Rund- oder Ringstrahldfise
DE3151929A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden auftragen verschiedener ueberzugsfluessigkeiten
DE2237717C3 (de) Mit Druckmittel betriebene Sprühpistole, z.B. Farbsprühpistole
EP3887057A1 (de) Rotationszerstäuber
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
DE19938093B4 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE1427677C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE3505619C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3509874C2 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE3720200A1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
DE3816417C2 (de)
DE19934920C1 (de) Auf einen Düsenkopf aufsetzbare Düsenkappe
DE1652390C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial
AT237165B (de) Einrichtung zum elektrostatischen Niederschlagen von Überzugsmaterial auf eine Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal