DE19931985C2 - Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE19931985C2
DE19931985C2 DE1999131985 DE19931985A DE19931985C2 DE 19931985 C2 DE19931985 C2 DE 19931985C2 DE 1999131985 DE1999131985 DE 1999131985 DE 19931985 A DE19931985 A DE 19931985A DE 19931985 C2 DE19931985 C2 DE 19931985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
indicated
pressure
determining
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999131985
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931985A1 (de
Inventor
Hermann Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1999131985 priority Critical patent/DE19931985C2/de
Publication of DE19931985A1 publication Critical patent/DE19931985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931985C2 publication Critical patent/DE19931985C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/046Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen durch Messung der Winkelgeschwindigkeit sowie der Winkelbeschleunigung und Bestimmung der Drehmomentsumme aus dem freien Drehmoment THETA È alpha sowie dem Massendrehmoment der oszillierenden Massen M¶mas¶, wobei in dem Kurbelwinkelbereich, in dem die Kompression eines Zylinders stattfindet, aus der meßtechnisch bestimmten Drehmomentsteigerung unter Zugrundelegung der polytropen Kompression das indizierte Drehmoment oder der indizierte Mitteldruck und damit der Energieumsatz bestimmt wird.

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen.
Stand der Technik
Eine der wesentlichen Kenngrößen zur Beurteilung des Energieumsatzes bei Verbrennungsmotoren stellt die mittlere indizierte Arbeit dar. Bezieht man die mittlere indizierte Arbeit auf das Hubvolumen, so erhält man die im Motorenbau gebräuchliche Kenngröße: den mittleren indizierten Druck bzw. den indizierten Mitteldruck.
Zur direkten Bestimmung des indizierten Mitteldrucks werden in der Regel Druckaufnehmer in jeden Brennraum eingebracht. Über einen Kurbelwinkelmarkengeber, der an der Kurbelwelle angebracht wird, wird die für die Berechnung notwendige Kurbelstellung erfaßt und das zur Kurbelstellung gehörende Brennraumvolumen V berechnet. Die vom Gas verrichtete Arbeit Wi ergibt sich aus dem Integral
Wi = ∫pdV
Ferner gibt es eine Reihe indirekter Verfahren, die das Wechseldrehmoment an der Kurbelwelle bestimmen und über Kennlinien den Zusammenhang zum effektiven Mitteldruck herstellen. Der Reibmitteldruck wird meßtechnisch bestimmt. Aus der Summe aus Reibmitteldruck und effektivem Druck ergibt sich der indizierte Mitteldruck. Ein solches Verfahren ist beispielsweise beschrieben in: Rizzoni, G.: "A Dynamical Model for the - Internal Combustion Engine", Ph. Dissertation, Department of Electrical Engineering, University of Ann Arbor/MI, 1986.
Nachteile der beschriebenen Verfahren
Direkte Meßverfahren zur Bestimmung des indizierten Mitteldrucks sind nur mit großem Aufwand durchzuführen. In jedem Zylinder muß der Verbrennungsdruck gemessen werden. Für die zur Messung notwendigen Aufnehmer muß eine Bohrung in der Brennraumwand vorgesehen werden, oder es werden spezielle Meßzündkerzen verwendet. Die Aufnehmer müssen wegen der hohen Temperaturbeanspruchung gekühlt werden. Die direkten Meßverfahren werden aufgrund des großen Aufwands nur im Labor oder sporadisch bei großen teuren Motoren, wie beispielsweise Schiffsmotoren, angewandt.
Die indirekten Meßverfahren haben den Nachteil, daß die Ermittlung der Kennlinien aufwendig ist. Ferner wird vorausgesetzt, daß sich die Reibung im laufenden Betrieb nicht gravierend ändert.
Vorteile eines erfindungsgemäßen Verfahrens
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die oben genannten Nachteile zu beheben und den indizierten Mitteldruck auch an Mehrzylindermotoren mit einer einfach handhabbaren, flexiblen und preiswerten Einrichtung zu ermöglichen, sowie mit Hilfe von Signalen preiswerter Sensoren, das indizierte oder das effektive Drehmoment bei Verbrennungsmotoren zu bestimmen. Der rechentechnische Aufwand soll für eine Implementierung in aktuellen Motorsteuergeräten geeignet sein. Die Winkelgeschwindigkeit ω der Kurbelwelle wird meßtechnisch bestimmt. Daraus wird die Winkelbeschleunigung α gebildet. Die hochgenaue Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit und die Berechnung der Winkelbeschleunigung ist in der Offenlegungsschrift DE 44 45 684 A1: "Verfahren zur Ermittlung von Drehmomenten, Arbeiten und Leistungen an Verbrennungs­ kraftmaschinen" und in der Veröffentlichung "Fehrenbach H., Held W. und Zuther F.: Drehmomentbestimmung bei Verbrennungsmotoren durch Auswertung der Kurbelwellenwinkelgeschwindigkeit, Motortechnische Zeitschrift, 5/1998", genauer beschrieben.
Unter Berücksichtigung des Trägheitsmomentes der rotierenden Massen Θ und durch Kompensation von Drehmomenten oszillierender Massen Mmas wird das resultierende Drehmoment als Differenz zwischen dem Gasdrehmoment Mgas und dem Widerstandmoment Mw als Summe aus dem Nutzdrehmoment und dem Reibungsdrehmoment berechnet als
Θ.α + Mmas = Mgas - Mw
Die o. g. Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verfahren sind in den Unteransprüchen genannt.
Im stationären und quasistationären Betrieb des Motors ist das indizierte Drehmoment bzw. das indizierte Gasdrehmoment Mi gleich dem Widerstandsdrehmoment
Mi ≈ Mw
Das indizierte Drehmoment bzw. der indizierte Mitteldruck werden unter der Annahme bestimmt, daß der dem resultierenden Drehmoment zu Grunde gelegte Brennraum­ druckverlauf im Kompressionsbereich als eine polytrope Verdichtung berechnet werden kann. Polytrope Verdichtung ist nur dann gegeben, wenn das resultierende Drehmoment einen definierten Gleichanteil beinhaltet, der genau dem indizierten Drehmoment entspricht. Polytrope Verdichtung kann in einem Kurbelwinkelbereich vorausgesetzt werden, in dem das Einlaßventil geschlossen ist und der Wärmeübergang vernachlässigt werden kann. Zwei aufeinanderfolgende Druckwerte P1 und P2 stehen damit in einem Verhältnis, das abhängig ist vom Verhältnis der zugehörigen Volumina und dem Wert des Polytropenexponenten.
Aus dem gemessenen und massenkraftkompensierten Drehmoment kann demzufolge der Mitteldruck unter der Voraussetzung berechnet werden, daß Kurbelgeometrie, Bohrungsdurchmesser und Verdichtungsverhältnis bekannt sind.
Modellansatz
Setzt man die Kurbelwelle als steif voraus und nimmt ferner an, daß die Kur­ belwelle nach der Kupplung bezüglich Torsionsschwingungen entkoppelt ist, so kann man die Drehmomentsumme an der Kurbelwelle bilanzieren durch die Gleichung
Der stationäre Betriebspunkt zeichnet sich dadurch aus, daß der Gleichan­ teil des Gasdrehmomentes MGas im Gleichgewicht mit der Summe aus Nutz­ drehmoment MNutz und dem Reibungsdrehmoment MReib ist. Das mittlere Gasdrehmoment MGas wird auch als indiziertes Drehmoment Mi bezeichnet. Gleichung 1 vereinfacht sich zu
wobei Gas eine reine Wechselkomponente darstellt. Die Gleichkompo­ nente des Gasdrehmomentes MGas ist mit diesem Zusammenhang allein prinzipiell nicht erfaßbar. In [Fehrenbach 98] wird gezeigt, daß der Ef­ fektivwert von Gas für konstante Drehzahl in einem eindeutigen Zusam­ menhang zum Gleichanteil des Gasdrehmomentes MGas steht. Die Ergeb­ nisse neuerer Versuche machen deutlich, daß dieser empirisch gefunde­ ne Zusammenhang nur bei Motoren, die mit reproduzierbaren Kraftstoff- Luftverhältnissen arbeiten, sinnvoll anwendbar ist. Bei Motoren mit varia­ blem Kraftstoff-Luftverhältnis bei gleichem Drehmoment führt dies zu feh­ lerhaften Drehmomentschätzwerten. Abb. 1 zeigt beispielhaft den Verlauf des Drehmomenteffektivwertes bei konstanter Last und variablem Kraftstoff-Luftverhältnis. Durch die Steigerung des Kraftstoff-Luftverhältnisses verändert sich das Brenngesetz. Der Anfangsdruck wird bei höherem Kraftstoff- Luftverhältnis höher und der Kompressionsenddruck steigt, ohne daß mehr Energie umgesetzt wird.
Modellerweiterung
Wie in Abschnitt 2 gezeigt wurde, ist bei stationär laufendem Motor der Gleichanteil des Gasdrehmomentes MGas nicht meßbar. Andererseits ist der Drehmomentverlauf unter thermodynamischen Gesichtspunkten bei be­ kannter Verdichtung unter der Annahme polytroper Verdichtung im Kom­ pressionsbereich nur bei einem bestimmten Brennraumdruckniveau und da­ mit bei einem definiertem Gasdrehmomentniveau MGas sinnvoll.
Vernachlässigt man Wärme- und Leckageverluste, so kann im Kompressions­ bereich näherungsweise polytrope Verdichtung angenommen werden. Für polytrope Verdichtung gilt für zwei betrachtete Druckwerte P1 und P2 bei den Volumina V1 und V2
Als Richtwerte für den Polytropenexponenten κ gelten [Maass 81]:
Faßt man zur Vereinfachung die Summe aus MNutz und MReib zum mittleren Widerstandsmoment MW sowie Gas und MGas zu MGas zusammen, so kann man Gleichung 1 schreiben als
Das Gasdrehmoment wird hier explizit als Funktion des Kurbelwinkels ange­ geben. Für das Gasdrehmoment MGas(ϕ) ergibt sich mit Ak als Kolbenfläche, r als Kurbelradius, x'(ϕ) als Kolbengeschwindigkeitskennwert und P(ϕ) als auf den Kolben [Fehrenbach 91] den Kolben wirkenden Differenzdruck
MGas(ϕ) = Ak.r.x'(ϕ).P(ϕ). (5)
Für zwei ausgewählte Kurbelwinkel ϕ1 und ϕ2 können die Gleichungen 4 und 5 geschrieben werden zu
Eingesetzt in Gleichung 3 und aufgelöst nach MW ergibt sich der Zusam­ menhang
Dabei ist P0 der Druck auf der Kolbenunterseite, der normalerweise mit Atmosphärendruckniveau angenommen werden kann. Der stationäre und quasistationäre Betrieb des Motors ist dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere indizierte Drehmoment Mi bzw. der Gleichanteil des Gasdrehmo­ mentes näherungsweise gleich dem Widerstandsmoment MW ist
Mi ≈ MW. (9)
Der mit Gleichung 8 berechnete indizierte Druck kann dann mit Hilfe der Beziehung
in den im Motorenbau gebräuchlichen indizierten Mitteldruck umgerechnet werden.
Tabelle 1
Parameter von Simulationsversuchen am Einzylindertriebwerk
Versuchsergebnisse
Um Fehlereinflüße, die in praktischen Versuchen auftreten, zu vermeiden, wurde im ersten Schritt mit theoretischen Druckverläufen gerechnet. Bei den Simulationen wurde ein sehr einfaches Kreisprozeßmodell gewählt. Für den Verdichtungsvorgang wird polytrope Kompression angesetzt. Die Verbrennung wird mit einem Vibe-Brenngesetz beschrieben [Ferguson 86]. Leckage- und Wärmeverluste werden vernachlässigt.
Versuche am Einzylindertriebwerk mit simulierten Brennraumdruckverläufen
Zunächst ist zu klären, inwieweit der in Gleichung 8 dargestellte Zusammen­ hang für ein Einzylindertriebwerk mit rechnerisch gebildeten Drehmoment­ verläufen akzeptable Schätzwerte für das indizierte Drehmoment bzw. für den indizierten Mitteldruck liefert. Es wurde untersucht, welche Werte das vorgeschlagene Verfahren bei unterschiedlichen Verbrennungsparametern bei konstantem indizierten Mitteldruck liefert.
Bei der ersten Versuchsreihe mit insgesamt vier Versuchen wurden die in Tabelle 1 dargestellten Versuchsparameter verwendet.
In den beiden letzten beiden Spalten der Tabelle 1 sind die bei der Simulation erzielten indizierten Mitteldrücke und Spitzendrücke angegeben.
Abb. 2 zeigt die Druckverläufe der vier Simulationsversuche. Die Spit­ zendrücke schwanken trotz näherungsweise gleichem Pmi zwischen 47,3 bar und 125,6 bar und damit um ca. 250%. Die Gasdrehmomentspitzenwerte schwanken dagegen nur um ca. 75% (Abb. 3).
Die Tabelle 2 zeigt die vom vorgeschlagenen Verfahren ermittelten Schätz­ werte für den indizierten Mitteldruck und die entsprechenden Schätzfehler.
Tabelle 2
Schätzfehler bei unterschiedlichen Verbrennungsparametern
Zusammenfassung und Ausblick
Es wurde eine Methode gezeigt, mit deren Hilfe aus der Winkelgeschwindig­ keit der Kurbelwelle der mittlere indizierte Druck bestimmt werden kann. Dabei werden einfachste thermodynamische Zusammenhänge genutzt. Es werden keine einzulernende Kennfelder benutzt, sondern der indizierte Mitteldruck kann in einer geschlossenen Gleichung angegeben werden. In der Ergebnisgleichung werden nur Meßwerte und Werte aus der Kurbel­ geometrie sowie Massenverteilungen genutzt. Erste Simulationsergebnisse für das Einzylindertriebwerk zeigen, daß die Methode grundsätzlich sinnvoll anwendbar ist.
Die Weiterentwicklung der Methode erfolgt zunächst mit Hilfe von Simula­ tionen an einem Mehrzylindertriebwerk. Falls die dabei auftretenden Über­ lagerungsprobleme gelöst werden können, wird das Verfahren an realen Versuchsdaten erprobt werden.
Literatur
[Fehrenbach 98] Fehrenbach H., Held W., Zuther F.: Drehmomentbestim­ mung bei Verbrennungsmotoren durch Auswertung der Kurbelwellen-Winkelgeschwindigkeit, MTZ 59, 5/1998, S. 314-319.
[Maass 81] Maass H., Klier, H.: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine, Springer Verlag, Wien, New York, 1981, S. 79-85.
[Fehrenbach 91] Fehrenbach H.: Berechnung des Brennraumdruckverlau­ fes aus der Kurbelwellen-Winkelgeschwindigkeit von Ver­ brennungsmotoren, Fortschritt-Bericht VDI Reihe 6, Nr. 255, Düsseldorf, VDI, 1991.
[Ferguson 86] Ferguson, C., R.: Internal Combustion engines, applied thermosciences, John Wiley, New York, Chichster, Brisbane, Toronto, Singapore, 1986.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes Mi oder des indizierten Mitteldrucks Pmi von Verbrennungskraftmaschinen durch Messung der Winkelgeschwindigkeit sowie der Winkelbeschleunigung und Bestimmung der Drehmomentsumme MGas - MW aus dem freien Drehmoment Θ.α sowie dem Massendrehmoment Mmas der oszillierden Massen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kurbelwinkelbereich, in dem die Kompression eines Zylinders stattfindet, aus den messtechnisch bestimmten Größen und unter Zugrundelegung einer polytropen Kompression - bei noch nicht begonnener Verbrennung und geschlossenen Ventilen das indizierte Drehmoment Mi oder der indizierte Mitteldruck Pmi und damit der Energieumsatz bestimmt wird.
2. Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes Mi oder des indizierten Mitteldrucks Pmi von Verbrennungskraftmaschinen durch Messung der Winkelgeschwindigkeit sowie der Winkelbeschleunigung und Bestimmung der Drehmomentsumme MGas - MW aus dem freien Drehmoment Θ.α sowie dem Massendrehmoment Mmas der oszillierenden Massen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kurbelwinkelbereich, in dem die Expansion eines Zylinders stattfindet, d. h. nach abgeschlossener Verbrennung und bei geschlossenen Ventilen, aus den messtechnisch bestimmten Größen und unter Zugrundelegung einer polytropen Expansion das indizierte Drehmoment Mi oder der indizierte Mitteldruck Pmi und damit der Energieumsatz bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messgrößen und an jeweils 2 Kurbelstellungen im Kompressionsbereich, in dem polytrope Verdichtung vorausgesetzt wird oder im Expansionsbereich in dem polytrope Expansion vorausgesetzt wird, zur Bestimmung des indizierten Drehmoments Mi oder Mitteldrucks Pmi herangezogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrzylindrigen Motoren die Messgrößen und an mehreren Kurbelstellungen im Kompressionsbereich eines jeden Zylinders, in dem polytrope Verdichtung vorausgesetzt wird oder im Expansionsbereich in dem polytrope Expansion vorausgesetzt wird, zur Bestimmung des indizierten Drehmoments Mi oder Mitteldrucks Pmi herangezogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrohrdruck oder Ladedruck zusätzlich erfasst werden und damit in die Bestimmung des indizierten Drehmoments Mi oder Mitteldrucks Pmi eingeht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitteldruck Pmi bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen für jeden einzelnen Zylinder berechnet wird und, daß der mittlere Mitteldruck Pmi durch Mittelung aller zylinderspezifischen Beiträge ermittelt und zur Berechnung der gesamten Energiebilanz verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Geräten zur Wartungsdiagnose in der Werkstatt und zur Anzeige im Fahrzeugbetrieb verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung des indizierten Drehmomentes Mi oder des indizierten Mitteldruckes Pmi als zusätzliche Eingangsgröße für die Motorsteuerung.
DE1999131985 1999-07-09 1999-07-09 Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen Expired - Fee Related DE19931985C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131985 DE19931985C2 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131985 DE19931985C2 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931985A1 DE19931985A1 (de) 2001-01-25
DE19931985C2 true DE19931985C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7914175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999131985 Expired - Fee Related DE19931985C2 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931985C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021021A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Daimler Ag Regelungsstruktur und Regelungsverfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010051369A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments und eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218736A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Verbrennungsmotors
DE10256106B4 (de) 2002-11-29 2006-01-12 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen eines Motordrehmoments
DE102005058820B4 (de) * 2005-12-09 2016-11-17 Daimler Ag Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006053255B3 (de) * 2006-11-08 2008-01-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen des Zylinderinnendrucks einer Brennkraftmaschine
US9845752B2 (en) 2010-09-29 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining crankshaft position based indicated mean effective pressure (IMEP)
US9115655B2 (en) * 2011-04-26 2015-08-25 Allen B. Rayl Cylinder pressure parameter correction systems and methods
DE202015003271U1 (de) * 2015-05-04 2016-08-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Computerprogramm und Computerprogrammprodukt Steuerung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102015211156B4 (de) * 2015-06-17 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Druckes in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138978C2 (de) * 1980-10-01 1987-11-26 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE4019574A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur adaptiven regelung des einspritzsystems einer brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4445684A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung von Drehmomenten, Arbeiten und Leistungen an Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138978C2 (de) * 1980-10-01 1987-11-26 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE4019574A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur adaptiven regelung des einspritzsystems einer brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4445684A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung von Drehmomenten, Arbeiten und Leistungen an Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021021A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Daimler Ag Regelungsstruktur und Regelungsverfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010051369A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments und eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102010051369B4 (de) 2010-11-13 2023-12-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments und eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19931985A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053255B3 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zylinderinnendrucks einer Brennkraftmaschine
US7623955B1 (en) Method for estimation of indicated mean effective pressure for individual cylinders from crankshaft acceleration
EP1884756B1 (de) Motor-messeinrichtung
RU2082139C1 (ru) Способ диагностики поршневого двигателя внутреннего сгорания и устройство для его осуществления
EP1034416B1 (de) Verfahren zur auswertung des brennraumdruckverlaufs
DE19931985C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen
Brown et al. Determination of engine cylinder pressures from crankshaft speed fluctuations
DE112010000984B4 (de) Drehmomentschätzungssystem für einen Verbrennungsmotor
AT514725B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Vortriebsmoments
DE4407167A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des durch Gaskräfte auf die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine übertragenen Drehmoments
EP1913354A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG ZYLINDERINDIVIDUELLER DREHKENNGRÖßEN EINER WELLE EINES VERBRENNUNGSMOTORS
EP0763725A3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Unterschiede ungleichförmiger Zylindermomente bei einer Brennkraftmaschine und Anwendung des Verfahrens
JPH04506100A (ja) 内燃機関のシリンダの燃焼空気量の決定方法
EP1017979A1 (de) Verfahren zur bestimmung relevanter grössen, die den zylinderdruck in den zylindern einer brennkraftmaschine repräsentieren
DE102005021528B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbrannten Kraftstoffmasse und der in dem Zylinder eingesetzten Kraftstoffmasse
EP1365129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Verbrennungsmotors
US6212945B1 (en) Method and apparatus for combustion quality diagnosis and control utilizing synthetic measures of combustion quality
DE102005053024A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungszustands eines Motors
DE10025846A1 (de) Verfahren zur zylinderselektiven Dichtigkeitsprüfung der Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE69815409T2 (de) Normalisiertes Zündaussetzererkennungsverfahren
EP0592628B1 (de) Verfahren zur motorlastmessung
DE102004042193B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Kompression mindestens eine Zylinders einer Brennkraftmaschine
WO2019238339A1 (de) Fourier-diagnose eines ladungswechselverhaltens eines verbrennungsmotors
DE102012203669A1 (de) Drehzahlbasierte Schätzung von mit einer Füllung eines Zylinders zusammenwirkenden Größen in einem Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102019201149A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren einer Leckage eines Zylinders einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee