DE102010051369A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments und eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments und eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010051369A1
DE102010051369A1 DE102010051369A DE102010051369A DE102010051369A1 DE 102010051369 A1 DE102010051369 A1 DE 102010051369A1 DE 102010051369 A DE102010051369 A DE 102010051369A DE 102010051369 A DE102010051369 A DE 102010051369A DE 102010051369 A1 DE102010051369 A1 DE 102010051369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
combustion engine
internal combustion
pressure
speed information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010051369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051369B4 (de
Inventor
Dr. Jeschke Jens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010051369.5A priority Critical patent/DE102010051369B4/de
Publication of DE102010051369A1 publication Critical patent/DE102010051369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051369B4 publication Critical patent/DE102010051369B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines indizierten Moments beziehungsweise eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders (3–6) einer Brennkraftmaschine (1). Bei dem Verfahren werden eine hochaufgelöste Drehzahlinformation der Brennkraftmaschine (1) mit einem Drehwinkelgeber (13) an einer Kurbelwelle (9) der Brennkraftmaschine (1) und ein Zylinderdruck in einem Führungszylinder (3) der Brennkraftmaschine (1) erfasst. Auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks wird eine Kompressionsarbeit indem Führungszylinder (3) bestimmt. Das indizierte Moment bzw. der indizierte Mitteldruck für den Zylinder (3–6) wird in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der Kompressionsarbeit bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments bzw. eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, wobei das indizierte Moment bzw. der indizierte Mitteldruck auf der Grundlage einer hochaufgelösten Drehzahlinformation und einer Kompressionsarbeit im Zylinder bestimmt wird. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern wird dabei die Kompressionsarbeit auf der Grundlage eines Zylinderdrucks, welcher nur in einem der mehreren Zylinder erfasst wird, bestimmt.
  • Bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren für beispielsweise Kraftfahrzeuge, wird eine Regelung des Verbrennungsverlaufes anhand von Verbrennungsmerkmalen durchgeführt, die von einem Motormanagement erfasst werden. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise aus dem Beitrag „Ein zylinderdruckbasiertes Motormanagement für innovative Dieselmotorkonzepte" von M. Henn et al. (VDI Berichte Nr. 2000, 2007, S. 31–42) eine zylinderdruckbasierte Verbrennungsregelung bekannt, die eine schnelle, zylinderindividuelle Regelung der wichtigsten Verbrennungsparameter direkt einspritzender Dieselmotoren erlaubt. Die Verbrennungsparameter werden dabei aus einem Zylinderdruckverlauf berechnet, der mit in die Glühkerzen integrierten Zylinderdrucksensoren gemessen wird. Die Verwendung von Zylinderdrucksensoren ist jedoch verhältnismäßig kostspielig, insbesondere bei Mehrzylindermotoren, beispielsweise Vier- oder Sechszylindermotoren, bei denen eine entsprechende Anzahl von Zylinderdrucksensoren erforderlich ist.
  • Zur Bestimmung der Verbrennungsmerkmale, beispielsweise eines indizierten Motormoments, eines indizierten Mitteldrucks oder eines Verbrennungsbeginns oder Verbrennungsschwerpunkts einer Brennkraftmaschine, wird daher indem Stand der Technik vorgeschlagen, ein hochaufgelöstes Drehzahlsignal beispielsweise an einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zu erfassen und auszuwerten, wie es beispielsweise in dem Tagungsbeitrag „Verbrennungsmerkmale aus der Motordrehzahl" von Thorsten Schmidt und Herrmann Fehrenbach zum zweiten ASIM-Workshop in Wismar (16./17. September 2004) auf den Seiten 43–52 beschrieben wird.
  • Bei derartigen Verfahren ist es notwendig, die Güte des Drehzahlsignals durch eine Kompensation mechanischer Toleranzen, beispielsweise eines geometrischen Zahnteilungsfehlers, des Geberrades zu verbessern. In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 107 892 A1 ein Verfahren zur Identifikation des Geberradfehlers im Fahrbetrieb bekannt. Bei dem Verfahren wird jedem Segment ein Korrekturwert ausgehend von einer kinetischen Energie der Kurbelwelle ermittelt. Die auf die Kurbelwelle einwirkenden Momente werden in einen drehzahlabhängigen, über den Kurbelwinkel konstanten sowie einen vom Kurbelwinkel abhängigen Anteil aufgeteilt. Diese Trennung ermöglicht die Bestimmung der vom Geberrad und dessen Anbau herrührenden Fehler, z. B. einen Zahlteilungsfehler und einen Fehler der Zentrierung zur Kurbelwelle, unabhängig von Gaskräften und Lastmomenten. Weitere Verfahren zur Kompensation des Geberradfehlers werden beispielsweise in der Motortechnischen Zeitschrift MTZ 7–8/2002 Jahrgang 63 (Juli/September 2002) auf den Seiten 588–591 beschrieben.
  • Eine Erfassung und Bestimmung von Verbrennungsmerkmalen, insbesondere eines indizierten Moments, auf der Grundlage eines hochauflösenden Drehzahlsignals ist insbesondere bei turboaufgeladenen Brennkraftmaschinen besonders problematisch, da betriebspunktabhängige Einflussgrößen, insbesondere ein Ladedruck des Turboladers das Drehmoment der Brennkraftmaschine beeinflusst.
  • In der WO 2004/051212 A1 wird daher eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schätzen eines Motordrehmoments vorgeschlagen. Bei dem Verfahren wird zur Bestimmung eines Drehmoments eines Verbrennungsmotors eine erste Messgröße bezüglich einer Winkelgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors und eine zweite Messgröße bezüglich eines Ladedrucks des Verbrennungsmotors erfasst, und das Drehmoment aus der ersten Messgröße und der zweiten Messgröße ermittelt. Damit ist eine Drehmomentenschätzung auch bei aufgeladenen Motoren möglich. Eine Aufladung führt aufgrund der höheren Zylinderfüllung zu einer höheren Gaswechselmoment-Amplitude. Besonders transiente Vorgänge bei geregelten Turboladern können hierbei jedoch zu Problemen führen. In diesen Fällen herrscht im Betrieb nicht immer derselbe Ladedruck wie bei einem unter stationären Bedingungen aufgenommenen Kennfeldpunkt der entsprechenden Drehzahl-Last-Kombination. Durch den unterschiedlichen Ladedruck wird in diesem Fall ein unterschiedliches Wechseldrehmoment bestimmt, und damit ein falscher Lastpunkt im Kennfeld. Damit ist es für die Bestimmung des Lastmoments notwendig, das entsprechende Kennfeld sowie das geschätzte Wechseldrehmoment als Eingangsgröße vom Ladedruck unabhängig zu machen. Dazu muss der Wechseldrehmomentverlauf von seinem ladedruckabhängigen Kompressionsanteil befreit werden. Zur Schätzung des Kompressionsanteils kann die Information aus dem in der Regel vorhandenen. Ladedrucksensor verwendet werden.
  • Bei einem System, bei dem das indizierte Moment bzw. der indizierte Mitteldruck aus der Auswertung der Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle ermittelt wird, ist es somit wie zuvor unter Bezugnahme auf die WO 2004/051212 A1 beschrieben wurde, u. a. notwendig, die reine Kompressionsarbeit zu kompensieren. Insbesondere in Systemen, bei denen zwischen einer Messung des Ladedrucks und den Zylindern noch weitere aktive Bauteile, beispielsweise eine Drosselklappe, ein Abgasrückführungsventil, eine Drallklappe oder ein Phasensteller einer variablen Ventilsteuerung, angeordnet sind, wird eine Bestimmung der Kompressionsarbeit auf der Grundlage des Ladedrucks ungenau, da die Einflüsse dieser aktiven Bauteile auf die Kompression nicht im Ladedruck beobachtet werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, ein indiziertes Moment bzw. einen indizierten Mitteldruck eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, möglichst genau und kostengünstig zu bestimmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Bestimmung eines indizierten Moments eines Zylinder einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Bestimmung eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, eine Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments eines Zylinders einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, eine Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 9 und ein Fahrzeug nach Anspruch 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bestimmung eines indizierten Moments eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, beispielsweise eines Dieselmotors bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird eine Drehzahlinformation der Brennkraftmaschine und ein Zylinderdruck in dem Zylinder der Brennkraftmaschine erfasst. Die Drehzahlinformation ist eine sogenannte hochaufgelöste Drehzahlinformation, welche Winkelgeschwindigkeiten einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bei mehreren verschiedenen Kurbelwellendrehwinkeln umfasst. Beispielsweise kann die Drehzahlinformation für Kurbelwellendrehwinkel in einem Raster von beispielsweise 1°–10°, vorzugsweise 6 jeweils entsprechende Winkelgeschwindigkeiten umfassen. Auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks wird eine Kompressionsarbeit in dem Zylinder bestimmt. Das indizierte Moment wird dann in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der Kompressionsarbeit bestimmt.
  • Indem die Kompressionsarbeit in dem Zylinder auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks bestimmt wird, kann die Kompressionsarbeit auch dann genau bestimmt werden, wenn sich eine Füllung des Zylinders aufgrund eines variierenden Ladedrucks eines Turboladers der Brennkraftmaschine oder weiterer aktiver Bauteile, wie z. B. einer Drosselklappe, eines Abgasrückführungsventils, einer Drallklappe oder eines Phasenstellers, ändert.
  • Die Kompressionsarbeit in dem Zylinder kann beispielsweise auf der Grundlage eines Schleppdruckverlaufs bestimmt werden, welcher mithilfe des erfassten Zylinderdrucks rekonstruiert wird. In der Dissertation des Erfinders wird ein entsprechendes echtzeitfähiges Verfahren zur Bestimmung des Schleppdruckverlaufs auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks beschrieben (Konzeption und Erprobung eines zylinderdruckbasierten Motormanagement für PKW-Dieselmotoren von Jens Jeschke). Somit können der Schleppdruckverlauf und daraus die Kompressionsarbeit in dem Zylinder in Echtzeit bestimmt werden, um beispielsweise das indizierte Moment zu bestimmen und die Brennkraftmaschine mithilfe einer entsprechenden Motorelektronik der Brennkraftmaschine zu steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Brennkraftmaschine mehrere Zylinder, welche mindestens einen Führungszylinder und mindestens einen weiteren Zylinder umfassen. Der Zylinderdruck wird nur in dem Führungszylinder oder in den Führungszylindern erfasst und das indizierte Moment für die weiteren Zylinder wird in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der für den oder die Führungszylinder bestimmten Kompressionsarbeit bestimmt. Da der Ladedruck und weitere aktive Bauteile, welche die Zylinderfüllung beeinflussen können, wie z. B. eine Drosselklappe oder ein Abgasrückführungsventil, auf alle Zylinder in gleichem Maße wirken, kann davon ausgegangen werden, das in den weiteren Zylindern die gleiche Kompressionsarbeit wie in dem Führungszylinder aufgewendet wird. Daher kann das indizierte Moment für die weiteren Zylinder in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der Kompressionsarbeit in dem Führungszylinder bestimmt werden. Somit ist es ausreichend, den Zylinderdruck in einem oder mehreren Führungszylindern zu bestimmen, wodurch eine Anzahl von verhältnismäßig kostspieligen Zylinderdrucksensoren verringert werden kann. Beispielsweise kann eine Brennkraftmaschine mit vier bis sechs Zylindern einen Führungszylinder und dementsprechend drei bis fünf weitere Zylinder umfassen. Alternativ kann beispielsweise eine Brennkraftmaschine mit sechs Zylindern, welche V-förmig in zwei Reihen angeordnet sind, zwei Führungszylinder umfassen, wobei jede Reihe von drei Zylindern jeweils einen Führungszylinder und zwei weitere Zylinder umfasst.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird eine Drehzahlinformation der Brennkraftmaschine und ein Zylinderdruck in dem Zylinder der Brennkraftmaschine erfasst. Die Drehzahlinformation umfasst Winkelgeschwindigkeiten einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bei mehreren verschiedenen Kurbelwellendrehwinkeln, d. h. die Drehzahlinformation ist eine sogenannte hochaufgelöste Drehzahlinformation. Auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks wird eine Kompressionarbeit in dem Zylinder bestimmt und in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der Kompressionsarbeit wird der indizierte Mitteldruck bestimmt.
  • Die Kompressionsarbeit in dem Zylinder kann auf der Grundlage eines Schleppdruckverlaufs bestimmt werden, welcher mithilfe des erfassten Zylinderdrucks bestimmt wird. Die Brennkraftmaschine kann mehrere Zylinder umfassen, welche mindestens einen Führungszylinder und mindestens einen weiteren Zylinder umfassen. Der Zylinderdruck wird nur in dem Führungszylinder erfasst und der indizierte Mitteldruck für jeden der weiteren Zylinder wird jeweils in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der für den Führungszylinder bestimmten Kompressionsarbeit bestimmt.
  • Somit lässt sich der indizierte Mitteldruck eines Zylinders genau und kostengünstig bestimmen. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern sind nur wenige Zylinderdrucksensoren oder sogar nur ein Zylinderdrucksensor erforderlich. Da aus dem Zylinderdruck des Führungszylinders die Kompressionsarbeit bestimmt wird, welche für alle weiteren Zylinder im Wesentlichen gleich ist, kann der indizierte Mitteldruck für jeden Zylinder individuell durch Verknüpfen der individuellen Drehzahlinformation und Kompressionsarbeit mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Vorrichtung zur Bestimmung des indizierten Moments eines Zylinders einer Brennkraftmaschine bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Eingang zur Kopplung mit einem Drehwinkelgeber zur Erfassung einer Drehzahlinformation der Brennkraftmaschine. Die Drehzahlinformation umfasst eine sogenannte hochaufgelöste Drehzahlinformation, welche Winkelgeschwindigkeiten einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bei mehreren verschiedenen Kurbelwellendrehwinkeln umfasst. Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen zweiten Eingang zur Kopplung mit einem Druckerfassungsmittel zur Erfassung eines Zylinderdrucks in dem Zylinder der Brennkraftmaschine. Weiterhin umfasst die Vorrichtung einer Verarbeitungseinheit, welche in der Lage ist, eine Kompressionsarbeit in dem Zylinder auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks zu bestimmen und das indizierte Moment in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der Kompressionsarbeit zu bestimmen. Die Vorrichtung kann zum Durchführen des zuvor beschriebenen Verfahrens zur Bestimmung des indizierten Moments oder einer seiner Ausführungsformen ausgestaltet sein und umfasst daher auch die zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang und eine Verarbeitungseinheit. Der erste Eingang dient zur Kopplung mit einem Drehwinkelgeber zur Erfassung einer Drehzahlinformation der Brennkraftmaschine. Die Drehzahlinformation ist eine hochaufgelöste Drehzahlinformation, welche Winkelgeschwindigkeiten einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bei mehreren unterschiedlichen Kurbelwellendrehwinkeln bereitstellt. Dadurch kann die Drehzahlinformation zur Bestimmung von Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verwendet werden. Der zweite Eingang dient zur Kopplung mit einem Druckerfassungsmittel zur Erfassung eines Zylinderdrucks bzw. eines Zylinderdruckverlaufs in dem Zylinder der Brennkraftmaschine. Das Druckerfassungsmittel kann beispielsweise in Kombination mit einer Glühkerze in einen. Zylinder einer Brennkraftmaschine, wie z. B. eines Dieselmotors, eingebracht werden. Die Verarbeitungseinheit, welche beispielsweise ein Teil einer Motorelektronik sein kann, bestimmt auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks eine-Kompressionsarbeit in dem Zylinder und bestimmt in Abhängigkeit von der hochaufgelösten Drehzahlinformation und der Kompressionsarbeit den indizierten Mitteldruck des Zylinders. Die Vorrichtung kann zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens zur Bestimmung eines indizierten Mitteldrucks oder einer seiner Ausführungsformen ausgestaltet sein und umfasst daher auch die zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Die Vorrichtung zur Bestimmung des indizierten Moments beziehungsweise die Vorrichtung zur Bestimmung des indizierten Mitteldrucks kann Teil einer Motorelektronik sein, welche in Abhängigkeit des indizierten Moments und/oder des indizierten Mitteldrucks eine Regelung oder Steuerung der Brennkraftmaschine durchführt, beispielsweise eine Steuerung eines Verbrennungsbeginns oder eine Steuerung einer Einspritzmenge für jeden Zylinder.
  • Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine Vorrichtung zur Bestimmung des indizierten Moments und/oder eine Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine umfasst, wie sie zuvor beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figur zeigt eine Brennkraftmaschine 1, welche beispielsweise ein Dieselmotor, insbesondere ein Dieselmotor in Kombination mit einem Turbolader, ein sogenannter aufgeladener Dieselmotor für ein Fahrzeug, beispielsweise einen Personenkraftwagen oder einen Lastkraftwagen, ist. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Hubkolbenmotor 2 mit vier Zylindern 36, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 7 und eine elektronische Steuer- oder Regelvorrichtung 8. Weitere Komponenten der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise ein Turbolader, eine Abgasanlage, ein Ansaugtrakt mit einer Drosselklappe und/oder einer Drallklappe, oder ein Phasensteller sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der Figur weggelassen. Die von dem Hubkolbenmotor 2 erzeugte kinetische Energie wird über eine Kurbelwelle 9 an beispielsweise ein Getriebe oder einen Antrieb des Fahrzeugs abgegeben. In einem der Zylinder 36 ist ein Zylinderdrucksensor 10 angeordnet, welcher in der Lage ist, einen Druckverlauf in dem Zylinder 3 der Vorrichtung 8 als elektrisches Signal über einen entsprechenden Eingang 11 der Vorrichtung 8 bereitzustellen. Dieser Zylinder 3 wird nachfolgend auch als Führungszylinder 3 bezeichnet werden. Über einen weiteren Eingang 12 der Vorrichtung 8 ist die Vorrichtung 8 mit einem Drehwinkelgeber 13 gekoppelt. Der Drehwinkelgeber 13 ist an der Kurbelwelle 9 angebracht, um eine Drehzahlinformation der Kurbelwelle 9 zu ermitteln. Beispielsweise kann an der Kurbelwelle 9 ein Geberrad sein, welches sich zusammen mit der Kurbelwelle 9 dreht. Der Drehwinkelgeber 13 ist relativ zu dem Geberrad feststehend angeordnet und in der Lage, Segmente des Geberrades abzutasten und daraus eine Pulsfolge zu erzeugen. In der Vorrichtung 8 wird aus der Pulsfolge für jedes Geberradsegment eine Winkelgeschwindigkeit berechnet. Somit steht ein hochaufgelöstes Drehzahlsignal zur Verfügung, welches für jedes Geberradsegment eine entsprechende Winkelgeschwindigkeit bereitstellt. Das Geberrad kann beispielsweise 50–100 Segmente aufweisen. Die Vorrichtung 8 umfasst eine elektronische Verarbeitungseinheit 14, welche Signale von dem Zylinderdrucksensor 10 und dem Drehwinkelgeber 13 weiterverarbeitet, beispielsweise mithilfe einer Mikroprozessorsteuerung und einem geeigneten Steuerprogramm. Über einen Ausgang 15 der Vorrichtung 8 ist die Vorrichtung 8 mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 7 gekoppelt und in der Lage, für jeden Zylinder 36 individuell eine Einspritzmenge und einen Einspritzzeitpunkt von Kraftstoff einzustellen. Die Vorrichtung 8 kann mit einer weiteren Vielzahl von Sensoren und Aktoren gekoppelt sein, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur nicht gezeigt sind.
  • Um den Hubkolbenmotor 2 möglichst optimal anzusteuern, insbesondere um eine Einspritzmenge und einen Einspritzzeitpunkt möglichst optimal einzustellen, ist eine genaue Kenntnis des indizierten Moments bzw. des indizierten Mitteldrucks für jeden Zylinder 36 erforderlich. Das indizierte Moment bzw. der indizierte Mitteldruck können aus einer Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle, welche mithilfe des Drehwinkelgebers 13 ermittelt werden kann, bestimmt werden, wobei jedoch zusätzlich eine Information über die reine Kompressionsarbeit erforderlich ist. Diese Kompressionsarbeit kann, wie in der WO 2004/051212 A1 beschrieben ist, beispielsweise aus einer Zylinderfüllung bestimmt werden, welche wiederum von einem Ladedruck des Turboladers abhängig ist. Die Zylinderfüllung hängt jedoch neben dem Ladedruck im Saugrohr und einer Temperatur der Luft im Saugrohr auch von der Einstellung weiterer aktiver Bauteile, wie z. B. einer Drosselklappe, eines Abgasrückführungsventils, einer Drallklappe und eines Phasenstellers, ab, sodass eine Bestimmung der Kompressionsarbeit auf der Grundlage des Ladedrucks verhältnismäßig ungenau ist, da die Einflüsse dieser aktiven Bauteile auf die Kompression nicht einzig durch den Ladedruck beschrieben werden. Daher wird über den Eingang 11 der Vorrichtung 8 zusätzlich ein Zylinderdruckverlauf in dem Führungszylinder mithilfe des Zylinderdrucksensors 10 erfasst. In der Dissertation von Jens Jeschke aus dem Jahr 2002 mit dem Titel „Konzeption und Erprobung eines zylinderdruckbasierten Motormanagements für PKW-Dieselmotoren" wird im Kapitel 5 ein Verfahren beschrieben, wie aus dem Zylinderdruckverlauf ein Schleppdruckverlauf für einen Zylinder bestimmt werden kann. Der Schleppdruckverlauf entspricht einem Zylinderdruckverlauf im ungefeuerten Betrieb des Zylinders. Der Zylinderdruckverlauf wird mit dem Zylinderdrucksensor 10 bestimmt. Das dort beschriebene Verfahren ist für eine Echtzeitrechnung in einer entsprechenden elektronischen Verarbeitungseinheit 14 geeignet. Aus dem Schleppdruckverlauf wird die Kompressionsarbeit bestimmt. Da die Kompressionsarbeit für alle Zylinder 36 bei einem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 im Wesentlichen gleich ist, kann die so bestimmte Kompressionsarbeit zur Bestimmung der indizierten Momente und der indizierten Mitteldrücke der Zylinder 36 gleichermaßen verwendet werden. Die Drehzahlinformation, welche von dem Drehwinkelgeber 13 bereitgestellt wird, beinhaltet dabei zylinderindividuelle Komponenten, welche zum indizierten Moment bzw. zum indizierten Mitteldruck eines jeweiligen Zylinders beitragen, wohingegen die für den Führungszylinder 3 bestimmte Kompressionsarbeit für alle Zylinder 36 Gültigkeit besitzt. Durch Kombinieren der zylinderindividuellen Drehzahlinformation mit der allgemeingültigen Kompressionsarbeit bestimmt die Verarbeitungseinheit 14 für jeden Zylinder jeweils das indizierte Moment und den indizierten Mitteldruck. Diese Information werden dann von der Verarbeitungseinheit 14 verwendet, um die Brennkraftmaschine 1 zylinderindividuell über beispielsweise die Einspritzvorrichtung 7 zu steuern.
  • Einflüsse der aktiven Bauteile, wie z. B. der Drosselklappe, des Abgasrückführungsventils, der Drallklappe und des Phasenstellers einer variablen Ventilsteuerung, werden für den Führungszylinder 3 mithilfe des Zylinderdrucksensors 10 erfasst und können, da diese Einflüsse nicht zylinderindividuell sind, auf die weiteren Zylinder 46 übertragen werden. Dadurch können für jeden Zylinder der indizierte Mitteldruck und das indizierte Moment genau bestimmt werden, ohne dass in jedem Zylinder ein Zylinderdrucksensor benötigt wird. Dadurch können Kosten für Zylinderdrucksensoren verringert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10107892 A1 [0004]
    • WO 2004/051212 A1 [0006, 0007, 0024]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Ein zylinderdruckbasiertes Motormanagement für innovative Dieselmotorkonzepte” von M. Henn et al. (VDI Berichte Nr. 2000, 2007, S. 31–42) [0002]
    • „Verbrennungsmerkmale aus der Motordrehzahl” von Thorsten Schmidt und Herrmann Fehrenbach zum zweiten ASIM-Workshop in Wismar (16./17. September 2004) auf den Seiten 43–52 [0003]
    • Motortechnischen Zeitschrift MTZ 7–8/2002 Jahrgang 63 (Juli/September 2002) auf den Seiten 588–591 [0004]
    • Jens Jeschke aus dem Jahr 2002 mit dem Titel „Konzeption und Erprobung eines zylinderdruckbasierten Motormanagements für PKW-Dieselmotoren” wird im Kapitel 5 [0024]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines indizierten Moments eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, umfassend: – Erfassen einer Drehzahlinformation der Brennkraftmaschine (1), wobei die Drehzahlinformation Winkelgeschwindigkeiten einer Kurbelwelle (9) der Brennkraftmaschine (1) bei mehreren verschiedenen Kurbelwellendrehwinkeln umfasst, – Erfassen eines Zylinderdrucks in dem Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (1), – Bestimmen einer Kompressionsarbeit in dem Zylinder (3) auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks, und – Bestimmen des indizierten Moments in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der Kompressionsarbeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mithilfe des erfassten Zylinderdrucks in dem Zylinder (3) ein Schleppdruckverlauf in dem Zylinder (3) bestimmt wird, wobei die Kompressionsarbeit in dem Zylinder (3) auf der Grundlage des Schleppdruckverlaufs bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Brennkraftmaschine mehrere Zylinder (36) umfasst, wobei die mehreren Zylinder (36) mindestens einen Führungszylinder (3) und mindestens einen weiteren Zylinder (46) umfassen, wobei der Zylinderdruck nur in dem Führungszylinder (3) erfasst wird, und wobei indizierte Momente für die weiteren Zylinder (46) in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der für den Führungszylinder (3) bestimmten Kompressionsarbeit bestimmt werden.
  4. Verfahren zur Bestimmung eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, umfassend: – Erfassen einer Drehzahlinformation der Brennkraftmaschine (1), wobei die Drehzahlinformation Winkelgeschwindigkeiten einer Kurbelwelle (9) der Brennkraftmaschine (1) bei mehreren verschiedenen Kurbelwellendrehwinkeln umfasst, – Erfassen eines Zylinderdrucks in dem Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (1), – Bestimmen einer Kompressionsarbeit in dem Zylinder (3) auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks, und – Bestimmen des indizierten Mitteldrucks in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der Kompressionsarbeit.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei mithilfe des erfassten Zylinderdrucks in dem Zylinder (3) ein Schleppdruckverlauf in dem Zylinder (3) bestimmt wird, wobei die Kompressionsarbeit in dem Zylinder (3) auf der Grundlage des Schleppdruckverlaufs bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Brennkraftmaschine (1) mehrere Zylinder (36) umfasst, wobei die mehreren Zylinder (36) mindestens einen Führungszylinder (3) und mindestens einen weiteren Zylinder (46) umfassen, wobei der Zylinderdruck nur in dem Führungszylinder (3) erfasst wird, und wobei indizierte Mitteldrücke für die weiteren Zylinder (46) in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der für den Führungszylinder (3) bestimmten Kompressionsarbeit bestimmt werden.
  7. Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, umfassend: – einen ersten Eingang (12) zur Kopplung mit einem Drehwinkelgeber (13) zur Erfassung einer Drehzahlinformation der Brennkraftmaschine (1), wobei die Drehzahlinformation Winkelgeschwindigkeiten einer Kurbelwelle (9) der Brennkraftmaschine (1) bei mehreren verschiedenen Kurbelwellendrehwinkeln umfasst, – einen zweiten Eingang (11) zur Kopplung mit einem Druckerfassungsmittel (10) zur Erfassung eines Zylinderdrucks in dem Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (1), und – eine Verarbeitungseinheit (14), welche ausgestaltet ist, eine Kompressionsarbeit in dem Zylinder (3) auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks zu bestimmen und das indizierte Moment in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der Kompressionsarbeit zu bestimmen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–3 ausgestaltet ist.
  9. Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, umfassend: – einen ersten Eingang (12) zur Kopplung mit einem Drehwinkelgeber (13) zur Erfassung einer Drehzahlinformation der Brennkraftmaschine (1), wobei die Drehzahlinformation Winkelgeschwindigkeiten einer Kurbelwelle (9) der Brennkraftmaschine (1) bei mehreren verschiedenen Kurbelwellendrehwinkeln umfasst, – einen zweiten Eingang (11) zur Kopplung mit einem Druckerfassungsmittel (10) zur Erfassung eines Zylinderdrucks in dem Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (1), und – eine Verarbeitungseinheit (14), welche ausgestaltet ist, eine Kompressionsarbeit in dem Zylinder (3) auf der Grundlage des erfassten Zylinderdrucks zu bestimmen und den indizierten Mitteldruck in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation und der Kompressionsarbeit zu bestimmen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4–6 ausgestaltet ist.
  11. Fahrzeug mit einer Vorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 7–10.
DE102010051369.5A 2010-11-13 2010-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments und eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine Active DE102010051369B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051369.5A DE102010051369B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments und eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051369.5A DE102010051369B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments und eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051369A1 true DE102010051369A1 (de) 2012-05-16
DE102010051369B4 DE102010051369B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=45998932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051369.5A Active DE102010051369B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments und eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051369B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020488B3 (de) * 2012-10-10 2014-03-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Momentenregelung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749815A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE10107892A1 (de) 2001-02-16 2002-09-05 Iav Gmbh Verfahren zur Identifikation des Geberradfehlers im Fahrbetrieb
DE19931985C2 (de) * 1999-07-09 2003-06-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen
DE10218736A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Verbrennungsmotors
WO2004051212A1 (de) 2002-11-29 2004-06-17 Audi Ag Vorrichtung und verfahren zum schätzen eines motordrehmoments
DE102006056708A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Verbrennugsmerkmale einer Brennkraftmaschine
DE102007059354B3 (de) * 2007-12-10 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung der durch den Zylinderdruck am Kolben eines Zylinders einer Brennkraftmaschine verrichteten Gasarbeit und des inneren Mitteldrucks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000088B4 (de) 2009-01-08 2011-07-07 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Anordnung und Verfahren zur Verminderung von Schwingungen eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749815A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE19931985C2 (de) * 1999-07-09 2003-06-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung des indizierten Drehmomentes oder des indizierten Mitteldrucks von Verbrennungskraftmaschinen
DE10107892A1 (de) 2001-02-16 2002-09-05 Iav Gmbh Verfahren zur Identifikation des Geberradfehlers im Fahrbetrieb
DE10218736A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Verbrennungsmotors
WO2004051212A1 (de) 2002-11-29 2004-06-17 Audi Ag Vorrichtung und verfahren zum schätzen eines motordrehmoments
DE102006056708A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Verbrennugsmerkmale einer Brennkraftmaschine
DE102007059354B3 (de) * 2007-12-10 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung der durch den Zylinderdruck am Kolben eines Zylinders einer Brennkraftmaschine verrichteten Gasarbeit und des inneren Mitteldrucks

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ein zylinderdruckbasiertes Motormanagement für innovative Dieselmotorkonzepte" von M. Henn et al. (VDI Berichte Nr. 2000, 2007, S. 31-42)
"Verbrennungsmerkmale aus der Motordrehzahl" von Thorsten Schmidt und Herrmann Fehrenbach zum zweiten ASIM-Workshop in Wismar (16./17. September 2004) auf den Seiten 43-52
Jens Jeschke aus dem Jahr 2002 mit dem Titel "Konzeption und Erprobung eines zylinderdruckbasierten Motormanagements für PKW-Dieselmotoren" wird im Kapitel 5
Motortechnischen Zeitschrift MTZ 7-8/2002 Jahrgang 63 (Juli/September 2002) auf den Seiten 588-591

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020488B3 (de) * 2012-10-10 2014-03-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Momentenregelung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
US9617934B2 (en) 2012-10-10 2017-04-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for torque control of an internal combustion engine, and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051369B4 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227104C2 (de) Verfahren und System zum Aufspüren von Fehlzündungen einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19622448B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
EP1525382B1 (de) Regelung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
DE112010000984B4 (de) Drehmomentschätzungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016117342B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
EP2122143B1 (de) Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes
AT514725B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Vortriebsmoments
DE102008039572B4 (de) Verfahren zum Erheben von Positionsdaten einer Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle eines Hybridantriebssystems
EP1070964B1 (de) Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teils einer Brennkraftmaschine
EP0456244B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Verbrennungsmotoren bei der Montage
DE102008054215A1 (de) Verfahren zur Vertrimmungsbestimmung einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Brennkammern
DE102010051370B4 (de) Bestimmung eines indizierten Moments einer Brennkraftmaschine
EP1574835B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bereinigen eines Drehzahlsignals
DE102010051369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines indizierten Moments und eines indizierten Mitteldrucks eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
AT396842B (de) Verfahren und einrichtung zur motorüberwachung
DE102011005289B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Messsignals
DE10008552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Signals eines Ionenstrom-Sensor einer Brennkraftmaschine
DE602005001422T2 (de) System zum Abschätzen des Drucks im Abgaskrümmer einer Dieselbrennkraftmaschine und Verfahren zur Systemkalibrierung
DE102011007563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102006000013A1 (de) Drehzahlsensorsystem
DE102012011484A1 (de) Überwachen eines Einspritzvorgangs in einen Verbrennungsmotor
DE102006020434A1 (de) Kraftfahrzeug und Kompressionsdruckprüfvorrichtung
DE10107892B4 (de) Verfahren zur Identifikation des Geberradfehlers im Fahrbetrieb
DE102012216614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016012019A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division