DE19932313A1 - Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19932313A1
DE19932313A1 DE19932313A DE19932313A DE19932313A1 DE 19932313 A1 DE19932313 A1 DE 19932313A1 DE 19932313 A DE19932313 A DE 19932313A DE 19932313 A DE19932313 A DE 19932313A DE 19932313 A1 DE19932313 A1 DE 19932313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
cooling
housing part
feed pump
heating circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19932313A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Lehmann
Goetz Von Esebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19932313A priority Critical patent/DE19932313A1/de
Priority to JP2000206402A priority patent/JP3439725B2/ja
Priority to FR0008904A priority patent/FR2796100B1/fr
Priority to US09/612,967 priority patent/US6371060B1/en
Publication of DE19932313A1 publication Critical patent/DE19932313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine ist mit einem Kühler, mit einer Förderpumpe und mit einem Wärmetauscher für den Heizungskreislauf versehen und weist die folgenden Merkmale auf: DOLLAR A In einem Ventilgehäuse ist ein von einer Antriebseinrichtung aus angetriebener Drehschieber angeordnet. In dem Ventilgehäuse sind Zulauf- oder Auslauföffnungen für eine mit dem Kühler verbundenen Kühlleitung, für eine Zufuhr oder Abfuhr von Kühlmedium zu der Saug- oder Druckseite der Förderpumpe und für wenigstens zwei weitere Teilkreisläufe vorgesehen. Der Drehschieber ist als wenigstens annähernd ebene Drehscheibe mit wenigstens einer Steuerkante ausgebildet. Die Steuerkante ist in der Art ausgebildet, daß eine Verbindung von der Öffnung zur Zufuhr oder Abfuhr von Kühlmedium zur Saug- oder Druckseite der Förderpumpe zu einer einzelnen Zulauf- oder Auslauföffnung oder für einen Mischbetrieb eine überlappende Verbindung zu zwei benachbart zueinander liegenden Zulauf- oder Auslauföffnungen geschaffen wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine.
Zur Steuerung des Kühl- und Heizungskreislaufs einer Brennkraftmaschine sind aus der Praxis Thermostate bekannt, die temperaturabhängig in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine einen Kurzschlußkreislauf schalten. Außerdem sind getaktete Ventile bekannt, die im Heizungskreislauf die Kühlmittelströme entsprechend vorgegebener Anforderungen schalten.
Aus der US 4,644,909 ist ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei welchem die Steuerung des Kühlmittelstroms durch ein Ventil mit einem Dreh­ schieber erfolgt. Das Ventil mit einer radialen Ein­ trittsöffnung und einer radialen wie einer axialen Austrittsöffnung weist dabei einen hülsenartigen Dreh­ schieber auf, welcher von einem Schrittmotor angetrie­ ben wird.
In der DE 44 16 039 ist ein Regelventil beschrieben, welches einen als Drehschieber ausgebildeten Ventil­ körper aufweist. Der sehr komplex geformte Ventilkör­ per kann dabei mehrere in einer radialen Ebene liegen­ de Zulauf- bzw. Ablauföffnungen jeweils miteinander verbinden, wobei auch Mischzustände zwischen mehreren der Zulauf- bzw. Ablauföffnungen erzielt werden kön­ nen.
Nachteilig bei diesen Ventilen ist, daß nicht alle Verstell- bzw. Mischstellungen möglich sind, so daß zum Erreichen bestimmter Mischungen und bestimmter Kreislaufschaltungen mehrere Ventile erforderlich sind. Darüber hinaus sind die genannten Ventile in ihrem Bauraum sehr groß und sind in ihrer Einbaulage durch die erforderliche, vorgegebene Lage der Zu- bzw. Ableitungen eingeschränkt.
In der nicht vorveröffentlichten DE 198 09 124 ist eine Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizkreislauf einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei der in einem Ventilgehäuse ein Drehschieber angeordnet ist. Dieser annähernd hülsenförmige Drehschieber kann dabei eine axiale Sammelöffnung zur Zufuhr oder Abfuhr von Kühl­ medium mit einer einzelnen Zulauf- oder Auslauföffnung verbinden oder auch für einen Mischbetrieb eine über­ lappende Verbindung von zwei benachbart zueinander liegenden Zulauf- oder Auslauföffnungen schaffen.
Auch hier ist man für eine möglichst umfassende Funk­ tionsweise an die vorgegebene Lage der Sammelöffnung und der Zulauf- oder Auslauföffnungen gebunden. Nimmt man diesen Nachteil bezüglich der starr vorgegebenen Einbaulage der Anschlüsse jedoch in Kauf, so ist die genannte Steuervorrichtung in der Lage, mehrere Teil­ kreisläufe in allen denkbaren Varianten von Mischung, Kurzschluß oder alleinigem Betrieb eines der Teil­ kreisläufe zu realisieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung zu schaffen, in der mehrere Funktionen von Stell- und Schaltelementen derart inte­ griert sind, daß im Bedarfsfalle weitere Regelglieder in einem Kühl- und Heizungskreislauf eines Kraftfahr­ zeuges entfallen können, und welche darüber hinaus eine große Variabilität bei der Gestaltung der Lage der äußeren Anschlußelemente ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in An­ spruch 1 und Anspruch 2 genannten Merkmale gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung kann mit einem einzigen Gerät der gesamte Kreislauf zur Kühlung und zur Heizung für nahezu alle in der Praxis vorkom­ menden Fälle geregelt werden. Es sind sowohl einzelne Öffnungen ansteuerbar als auch Mischbetriebe möglich, so daß auf weitere Steuer- und Regelglieder im Kühl- und Heizungskreislauf der Brennkraftmaschine verzich­ tet werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung sind neben den Einzelströmungen auch alle in der Praxis auftretenden Mischstufen realisierbar. Außerdem treten bei der er­ findungsgemäßen Steuervorrichtung nur geringe Druck­ verluste auf und es lassen sich gleichzeitig hohe Stellgeschwindigkeiten realisieren.
Durch den einfachen und effektiven Aufbau wird neben geringen Druckverlusten auch eine preiswerte Serien- bzw. Großserienfertigung der erfindungsgemäßen Steuer­ vorrichtungen ermöglicht.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestal­ tung der Erfindung ist die Steuervorrichtung oder zu­ mindest Teile der Steuervorrichtung als integrierte Ausnehmung in einem Bauelement der Brennkraftmaschine oder eines ihrer Zusatzaggregate ausgebildet.
Dies bedeutet, daß z. B. das Gehäuseunterteil mit sei­ nen dazugehörigen Anschlüssen direkt in das Kurbelge­ häuse der Brennkraftmaschine oder in ein Bauelement der Förderpumpe integriert werden kann. Durch die be­ liebige Lage und Wegführung der Anschlußstutzen und durch den Einsatz von in das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil integrierte Zuführkanäle für das Kühlmedium kann diese Form sehr einfach in das Kurbel­ gehäuse oder ähnliches bei dessen Herstellung mit ein­ gegossen werden. Dieses so integrierte oder zumindest halbintegrierte Ventilgehäuse ermöglicht weitere Vor­ teile bezüglich des Bauraums und der allgemein übli­ chen und erforderlichen Abdichtung von Anschlußleitun­ gen an den Anschlußstutzen, da diese Abdichtungen ganz oder zumindest bei dem integrierten Teil des Ventilge­ häuses entfallen können.
Weitere Vorteile ergeben sich hier bezüglich des Bau­ raums und der Montagemöglichkeiten bzw. der erforder­ lichen Montagezeit bzw. des erforderlichen Montageauf­ wands bei der Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildun­ gen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den anhand der nachfolgenden Zeichnungen prinzip­ mäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfin­ dungsgemäßen Steuervorrichtung mit Drehschei­ be;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfin­ dungsgemäßen Steuervorrichtung mit Drehele­ ment;
Fig. 3-Fig. 6 verschiedene Steuerstellungen der Drehscheibe in einer Prinzipdarstellung gemäß der Ansicht III in Fig. 1;
Fig. 7 eine Anordnung der erfindungsgemäßen Steuer­ vorrichtung in einem Kühl- und Heizungskreis­ lauf; und
Fig. 8 eine alternative Möglichkeit der Anordnung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung in dem Kühl- und Heizungskreislauf.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Steuervorrich­ tung 1 in einer perspektivischen Prinzipdarstellung, wobei eine Drehscheibe 2 sowie ein Gehäuseoberteil 3 und Gehäuseunterteil 4 prinzipmäßig dargestellt sind.
Um den Aufbau und die Funktionsweise der Steuervor­ richtung 1 deutlicher zu erkennen sind in Fig. 1 die Einzelteile demontiert dargestellt, wobei das Gehäuse­ oberteil 3 zusätzlich seitlich gekippt wurde.
Auf der der Drehscheibe 2 abgewandten Seite des Gehäu­ seoberteils 3 ist eine Antriebseinheit 5 erkennbar, welche über eine Antriebswelle 6 in zusammengebautem Zustand der Steuervorrichtung 1 die Drehscheibe 2 an­ treibt. Dabei wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung eines Gegenelements zu der An­ triebswelle 6 auf der Drehscheibe 2 verzichtet.
Das Gehäuseoberteil 3 weist eine Öffnung 7 auf, durch welche eine Zufuhr oder Abfuhr von Kühlmedium zur Saug- bzw. Druckseite einer Förderpumpe 8 (in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt) erfolgt. In die Öffnung 7 mün­ den außerdem zwei Kanäle 9, welche auf der der Dreh­ scheibe 2 zugewandten Seite des Gehäuseoberteils 3 angeordnet sind. Die Aufgabe der Kanäle 9 liegt darin, daß durch die Öffnung 7 in die Steuervorrichtung 1 z. B. eintretende Kühlmedium entsprechend der Erforder­ nisse der zu erfolgenden Steuerung zu leiten.
Das durch die Öffnung 7 und die Kanäle 9 z. B. eintre­ tende Kühlmedium wird durch die Drehscheibe 2 von dem Gehäuseunterteil 4 ferngehalten. Lediglich durch einen axialen Durchbruch 10, welcher von einer Steuerkante 11 umgeben wird und eine annähernd nierenförmige Form aufweist, gelangt das Kühlmedium zu dem Gehäuseunter­ teil 4.
Das Gehäuseunterteil 4 weist eine Öffnung 12 auf, wel­ che in Verbindung mit einer in Fig. 7 und Fig. 8 er­ kennbaren Kühlleitung 13 steht. Weiterhin weist das Gehäuseunterteil 4 einen Kanal 14 auf, welcher in ei­ nem Anschlußstutzen 15 für einen in Fig. 7 und Fig. 8 erkennbaren Kurzschlußkreislauf 16 mündet. Ein weite­ rer Kanal 17 in dem Gehäuseunterteil 4 mündet in einen Anschlußstutzen 18, welcher mit einer in Fig. 7 und Fig. 8 erkennbaren Heizleitung 19 verbunden ist.
In Fig. 2 ist die dreidimensionale Darstellung einer Steuervorrichtung 1 erkennbar, welche auf demselben Lösungsprinzip beruht, jedoch einige konstruktive Un­ terschiede aufweist. Die Antriebseinheit 5 ist in die­ sem Fall an dem Gehäuseunterteil 4 angebracht. Unter anderem wird dies durch die außermittige Anordnung des in die Öffnung 7 mündenden Anschlußstutzens 20 bzw. des in die Öffnung 12 mündenden Anschlußstutzen 21 ermöglicht. Durch den Einsatz eines Drehelements 22, welches sich aus einem scheibenartigen Teilelement 23 und einem hülsenartigen Teilelement 24 zusammensetzt kann auf die in Fig. 1 erkennbaren Kanäle 9, 14, 17 bei dieser Ausführungsform verzichtet werden. Das scheibenartige Teilelement 23 weist analog der Dreh­ scheibe 2 aus Fig. 1 einen axialen Durchbruch 10 mit einer Steuerkante 11 auf. Anstelle der Kanäle 14, 17 tritt hier ein radialer Durchbruch 25 mit der ihn um­ fassenden Steuerkante 26.
Je nach Ausführungsform der Steuervorrichtung 1 kann es hier sinnvoll sein, mehrere radiale Durchbrüche 25 über den Umfang des hülsenartigen Teilelements 24 an­ zuordnen.
In Fig. 3 bis Fig. 6 sind mehrere Steuermöglichkeiten gemäß der Ansicht III der in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsform der Steuervorrichtung 1 in einer schema­ tischen Darstellung erkennbar.
Dabei strömt das Kühlmedium, wie in Fig. 1 erkennbar, durch die Öffnung 7 in das Innere der Steuervorrich­ tung und wird über die Kanäle 9 in der Art verteilt, daß der axiale Durchbruch 10 in jeder beliebigen Stel­ lung der Drehscheibe 2 von dem durch die Öffnung 7 eintretenden Kühlmedium erreicht werden kann. Je nach Stellung der Drehscheibe 2 wird das Kühlmedium dann gemäß den in Fig. 3 bis Fig. 6 prinzipmäßig darge­ stellten Steuerstellungen abgeleitet.
Fig. 3 zeigt die Steuerstellung "durchgeschalteter Kühler", bei welcher ausschließlich der Kreislauf aus Kühlleitung 13, einem Kühler 27 und einer Brennkraft­ maschine 28 (in Fig. 7 und Fig. 8 erkennbar) durch die Förderpumpe 8 betrieben wird.
In Fig. 4 ist die Steuerstellung "Mischstufe Kühler- Heizung" dargestellt. Dabei wird durch die Förderpumpe 8 der oben beschriebene Kühlkreislauf und ein aus der Heizleitung 19 und einem Wärmetauscher 29 bestehende Heizungskreislauf gleichzeitig im Mischbetrieb betrie­ ben. Dabei kann durch eine weitere Variation in der Winkelstellung der Drehscheibe 2 verschiedenartige Durchflußmengen durch sowohl den Kühlkreislauf als auch den Heizungskreislauf erreicht werden.
In Fig. 5 ist die Steuerstellung "Mischstufe Kurz­ schluß-Heizung" erkennbar. Dabei wird z. B. beim Warm­ laufen der Brennkraftmaschine und bei gleichzeitigem Heizungsbetrieb der Kurzschlußkreislauf 16 und der Heizungskreislauf 19, 29 gleichzeitig betrieben.
In Fig. 6 ist eine weitere mögliche Steuerstellung, nämlich die "Mischstufe Kurzschluß-Kühler" erkennbar. Dabei wird der Kurzschlußkreislauf 16 und der Kühler­ kreislauf aus Kühlleitung 13 und Kühler 27 gleichzei­ tig betrieben.
In Fig. 7 und Fig. 8 sind zwei mögliche Anordnungen für die Steuervorrichtung 1 in den entsprechenden Kreisläufen dargestellt. Durch die prinzipmäßig ange­ deutete Steuerungselektronik 30 wird dabei die An­ triebseinheit 5 der Steuervorrichtung 1 über eine vor­ gegebene Sollspannung Usoll entsprechend den Erforder­ nissen gesteuert bzw. geregelt. Die Steuervorrichtun­ gen 1 mit ihrem Kühlmittelzulauf von der Förderpumpe 8 durch die Öffnung 7 und den Austrittsöffnungen 12, 15, 18 in den Kühl- und Heizkreislauf der Brennkraftma­ schine 28 kann dabei sowohl gemäß der Fig. 1, als auch gemäß der Fig. 2 ausgeführt sein.
Die in Fig. 7 erkennbaren Pfeile neben dem Kurzschluß­ kreislauf 16, neben der Kühlleitung 13, die zu dem Kühler 27 und von dort wieder zu der Förderpumpe 8 zurückführt und neben der Heizleitung 19, in der der Wärmetauscher 29 angeordnet ist, von welchem eine Rückleitung zu der Förderpumpe 8 erfolgt, zeigen die jeweiligen Strömungsrichtungen des Kühlmediums. Über die nicht näher dargestellte Steuerungselektronik 30 erfolgt mit der Sollspannung Usoll eine Ansteuerung der Antriebseinrichtung 5 für die Drehscheibe 2 bzw. das Drehelement 22.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Lage der Steuervor­ richtung 1 verteilt die Drehscheibe 2 bzw. das Dreh­ element 22 entsprechend seiner Steuerstellung die ein­ zelnen Teilvolumenströme.
Gemäß der in Fig. 8 dargestellten Lage der Steuervor­ richtung 1 vereint die Drehscheibe 2 bzw. das Drehele­ ment 22 der Steuervorrichtung 1 entsprechend der Steu­ erstellung die einzelnen Teilvolumenströme. Die Öff­ nung 7 ist dabei saugseitig bzw. eingangsseitig mit der Förderpumpe 8 verbunden. Die Pfeile neben den Lei­ tungen 13, 16, 19 zeigen wiederum die jeweilige Strö­ mungsrichtung des Kühlmediums an, wobei in diesem Fal­ le die Öffnungen 12, 15, 18 in der Steuervorrichtung 1 keine Auslauföffnungen sondern Zulauföffnungen dar­ stellen. Die Öffnung 7 dient damit zur Zuleitung des Kühlmediums zur Saugseite der Förderpumpe 8. Die Wir­ kungsweise der Steuervorrichtung 1 entspricht auch bei der in Fig. 8 dargestellten Lage der Steuervorrichtung 1 der Wirkungsweise gemäß der in Fig. 7 dargestellten Lage.
Für beide Anordnungen, sowohl die in Fig. 7 als auch die in Fig. 8 dargestellte, sind jeweils beide Ausfüh­ rungsformen der Steuervorrichtung, nämlich die nach Fig. 1 bzw. die nach Fig. 2, möglich.
Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich nur um prinzipielle Darstellungen. Die Lage der Anschlußstutzen 15, 18, 20, 21 kann dagegen vari­ iert werden, so können diese z. B. sämtliche in axialer Anlenkung, in radialer Anlenkung oder in halbaxialer Anlenkung ausgeführt werden. Selbstverständlich sind auch sämtliche Kombinationen, also einige der An­ schlußstutzen axial, andere radial und weitere halba­ xial denkbar. Halbaxial bedeutet dabei, daß die Achsen der Anschlußstutzen in einem von 0° bzw. 90° verschie­ denen Winkel zu der Drehachse der Drehscheibe 2 bzw. des Drehelements 22 angeordnet sind.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Steuereinrichtung 1 oder zumindest Teile der Steuer­ einrichtung 1, z. B. das Gehäuseoberteil 3 und/oder das Gehäuseunterteil 4 in ein Bauelement der Brennkraftma­ schine 28 integriert sein. Z. B. könnte das Gehäuseo­ berteil 3 bei der Herstellung des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine 28 einstückig zusammen mit diesem ausgebildet werden.

Claims (13)

1. Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreis­ lauf einer Brennkraftmaschine mit einem Kühler, mit einer Förderpumpe und mit einem weiteren Teil­ kreislauf, insbesondere mit einem Wärmetauscher für den Heizungskreislauf, mit folgenden Merkma­ len:
  • 1. 1.1 in einem Ventilgehäuse ist ein von einer An­ triebseinheit (5) aus angetriebener Drehschieber (2, 22) angeordnet,
  • 2. 1.2 in dem Ventilgehäuse sind Zulauf- oder Auslauföff­ nungen (12, 7, 15, 18) für eine mit dem Kühler (27) verbundene Kühlleitung (13), für eine Zufuhr oder Abfuhr von Kühlmedium zu der Saug- oder Druckseite der Förderpumpe (8) und für wenigstens zwei weite­ re Teilkreisläufe vorgesehen,
  • 3. 1.3 der Drehschieber (2, 22) ist als wenigstens annä­ hernd ebene Drehscheibe (2) mit wenigstens einer Steuerkante (11) ausgebildet,
  • 4. 1.4 die Steuerkante (11) ist in der Art ausgebildet, daß eine Verbindung von der Öffnung (7) zur Zufuhr oder Abfuhr von Kühlmedium zur Saug- oder Druck­ seite der Förderpumpe (8), zu einer einzelnen Zu­ lauf- oder Auslauföffnung (12, 15, 18), oder für ei­ nen Mischbetrieb eine überlappende Verbindung zu zwei benachbart zueinander liegenden Zulauf- oder Auslauföffnungen (12, 15, 18), geschaffen wird.
2. Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreis­ lauf einer Brennkraftmaschine mit einem Kühler, mit einer Förderpumpe und mit einem weiteren Teil­ kreislauf, insbesondere mit einem Wärmetauscher für den Heizungskreislauf, mit folgenden Merkma­ len:
  • 1. 2.1 in einem Ventilgehäuse ist ein von einer An­ triebseinheit (5) aus angetriebener Drehschieber (2, 22) angeordnet,
  • 2. 2.2 in dem Ventilgehäuse sind Zulauf- oder Auslauföff­ nungen (12, 7, 15, 18) für eine mit dem Kühler (27) verbundene Kühlleitung (13), für eine Zufuhr oder Abfuhr von Kühlmedium zur Saug- oder Druckseite der Förderpumpe (8) und für wenigstens zwei weite­ re Teilkreisläufe vorgesehen,
  • 3. 2.3 der Drehschieber (2, 22) ist als topfartiges, aus einem scheibenartigen und einem hülsenartigen Tei­ lelement (23, 24) gebildetes Drehelement (22) aus­ gebildet, wobei jedes der Teilelemente (23, 24) we­ nigstens eine Steuerkante (12, 26) aufweist,
  • 4. 2.4 die Steuerkanten (11, 26) sind in der Art ausgebil­ det, daß eine Verbindung von der Öffnung (7) zur Zufuhr oder Abfuhr von Kühlmedium zur Saug- oder Druckseite der Förderpumpe (8), zu einer einzelnen Zulauf- oder Auslauföffnung (12, 15, 18) oder für einen Mischbetrieb eine überlappende Verbindung zu zwei benachbart zueinander liegenden Zulauf- oder Auslauföffnungen (12, 15, 18) geschaffen wird.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse ein Gehäuseoberteil (3) und ein Gehäuseunterteil (4) aufweist, wobei das Gehäuse­ oberteil (3) und/oder das Gehäuseunterteil (4) Ka­ näle (9, 14, 17) aufweist, und wobei die Kanäle (9, 14, 17) mit jeweils einer der Zulauf- oder Aus­ lauföffnungen (7, 15, 18) eine Verbindung aufweisen.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Steuerkante (11) in der Dreh­ scheibe (2) oder dem scheibenartigen Teilelement (23) als Umfangskante eines axialen Durchbruchs (10) durch die Drehscheibe (2) oder das scheiben­ artige Teilelement (23) ausgebildet ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Steuerkante (26) in dem hül­ senartigen Teilelement (24) als Umfangskante eines radialen Durchbruchs (25) durch das hülsenartige Teilelement (24) ausgebildet ist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (10, 25) jeweils eine Nierenform aufweisen.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den Öffnungen (7, 12, 15, 18) Anschlußstutzen (20, 21, 15, 18) abzweigen, wobei wenigstens einige der Anschlußstutzen (15, 16) radial zu der Drehach­ se des Drehschiebers (2, 22) angeordnet sind.
8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Anschlußstutzen (20, 21) axial zu der Drehachse des Drehschiebers (2, 22) angeordnet sind.
9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Anschlußstutzen halbaxial zu der Drehachse des Drehschiebers (2, 22) angeordnet sind.
10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (3) und/oder das Gehäuseunter­ teil (4) und/oder die Anschlußstutzen (15, 18, 20, 21) als integrierte Ausnehmungen in einem Bau­ element der Brennkraftmaschine (28) oder eines ih­ rer Zusatzaggregate ausgebildet ist.
11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (3) und/oder das Gehäuseunter­ teil (4) und/oder die Anschlußstutzen (15, 18, 20, 21) als integrierte Ausnehmung in einem Bauele­ ment der Förderpumpe (8) ausgebildet ist.
12. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Teilkreisläufe für eine Kurzschluß­ kreislaufleitung (16) des Kühlwassers und für eine zu dem Wärmetauscher (29) des Heizungskreislaufes führende Heizleitung (19) vorgesehen sind.
13. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide weiteren Teilkreisläufe für eine Zusatzheizung und/oder eine Abgaswärmetauscherein­ richtung vorgesehen sind.
DE19932313A 1999-07-10 1999-07-10 Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE19932313A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932313A DE19932313A1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
JP2000206402A JP3439725B2 (ja) 1999-07-10 2000-07-07 内燃機関の冷却および加熱回路用の制御装置
FR0008904A FR2796100B1 (fr) 1999-07-10 2000-07-07 Dispositif de commande pour le circuit de refroidissement et de chauffage d'un moteur a combustion interne
US09/612,967 US6371060B1 (en) 1999-07-10 2000-07-10 Control device for the cooling and heating circuit of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932313A DE19932313A1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19932313A1 true DE19932313A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7914350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932313A Withdrawn DE19932313A1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6371060B1 (de)
JP (1) JP3439725B2 (de)
DE (1) DE19932313A1 (de)
FR (1) FR2796100B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630403A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-01 Pierburg GmbH Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004038081B4 (de) * 2003-08-14 2006-05-11 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Mehrfachanschlussdrehschieberventil für die Verteilung von Kühlmittel an ein Verbrennungsmotorkühlsystem
WO2006095087A1 (fr) * 2005-03-09 2006-09-14 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif de recirculation de gaz d'echappement comportant une vanne de regulation de debit et de raccordement selectif
EP1746263A2 (de) * 2005-07-19 2007-01-24 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertragerventileinrichtung
EP2108795A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Kühlvorrichtung für einen Motor
US7617678B2 (en) 2005-02-07 2009-11-17 Borgwarner Inc. Exhaust throttle-EGR valve module for a diesel engine
DE102012220447A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorblock und Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor
DE102012220450A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilbaugruppe, Kühlmittelbaugruppe und Motorbaugruppe
WO2014177456A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisch antreibbares ventil zur regelung von volumenströmen in einem heiz- und/oder kühlsystem eines kraftfahrzeuges
WO2016016185A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Mahle International Gmbh Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
WO2016016180A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Mahle International Gmbh Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102015213857A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelverteilungsmodul für einen Kühlmittelkreislauf
DE102005035121B4 (de) * 2005-07-23 2021-03-11 Att Automotivethermotech Gmbh Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
CN112901331A (zh) * 2021-01-12 2021-06-04 武汉路特斯汽车有限公司 一种多回路冷却液共用的加注装置
DE102014117876B4 (de) 2014-06-05 2022-10-20 Hyundai Motor Company Kühlmittelsteuerventil, das einem AGR-Kühler selektiv Kühlmittel zuführt

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6539899B1 (en) * 2002-02-11 2003-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary valve for single-point coolant diversion in engine cooling system
CN100453793C (zh) * 2003-12-15 2009-01-21 因勒纪汽车系统研究公司 用于内燃机的燃油系统蒸汽管理装置
US7343882B2 (en) * 2006-04-07 2008-03-18 Emp Advanced Development, Inc. Fluid valve
US7412948B2 (en) * 2006-04-07 2008-08-19 Emp Advanced Development, Llc Fluid valve
DE102009020187B4 (de) 2009-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kühlmittelkreislauf
KR101124985B1 (ko) * 2009-06-19 2012-03-27 현대자동차주식회사 연료전지 스택용 통합형 밸브 장치
DE102009041123A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine
US9995207B2 (en) * 2009-11-21 2018-06-12 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
US8689742B2 (en) * 2009-11-24 2014-04-08 Hyundai Motor Company Integrated coolant flow control and heat exchanger device
JP5381851B2 (ja) * 2010-03-25 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 冷媒流通制御装置および車両の冷却装置
WO2012127555A1 (ja) * 2011-03-18 2012-09-27 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却システム
JP5925456B2 (ja) 2011-09-22 2016-05-25 株式会社ミクニ 冷却水制御バルブ装置
DE102011116933A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Man Truck & Bus Ag Kühlkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlteBrennkraftmaschine
JP5919031B2 (ja) * 2012-02-28 2016-05-18 株式会社ミクニ 冷却水制御バルブ装置
DE112014002468T5 (de) 2013-05-17 2016-02-25 Magna Powertrain Inc. Leichtgängiges Dichtungsverfahren für ein Temperaturregelventil
CN103397930B (zh) * 2013-07-02 2015-08-19 广西玉柴机器股份有限公司 全开型节温器
SE538626C2 (sv) * 2013-10-24 2016-10-04 Scania Cv Ab Kylsystem i ett fordon
DE102014201167A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US10428721B2 (en) 2014-04-25 2019-10-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Cooling control device, flow rate control valve and cooling control method
WO2016022369A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermal management valve module with concentric shafts for rotary valve control
US9523307B2 (en) * 2014-09-22 2016-12-20 Hyundai Motor Company Engine system having coolant control valve
KR101646128B1 (ko) * 2014-12-03 2016-08-05 현대자동차 주식회사 냉각수 제어밸브를 갖는 엔진시스템
JP6330768B2 (ja) * 2015-09-16 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 エンジン冷却装置
CN107191625B (zh) * 2017-07-17 2023-01-13 张卫 导流阀
KR20220033184A (ko) * 2020-09-09 2022-03-16 현대자동차주식회사 다유로 냉각수 밸브

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124162A (en) * 1964-03-10 cameron
GB1399244A (en) * 1971-03-31 1975-06-25 Allen West Holding Co Ltd Circulating fluid heat-transfer system
DE8622665U1 (de) * 1986-08-23 1987-01-22 Hugo Vogelsang Fass- Und Maschinenbau Gmbh, 4572 Essen, De
US4644909A (en) * 1984-05-10 1987-02-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha System for cooling internal combustion engines
US5110045A (en) * 1990-12-20 1992-05-05 Texas Instruments Incorporated Dual exhaust fluid flow control distribution apparatus
DE4324749A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE19632533C1 (de) * 1996-08-13 1997-10-02 Freudenberg Carl Fa Drehschieberventil und Dichtung hierfür
JPH1077837A (ja) * 1996-08-30 1998-03-24 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関のウォータポンプ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416039C1 (de) 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE19809124A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124162A (en) * 1964-03-10 cameron
GB1399244A (en) * 1971-03-31 1975-06-25 Allen West Holding Co Ltd Circulating fluid heat-transfer system
US4644909A (en) * 1984-05-10 1987-02-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha System for cooling internal combustion engines
DE8622665U1 (de) * 1986-08-23 1987-01-22 Hugo Vogelsang Fass- Und Maschinenbau Gmbh, 4572 Essen, De
US5110045A (en) * 1990-12-20 1992-05-05 Texas Instruments Incorporated Dual exhaust fluid flow control distribution apparatus
DE4324749A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE19632533C1 (de) * 1996-08-13 1997-10-02 Freudenberg Carl Fa Drehschieberventil und Dichtung hierfür
JPH1077837A (ja) * 1996-08-30 1998-03-24 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関のウォータポンプ

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038081B4 (de) * 2003-08-14 2006-05-11 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Mehrfachanschlussdrehschieberventil für die Verteilung von Kühlmittel an ein Verbrennungsmotorkühlsystem
US7213587B2 (en) 2004-08-19 2007-05-08 Pierburg Gmbh Adjustable two-way valve device for a combustion engine
EP1630403A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-01 Pierburg GmbH Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US7617678B2 (en) 2005-02-07 2009-11-17 Borgwarner Inc. Exhaust throttle-EGR valve module for a diesel engine
WO2006095087A1 (fr) * 2005-03-09 2006-09-14 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif de recirculation de gaz d'echappement comportant une vanne de regulation de debit et de raccordement selectif
FR2883037A1 (fr) * 2005-03-09 2006-09-15 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif de recirculation de gaz d'echappement comportant une vanne de regulation de debit et de raccordement selectif
EP1746263A2 (de) * 2005-07-19 2007-01-24 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertragerventileinrichtung
EP1746263A3 (de) * 2005-07-19 2009-02-25 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertragerventileinrichtung
DE102005035121B4 (de) * 2005-07-23 2021-03-11 Att Automotivethermotech Gmbh Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
EP2108795A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Kühlvorrichtung für einen Motor
US8201525B2 (en) 2008-04-11 2012-06-19 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Cooling device for engine
DE102012220447A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorblock und Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor
DE102012220450A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilbaugruppe, Kühlmittelbaugruppe und Motorbaugruppe
DE102012220450B4 (de) 2012-11-09 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilbaugruppe, Kühlmittelbaugruppe und Motorbaugruppe
WO2014177456A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisch antreibbares ventil zur regelung von volumenströmen in einem heiz- und/oder kühlsystem eines kraftfahrzeuges
US10539249B2 (en) 2013-05-03 2020-01-21 Mahle International Gmbh Electrically drivable valve for controlling volumetric flows in a heating and/or cooling system of a motor vehicle
DE102014117876B4 (de) 2014-06-05 2022-10-20 Hyundai Motor Company Kühlmittelsteuerventil, das einem AGR-Kühler selektiv Kühlmittel zuführt
WO2016016185A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Mahle International Gmbh Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
WO2016016180A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Mahle International Gmbh Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102015213857A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelverteilungsmodul für einen Kühlmittelkreislauf
WO2017012722A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelverteilungsmodul für einen kühlmittelkreislauf
CN112901331A (zh) * 2021-01-12 2021-06-04 武汉路特斯汽车有限公司 一种多回路冷却液共用的加注装置
CN112901331B (zh) * 2021-01-12 2022-04-22 武汉路特斯汽车有限公司 一种多回路冷却液共用的加注装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6371060B1 (en) 2002-04-16
JP2001041039A (ja) 2001-02-13
FR2796100B1 (fr) 2003-11-14
JP3439725B2 (ja) 2003-08-25
FR2796100A1 (fr) 2001-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932313A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19809123B4 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19809124A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE69919583T2 (de) Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung
WO2014187452A1 (de) Drehschieberkugel für ein thermomanagementmodul
EP4077894B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fluid innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE19849492B4 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102017122327B4 (de) Spiralverdichter
DE10323900A1 (de) Mehrwegeventil für ein Fahrzeug-Kühl/Heiz-System
DE102006050826A1 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
EP3652005A1 (de) Ventilanordnung für einen kältemittelkreislauf
DE102019107190A1 (de) Ventil und Wärmesystem mit einem solchen Ventil
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
EP3325859B1 (de) Kühlmittelverteilungsmodul für einen kühlmittelkreislauf
EP4006391A1 (de) Mehrwegeventil für eine steuerung eines kältemittelkreislaufes
EP3376040B1 (de) Pumpenaggregat
DE102020130554B3 (de) Adaptergehäuse
DE1655252A1 (de) Heizvorrichtung
DE19809412B4 (de) Sauganlage zur Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102008013675B4 (de) Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen
DE102012220450B4 (de) Ventilbaugruppe, Kühlmittelbaugruppe und Motorbaugruppe
WO2016016180A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
EP0541995A1 (de) Heizanlage für das Fahrerhaus eines Kraftfahrzeuges
EP0791772A2 (de) Dreiwegeventil für hydraulische Schnittstelle
DE102017205150B4 (de) Fluidregler und Anordnung mit einem solchen Fluidregler und einer Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal