DE19934111A1 - Startvorrichtung - Google Patents

Startvorrichtung

Info

Publication number
DE19934111A1
DE19934111A1 DE19934111A DE19934111A DE19934111A1 DE 19934111 A1 DE19934111 A1 DE 19934111A1 DE 19934111 A DE19934111 A DE 19934111A DE 19934111 A DE19934111 A DE 19934111A DE 19934111 A1 DE19934111 A1 DE 19934111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
starter motor
rotor
pinion
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934111A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Kramer
Dieter Schramm
Juergen Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934111A priority Critical patent/DE19934111A1/de
Publication of DE19934111A1 publication Critical patent/DE19934111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/066Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter being of the coaxial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/003Starters comprising a brake mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung, insbesondere Koaxialstarter, zum Andrehen von einen Zahnkranz aufweisenden Brennkraftmaschinen mit einem Startermotor (11), mit einer Steilgewindekupplung zwischen einer Antriebswelle (12) und einem Mitnehmerschaft (14), mit vorzugsweise einem Freilauf (18) und mit einem Ritzel (19) sowie mit einer Bremseinrichtung (22). Der Rotor (23) der elektromagnetischen Bremse ist am Mitnehmerschaft (14) drehfest angeordnet und der Stator (24) konzentrisch um den Rotor herum gehäusefest angeordnet. Die Bremseinrichtung (22) umfaßt eine steuerbare elektromagnetische Bremse mit einem Rotor (23) und einem Stator (24), die ein das Drehen des Mitnehmerschaftes (14) erschwerendes Bremsmoment aufbringt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung, insbesondere Koaxialstarter, zum Andrehen von Brennkraftmaschinen, gemäß der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
Stand der Technik
Es sind bereits Startvorrichtungen bekannt, die nach dem sogenannten Schraubtriebprinzip ein Ritzel in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine einspuren. Das Ritzel ist dabei über einen Freilauf und einen Mitnehmerschaft über eine Steilgewindekupplung mit der Ankerwelle eines Startermotors verbunden. Beim Einschalten des Startermotors beginnt sich die Ankerwelle zu drehen. Aufgrund der Massenträgheit von Mitnehmerschaft, Freilauf und Ritzel drehen sich diese nur geringfügig mit und werden durch die Steilgewindekupplung in Richtung des Zahnkranzes vorgeschoben. Tritt eine Zahn-auf-Zahn-Stellung des Ritzels mit dem Zahnkranz auf, so wird der Vorschub zunächst unterbrochen. Gleichzeitig wird das Ritzel durch den drehenden Startermotor und die Steilgewindekupplung gegenüber dem Zahnkranz verdreht, bis sich eine Zahn-Lücke- Stellung ergibt und das Ritzel in den Zahnkranz einspuren kann. Der Vorschub des Ritzels wird durch Anstoßen an einem Anschlagring beendet. Von diesem Zeitpunkt an überträgt der Freilauf in Sperrichtung das Ankermoment über das Ritzel auf den Zahnkranz und die Brennkraftmaschine wird durchgedreht.
Darüber hinaus ist aus der deutschen Patentschrift 24 25 051 ein Schraubtriebstarter bekannt, der mittels einer Bremseinrichtung ein Drehen des Mitnehmerschafts und damit des Ritzels relativ zur Ankerwelle des Startermotors verhindert. Die Bremseinrichtung wird aus einer bezüglich des Mitnehmerschafts festgelegten magnetischen Scheibe gebildet, die wenigstens zwei vorstehende Pole aufweist und einem Stator, der wenigstens zwei Statorpole aufweist, von denen mindestens einer elektromagnetisch erregbar ist. Mit dem Einschalten des Startermotors wird der Stator der Bremseinrichtung elektromagnetisch erregt, wodurch sich die am Mitnehmerschaft befestigte Scheibe mit ihren Polen in die Stellung des geringsten magnetischen Widerstands unter die Polstücke des Stators bewegt, in dieser verbleibt und dadurch die Scheibe am Drehen hindert. Der sich drehende Startermotor schiebt so das Ritzel ohne Verzögerung entlang der Ankerwelle bis zum Zahnkranz vor, bis das zwischen dem Ritzel und der Ankerwelle entwickelte Drehmoment das magnetische Widerstandsmoment der Bremseinrichtung übersteigt und sich ab diesem Zeitpunkt das Ritzel mit der Ankerwelle mitdreht und die Bremseinrichtung das Ritzel so lange eingespurt hält, wie der Statormotor eingeschaltet ist.
Diese Startvorrichtung hat den Nachteil, daß durch die Bremseinrichtung der Mitnehmerschaft gegenüber dem Startermotorgehäuse arretiert ist, wodurch sich in Zusammenwirkung mit der Steilgewindekupplung und dem sich drehenden Startermotor eine im Verhältnis zur Startermotordrehzahl jeweils maximale Vorspurgeschwindigkeit ergibt. Aus dieser maximalen Vorspurgeschwindigkeit folgt schließlich bei Vorliegen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eine ebenso maximale Kollisionsgeschwindigkeit zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz, wodurch die Lebensdauer des Ritzels reduziert wird. Der magnetische Rückschluß des Stators der Bremseinrichtung ist nachteiligerweise durch ein extra anzufertigendes Bauteil gebildet.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist es möglich, bei einem Starter in Schraubtriebbauweise durch die erfindungsgemäße Bremseinrichtung den Vorspurvorgang so ablaufen zu lassen, daß die Auftreffgeschwindigkeit bei vorliegender Zahn-auf- Zahn-Stellung von Ritzel und Zahnkranz verringert ist. Dies ist insbesondere bei einstufig geschalteten Startermotoren von Vorteil.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Der Vorteil der Verwendung einer sogenannten verteilten Wicklung als Stator der Bremseinrichtung liegt darin, daß der benötigte Außendurchmesser geringer ist als der Außendurchmesser, der von beispielsweise zwei Einzelpolen benötigt wird. Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der magnetisch erregbare Rückschluß durch ein verlängertes Polrohr des Startermotors gebildet, wodurch sich die Anzahl der Bauteile beim Stator der Bremseinrichtung verringern läßt.
Durch eine elektronische Ansteuerung des Stators der Bremseinrichtung ist das Magnetfeld des Stators auf einfache Weise steuerbar, wodurch die Vorspur- und damit die Auftreffgeschwindigkeit des Ritzels an den Zahnkranz variierbar ist. Betreibt man den Startermotor zweistufig, d. h. dreht der Startermotor während einer ersten Drehphase vor dem Andrehen langsam, läßt sich dadurch zusätzlich die Auftreffgeschwindigkeit des Ritzels bei einer vorliegenden Zahn-auf-Zahn-Stellung mit dem Zahnkranz reduzieren, wodurch sich die Lebensdauer des Ritzels erhöht. Eine mögliche Variante, den Startermotor zweistufig zu betreiben, ist dadurch gegeben, daß während der ersten Drehphase dem Startermotor ein den Startermotorstrom begrenzender Vorwiderstand geschaltet wird. Dies ist z. B. dadurch möglich, daß die Erregerspulen des Stators der Bremseinrichtung vorgeschaltet sind. Mittels eines mechanischen Zweistufen-Relais mit zwei Schaltkontakten läßt sich ein Vorwiderstand mit geringem Aufwand schalten. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit die erste Drehphase des Startermotors unabhängig von der Bremseinrichtung zu verwirklichen, ist beispielsweise durch einen analogen Längsregler möglich.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer teilweise dargestellten Startvorrichtung mit einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II in Fig. 1 durch die erste Variante der Bremseinrichtung mit einer ersten Variante einer elektrischen Verschaltung der Bremseinrichtung und des Startermotors,
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt einer teilweise dargestellten Startvorrichtung mit einer zweiten Variante der Bremseinrichtung,
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie IV in Fig. 3 durch die zweite Variante nach Fig. 3 mit einer zweiten Variante einer elektrischen Verschaltung von Bremseinrichtung und Startermotor,
Fig. 5 zeigt einen Längschnitt einer teilweise dargestellten Startvorrichtung mit einer dritten Variante der Bremseinrichtung,
Fig. 6 zeigt den Querschnitt entlang der Linie IV in Fig. 5 mit einer dritten Variante der elektrischen Verschaltung von Bremseinrichtung und Startermotor.
Identische bzw. gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine teilweise Darstellung eines Längsschnitts durch eine erfindungsgemäße Startvorrichtung 10 mit einem Startermotor 11, dessen Ankerwelle als Antriebswelle 12 dient. Die Antriebswelle 12 ist auf einem bestimmten Wellenabschnitt mit einem steilen Außengewinde 13 versehen. Ein Mitnehmerschaft 14 mit einem steilen Innengewinde 15 bildet mit dem steilen Außengewinde 13 der Antriebswelle 12 eine Steilgewindekupplung. Die Antriebswelle 12 ist mit ihrem, dem Startermotor 11 abgewandten Ende in einem Antriebslager 16 mittels eines Gleitlagers 17 gelagert. Der Mitnehmerschaft 14 ist über einen Freilauf 18 mit einem Ritzel 19 verbunden. Das Ritzel 19 wird durch eine Rückstellfeder 20, die sich über einen Anschlagring 21, der an der Antriebswelle 12 befestigt ist, in die Ausgangslage gedrückt.
Konzentrisch um den Mitnehmerschaft 14 befindet sich ein Bremsmechanismus 22, der einerseits aus einem am Mitnehmerschaft 14 befestigten Rotor 23 und andererseits einem gehäusefesten Stator 24 besteht. In Fig. 1 ist der Rotor 23 als Kurzschlußläufer 25 ausgeführt. In Fig. 2 wird ein Querschnitt durch die Bremseinrichtung nach Fig. 1 gezeigt. Der Stator 24 ist in Fig. 1 und Fig. 2 mittels elektromagnetisch erregbarer Polschuhe 26 ausgeführt. Die Polschuhe 26 werden durch Erregerspulen 27 elektromagnetisch erregt. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß ein Polrohr 28, das einen Ständer 28A des Startermotors aufnimmt, über den Ständer 28A des Startermotors 11 hinaus verlängert ist und hier als magnetischer Rückschluß 29 für den Stator 24 der Bremseinrichtung 22 verwendet wird. Die beiden Polschuhe 26 bilden die Statorpole der Bremseinrichtung 22. In der in Fig. 2 gezeigten Verschaltung der Startvorrichtung 10 sind die beiden elektromagnetisch erregbaren Polschuhe 26 so zu einem Spulenstrang verschaltet, daß der eine Polschuh mit seinem Südpol und der andere Polschuh 26 mit seinem Nordpol zur Achse der Antriebswelle 12 zeigt. Ein zweistufiges mechanisches Relais 30 ist so angeordnet und verschaltet, daß die Erregerspulen 27 einen ohmschen Vorwiderstand des Startermotors 11 bilden. In einer zweiten Stellung des Zweistufenrelais 30 ist einerseits die elektrische Verbindung zwischen Erregerspulen 27 und Startermotor 11 unterbrochen, andererseits wird durch die zweite Stufe des Relais 30 der Startermotor 11 voll bestromt.
Um die Brennkraftmaschine durch die Startvorrichtung 10 anzudrehen, wird zunächst ein Startschalter 31 geschlossen. Durch das Schließen des Startschalters 31 ist ein erster Stromkreis über die Erregerspulen 27 und den Startermotor 11 geschlossen, so daß die Startvorrichtung in einer ersten Stufe betrieben wird. Durch die dem Startermotor 11 vorgeschalteten Erregerspulen 27 dreht der Startermotor 11 in der ersten Stufe mit verminderter Drehzahl, da die Erregerwicklungen 27 einen stromverringernden Vorwiderstand bilden. Während dieser ersten Phase sind die Polschuhe 26 der Bremseinrichtung 22 elektromagnetisch erregt und bilden über den Rotor 23 bzw. Kurzschlußläufer 25 und das Polrohr 28 einen geschlossenen Magnetkreis. Der in dieser ersten Stufe drehende Startermotor 11 überträgt über die Steilgewindekupplung auf den Mitnehmerschaft ein Drehmoment, so daß der Kurzschlußläufer 25 beginnt sich um die Achse der Antriebswelle 12 zu drehen. Der Kurzschlußläufer 25 bewegt sich dabei im Magnetfeld, das aus den beiden elektromagnetisch erregten Polschuhen 26 gebildet wird. Dadurch werden in an sich bekannter Weise in axial ausgerichteten Stableitern 32 elektrische Ströme induziert, so daß in den axial ausgerichteten Stableitern 32 um diese herum elektromagnetische Felder entstehen, die in Zusammenwirkung mit dem von den Polschuhen 26 ausgehenden elektromagnetischen Feldern ein der Drehrichtung des Kurzschlußläufers 25 entgegenwirkendes Bremsmoment erzeugen. Dieses Bremsmoment bewirkt, wie auch die Massenträgheit von Mitnehmerschaft 14, Freilauf 18 und Ritzel 19 über die Steilgewindekupplung auf der Antriebswelle 12 ein, dem Antriebsmoment des Startermotors 11 entgegengerichtetes Moment. Dies hat den Vorteil, daß auch bei den für ein sanftes Einspuren vorteilhaften geringen Drehzahlen des Startermotors 11 und dementsprechend nur geringer Winkelbeschleunigung der Antriebswelle 12 und damit einhergehender nur geringer Trägheitswirkung von Mitnehmerschaft 14, Freilauf 18 und Ritzel 19 dennoch ein zügiges Vorspuren, bei gleichzeitig verminderter Auftreffgeschwindigkeit des Ritzels 19 auf den Zahnkranz bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung, möglich ist. In Bezug auf den Verschleiß des Ritzels 19 ergibt sich hier auch für Schraubtriebstarter eine vorteilhafte Möglichkeit ein sanftes Vor- und Einspuren zu ermöglichen. Um ein sanftes Vorspuren wirksam zu ermöglichen, ist eine Begrenzung des Startermotorstroms auf ein Zehntel des maximalen Kurzschlußstroms sinnvoll.
Das Zweistufenrelais 30 ermöglicht während einer ersten bestimmten Zeitdauer ein Vor- und zumindest teilweises Einspuren des Ritzels 19 in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine. Da der Relaisanker des Relais 30 während dieser ersten Zeitdauer in die Relaiswicklung eingezogen wird, wird nach dem Ende dieser ersten Zeitdauer der erste Stromkreis über die Erregerspulen 27 geöffnet und anschließend ein zweiter Stromkreis geschlossen, bei dem der Startermotor 11 ohne Vorwiderstand voll bestromt wird. Für diese zweite Phase, die Andrehphase, wird die Brennkraftmaschine über ihren Zahnkranz durch das Ritzel 19 bis zum Selbstlauf der Brennkraftmaschine angedreht, bis der Startschalter 31 geöffnet wird. Überholt die Brennkraftmaschine bei beginnendem Selbstlauf mit ihrem Zahnkranz das Ritzel 19, so wirkt am Ritzel 19 ein von der Brennkraftmaschine ausgehendes Drehmoment, das eine einem am Ritzel wirkenden Andrehmoment umgekehrte Richtung aufweist. Diese Momentenumkehr führt zu einem Lösen des Freilaufs 18, was eine kurze Zeitdauer beansprucht. Bis der Freilauf 18 gelöst ist, wirkt ein Teil des von der Brennkraftmaschine ausgehenden Drehmoments über den Freilauf 18 auf die Steilgewindekupplung. Dieses Drehmoment bewirkt in Kombination mit der Steilgewindekupplung, daß zusätzlich zur Kraft der Rückstellfeder eine weitere, das Ausspuren beschleunigende Kraft an der Steilgewindekupplung wirkt, die durch den Schleppbetrieb des Startermotors verstärkt wird.
In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Startvorrichtung dargestellt. Der Unterschied der Darstellungen in Fig. 3 gegenüber der Darstellung in Fig. 1 besteht allein in einer Unterschiedlichen Bauweise des am Mitnehmerschaft 14 befestigten Rotors 23, der hier als sogenannter Hystereserotor 33 verwirklicht ist. Die in Fig. 4 gezeigte elektrische Verschaltung der Startvorrichtung ist gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Schaltung um eine Ansteuerung 34A der Erregerspulen 27 erweitert. Diese Ansteuerung 34A erlaubt die Steuerung des Erregerstroms durch die Erregerspulen 27 und des Drehmoments des Startermotors 11 und dadurch die Vorspurkraft während der Vorspurphase, der ersten Stufe des Startvorgangs, in weiten Grenzen. Insbesondere kann die elektrische Erregung der Erregerspulen 27 nach dem erfolgten Start der Brennkraftmaschine unterbrochen werden wodurch das Ausspuren des Ritzels aus dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine unterstützt wird. Wird die in Fig. 4 dargestellte Startvorrichtung 10 durch das Schließen des Startschalters 31 eingeschaltet, wird die Ansteuerung 34A eingeschaltet und dadurch die Erregerspulen 27 des Stators der Bremseinrichtung 22 über den damit ebenso eingeschalteten Startermotor 11 erregt. Nimmt die sich drehende Antriebswelle 12 über die Steilgewindekupplung den Mitnehmerschaft 14 und dadurch den Hystereserotor 33 mit und versetzt diesen dadurch in Drehung, führen zwei Effekte durch die Drehung in einem elektromagnetisch erregtem Feld zu einem der Drehbewegung entgegengerichteten Drehmoment. Einerseits werden im Hystereserotor 33 Wirbelströme erzeugt, die mit ihrem elektromagnetischen Feld der Drehbewirkung entgegenwirken. Andererseits entstehen in diesen Hystereseläufern 33 durch das verwendete sogenannte Hysteresematerial und die Drehung im elektromagnetischen Feld des Stators 24 der Bremseinrichtung 22 laufend sogenannte Ummagnetisierungsverluste, die zusätzlich zu einem bremsenden Moment führen. Dadurch wird auch bei niedrigen Winkelbeschleunigungen der Antriebswelle 12 wie schon bei der Variante nach den Fig. 1 und 2 ein zügiges und problemloses Vorspuren des Ritzels 19 ermöglicht. Mit dem Schließen des Startschalters 31 wird gleichzeitig auch das Zweistufenrelais 30 bestromt. Dadurch wird wie schon bei den Fig. 1 und 2 gezeigt, nach dem Ende des Vor- bzw. Einspurens die Erregung des Stators 24 der Bremseinrichtung 22 abgeschaltet und der Startermotor 11 voll bestromt. Auch hier wird nach dem erfolgten Selbstlauf der Brennkraftmaschine die Startvorrichtung 10 durch Öffnen des Startschalters 31 abgeschaltet, und das Ritzel 19 durch den Zahnkranz der Brennkraftmaschine und die Steilgewindekupplung ausgespurt.
Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 1 dadurch, daß als Stator 24 für die Bremseinrichtung 22 ein Stator mit verteilter Wicklung 35 gewählt ist. In Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Bremsvorrichtung 22 dargestellt. Durch die in Fig. 6 dargestellte Verschaltung von Startermotor 11 und Bremseinrichtung 22 ist eine getrennte Steuerung von Bremsmechanismus bzw. Bremseinrichtung 22 und dem Startermotor 11 möglich. Mit dem Schließen des Startschalters 31 wird die Ansteuerung 34B eingeschaltet, die die verteilte Wicklung 35 und damit den Stator 24 der Bremseinrichtung 22 ansteuert. Mit dem Schließen des Startschalters 31 wird gleichzeitig auch der Startermotor 11 über das Zweistufenrelais 30 und einen Spannungsteiler 36, der Teil eines sogenannten analogen Längsreglers 37 ist, in der ersten Stufe bestromt. Da in dieser ersten Stufe der Startermotor 11 über einen, den Strom reduzierenden, ohmschen Vorwiderstand bestromt wird, dreht in dieser ersten Stufe der Startermotor 11 mit verminderter Drehzahl. Während dieser ersten Stufe spurt der Startermotor 11 mit seiner Antriebswelle 12 in bekannter Weise mit der Steilgewindekupplung zwischen der Antriebswelle und dem Mitnehmerschaft 14 unter Zuhilfenahme eines Bremsmoments zwischen dem Stator 24 und dem Kurzschlußläufer 25 vor. Bei Vorliegen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen Ritzel 19 verdreht der Startermotor das Ritzel 19 gegenüber dem Zahnkranz, bis eine Zahn-Lücke-Stellung vorliegt und das Ritzel einspuren kann. Nachdem das Zweistufenrelais 30 die zweite Stufe geschaltet hat, ist damit der Spannungsteiler 36 überbrückt, so daß der Startermotor 11 zum Andrehen der Brennkraftmaschine nunmehr den vollen Hauptstrom erhält. Nach dem Selbstlauf der Brennkraftmaschine wird die Startvorrichtung durch Öffnen des Startschalters 31 abgeschaltet und dadurch der Startvorgang beendet. Der das Ritzel 19 nunmehr antreibende Zahnkranz der Brennkraftmaschine schleudert durch die Steilgewindekupplung das Ritzel 19 aus dem Eingriff mit dem Zahnkranz unter Zuhilfenahme der Druckkraft der Rückstellfeder 20. Damit die Bremseinrichtung 22 so lange wirksam bleibt, bis das Ritzel 19 vollständig eingespurt ist, muß entweder der Stator 24 so lang sein, daß der Rotor 23 im gesamten Verschiebebereich zwischen Ruheposition und vollständig eingespurter Position des Ritzels 19 innerhalb des Stators 24 bleibt. Um Leitermaterial bei den Erregerspulen 27 zu sparen, ist es auch möglich, den Rotor 23 so lang zu wählen, daß der Stator 24 immer innerhalb der axialen Länge des Rotors 23 bleibt.

Claims (17)

1. Startvorrichtung (10), insbesondere Koaxialstarter, zum Andrehen von einen Zahnkranz aufweisenden Brennkraftmaschinen mit einem Startermotor (11), mit einer Steilgewindekupplung, zwischen einer Antriebswelle (12) und einem Mitnehmerschaft (14), mit vorzugsweise einem Freilauf (18) und mit einem Ritzel (19), sowie mit einer Bremseinrichtung (22), wobei der Rotor (23) der elektro­ magnetischen Bremse am Mitnehmerschaft (14) drehfest angeordnet und der Stator (24) konzentrisch um den Rotor (23) herum gehäusefest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (22) eine steuerbare elektromagnetische Bremse mit einem Rotor (23) und einem Stator (24) umfaßt, die ein das Drehen des Mitnehmerschafts (14) erschwerendes Bremsmoment aufbringt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (23) ein Wirbelstromläufer ist und entweder als Kurzschlußläufer (25) oder Hystereserotor (33) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (24) aus einer bestimmten Anzahl von einzelnen am Umfang vorzugsweise gleichmäßig beabstandeten Polschuhen (26) gebildet ist, welche jeweils von einer Erregerspule (27) umgeben sind, und daß die Zahl der Statorpole vorzugsweise geradzahlig ist und mindestens zwei beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei diametral gegenüberliegende Erregerspulen (27) des Stators (24) zu einem Spulenstrang derart zusammengeschaltet sind, daß ihre Magnetfelder in ihren Polschuhen (26) eine gleichgerichtete Orientierung haben, so daß der eine Polschuh (26) einen Nordpol und der andere einen Südpol bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (24) mindestens zweipolig ist und der Stator (24) durch eine am Umfang verteilte Wicklung (35) erregbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (26) des Stators (24) über einen magnetisch erregbaren Rückschluß (29), vorzugsweise aus Weicheisen, miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch erregbare Rückschluß (29) durch ein verlängertes Polrohr (28) des Startermotors gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Stators (24) so groß ist, daß der zwischen Ruheposition und vollständig eingespurter Position des Ritzels (19) axial verschiebbare Rotor (23) innerhalb des Stators (24) bleibt.
9. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des axial verschiebbaren Rotors (23) so groß ist, daß der Stator (24) zwischen Ruheposition und vollständig eingespurter Position des Ritzels (19) innerhalb der axialen Länge des Rotors (23) bleibt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch erregte Magnetfeld des Stators (24) durch eine Ansteuerung (34A, 34B) ansteuerbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Startermotor (11) zweistufig betrieben wird, wobei während einer ersten Drehphase der Startermotor (11) langsam dreht und der Mitnehmerschaft (14) und das Ritzel (19) dabei vorgespurt werden und während einer zweiten Drehphase der Startermotor (11) die Brennkraftmaschine andreht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß während der ersten Drehphase dem Startermotor (11) ein den Startermotorstrom reduzierender Widerstand vorgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstand ein ohmscher Vorwiderstand vorgeschaltet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als ohmscher Vorwiderstand die Erregerspulen (27) des Stators (24) vorgeschaltet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Vorwiderstand mittels eines mechanischen Zweistufenrelais (30) mit zwei Schaltkontakten geschaltet wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Startermotor (11) ein analoger Längsregler (37) vorgeschaltet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der ersten Drehphase der Strom des Startermotors (11) auf etwa ein Zehntel des Kurzschlußstroms reduziert ist, für den der Startermotor (11) ausgelegt ist.
DE19934111A 1999-07-21 1999-07-21 Startvorrichtung Withdrawn DE19934111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934111A DE19934111A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Startvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934111A DE19934111A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Startvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934111A1 true DE19934111A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934111A Withdrawn DE19934111A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Startvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934111A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931319A1 (fr) * 2008-05-14 2009-11-20 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante, notamment pour vehicule automobile
CN102140989A (zh) * 2010-02-03 2011-08-03 福特环球技术公司 辅助直接起动控制的方法和系统
CN103133209A (zh) * 2011-11-29 2013-06-05 株式会社美姿把 起动装置
US20170058852A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Denso Corporation Starter for engine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931319A1 (fr) * 2008-05-14 2009-11-20 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante, notamment pour vehicule automobile
CN102140989A (zh) * 2010-02-03 2011-08-03 福特环球技术公司 辅助直接起动控制的方法和系统
US8141534B2 (en) * 2010-02-03 2012-03-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US8355860B2 (en) 2010-02-03 2013-01-15 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
CN102140989B (zh) * 2010-02-03 2015-05-20 福特环球技术公司 辅助直接起动控制的方法和系统
CN103133209A (zh) * 2011-11-29 2013-06-05 株式会社美姿把 起动装置
CN103133209B (zh) * 2011-11-29 2015-09-09 株式会社美姿把 起动装置
US9188099B2 (en) 2011-11-29 2015-11-17 Mitsuba Corporation Starter
US20170058852A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Denso Corporation Starter for engine
DE102016115904A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Denso Corporation Anlasser für Maschine
DE102016115904B4 (de) * 2015-08-27 2017-12-07 Denso Corporation Anlasser für Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960276B1 (de) Schaltungsanordnung für ein einrückrelais
EP1272756A1 (de) Startvorrichtung
DE4117681C2 (de)
DE3901953A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2819942A1 (de) Elektrobremsmotor
DE1200430B (de) Motor mit verschiebbarem Rotor
DE10003250A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2668393B1 (de) Startvorrichtung mit überlastsicherung
WO2010125139A1 (de) Starter mit umschaltbarer polpaarzahl
DE3420371C2 (de) Anordnung zum Starten eines Synchronmotors
DE19934111A1 (de) Startvorrichtung
DE102008007077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung
EP1747610B1 (de) Startvorrichtung für stromerzeuger als einheit aus verbrennungsmotor und generator
DE2447712A1 (de) Anlassmotor fuer brennkraftmotor
DE2843984C2 (de)
DE3737430A1 (de) Starter der bauart mit einspurdrehung
DE3400065C2 (de)
DE69811837T2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor
EP1781940B1 (de) Startervorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen
EP2472101B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels
DE2834579C2 (de) Motor
DE19916957A1 (de) Startvorrichtung und Verfahren zum Andrehen einer Brennkraftmaschine
EP3728828A1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE2706691C3 (de) Motor
DE69632662T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlauf eines einphasigen Reluktanzmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee