DE19934367A1 - Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners sowie Kühlsystem hierfür - Google Patents

Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners sowie Kühlsystem hierfür

Info

Publication number
DE19934367A1
DE19934367A1 DE1999134367 DE19934367A DE19934367A1 DE 19934367 A1 DE19934367 A1 DE 19934367A1 DE 1999134367 DE1999134367 DE 1999134367 DE 19934367 A DE19934367 A DE 19934367A DE 19934367 A1 DE19934367 A1 DE 19934367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
pump
welding
cooling system
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999134367
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934367C2 (de
Inventor
Dietmar Cuda
Udo Kessler
Ralf Schaefer
Hermann Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Binzel GmbH and Co KG
Original Assignee
Alexander Binzel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Binzel GmbH and Co KG filed Critical Alexander Binzel GmbH and Co KG
Priority to DE1999134367 priority Critical patent/DE19934367C2/de
Priority to PCT/EP2000/006508 priority patent/WO2001007193A1/de
Publication of DE19934367A1 publication Critical patent/DE19934367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934367C2 publication Critical patent/DE19934367C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/003Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von Schweiß- oder Schneidbrennern (3) sowie ein Kühlsystem hierfür, mit einer Pumpe (1), einem Zulauf und einem Ablauf für das Kühlmedium und einem Wärmetauscher, wobei erfindungsgemäß die umlaufende Kühlmedienmenge konstant gehalten oder geregelt wird. Dadurch wird der Einfluß geknickter Schläuche oder unterschiedlicher Höhen des Brenners (3) oder dergleichen Störparameter eliminiert (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners mit einem eine Pumpe, einem Zulauf und einem Ablauf für das Kühlmedium und einem Wärmetauscher aufweisenden Kühlsystem sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens.
Solche Kühlsysteme werden insbesondere bei Schweißrobotern eingesetzt. Um die Roboter-Stillstandszeiten, insbesondere beim Metallschutzgasschweißen, so gering wie möglich zu halten, müssen vorrangig die Standzeiten der Brenner- Primärverschleißteile, wie beispielsweise der Kontakt- beziehungsweise Stromdüsen sowie der Gasdüsen, so hoch wie möglich sein, d. h. diese für den Prozeßverlauf kritischen Bauteile müssen unterhalb einer konstanten, definierten Temperatur gehalten werden. Die Kontakt- oder Stromdüse darf die Erweichungstemperatur der jeweiligen Metallegierung nicht überschreiten, wenn ein "Auslaufen" der Bohrung verhindert werden soll, was eine unkontrollierte Drahtelektrodenführung hinsichtlich des Tool Center Points (TCP), d. h. des Referenzpunktes des Werkzeuges, zur Folge hätte. Dies würde die Wiederholbarkeit beeinträchtigen. Die Gasdüse sollte auf einer Temperatur gehalten werden, die eine Anhaftung von Schweißspritzern minimiert, jedoch eine Kondensatbildung innerhalb des Gasaustrittsraums verhindert, um eine mögliche Porenbildung in der Schweißnaht zu vermeiden.
Bekannt für die Kühlung flüssigkeitsgekühlter Schweiß- und Schneidbrenner ist üblicherweise ein in der jeweiligen Stromquelle eingebautes Kühlaggregat, bestehend aus einem Kühlmittelbehälter, einer Pumpe und einem Wärmetauscher, der im Luftstrom eines für die Stromquellenkühlung erforderlichen Lüfters plaziert ist. Möglich ist ebenso ein separates Kühlgerät mit den vorstehend beschriebenen Komponenten oder alternativ ein separater "Rückkühler".
Zum Schutz der Schweißbrenner als solchem - jedoch nicht zum Schutz der primären Verschleißteile wie beispielsweise der Kontaktdüse - ist es auch bekannt, entweder die Rücklauftemperatur zu erfassen oder mittels eines Durchflußwächters eine Aussage über mangelnden Durchfluß zu erhalten. Wenn der Durchflußwächter anspricht, wird die Stromquelle abgeschaltet.
Das Problem bei diesem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist die Tatsache, daß alle Schweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere die in jedem durch Roboter automatisierten Prozeß eingesetzten Geräte auf Grund der jeweils marktüblichen, beziehungsweise anwenderspezifischen Kühlart, d. h. entsprechend der prozeßabhängigen, unterschiedlichsten Brennerpositionen, auch stets unterschiedlich gekühlt werden. Verantwortlich dafür sind unter anderem ein mögliches Abknicken der Schlauchpakete in bestimmten Positionen, die unterschiedlichsten Druckgefälle innerhalb der kompletten Verbindung zwischen Brenner und Kühlaggregat oder die unterschiedlichsten, sich ständig ändernden Förderhöhen. Durch die unterschiedlichen Positionen des Brenners ändert sich die "Wassersäule" am Brenner, das heißt, das Druckgefälle. Daraus resultieren sich ständig ändernde Volumenströme sowie wechselnde Strömungsgeschwindigkeiten des flüssigen Kühlmittels. Bei den bisher meist standardmäßig verwendeten Kreiselpumpen führt das dazu, daß, wenn die "Wassersäule" höher ist, die Strömungsgeschwindigkeit gegenüber einem Referenzpunkt bei gleichem Druck geringer ist, so daß die Temperatur des Kühlmittels ansteigt. Damit liegen die Primärverschleißteile ebenfalls auf einem höheren Temperaturniveau, wodurch sich die Standzeit dieser Teile reduziert.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners sowie ein Kühlsystem vorzuschlagen, welches unabhängig von der Stellung des Brenners diesen stets so kühlt, daß unerlaubt hohe Temperaturen zuverlässig vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Kühlsystem mit Merkmalen des Anspruches 4. Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird die umlaufende Kühlmedienmenge konstant gehalten oder geregelt, wodurch der Brenner in den unterschiedlichsten Stellungen immer ausreichend Kühlmedium erhält.
Als Pumpe und/oder als Dosierpumpe - falls zwei Pumpen verwendet werden, wobei eine die Grundversorgung und die andere die Feinversorgung übernimmmt - sind bevorzugt hydrostatische Pumpen, wie eine Gerotorpumpe, eine Zahnradpumpe oder eine Axialkolbenpumpe, vorgesehen. Solche Pumpen haben den Vorteil, daß die Regelung der Durchflußmenge sowie des Systemdruckes sensitiver ausgestaltbar ist, da diese Pumpen ein definiertes Hubvolumen aufweisen. Bei geeigneter Regelung ist jedoch auch der Einsatz von hydrodynamischen Pumpen möglich.
In einer Ausführung der Erfindung sind sowohl ein Temperaturfühler im Zulauf als auch ein Temperaturfühler im Rücklauf angeordnet, so daß die gemessene Temperaturdifferenz als Regeleingangsgröße verwendet werden kann. Die Temperaturdifferenz zwischen Zulauf und Ablauf gibt ein zuverlässiges Maß für die Wärmebelastung der wärmeempfindlichen Bauteile. Abknickungen oder Verminderungen des Durchflusses - und die daraus resultierenden Erhöhungen der Rücklauftemperatur - führen sofort zu einer meßbaren Größe, die es erlaubt, den Durchfluß zu erhöhen, den Druck zu erhöhen oder sonstige Maßnahmen zur Verstärkung der Kühlung zu treffen. Der erfindungsgemäße Kühlkreislauf kann neben der hydrostatischen Pumpe einen temperaturgeregelten Rückkühler enthalten.
Als Parameter für die Regelung können also die Vorlauf- und die Rücklauftemperatur des Kühlmediums sowie - in einer weiteren Ausführung - auch der Druck des Kühlmediums im Vorlauf eingehen. Die Druckmessung steuert dann zum Beispiel die Pumpe an, um bei unterschiedlichsten Stellungen des Brenners konstante, eben die benötigten, Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlmediums zu garantieren. Zu beachten ist aber auch, daß die Vorlauftemperatur nicht zu niedrig sein darf, da anderenfalls Kondensatbildung im Brenner auftreten kann mit der Folge, daß feuchtes Gas entsteht. Um dies zu vermeiden, sollte das Kühlmedium beim Eintritt in den Brenner also auch stets eine definierte Mindesttemperatur haben.
Aufgrund des am Brenner anstehenden Lichtbogens besteht zwischen der Temperatur des Vorlaufes und der des Rücklaufes eine Temperaturdifferenz ΔT. Wenn beispielsweise die Kontaktdüse im Brenner eine Temperatur von 400°C anstelle von 300°C erreicht, steigt die Temperatur des Kühlmittels im Rücklauf. Dieser Temperaturunterschied ΔT muß im Rückkühler ausgeglichen werden. Es ist also möglichst dafür zu sorgen, daß die Vorlauftemperatur konstant bleibt, um zu verhindern, daß die Rücklauftemperatur des Kühlmittels zu stark steigt.
Die erfindungsgemäße mengenkonstante oder mengengeregelte Ausgleichs- oder Dosierpumpe sorgt dafür, daß am Brenner unabhängig von seiner Position stets die "richtige" Strömungsgeschwindigkeit herrscht und damit die anliegende Wärmemenge zuverlässig abgeführt wird. Der Abschnitt vom Rückkühler bis zur Pumpe sollte bevorzugt einen Druck aufweisen, der höher ist als der am Brenner für das Kühlmedium erforderliche Druck. Mittels der Dosierpumpe lassen sich exakt die gleichen Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlmediums in unterschiedlichen Stellungen des Brenners realisieren.
In einer Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, den Durchfluß des Kühlmediums als Reglereingangsgröße zu nehmen. Durchflußmeßgeräte sind relativ preisgünstig. Sie geben bei gleichmäßiger thermischer Belastung des Brenners ein gutes Abbild der effektiven Kühlleistung am Brenner.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, die sowohl die Temperaturdifferenz als auch den Durchfluß als Regelgröße aufnimmt. Über diese Regelgrößen wird dann zum Beispiel die Durchflußmenge geregelt. Die Regelung ist so zu verstehen, daß bei einem Absinken der Temperaturdifferenz unter einen bestimmten Grenzwert oder beim Absinken der Durchflußmenge unter eine bestimmte Menge eine Erhöhung der Drehzahl der Kühlmitteldosierpumpe erfolgt, um die Durchflußmenge oder deren Druck zu beeinflussen. So wird ein, bevorzugt digital geregeltes, bezüglich aller Roboterbewegungen positionsneutrales, konstantes Brennerkühlsystem erreicht, bei dem bevorzugt ein hydrostatischer Kühlmittelkreis vorgesehen ist, bestehend aus temperaturgeregeltem Rückkühler sowie einer Pumpe für die Allgemeinversorgung des Brennerschlauchpaketes mit unterschiedlichen Längen und einer vorzugsweise auf der fünften Achse des Roboters plazierten Dosierpumpe für den Brennerkörper.
Zur Ausführung der Erfindung können entweder der Druck des Kühlmediums oder die Durchflußmenge des Kühlmediums oder beide geregelt werden. Dies hat zur Folge, daß mehr oder weniger Kühlmedium zum Brenner fließt und damit die Kühlleistung erhöht oder verringert wird.
Bevorzugt ist für die Regelung eine digitale Regelung vorgesehen, da die dafür erforderlichen Bauteile inzwischen äußerst preisgünstig sind und absolut zuverlässig funktionieren.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Kühlsystems und
Fig. 2 einen Schweißbrenner mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem und
Fig. 3 eine weitere Ausführung eines Schweißbrenners mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem.
Das Kühlsystem gemäß Fig. 1 weist eine Hydropumpe 1 für die Umwälzung des Kühlmittels auf. Ein Druckfühler 2 dient zum Begrenzen des Eingangsdruckes im System. Das Brennersystem 3 wird von dem Kühlmittel versorgt und gekühlt. Ein Temperaturfühler 4 sitzt im Kühlmittelvorlauf und mißt die Temperatur des Kühlmittels, das zum Brenner 3 fließt. Ein Temperaturfühler 5 sitzt im Kühlmittelrücklauf und mißt die Temperatur des Kühlmittels, wenn es den Brenner 3 verläßt. In dieser Ausführung ist auch ein Durchflußmeßgerät 6 angeordnet, welches ebenfalls zur Regelung eingesetzt werden kann. Die Regeleinheit 7 erhält in dieser Ausführung Informationen vom Druckfühler 2, vom Temperaturfühler des Vorlaufes 4, vom Temperaturfühler des Rücklaufes 5 und vom Durchflußmeßgerät 6. Der Ausgang des Reglers 7 geht an die Hydropumpe 1 und verändert deren Leistung, entweder bzgl. des Druckes und/oder bzgl. des Durchflusses.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung der Erfindung in Verbindung mit einem Schweißroboter, wie er links in der Figur gezeigt ist. Am Schweißroboter (einige Bewegungsmöglichkeiten des Schweißbrenners 3 sind durch gestrichelte Linien und Doppelpfeile angedeutet) sind eine Kühlmitteldosierpumpe 1, der Temperatursensor 4 für den Vorlauf und der Temperatursensor 5 für den Rücklauf angeordnet. Die Sensoren 4, 5 sitzen im und/oder am Schlauchpaket des Kühlmittels zum Brenner 3. Hinter dem Schweißroboter sind die Stromquelle 8 und ein an sich bekanntes Kühlaggregat 9 vorgesehen. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Regelung mit vorgegebener Kühlmedienmenge (definiertem, konstanten Kühlmediendurchfluß) kann die im Brenner 3 erzeugte Wärme unabhängig von der Stellung des Brenners 3 erfaßt und abgeführt werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Kühlsystems an einem Schweißroboter, bei dem der Brenner 3 wiederum an dem Schweißroboter angebracht ist. Auch hier ist die Kühlmitteldosierpumpe 1 nebst Sensorik auf dem Schweißroboter angeordnet. Dabei führen Leitungen nicht nur zur Stromquelle 8 und zum Kühlaggregat 9, sondern auch zu der Drahtabspulvorrichtung 10, die auch die zentrale Systemlogik enthält.
Bezugszeichenliste
1
Dosierpumpe
2
Druckfühler zum Begrenzen des Eingangsdruckes im System
3
Brennersystem
4
Temperaturfühler Kühlmittelvorlauf
5
Temperaturfühler Kühlmittelrücklauf
6
Durchflußmeßgerät
7
Regeleinheit
8
Stromquelle
9
Kühlaggregat
10
Drahtabspulvorrichtung

Claims (7)

1. Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners (3) mit einem eine Pumpe (1), einen Zulauf und einen Ablauf für das Kühlmedium und einem Wärmetauscher aufweisenden Kühlsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Kühlmedienmenge geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Kühlmedienmenge konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Druck des Kühlmediums geregelt wird.
4. Kühlsystem für einen Schweiß- oder Schneidbrenner (3) mit einer Pumpe (1), einem Zulauf und einem Ablauf für das Kühlmedium und einem Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydrostatische Pumpe, wie eine Gerotorpumpe, eine Zahnradpumpe oder eine Axialkolbenpumpe, vorgesehen ist.
5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (4) im Zulauf und ein zweiter Temperaturfühler (5) im Rücklauf angeordnet ist und daß die Temperaturdifferenz als Regelgröße dient.
6. Kühlsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchflußmesser (6) vorgesehen ist.
7. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Regelung vorgesehen ist.
DE1999134367 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners sowie Kühlsystem hierfür Expired - Fee Related DE19934367C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134367 DE19934367C2 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners sowie Kühlsystem hierfür
PCT/EP2000/006508 WO2001007193A1 (de) 1999-07-22 2000-07-10 Verfahren zum kühlen eines schweiss- oder schneidbrenners sowie kühlsystem hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134367 DE19934367C2 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners sowie Kühlsystem hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934367A1 true DE19934367A1 (de) 2001-02-15
DE19934367C2 DE19934367C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=7915653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134367 Expired - Fee Related DE19934367C2 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners sowie Kühlsystem hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19934367C2 (de)
WO (1) WO2001007193A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214376C1 (de) * 2002-03-30 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Schweißbrenner
EP1584399A2 (de) * 2004-03-17 2005-10-12 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen ob ein Schweissbrenner angeschlossen ist
EP1629926A2 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 ITW WELDING PRODUCTS ITALY S.r.L. Schweissgerät und Verfahren dafür
WO2006045889A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Kemppi Oy Welding apparatus
DE102020131466A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Schweißanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8602782B2 (en) 2009-11-24 2013-12-10 Zimmer Dental, Inc. Porous implant device with improved core
DE102013200994A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Dieter Klein Verfahren zum Kühlen einer Elektrodenkappe in einer Schweißanlage undSchweißanlage zur Durchführung des Verfahrens
CN106404380A (zh) * 2016-11-15 2017-02-15 济南创菲美焊割辅具有限公司 水冷焊枪专用检测设备
EP4112218A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Schweisskomponenten-kühlsystem mit einer einrichtung zur desionierung der kühlflüssigkeit, und schweisskomponente mit einem solchen schweisskomponenten-kühlsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533344A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Rautenkranz Int Hermann Verschleissfeste auftragung auf hochbeanspruchte, metallische bauteile, verfahren zum aufbringen der auftragung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3241800C2 (de) * 1982-11-11 1988-09-15 Deutsche Babcock Werke Ag, 4200 Oberhausen, De
DE19612369A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Fronius Schweismaschinen Kg Au Schweißvorrichtung mit einer Schweißstromquelle, einem Schweißbrenner und einer Kühlvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076088A (en) * 1959-02-05 1963-01-29 Sarazin & Cie Sa Method and device for cooling welding apparatus
US4230928A (en) * 1978-12-18 1980-10-28 Wolff Manufacturing Company Method and machine for rebuilding track roller assemblies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241800C2 (de) * 1982-11-11 1988-09-15 Deutsche Babcock Werke Ag, 4200 Oberhausen, De
DE3533344A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Rautenkranz Int Hermann Verschleissfeste auftragung auf hochbeanspruchte, metallische bauteile, verfahren zum aufbringen der auftragung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19612369A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Fronius Schweismaschinen Kg Au Schweißvorrichtung mit einer Schweißstromquelle, einem Schweißbrenner und einer Kühlvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik-Lexikon, Herausgeber: BAIER, W., 2. Aufl. Stuttgart, Franck'sche Verlagshandlung 1982, S. 145 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214376C1 (de) * 2002-03-30 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Schweißbrenner
EP1584399A2 (de) * 2004-03-17 2005-10-12 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen ob ein Schweissbrenner angeschlossen ist
EP1584399A3 (de) * 2004-03-17 2006-03-01 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen ob ein Schweissbrenner angeschlossen ist
EP1629926A2 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 ITW WELDING PRODUCTS ITALY S.r.L. Schweissgerät und Verfahren dafür
EP1629926A3 (de) * 2004-08-31 2006-06-07 ITW WELDING PRODUCTS ITALY S.r.L. Schweissgerät und Verfahren dafür
US8188405B2 (en) 2004-08-31 2012-05-29 Itw Welding Products Italy S.R.L. Electric arc welding machine and operating method with modular unit enclosing cooling unit
WO2006045889A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Kemppi Oy Welding apparatus
DE102020131466A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Schweißanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934367C2 (de) 2003-08-21
WO2001007193A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924931T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Werkstücks
DE19934367C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners sowie Kühlsystem hierfür
EP1981677B1 (de) BAND ZUM SCHUTZ DER ELEKTRODEN EINER PUNKTSCHWEIßZANGE
EP0034659A1 (de) Steuereinrichtung für den Bearbeitungsdruck an Läpp-, Hon- und Schleifmaschinen
AT508198B1 (de) Widerstandspressschweissverfahren und -vorrichtung
DE3938770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der daempfung von rotierenden massen
DE10255550B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen von Brammen-, Dünnbrammen-, Vorblock-, Vorprofil-, Knüppelsträngen und dgl. aus flüssigem Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoff
AT513674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Schutzgases bei einem Schweißprozess
DE3828305A1 (de) Verfahren zur thermischen beeinflussung von werkzeugmachinen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bauteil
WO2019174929A1 (de) Wellenlötmaschine und verfahren zur bestimmung der höhe der lötwelle
DE2937021C2 (de) Meßgerät und Meßanordnung zur Feststellung von Undichtigkeiten im Kühlflüssigkeitskreislauf von Hochofendüsen
DE3208886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines thermisch verbiegbaren bauteils gegen fehlpositionierung in einer arbeitenden werkzeugmaschine
EP1138812B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine
DE3009697C2 (de)
DE3003917A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen und regeln der schmelzflussdicke bei einer stranggiessmaschine fuer metalle mit einer wanderkokille
DE3016136A1 (de) Einrichtung zum thermischen stabilisieren von arbeitsspindeln an werkzeugmaschinen
DE102018105990A1 (de) Ein lineares Führungssystem, eine lineare Führungsvorrichtung sowie deren Steuervorrichtung und Steuermethode
EP4017669B1 (de) Verfahren zur ermittlung des verschleisses eines kontaktrohres während eines robotergestützten schweissverfahrens
DE2556072B2 (de) Kalorimetrische Sonde
EP2365271B1 (de) Luftbeaufschlagbarer Verdampfer, Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie Verfahren zur Herstellung bzw. Einstellung eines luftbeaufschlagbaren Verdampfers bzw. einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
DE2839472A1 (de) Thermisch hochbeanspruchte elektrode
DE19504496C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Strömung strömender Medien
DE3706636C2 (de)
DE10160739C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Kupferplatten einer Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE102021209590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch additive Fertigung mittels eines Freiraumverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee