EP0104394A2 - Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe - Google Patents

Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe Download PDF

Info

Publication number
EP0104394A2
EP0104394A2 EP83108023A EP83108023A EP0104394A2 EP 0104394 A2 EP0104394 A2 EP 0104394A2 EP 83108023 A EP83108023 A EP 83108023A EP 83108023 A EP83108023 A EP 83108023A EP 0104394 A2 EP0104394 A2 EP 0104394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bell
deflecting part
opening
paint
overflow surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83108023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104394A3 (en
EP0104394B1 (de
Inventor
Hans Behr
Kurt Dipl.-Ing. Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Behr and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Hermann Behr and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Behr and Sohn GmbH and Co filed Critical Hermann Behr and Sohn GmbH and Co
Publication of EP0104394A2 publication Critical patent/EP0104394A2/de
Publication of EP0104394A3 publication Critical patent/EP0104394A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104394B1 publication Critical patent/EP0104394B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell

Definitions

  • the invention relates to a device for atomizing liquid paint, with an atomizer bell rotatable about a central axis, which has an axial opening at its base and an annular, coaxial overflow surface on its axially front end face, the radially inner edge of which has the axially front end of the opening is connected by means of a transition surface; with a coaxial, rotationally symmetrical deflection part, which lies opposite the opening with the back of its optionally color-permeable center and whose radially outer edge forms an annular gap together with the bell, which interrupts the transition from the front of the deflection part to the overflow surface; and with a nozzle located at the front end of a coaxial paint feed tube, which opens out axially with respect to the center of the deflection part.
  • a fastening part is integrally formed on the edge of the deflecting part, which consists mainly of an elastic retaining ring with a trapezoidal cross section, which is largely radially outward and axially inward on the longitudinal profile right-angled transition surface of the atomizer bell.
  • the radial inner surface of the retaining ring is an axially diverging conical surface, which forms a free space with the axial inner surface of the deflecting part.
  • annular groove in the fastening part forms a cavity which is closed by the cylindrical section of the transition surface of the atomizer bell and which communicates with the above-mentioned space via many radial channels evenly distributed over the circumference of the deflection part , which are arranged at the transition from the fastening part to the deflecting part on its rear surface, so that paint liquid emerging from the nozzle and reaching this surface flows radially outward on the axial inner surface of the deflecting part and through the channels, the annular cavity and the annular gap onto the Overflow area of the bell arrives.
  • the invention is therefore based on the object of creating a device of this type which avoids this disadvantage and which ensures complete self-cleaning during washing.
  • Egleitments canal as B should be designed as short as possible in principle, all ink-carrying areas and the limited volume of these so that the bell is fast and residue-free flushable.
  • the gap width of the space between the bell and the deflecting part is essentially constant, so that stable flow conditions are established when atomizing.
  • the nozzle is arranged in the opening on the base of the bell, so that hardly any paint can be deposited on the outer nozzle surface.
  • the atomizer bell 10 of the first embodiment consists of a circular disk-shaped base 12 with a central bore 14 as an opening, the axis of which determines the bell axis 16; of a conical ring 18 formed on the annular edge of the base 12, which is axially forward, i.e. to the right in the drawing, diverges; and from an annular lip 20 formed on the ring 18 and projecting axially forward with a rounded spray edge 22.
  • the atomizer bell 10 On its axially front end face, the atomizer bell 10 has an annular, coaxial overflow surface 24, the radial of which The inner edge is connected to the axially front end of the bore 14 by means of an obtuse-angled transition surface 26, the annular part 26.1 of which lies in a radial plane, the base of the bell and the annular part 26.2 of which lies in a conical surface with the axis 16, the inside of the bell ring 18 forms.
  • the atomizer bell 10 is provided with a largely trapezoidal deflecting part 28 in the central longitudinal section, the axial front surface 30 of which lies in a radial plane is flush with the overflow surface 24 of the bell and which, moreover, forms a gap-like intermediate space 32 with the transition surface 26 of the bell , whose width is preferably constant from 0.5 to 0.7 mm and which forms an annular gap 34 on the overflow surface 24.
  • the deflection part 28 is held by means of a spacer 36 which is press-fitted in the deflection part and in the bell bottom 12.
  • the deflecting part 28 On its rear side facing the bell bottom 12, the deflecting part 28 is provided with an insert 38 in a recess 40 of the same which extends through the front of the deflecting part.
  • This insert 38 has a centrally located cannula labyrinth which is connected to an axial blind bore 42 which opens into the bore 14 of the bell bottom 12 at the apex of an axially inwardly directed bell-shaped elevation 44 of the insert, the base of which bears with the axially front edge of the bore 14 forms an annular passage 46 which connects the space 32 between the deflecting part 28 and bell 10 with this bore.
  • the atomizer bell 10 is provided on its axial rear side with a socket 48 formed on its base 12, into which the axially front end of a hollow shaft 50 for rotating the bell is screwed about its axis 16.
  • a hollow shaft 50 for rotating the bell is screwed about its axis 16.
  • an ink supply tube 52 which stops when the atomizer bell 10 rotates, at the axially front end of which there is a paint nozzle 54 which projects into the bore 14 of the bell bottom 12 and axially opens there opposite the elevation 44 of the deflecting part insert 38 with a cross-sectional area, which is much larger than the cross-sectional area of the blind bore 38 of the insert.
  • the greater part of the color stream emerging from the nozzle 54 reaches the insert elevation 44 and thus through the annular passage 46 via the intermediate space 32 through the annular gap 34 to the overflow surface 24, while the smaller part of the color flow passes through the blind bore 42 and the subsequent cannula labyrinth via the front surface 30 of the deflecting part 28 after overcoming the annular gap 34 also reaches the overflow surface.
  • the same flow paths apply if, instead of paint, detergent is used to clean the atomizer bell 10.
  • the spacers 36 in the exemplary embodiment they are flowed around smoothly, so that hardly any color can adhere to them. Otherwise, this is completely excluded in the intermediate space 32.
  • the second differs from the first embodiment in that the spacers 136 are each designed as an outer collar of a sleeve 137, which is clamped between the completely flat rear surface 129 of the deflection part 128 and the bell base 126.1, a screw in each sleeve 136 156 is inserted, the head of which is sunk into the bell 110 and which is screwed into the deflection part 128.
  • the axial opening 114 on the bell base 126.1 widens axially in the shape of a trumpet.
  • An elevation of the insert 138 in the deflecting part 128 that is contrary to the breakthrough is missing.
  • the axial blind bore 142 is provided with a plurality of radial transverse bores 158 which intersect it at the same point and which open out at the bottom of the front bell-shaped recess 140 on the front surface 130 of the deflection part 128.
  • this has, apart from a raised knurling of part of the overflow surface 124, a radially inner, axially front spraying edge 160 and a radially outer, axially rear electrostatic charging edge 162, which run around and in profile are rectangular, defining a circumferential fillet 164, the profile of which is quarter-circular.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Um bei einer solchen, elektrostatisch arbeitenden Einichtung mit Zerstäuberglocke (110), die ein scheibenähnli- :hes Umlenkteil (128) aufnimmt, dessen Rückseite mit einer zu einer ringförmigen Überströmungsfläche (124) der Glocke (110) führenden Übergangsfläche (126) an der Glockeninnenseite einen Zwischenraum (132) bildet, beim Spülen der Glocke während eines Farbwechsels für eine vollkommene Selbstreinigung des Zwischenraumes (132) zu sorgen, wird vorgeschlagen, die Übergangsfläche (126) der Glocke (110) und die Rückseite des Umlenkteils (128) einen spaltartigen Zwischenraum begrenzen zu lassen, weicher nur durch Abstandshalter (136) zwischen Glocke und Umlenkteil örtlich unterbrochen ist.
Die Zerstäuberglocke (110) weist eine umlaufende Farb-Absprühkante (160) und eine umlaufende Farb-Ladekante (162) auf, wobei die zwei Kanten im Profil je rechtwinklig ausgebildet sind. Das Umlenkteil (128) weist eine zentrale axiale Sackbohrung (142) und an deren Grund mehrere radiale Querbohrungen (158) auf, die zusammen einen axial eintretenden Nebenstrom der Farbe auf die Vorderfläche (130) des Umlenkteils umleiten, welche vom Nebenstrom beim radialen Abfließen zum Glockenring (118) gereinigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, mit einer um eine zentrale Achse rotierbaren Zerstäuberglocke, die an ihrem Grund einen axialen Durchbruch und auf ihrer axial vorderen Stirnseite eine ringförmige, koaxiale Uberströmungsfläche aufweist, deren radial innerer Rand mit dem axial vorderen Ende des Durchbruches mittels einer Ubergangsfläche verbunden ist; mit einem koaxialen, rotationssymmetrischen Umlenkteil, das mit der Rückseite seines gegebenenfalls farbdurchlässigen Zentrums dem Durchbruch gegenüberliegt und dessen radial äußerer Rand zusammen mit der Glocke einen Ringspalt bildet, der den Ubergang von der Vorderseite des Umlenkteiles auf die Uberströmungsfläche unterbricht; und mit einer am vorderen Ende eines koaxialen Farbzuführrohres sitzenden Düse, die gegenüber dem Zentrum des Umlenkteiles axial ausmündet. Bei einer aus der DE-OS 30 01 209 (Behr) bekannten Einrichtung dieser Art ist an den Rand des Umlenkteiles ein Befestigungsteil einstückig angeformt, das hauptsächlich aus einem elastischen Haltering mit trapezförmigem Querschnitt besteht, welcher radial außen und axial innen an der im Längsprofil größtenteils rechtwinkligen Ubergangsfläche der Zerstäuberglocke anliegt. Die radiale Innenfläche des Halteringes ist eine axial nach vorn divergierende Kegelmantelfläche, die mit der axialen Innenfläche des Umlenkteiles einen freien Zwischenraum bildet. Im Anschluß an den in den freiliegenden Glockenraum mündenden Ringspalt ist durch eine Ringnut im Befestigungsteil ein von dem zylindrischen Abschnitt der übergangsfläche der Zerstäuberglocke verschlossener Hohlraum gebildet, der mit dem genannten Zwischenraum über viele, gleichmäßig auf den Umfang des Umlenkteiles verteilte, radiale Kanälchen in Verbindung steht, welche am Übergang vom Befestigungsteil zum Umlenkteil an dessen rückwärtiger Fläche angeordnet sind, so daß aus der Düse austretende, auf diese Fläche gelangende Farbflüssigkeit an der axialen Innenfläche des Umlenkteiles radial nach außen strömt und über die Kanälchen,den ringförmigen Hohlraum und den Ringspalt auf die Uberströmungsfläche der Glocke gelangt. Wird mit dieser bekannten Einrichtung beispielsweise ein aus Stammlack und Härter bestehender Zweikomponentenlack als Farbe vernebelt, dann kann es vorkommen, daß sich die nichtflüchtige Komponente der Farbe, nämlich der Stammlack, auf der konischen Innenfläche des Halteringes und/oder auf dem vom Haltering nicht bedeckten Teil der Ubergangsfläche der Zerstäuberglocke niederschlägt und beim Spülen der Glocke mittels Stammlack-Verdünners nicht entfernt wird, weil die Ablagerungsstellen von dem flüssigen Verdünner nicht bespült werden, so daß bei einem Farbwechsel die Gefahr der Verunreinigung der als nächste zu vernebelnden Farbe besteht. Das gilt prinzipiell auch für die Verwendung von wässrigen Farben und Druckluft als Spülmittel.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine diesen Nachteil vermeidende Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche beim Spülen für eine vollkommene Selbstreinigung sorgt.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ubergangsfläche der Glocke und die Rückseite des Umlenkteiles einen spaltartigen Raum zwischen Glocke und Umlenkteil begrenzen, welcher nur durch Abstandshalter zwischen Glocke und Umlenkteil örtlich unterbrochen ist. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß das Spülmittel in dem spaltartigen Raum abgesetzte Farbe mit Sicherheit erfaßt und beseitigt; das gilt auch für die an den Abstandshaltern anhaftende Farbe.
  • Als Begleitmaßnahme sollten grundsätzlich alle farbführenden Flächen und die von diesen begrenzten Volumen so knapp wie möglich bemessen sein, damit die Glocke schnell und rückstandsfrei spülbar ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Spaltbreite des Raumes zwischen Glocke und Umlenkteil im wesentlichen konstant ist, so daß sich beim Vernebeln stabile Strömungsverhältnisse einstellen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Düse im Durchbruch am Glockengrund angeordnet, damit sich auf der äusseren Düsenoberfläche kaum Farbe ablagern kann.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier durch die Zeichnung beispielhaft dargestellter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung im einzelnen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine abgebrochen dargestellte Seitenansicht der ersten Ausführungsform mit längsgeschnitten dargestellter Zerstäuberglocke; und
    • Fig.. 2- einen zentralen Längsschnitt durch die bevorzugte Glocke einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Zerstäuberglocke 10 der ersten Ausführungsform besteht aus einem kreisscheibenförmigen Boden 12 mit zentraler Bohrung 14 als Durchbruch, deren Achse die Glockenachse 16 bestimmt; aus einem an den kreisringförmigen Rand des Bodens 12 angeformten konischen Ring 18, der axial nach vorn, d.h. in der Zeichnung nach rechts, divergiert;-und aus einer an den Ring 18 angeformten, axial nach vorn vorspringenden, ringförmigen Lippe 20 mit abgerundeter Absprühkante 22. Auf ihrer axial vorderen Stirnseite weist die Zerstäuberglocke 10 eine ringförmige, koaxiale Uberströmungsfläche 24 auf, deren radial innerer Rand mit dem axial vorderen Ende der Bohrung 14 mittels einer im Profil stumpfwinkligen übergangsfläche 26 verbunden ist, deren in einer radialen Ebene liegender ringförmiger Teil 26.1 den Grund der Glocke und deren in einer Kegelmantelfläche mit der Achse 16 liegender ringförmiger Teil 26.2 die Innenseite des Glockenringes 18 bildet.
  • Die Zerstäuberglocke 10 ist mit einem im zentralen Längsschnitt größtenteils trapezförmigen Umlenkteil 28 versehen, dessen in einer radialen Ebene liegende axiale Vorderfläche 30 mit der Uberströmungsfläche 24 der Glocke in geringem Abstand bündig liegt und das im übrigen mit der Ubergangsfläche 26 der Glocke einen spaltartigen Zwischenraum 32 bildet, dessen Breite von vorzugsweise 0,5 bis 0,7 mm konstant ist und welcher an der Uberströmungsfläche 24 einen Ringspalt 34 bildet. An drei gleichmäßig um die Achse 16 verteilten Stellen ist das Umlenkteil 28 mittels je eines Abstandshalters 36 gehalten, der mit Preßsitz im Umlenkteil und im Glockenboden 12 gelagert ist.
  • Auf seiner dem Glockenboden 12 zugewandten Rückseite ist das Umlenkteil 28 mit einem Einsatz 38 in einer auf die Vorderseite des Umlenkteiles durchgehenden Ausnehmung 40 desselben versehen. Dieser Einsatz 38 weist ein zentral gelegenes Kanülenlabyrinth auf, das an eine axiale Sackbohrung 42 angeschlossen ist, die in der Bohrung 14 des Glockenbodens 12 im Scheitelpunkt einer axial nach innen gerichteten glockenförmigen Erhebung 44 des Einsatzes mündet, deren Basis mit dem axial vorderen Rand der Bohrung 14 einen ringförmigen Durchlaß 46 bildet, der den Raum 32 zwischen Umlenkteil 28 und Glocke 10 mit dieser Bohrung verbindet.
  • Die Zerstäuberglocke 10 ist auf ihrer axialen Rückseite mit einem an ihren Boden 12 angeformten Stutzen 48 versehen, in den das axial vordere Ende einer Hohlwelle 50 zur Rotation der Glocke um ihre Achse 16 eingeschraubt ist. Innerhalb der Hohlwelle 50 liegt ein bei Drehung der Zerstäuberglocke 10 stillstehendes Farbzuführrohr 52,an dessen axial vorderem Ende eine Farbdüse 54 angeordnet ist, die in die Bohrung 14 des Glockenbodens 12 hineinragt und dort der Erhebung 44 des Umlenkteileinsatzes 38 gegenüber mit einer Queschnittsfläche axial mündet, die wesentlich größer ist als die Querschnittsfläche der Sackbohrung 38 des Einsatzes. Infolgedessen gelangt der größere Teil des aus der Düse 54 austretenden Farbstromes auf die Einsatzerhebung 44 und damit durch den ringförmigen Durchlaß 46 über den Zwischenraum 32 durch den Ringspalt 34 auf die Uberströmungsfläche 24, während der kleinere Teil des Farbstromes durch die Sackbohrung 42 und das anschließende Kanülenlabyrinth über die Vorderfläche 30 des Umlenkteiles 28 nach Überwindung des Ringspaltes 34 ebenfalls auf die Uberströmungsfläche gelangt. Dieselben Strömungswege gelten, wenn statt Farbe Spülmittel zum Reinigen der Zerstäuberglocke 10 verwendet wird. Bei der im Ausführungsbeispiel zylindrischen Gesaltung der Abstandshalter 36 werden diese glatt umströmt, so daß sich an ihnen kaum Farbe festsetzen kann. Im übrigen ist das im Zwischenraum 32 völlig ausgeschlossen.
  • Die Teile der bevorzugten zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind mit um 100 höheren Bezugszahlen bezeichnet als die ihnen gleichenden bzw. entsprechenden Teile der ersten Ausführungsform. Insoweit ist die zweite Ausführungsform im folgenden nicht vollständig beschrieben.
  • Im wesentlichen unterscheidet sich die zweite von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die Abstandshalter 136 je als Außenbund einer Hülse 137 ausgebildet sind, welcher zwischen der hier völlig ebenen Rückfläche 129 des Umlenkteils 128 und dem Glockengrund 126.1 eingeklemmt ist, wobei in jeder Hülse 136 eine Schraube 156 steckt, deren Kopf in der Glocke 110 versenkt ist und welche in das Umlenkteil 128 geschraubt ist.
  • Der axiale Durchbruch 114 am Glockengrund 126.1 erweitert sich axial nach vorn trompetenförmig. Eine dem Durchbruch entgegenspringende Erhebung des Einsatzes 138 im Umlenkteil 128 fehlt. Die axiale Sackbohrung 142 ist mit mehreren, sie an derselben Stelle schneidenden radialen Querbohrungen 158 versehen, die am Grund der hier vornglockenförmigen Ausnehmung 140 auf die Vorderfläche 130 des Umlenkteils 128 münden.
  • Statt einer einzigen abgerundeten Kante (22) am Glockenrand weist dieser, abgesehen von einer erhabenen Rändelung eines Teils der Uberströmfläche 124, eine radial innere, axial vordere Absprühkante 160 und eine radial äußere, axial hintere elektrostatische Ladekante 162 auf, die umlaufen und im Profil je rechtwinklig sind, wobei sie eine umlaufende Hohlkehle 164 begrenzen, deren Profil viertelkreisförmig ist.

Claims (5)

  1. elektrostatischen 1. Einrichtung zum/Vernebeln flüssiger Farbe, mit einer um eine zentrale Achse (16) rotierbaren Zerstäuberglocke (10), die an ihrem Grund (26.1) einen axialen Durchbruch (14) und auf ihrer axial vorderen Stirnseite eine ringförmige, koaxiale Uberströmungsfläche (24) aufweist, deren radial innerer Rand mit dem axial vorderen Ende des Durchbruches (14) mittels einer Übergangsfläche (26) verbunden ist; mit einem koaxialen, rotationssymmetrischen Umlenkteil (28), das mit der Rückseite seines gegebenenfalls farbdurchlässigen Zentrums dem Durchbruch (14) gegenüberliegt und dessen radial äußerer Rand zusammen mit der Glocke (10) einen Ringspalt (34) bildet, der den Ubergang von der Vorderseite (30) des Umlenkteiles (28) auf die Überströmungsfläche (24) unterbricht; und mit einer am vorderen Ende eines koaxialen Farbzuführrohres (52) sitzenden Düse (54), die gegenüber dem Zentrum des Umlenkteiles (28) axial ausmündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsfläche (26) der Glocke (10) und die Rückseite des Umlenkteiles (28) einen spaltartigen Raum (32) zwischen Glocke und Umlenkteil begrenzen, welcher nur durch Abstandshalter (36) zwischen Glocke und Umlenkteil örtlich unterbrochen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite des Zwischenraumes (32) im wesentlichen konstant ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (54) im Durchbruch (14) am Glockengrund (26.1) zentral angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Zerstäuberglocke (110) eine umlaufende Absprühkante (160) und eine umlaufende Ladekante (162) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kanten (160, 162) im Profil je rechtwinklig ausgebildet sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Umlenkteil (128)in dessen farbdurchlässigem Zentrum einen der Düsenöffnung gegenüberliegenden koaxialen Einlaß (142) und einen Auslaß (158) auf die Vorderseite des Umlenkteils (128) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkteil (128) sowohl auf seiner Rückseite als auch auf seiner Vorderseite mit je einer Uberströmungsfläche (129 bzw. 130) versehen ist, sodaß ein Nebenstrom der Farbe am Rand der vorderen Uberströmungsfläche (130) in den auf der stirnseitigen Uberströmungsfläche (124) der Glocke (110) fliessenden, von der hinteren Uberströmungsfläche (129) stammenden Hauptstrom der Farbe einmündet, und dazu als Auslaß radiale Querbohrungen (158) vorgesehen sind, die in den axialen Einlaß (142) sowie auf die Vorderseite des Umlenkteils (128) münden und den eingelassenen Nebenstrom der Farbe radial ablenken.
EP83108023A 1982-08-28 1983-08-13 Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe Expired EP0104394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224329U DE8224329U1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Einrichtung zum vernebeln fluessiger farbe
DE8224329U 1982-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0104394A2 true EP0104394A2 (de) 1984-04-04
EP0104394A3 EP0104394A3 (en) 1985-06-19
EP0104394B1 EP0104394B1 (de) 1987-06-16

Family

ID=6743161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108023A Expired EP0104394B1 (de) 1982-08-28 1983-08-13 Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0104394B1 (de)
DE (2) DE8224329U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005418A1 (en) * 1985-03-16 1986-09-25 Behr-Industrieanlagen Gmbh & Co. Device to atomize liquid colour
EP0224052A2 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 Binks Manufacturing Company Reinigungsfreundlicher Zerstäuber
AU589018B2 (en) * 1986-06-26 1989-09-28 Abb K.K. Air bearing rotary atomizer
FR2636864A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Graco Inc Atomiseur rotatif
US4919333A (en) * 1986-06-26 1990-04-24 The Devilbiss Company Rotary paint atomizing device
US4997130A (en) * 1986-06-26 1991-03-05 Illinois Tool Works, Inc. Air bearing rotary atomizer
US5309958A (en) * 1991-10-23 1994-05-10 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Filling apparatus for viscous foods
EP0861691A1 (de) * 1997-02-05 1998-09-02 Illinois Tool Works Inc. Auswechselbare Auskleidung für den Glockenkörper eines Rotationszerstäubers
EP0878238A1 (de) * 1996-12-03 1998-11-18 ABB Industry K.K. Beschichtungsvorrichtung mit einem rotierenden sprühkopf
US5934574A (en) * 1995-12-05 1999-08-10 Van Der Steur; Gunnar Rotary atomizer
WO1999049982A1 (fr) * 1998-04-01 1999-10-07 Sames S.A. Bol de pulverisation et projecteur rotatif electrostatique equipe d'un tel bol
EP1134026A3 (de) * 2000-03-14 2002-12-11 Illinois Tool Works Inc. Elektrostatisches Beschichtungssystem und Sprühglocke mit zwei Kanten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508970C1 (de) * 1985-03-13 1986-07-31 Walter Giersiepen GmbH & Co, 5608 Radevormwald Farbzerstäuber
DE3509874C2 (de) * 1985-03-19 1994-05-19 Behr & Sohn Hermann Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE9419641U1 (de) * 1994-12-07 1995-02-02 Dürr GmbH, 70435 Stuttgart Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE19506969A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Hochrotationszerstäuber
US8141797B2 (en) 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints
FR2836638B1 (fr) 2002-03-01 2004-12-10 Sames Technologies Dispositif de pulverisation de produit de revetement liquide
DE102009038290A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Abb Ag Zerstäuberglocke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE665065A (de) * 1965-06-24
FR1488361A (fr) * 1966-05-31 1967-07-13 Mongar Dispositif de projection et de formation à partir de plusieurs constituants d'un produit de revêtement ou de remplissage, et produit obtenu
EP0032391A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-22 Behr, Hans Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE766966A (fr) * 1970-05-13 1971-10-01 Bosch Hausgeraete Gmbh Dispositif pour projeter des produits de revetement pulverulents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE665065A (de) * 1965-06-24
FR1488361A (fr) * 1966-05-31 1967-07-13 Mongar Dispositif de projection et de formation à partir de plusieurs constituants d'un produit de revêtement ou de remplissage, et produit obtenu
EP0032391A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-22 Behr, Hans Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005418A1 (en) * 1985-03-16 1986-09-25 Behr-Industrieanlagen Gmbh & Co. Device to atomize liquid colour
EP0224052A2 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 Binks Manufacturing Company Reinigungsfreundlicher Zerstäuber
EP0224052A3 (en) * 1985-11-22 1987-09-02 Binks Manufacturing Company Rapidly cleanable atomizer
AU589018B2 (en) * 1986-06-26 1989-09-28 Abb K.K. Air bearing rotary atomizer
US4919333A (en) * 1986-06-26 1990-04-24 The Devilbiss Company Rotary paint atomizing device
US4997130A (en) * 1986-06-26 1991-03-05 Illinois Tool Works, Inc. Air bearing rotary atomizer
FR2636864A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Graco Inc Atomiseur rotatif
US5309958A (en) * 1991-10-23 1994-05-10 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Filling apparatus for viscous foods
US5934574A (en) * 1995-12-05 1999-08-10 Van Der Steur; Gunnar Rotary atomizer
EP0878238A4 (de) * 1996-12-03 2008-05-28 Abb Kk Beschichtungsvorrichtung mit einem rotierenden sprühkopf
EP0878238A1 (de) * 1996-12-03 1998-11-18 ABB Industry K.K. Beschichtungsvorrichtung mit einem rotierenden sprühkopf
EP0861691A1 (de) * 1997-02-05 1998-09-02 Illinois Tool Works Inc. Auswechselbare Auskleidung für den Glockenkörper eines Rotationszerstäubers
FR2776946A1 (fr) * 1998-04-01 1999-10-08 Sames Sa Bol de pulverisation et projecteur rotatif electrostatique equipe d'un tel bol
US6347754B1 (en) 1998-04-01 2002-02-19 Sames S.A Atomizing bowl and electrostatic rotary sprayhead unit equipped therewith
WO1999049982A1 (fr) * 1998-04-01 1999-10-07 Sames S.A. Bol de pulverisation et projecteur rotatif electrostatique equipe d'un tel bol
EP1134026A3 (de) * 2000-03-14 2002-12-11 Illinois Tool Works Inc. Elektrostatisches Beschichtungssystem und Sprühglocke mit zwei Kanten

Also Published As

Publication number Publication date
DE8224329U1 (de) 1983-01-05
DE3372078D1 (en) 1987-07-23
EP0104394A3 (en) 1985-06-19
EP0104394B1 (de) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104394B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE3001209C2 (de) Vorrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, insbesondere Lackzerstäuber
EP0294606B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
EP0715896B1 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE3720201C1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
DE3040136C2 (de)
DE69722155T2 (de) Farbspritzvorrichtung
EP0092043A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP0192854A1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE3513587A1 (de) Spruehduese, insbesondere fuer spritzpistolen
EP0236794A2 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE10202711A1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE3912700C1 (en) Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets
EP0760259B1 (de) Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE3634443C2 (de)
DE3509874C2 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
DE2941884C2 (de) Düse für eine Spritzpistole zur luftfreien Aufbringung von elektrostatischen Überzügen auf an sich beliebige Gegenstände
DE19938093B4 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE19935253A1 (de) Elektrostatischer Rotationszerstäuber
EP0215945A1 (de) Einrichtung zum vernebeln flüssiger farbe
DE3816417C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870723

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83108023.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021014

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030812

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed