DE19934749A1 - Antriebssystem für ein Walzgerüst in einer Walzstrasse - Google Patents

Antriebssystem für ein Walzgerüst in einer Walzstrasse

Info

Publication number
DE19934749A1
DE19934749A1 DE19934749A DE19934749A DE19934749A1 DE 19934749 A1 DE19934749 A1 DE 19934749A1 DE 19934749 A DE19934749 A DE 19934749A DE 19934749 A DE19934749 A DE 19934749A DE 19934749 A1 DE19934749 A1 DE 19934749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
rolling mill
windings
roll stand
current motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934749A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934749A priority Critical patent/DE19934749A1/de
Publication of DE19934749A1 publication Critical patent/DE19934749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using ac to ac converters without intermediate conversion to dc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Antriebssystem für ein Walzgerüst in einer Walzstraße mit einem Drehstrommotor mit offenen Wicklungen, wobei jede der beiden Seiten der offenen Wicklungen mittels eines Umrichters gespeist wird, und wobei zumindest zwischen einem Umrichter und dem Drehstrommotor zumindest eine Saugdrossel vorgesehen ist.

Description

Bekannte DU-Schaltungen in 12-pulsiger Ausführung (siehe Pelly: "Thyristor Phase Controlled Converters") weisen sehr aufwendige Transformatoren mit 4 bis 6 Sekundärwicklungen auf und benötigen außerdem zum Teil sehr viele Saugdrosseln.
Damit sind diese Varianten sehr komplex und teuer. Es sollte eine einfache und preiswerte Lösung für diese Schaltung ge­ funden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Antriebs­ system für ein Walzgerüst in einer Walzstraße ein Drehstrom­ motor mit offenen Wicklungen vorgesehen ist, wobei jede der beiden Seiten der offenen Wicklungen mittels eines Umrichters gespeist wird, und wobei zwischen zumindest einem Umrichter und dem Drehstrommotor zumindest eine Saugdrossel vorgesehen ist.
Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im ein­ zelnen zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 und Fig. 2 bezeichnet Bezugszeichen 3 einen Dreh­ strommotor mit zwei phasengleichen Systemen. Die Enden der Wicklungen 31, 32, 33, 34, 35, 36 der beiden Systeme sind auf Klemmen gelegt (vier Anschlüsse je Phase). Gegenüber einem Drehstrommotor mit nur einem System ist der Motorstrom bei gleicher Anschlußspannung halbiert.
Es ist in beispielhafter Ausgestaltung ein Transformator vor­ gesehen, der als einfacher sogenannter 3-Wickler mit z. B. einer Yy0/d5-Schaltgruppe zur Erreichung einer 12-pulsigen Netzrückwirkung ausgestaltet ist. Dabei bezeichnen Bezugs­ zeichen 10, 11 und 12 in Fig. 1 und 2 die Primärwicklung, eine Sekundärwicklung und eine zweite Sekundärwicklung des Trans­ formators. Die Sekundärwicklung 11 ist im Stern und die Se­ kundärwicklung 12 im Dreieck verschaltet.
Die Wicklungen 31, 32, 33, 34, 35, 36 des Drehstrommotors werden über Umrichter 21, 22, 23, 24, 25, 26 gespeist, die in beispielhafter Ausgestaltung als Direktumrichter ausgebildet sind. Dabei sind die Umrichter 21, 22, 23, 24, 25, 26 in bei­ spielhafter Ausgestaltung aus 6-pulsigen Thyristordrehstrom­ brücken aufgebaut. Es ist vorgesehen, daß je zwei Wicklungen 31 u. 32, 33 u. 34 sowie 35 u. 36 über je zwei Umrichter 21 u. 24, 22 u. 25 sowie 23 u. 26 gespeist werden. Dabei wird jeder Umrichter 21, 22, 23, 24, 25, 26 aus den drei Phasen einer Sekundärwicklung 11 oder 12 gespeist.
Wegen dieses Anschlusses von drei Umrichtern an dieselbe Tra­ fowicklung ergibt sich die Möglichkeit einer Unsymmetrie der beiden Teilströme einer Motorphase. Der Strom durch einen Ma­ schinenstrang muß nicht zwangsläufig schaltungsbedingt auch durch den zweiten Maschinenstrang derselben Phase fließen. Er kann auch durch die "anderen Maschinenstränge" zurückfließen. Um dieses zu verhindern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen zwischen zumindest einer Seite des Drehstrommotors 3 und den entsprechenden Umrichtern 21, 22, 23 zumindest eine Saugdros­ sel 1, 2, 4 oder 5 vorzusehen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 sind drei einphasige Saugdrosseln 1, 2 u. 4 vorge­ sehen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 ist eine drei­ phasige Saugdrossel 5 vorgesehen.
Die Baugröße der Saugdrosseln kann z. B. so bemessen werden, daß 1/2-2/3 der 300 Hz Spannung an der Saugdrossel und der Rest an der Motorwicklung abfällt. Das heißt, die Hauptfeld­ induktivität der Saugdrossel muß etwa gleich bis doppelt so hoch sein wie die Streuinduktivität Xd der Maschinenwicklung. Damit ergibt sich eine Baugröße für die Saugdrossel, die be­ zogen auf 50 Hz < 6% der Trafobaugröße beträgt und damit ei­ nen nicht zu großen Mehraufwand bedeutet. Die Kombination von drei Einzel-Saugdrosseln nach Fig. 1 zu einer 3-Schenkel- Saugdrossel nach Fig. 2 ist vorteilhaft.
Die maximale Saugdrosselspannung bei α = 90° und 600 Hz (50 Hz Netz) beträgt 11,9% der ideellen Leerlaufgleichspan­ nung (Udi) einer Drehstrombrücke für jede der zwei Teilwick­ lungen und ist damit relativ gering. Die maximale Größe jeder der drei Saugdrosseln bezogen auf 50 Hz errechnet sich wie folgt:
Pd = (Udi × 0,119 × In × Bf) ÷ (2p × B2pf) ≈ (Udi × 0,119 × In × 1,7T) ÷ (12 × 0,4T)
mit
Udi = ideelle Leerlaufgleichspannung
In = Bemessungsstrom der Drossel = Motorstrom
Bf = Induktion bei 50 Hz
B2pf = Induktion bei 2 × 6 × 50 = 600 Hz.
Zum Schutz der Thyristoren ist eine zusätzliche Überspan­ nungsschutzbeschaltung (RC-Beschaltung) für die Saugdros­ sel(n) vorteilhaft, wenn der Stromnulldurchgang in beiden Teilwicklungen einer Phase mit großer Wahrscheinlichkeit nicht exakt gleichzeitig erfolgt: In alternativer Ausgestal­ tung reicht die RC-Beschaltung der Thyristoren aus, um die Spannung ausreichend zu begrenzen.
Die Regelung der Motorströme ist vorteilhafterweise so zu ge­ stalten, daß jedem 6-pulsigen Umrichter 21, 22, 23, 24, 25, 26 je eine Stromregelung zugeordnet ist, wobei jeder Umrich­ ter ein ihm zugeordnetes Strommeßgerät 51, 52, 53, 54, 55, 56 aufweist.
Wenn zwei Stromregler einer Phase jeweils den gleichen Soll­ wert bekommen, sind die Teilströme bedingt durch die Saug­ drosseln 1, 2, 4, 5 nahezu gleich.
Es ergeben sich folgende Vorteile:
  • - 12-pulsige Netzrückwirkung
  • - Einfacher 3-Wicklertrafo
  • - 12-pulsige Motorströme
  • - Ausgangsfrequenz bis 0,8 × fN möglich (mittlerer Impulsab­ stand 1,67 ms bei 50 Hz)
  • - Relativ kleiner Zusatzaufwand für die Saugdrossel(n)
  • - Wegen der möglichen höheren Ausgangsfrequenz können Motoren mit höherer Polpaarzahl ausgeführt werden, was zu niedrige­ ren Baukosten für die Motoren führen kann (gleicher Vorteil wie bei ML bzw. MLT Umrichter)
  • - Wegen der niedrigen Stromwelligkeit sind die hierdurch be­ dingten Zusatzverluste geringer
  • - Die bekannte Stromrichteranordnung der "Offenen Schaltung" kann praktisch unverändert übernommen werden.
  • - Trotz Reihenschaltung der Stromrichter keine Verdopplung des Isolierspannungspegels gegenüber Erde.

Claims (1)

  1. Antriebssystem für ein Walzgerüst in einer Walzstraße mit einem Drehstrommotor mit offenen Wicklungen, wobei jede der beiden Seiten der offenen Wicklungen mittels eines Umrichters gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen einem Umrichter und dem Drehstrommotor zumindest eine Saugdrossel vorgesehen ist.
DE19934749A 1998-11-27 1999-07-23 Antriebssystem für ein Walzgerüst in einer Walzstrasse Withdrawn DE19934749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934749A DE19934749A1 (de) 1998-11-27 1999-07-23 Antriebssystem für ein Walzgerüst in einer Walzstrasse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854906 1998-11-27
DE19934749A DE19934749A1 (de) 1998-11-27 1999-07-23 Antriebssystem für ein Walzgerüst in einer Walzstrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934749A1 true DE19934749A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7889309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934749A Withdrawn DE19934749A1 (de) 1998-11-27 1999-07-23 Antriebssystem für ein Walzgerüst in einer Walzstrasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8385504B2 (en) 2008-03-06 2013-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. DC/AC power inverter control unit of a resonant power converter circuit, in particular a DC/DC converter for use in a high-voltage generator circuitry of a modern computed tomography device or X-ray radiographic system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8385504B2 (en) 2008-03-06 2013-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. DC/AC power inverter control unit of a resonant power converter circuit, in particular a DC/DC converter for use in a high-voltage generator circuitry of a modern computed tomography device or X-ray radiographic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143279B4 (de) Frequenzumrichter
EP2707944B1 (de) Hybridumrichter und verfahren zu seiner regelung
WO2006000111A1 (de) Oberschwingungsarme mehrphasige umrichterschaltung
DE3525877C2 (de) Störschutzfilter
EP0416050B1 (de) Vorrichtung mit mehrphasiger last, statischem umrichter und drosselspulen
DE3826524C2 (de) Leistungseinspeiseschaltung mit Saugdrossel
DE2853358A1 (de) Steuerbarer phasenschieber
DE19934749A1 (de) Antriebssystem für ein Walzgerüst in einer Walzstrasse
DE2745824B1 (de) Umrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis zur Speisung eines Drehstrommotors
DE3342210C2 (de)
EP3526889B1 (de) Umrichteranordnung mit sternpunktbildner
DE2126189B2 (de) Anordnung zur umformung von wechselspannungssystemen
DE102018208626A1 (de) Magnetisch regelbare Drossel zur Blindleistungskompensation mit kapazitiv beschalteten Zusatzwicklungen
EP0428035B1 (de) Dreiphasen-Direktumrichter
DE2736673C2 (de) Drehstromlinearmotor des asynchronen Langstatortyps
DE641066C (de) Zwoelfphasiger Gleichrichtertransformator zur Herbeifuehrung einer mehrfachen UEberlappung der Anodenstroeme, dessen Primaerwicklung aus zwei in Reihe geschalteten Dreiphasensystemen besteht
DE716745C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei mit mechanisch bewegten Kontakten arbeitenden mehrphasigen Gleichrichtern
DE3636902C2 (de)
DE744625C (de) Kommutierungseinrichtung
DE676591C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsfaktors von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE1268264B (de) Drehzahlgesteuerte Stromrichtermaschine
DE660033C (de) Einrichtung zur Umformung von Drehstrom ohne Nulleiter in Einphasenstrom
DE332723C (de) Schalteinrichtung fuer Lichtbogen-Loeschvorrichtungen
DE638363C (de) Verfahren zur stetigen Regelung der von einem mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Mehrphasengleichrichter abgegebenen Gleichspannung
DE855738C (de) Umrichter fuer starre Frequenzuntersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 5/257 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee