DE102011005289B3 - Verfahren zur Auswertung eines Messsignals - Google Patents

Verfahren zur Auswertung eines Messsignals Download PDF

Info

Publication number
DE102011005289B3
DE102011005289B3 DE201110005289 DE102011005289A DE102011005289B3 DE 102011005289 B3 DE102011005289 B3 DE 102011005289B3 DE 201110005289 DE201110005289 DE 201110005289 DE 102011005289 A DE102011005289 A DE 102011005289A DE 102011005289 B3 DE102011005289 B3 DE 102011005289B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
state
crankshaft
angular frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110005289
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hagel Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201110005289 priority Critical patent/DE102011005289B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011005289B3 publication Critical patent/DE102011005289B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Auswertung eines Messsignals einer Brennkraftmaschine in einem befeuerten Betriebszustand umfasst die Schritte Bereitstellen einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Kurbelwelle (7) und mehreren mit der Kurbelwelle (7) zusammenwirkenden Zylindern (3), Betreiben der Brennkraftmaschine (1) in einem befeuerten Referenzzustand, Bestimmen eines Referenz-Messsignals (NR) einer Zustandsgröße der Brennkraftmaschine (1) im befeuerten Referenzzustand, Ermitteln mindestens einer Referenz-Winkel-Frequenz des Referenz-Messsignals (NR) mittels Spektralanalyse, Bestimmen einer Störgrößeninformation aus der mindestens einen Referenz-Winkel-Frequenz, Korrigieren mindestens einer Betriebs-Winkel-Frequenz eines Betriebs-Messsignals (NB) der Zustandsgröße in einem befeuerten Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) durch die Störgrößeninformation, wobei die mindestens eine Referenz-Winkel-Frequenz und die mindestens eine Betriebs-Winkel-Frequenz gleichartig sind, und Auswerten der mindestens einen Betriebs-Winkel-Frequenz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Auswertung eines Messsignals einer Brennkraftmaschine in einem befeuerten Betriebszustand gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 102 35 665 A1 ist ein Regelungsverfahren zur Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei ein Messsignal einer Zustandsgröße der Brennkraftmaschine für deren Laufruheregelung ausgewertet wird. Dazu werden Winkel-Frequenzen der Drehzahl der Kurbelwelle, die aufgrund typischerweise auftretender parasitärer Effekte wie Geberradfehler und/oder Massenmomente im Allgemeinen verfälscht werden, erfasst und mittels einer sogenannten Schleppkorrektur korrigiert. Dazu werden im stationären Schleppbetrieb, d. h. in einem Betriebszustand ohne Kraftstoff-Einspritzung, also im nichtbefeuerten Betrieb, Messungen der momentanen Kurbelwellendrehzahl durchgeführt. Eine derartige Messung findet typischerweise an einem Motorprüfstand statt. Diese Messung kann auch an einem Rollenprüfstand durchgeführt werden. Dadurch ist es möglich, zusätzlich mechanische Störeffekte, die beispielsweise von dem Getriebe eines Kraftfahrzeugs verursacht werden, zu berücksichtigen. Es ist auch möglich, eine derartige Messung während eines Fahrbetriebes im Schubbetrieb, d. h. wenn keine Betätigung des Gaspedals erfolgt, durchzuführen. Die genannten Verfahren ermöglichen nur teilweise eine Eliminierung von Effekten, die auf mechanische Störgrößen zurückzuführen sind wie beispielsweise eine Torsion der Kurbelwelle. Der Grund hierfür ist, dass mechanische Effekte auf das Laufverhalten der Brennkraftmaschine und damit auf deren Zustandsgrößen von der mechanischen Belastung der Brennkraftmaschine abhängen. Die Auswertung eines Messsignals der Brennkraftmaschine im befeuerten Betriebszustand basierend auf einem Referenz-Messsignal in einem nicht befeuerten Referenzzustand ist ungenau.
  • Aus der DE 10 2008 052 245 A1 , der DE 10 2008 021 495 A1 und der DE 100 55 192 C2 ist jeweils ein Verfahren zur Rundlaufregelung der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bekannt. Dabei ist jeweils vorgesehen, durch Anpassung einer Einspritzmenge in einem Referenzzustand eine Störgrößeninformation zu erfassen und zur Minimierung dieser Störgrößeninformation im Betriebszustand der Brennkraftmaschine zu verwenden.
  • Aus der DE 10 2009 051 624 A1 ist ein Verfahren zur Spektralanalyse eines Signals einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei der Rechenaufwand für die Spektralanalyse optimiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Auswertung eines Messsignals einer Brennkraftmaschine in einem befeuerten Betriebszustand zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch ein Bestimmen eines Referenz-Messsignals in einem befeuerten Referenzzustand und mit dem Ermitteln mindestens einer Referenz-Winkel-Frequenz mittels Spektralanalyse ein Bestimmen einer Störgrößeninformation aus der mindestens Referenz-Winkel-Frequenz verbessert ist. Dies bedeutet, dass mechanische Störgrößeneffekte wie beispielsweise eine Verdrehung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine unter den Bedingungen, die in einem befeuerten Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorliegen, erfasst werden. Dadurch ist es möglich, mindestens eine Betriebs-Winkel-Frequenz der Zustandsgröße in dem befeuerten Betriebszustand der Brennkraftmaschine durch die Störgrößeninformation mit erhöhter Genauigkeit zu korrigieren, so dass die Auswertung der mindestens einen Betriebs-Winkel-Frequenz verbessert ist. Dabei basiert die Korrektur der mindestens einen Betriebs-Winkel-Frequenz des Betriebs-Messsignals darauf, dass die mindestens eine Referenz-Winkel-Frequenz und die mindestens eine Betriebs-Winkel-Referenz gleichartig sind. Das bedeutet, dass aus einem mittels der Spektralanalyse ermittelten Spektrums gleichartige Winkel-Frequenzen zur Korrektur verwendet werden. Bei einer Brennkraftmaschine mit sechs Zylindern ist dies beispielsweise die 1,5te Winkel-Frequenz. Es ist auch möglich, andere Winkel-Frequenzen zu vergleichen, um eine Korrektur der Betriebs-Winkel-Frequenz zu ermöglichen, wie beispielsweise die 0,5te, die 1te und/oder die 2,0te Winkel-Frequenz. Bei einem Verfahren werden im Referenzzustand identische Einspritzmengen für alle Zylinder erzwungen, so dass auftretende Störgrößeninformationen der Referenz-Winkel-Frequenz auf rein mechanische Störgrößeneffekte der Kurbelwelle, d. h. auf die Verdrehung der Kurbelwelle, zurückgeführt werden können. Dadurch, dass sämtliche Zylinder mit identischen Einspritzmengen versorgt werden, wird ein ungleichmäßiges Drehzahlsignal der Kurbelwelle in Folge ungleichmäßiger Verbrennung minimiert und gegebenenfalls ausgeschlossen.
  • Ein verfahren nach Anspruch 2 ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Erfassung des Messsignals. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine kann beispielsweise mittels eines fest mit der Kurbelwelle verbundenen Geberrads, das vorzugsweise äquidistante Winkelmarkierungen aufweist, ermittelt werden. Die Drehzahl der Kurbelwelle gibt einen direkten Rückschluss auf das mechanische Verhalten der Kurbelwelle und insbesondere auf eine mögliche Verdrehung der Kurbelwelle.
  • Bei einem verfahren nach Anspruch 3 werden sogenannte Referenzinjektoren verwendet, die vorher auf einheitliche und insbesondere identische Einspritzmengen eingestellt, d. h. kalibriert, werden. Die Referenzinjektoren können beispielsweise an einem Motorprüfstand eingesetzt werden. Die Referenzinjektoren stellen sicher, dass nur eine geringe Streuung der Einspritzmenge möglich ist. Insbesondere beträgt die Streuung weniger als 2% der maximalen Einspritzmenge, insbesondere weniger als 1% der maximalen Einspritzmenge und insbesondere weniger als 0,5% der maximalen Einspritzmenge. Es ist auch möglich, anstelle oder zusätzlich zu den Referenzinjektoren gesteuerte Kalibrierinjektoren zu verwenden, wobei eine jeweilige Einspritzmenge der Kalibrierinjektoren bekannt ist und wobei die bekannten Einspritzmengen sich unterscheiden können. Mittels einer entsprechenden Ansteuerung der Kalibrierinjektoren ist gewährleistet, dass zu den Referenzinjektoren korrespondierende Einspritzmengen mit der oben genannten Streuung zur Verfügung stehen.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 4 ermöglicht die Ermittlung mehrerer Winkel-Frequenzen. Beispielsweise wird in dem Fall, dass die Brennkraftmaschine sechs Zylinder aufweist, die 1,5te Winkel-Frequenz ermittelt, korrigiert und ausgewertet. Bei einer Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine oder einer Achtzylinder-Brennkraftmaschine können andere Winkel-Frequenzen zusätzlich oder alternativ bei der Auswertung berücksichtigt werden.
  • Bei einem Verfahren nach Anspruch 5 kann die Störgrößeninformation direkt für eine Korrektur der Betriebs-Winkel-Frequenz verwendet werden. Insbesondere ist es möglich, für die Störgrößeninformation ausschließlich eine Amplitudeninformation zu verwenden und auf eine Phaseninformation zu verzichten.
  • Dadurch wird die Handhabung der Störgrößeninformation vereinfacht.
  • Bei einem Verfahren nach Anspruch 6 ist es möglich, eine funktionale Abhängigkeit der Störgrößeninformation von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder einer an der Brennkraftmaschine anliegenden Last in Form eines auf die Kurbelwelle wirkenden Drehmoments zu berechnen. Insbesondere ist die Störgrößeninformation die Amplitudeninformation, die sowohl von der Drehzahl der Kurbelwelle als auch von dem auf die Kurbelwelle wirkenden Drehmoment jeweils linear abhängt. Entsprechend ist es möglich, eine funktionale Abhängigkeit der Amplitudeninformation von der Drehzahl und dem Drehmoment durch Messung in drei Arbeitspunkten zu erfassen und die allgemeine Funktionalität zu beschreiben.
  • Bei einem Verfahren nach Anspruch 7 ist die Abhängigkeit der Störgrößeninformation von der Drehzahl und von dem auf die Kurbelwelle wirkenden Drehmoment nicht linear. In diesem Fall wird die Störgrößeninformation, insbesondere die Amplitudeninformation, als zweidimensionale Polynomfunktion p-ten Grades mit p = 1, 2, 3..., pn approximiert. Die zweidimensionale Polynomfunktion drückt die Abhängigkeit von Drehzahl und Drehmoment aus. Es sind auch andere eindimensionale oder zweidimensionale Approximationsfunktionen möglich.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 8 ermöglicht die Berücksichtigung von Schleppdaten, in einem unbefeuerten Zustand der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Dadurch ist es möglich, beispielsweise Torsionseffekte bei sehr kleinen Lasten der Kurbelwelle zu erfassen. Die Korrektur der Betriebs-Winkel-Frequenz und damit deren Auswertung werden verbessert.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 9 ermöglicht beispielsweise eine verbesserte Zylindergleichstellungsregelung. Damit ist es möglich, Korrekturwerte für Einspritzmengen der einzelnen Zylinder genauer zu bestimmen. Das Laufverhalten der Brennkraftmaschine ist verbessert. Es ist zusätzlich oder alternativ auch möglich, eine verbesserte Nullmengenkalibrierung auf Basis der korrigierten Betriebs-Winkel-Frequenz durchzuführen. Bei einer Nullmengenkalibrierung wird beispielsweise während einer Einspritzpause, die insbesondere im Schubbetrieb gegeben ist, durch kurzzeitiges Ansteuern eines Injektors gemessen, ab welchem unteren Schwellenwert einer Einspritzdauer sich eine Minimal-Einspritzung auf das Drehmoment der Kurbelwelle auswirkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine und
  • 2 eine schematische Darstellung der Abhängigkeit einer Amplitudeninformation von einer Drehzahl einer Kurbelwelle und einem auf die Kurbelwelle wirkenden Drehmoment
  • Im Folgenden wird anhand der 1 eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs näher erläutert. Die Brennkraftmaschine 1 ist in Form eines Verbrennungsmotors ausgeführt und weist einen Motor 2 mit mehreren Zylindern 3 und einem Einspritzsystem 4 auf. Es sind auch andere Zylinderzahlen, wie beispielsweise vier oder acht, möglich. Das Einspritzsystem 4 weist eine Einspritzeinheit 5 zum Einspritzen von Kraftstoff 6 auf. Die Brennkraftmaschine 1 kann sowohl ein selbstzündender als auch ein nicht-selbstzündender Verbrennungsmotor sein. Innerhalb des Motorblocks ist eine Kurbelwelle 7 angeordnet und aus dem Motorblock 2 beidseitig herausgeführt zur Umwandlung der in den Zylindern 3 freigesetzten Energie des Kraftstoffs 6 in eine Rotationsbewegung mit nicht näher dargestellten Zylinderkolben. Jede Einspritzeinheit 5 weist einen Injektor 20 auf, mit dem der Kraftstoff 6 in den jeweiligen Zylinder 3 zur Verbrennung eingespritzt wird.
  • An einem freien Ende 8 ist ein Geberrad 9 zur Messung eines Drehzahlsignals N der Kurbelwelle 7 vorgesehen. Das Geberrad 9 weist äquidistante Winkelmarkierungen 10 mit einem Markenabstand von beispielsweise 6° oder 10° Kurbelwellenumdrehung auf. Benachbart zu dem Geberrad 9 ist ein Sensor 11, wie beispielsweise ein Induktivsensor vorgesehen, der geeignet ist, die Markierungen 10 auf dem Geberrad 9 zu detektieren. Die Verwendung des Geberrads 9 zur Bestimmung des Drehzahlsignals N ermöglicht eine besonders robuste und effektive Ermittlung des Messsignals der Zustandsgröße Drehzahl.
  • Der Sensor 11 und die Einspritzeinheiten 5 stehen in Signalverbindung mit einer Steuereinheit 12 zur Ermittlung des Drehzahlsignals N der Kurbelwelle 7 und zur Steuerung der Brennkraftmaschine 1. Die Steuereinheit 12 umfasst eine Signalabtastungseinheit 13, eine Signalvorverarbeitungseinheit 14, eine Transformationseinheit 15 und eine Regelungseinheit 16. Die Steuereinheit 12 weist weiterhin eine Vergleichs- und Auswerteeinheit 17 auf, die mit einer Anzeigeeinheit 18 in Signalverbindung steht.
  • An einem dem freien Ende 8, das aus dem Motor 2 herausgeführt ist, gegenüberliegend angeordneten Ende 19 ist die Kurbelwelle 7 über eine nicht dargestellte Kupplung mit einer nicht dargestellten Antriebswelle verbunden. Das Ende 19 wird auch als festes Ende 19 der Kurbelwelle 7 bezeichnet.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Auswertung eines Messsignals der Brennkraftmaschine 1, insbesondere des Drehzahlsignals N, in einem befeuerten Betriebszustand im Einzelnen erläutert. Die Brennkraftmaschine 1 mit der Kurbelwelle 7 und den mit der Kurbelwelle 7 zusammenwirkenden Zylindern 3 wird in einem befeuerten Referenzzustand betrieben.
  • Das Betreiben der Brennkraftmaschine 1 in dem befeuerten Referenzzustand kann beispielsweise an einem Motorprüfstand erfolgen. Dabei wird für alle Zylinder 3 eine im Wesentlichen identische Einspritzmenge des Kraftstoffs 6 je Zylinder erzwungen. Dies kann beispielsweise mittels sogenannter Referenzinjektoren erfolgen, die in einem vorgegebenen Kalibrierschritt derart kalibriert worden sind, dass die Referenzinjektoren in eine in Wesentlichen identische Einspritzmenge bereitstellen. Es ist auch möglich, Kalibrierinjektoren zu verwenden. Kalibrierinjektoren zeichnen sich dadurch aus, dass deren Einspritzung in einem vorgelagerten Messverfahren ermittelt worden ist. Es ist möglich, dass Einspritzmengen der Kalibrierinjektoren von einander abweichen. Dadurch, dass die jeweiligen Einspritzmengen bekannt sind, können möglicherweise auftretende Unterschiede mittels einer entsprechenden Steuerung an dem Motor 2 ausgeglichen werden. Auch die Kalibrierinjektoren gewährleisten in dem befeuerten Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 im Wesentlichen identische Einspritzmengen des Kraftstoffs 6 in die Zylinder 3. Die jeweiligen Einspritzmengen der Zylinder 3 sind idealerweise identisch, wobei auch geringe Abweichungen der Einspritzmengen tolerierbar sind. Eine maximale Abweichung der maximalen Einspritzmenge beträgt weniger als 2%, insbesondere 1% und insbesondere weniger als 0,5% der maximal eingespritzten Kraftstoffmenge je Zylinder 3.
  • Die von dem Sensor 11 ermittelten Detektionssignale der Winkelmarkierungen 10 werden an die Signalabstastungseinheit 13 übermittelt. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird ständig das digitale Referenz-Drehzahlsignal NR der Kurbelwelle 7 ermittelt, das anschließend der Signalvorverarbeitungseinheit 14 übermittelt wird, in der mittels gespeicherter Korrekturwerte mechanische Fertigungstoleranzen des Geberrads 9 korrigiert werden. Dadurch, dass die Winkelmarkierungen 10 beispielsweise mit 6° oder mit 10° Kurbelwellenumdrehung an dem Geberrad 9 angeordnet sind, ist das Referenz-Drehzahlsignal NR diskret und weist Abtastwerte im Abstand von 6° bzw. 10° auf.
  • Das Referenz-Drehzahlsignal NR wird anschließend der Transformationseinheit 15 zugeführt und in einen Winkel-Frequenz-Bereich transformiert. Die Transformation erfolgt mittels Spektralanalyse. Daraus erfolgt mindestens eine Referenz-Winkel-Frequenz des Referenz-Messsignals NR. Die Transformation findet beispielsweise mittels einer diskreten Fourier-Transformation (DFT) statt. Alternativ kann die Transformation auch mittels einer diskreten Hartley-Transformation (DHT) erfolgen. Gegenüber DFT bietet DHT dem Vorteil, dass eine Berechnung ausschließlich durch reelle Operationen durchgeführt werden kann. Die aus der Spektralanalyse gewonnenen Referenz-Winkel-Frequenzen ergeben ein Frequenzspektrum des Referenz-Drehzahlsignals NR, die der Regelungs- und Anzeigeeinheit 16 zugeführt werden. In dieser wird anschließend eine Frequenzanalyse des Frequenzspektrums vorgenommen, wobei genaue Informationen über das Drehzahlverhalten der Kurbelwelle 7 gewonnen werden. Durch die Frequenzanalyse, insbesondere durch die DFT oder die DHT, kann das Referenz-Drehzahlsignal NR der Kurbelwelle 7 analysiert und mindestens eine Referenz-Winkel-Frequenz, die auch als Motorordnung bezeichnet wird, insbesondere bei einem Reihensechszylindermotor, gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel die 1,5te Motorordnung, extrahiert werden.
  • Für eine Bestimmung einer Störgrößeninformation ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel die 1,5te Referenz-Winkel-Frequenz von besonderer Bedeutung. Da in dem befeuerten Referenzzustand die in die Zylinder 3 jeweils eingespritzte Menge an Kraftstoff 6 im Wesentlichen identisch ist, kann ein in der 1,5ten Motorordnung auftretendes Signal nur von einer Verdrehung der Kurbelwelle 7 herrühren. Die Verdrehung der Kurbelwelle 7 ergibt sich daraus, dass die Kurbelwelle 7 nicht ideal starr ist und aufgrund der von den Zylindern 3 auf die Kurbelwelle 7 lokal und stoßhaft einwirkenden Drehmomente eine Verdrehung der Kurbelwelle 7 resultiert.
  • Die Störgrößeninformation, die aus der mindestens einen Referenz-Winkel-Frequenz ermittelt wird, ist eine Amplitudeninformation und eine Phaseninformation der 1,5ten Motorordnung. Es ist auch möglich, unter Zugrundelegung einer vereinfachenden Annahme lediglich die Amplitudeninformation der 1,5ten Motorordnung auszuwerten, ohne die Phaseninformation zu berücksichtigen.
  • Bei anderen als bei den in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Sechszylinderreihenmotor wie beispielsweise Vier- oder Achtzylindermotoren können zusätzlich oder alternativ auch andere Motorordnungen zur Bestimmung der Störgrößeninformation herangezogen werden.
  • Die Amplitudeninformation A bzw. Störgrößeninformation ist abhängig von der Drehzahl n der Kurbelwelle 7 und von einem auf die Kurbelwelle 7 wirkenden Drehmoment M. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die funktionale Abhängigkeit der Amplitudeninformation A von der Drehzahl n und dem Drehmoment M. Da die Abhängigkeit der Amplitudeninformation von den genannten Größen n, M linear ist, kann die Abhängigkeit der Amplitudeninformation als geneigte, schiefe Ebene bzw. Fläche über der n-M-Ebene dargestellt werden. Bei einer derartigen Abhängigkeit kann die Fläche der Amplitudeninformation A durch die experimentelle Ermittlung von drei Arbeitspunkten mit verschiedenen Drehzahlen n und verschiedenen Drehmomenten M im befeuerten Referenzbetrieb ermittelt werden. Damit stehen für sämtliche Betriebsbedingungen Amplitudeninformationen zur Verfügung.
  • Es ist auch möglich, dass die Amplitudeninformationen andere, nicht-lineare Abhängigkeiten von der Drehzahl n und dem Drehmoment M aufweisen. In einem derartigen Fall ist es möglich, eine gekrümmte Fläche der Amplitudeninformation ausgehend von einigen im befeuerten Referenzzustand ermittelten Messpunkten zu approximieren. Mittels zweidimensionaler Polynomfunktionen p-ten Grades mit p = 1, 2, 3, ..., pn kann eine Approximation erfolgen. Es ist auch möglich, andere eindimensionale oder zweidimensionale Approximationsfunktionen zu verwenden, um ein Approximationsergebnis zu verbessern.
  • Es ist zudem möglich, dass die Störgrößeninformation auch Schleppdaten umfasst, die in einem unbefeuerten Referenzzustand der Brennkraftmaschine 1 ermittelt worden sind.
  • Die so bestimmten Störgrößeninformationen aus der 1,5ten Referenz-Winkel-Frequenz, die im befeuerten Referenzzustand der Brennkraftmaschine 1 ermittelt worden sind, werden für eine Korrektur mindestens einer Betriebs-Winkel-Frequenz eines Betriebszustandes in Form eines Betriebs-Drehzahlsignals NB in einem befeuerten Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 verwendet. Dabei werden ausschließlich gleichartige Winkel-Frequenzen miteinander verglichen und dadurch korrigiert. D. h., wenn wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die 1,5te Referenz-Winkel-Frequenz zur Bestimmung der Störgrößeninformation verwendet worden ist, dient diese Störgrößeninformation der Korrektur der 1,5ten Motorordnung im Betriebszustand. Es ist auch möglich, andere Winkel-Frequenzen miteinander zu vergleichen wie beispielsweise die 0,5te, die 1,0te und/oder 2,0te Winkel-Frequenz des Drehzahlmesssignals.
  • Dadurch, dass die Störgrößeninformation ausschließlich auf mechanische Effekte wie die Verdrehung der Kurbelwelle 7 zurückzuführen ist, kann die 1,5te Betriebs-Winkel-Frequenz als Betriebs-Drehzahlsignal NB im befeuerten Betrieb korrigiert werden. In einer anschließenden Auswertung der 1,5ten Betriebs-Winkel-Frequenz ist es somit möglich, die Korrekturwerte für die realen Einspritzmengen der Zylinder 3 im befeuerten Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 mit einer verbesserten Genauigkeit zu bestimmen. Damit ist eine Zylindergleichstellungsregelung verbessert. Es ist zudem oder alternativ möglich, die Nullmengenkalibrierung mit einer erhöhten Genauigkeit durchzuführen. Insbesondere ist die Bestimmung der Störgrößeninformation mit der Referenz-Winkel-Frequenz im befeuerten Referenzzustand genauer als in einem unbefeuerten Referenzzustand.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Auswertung eines Messsignals einer Brennkraftmaschine in einem befeuerten Betriebszustand umfassend die Schritte – Bereitstellen einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Kurbelwelle (7) und mehreren mit der Kurbelwelle (7) zusammenwirkenden Zylindern (3), – Betreiben der Brennkraftmaschine (1) in einem befeuerten Referenzzustand, – Bestimmen eines Referenz-Messsignals (NR) einer Zustandsgröße der Brennkraftmaschine (1) im befeuerten Referenzzustand, – Ermitteln mindestens einer Referenz-Winkel-Frequenz des Referenz-Messsignals (NR) mittels Spektralanalyse, – Bestimmen einer Störgrößeninformation aus der mindestens einen Referenz-Winkel-Frequenz, – Korrigieren mindestens einer Betriebs-Winkel-Frequenz eines Betriebs-Messsignals (NB) der Zustandsgröße in einem befeuerten Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) durch die Störgrößeninformation, wobei die mindestens eine Referenz-Winkel-Frequenz und die mindestens eine Betriebs-Winkel-Frequenz gleichartig sind, und – Auswerten der mindestens einen Betriebs-Winkel-Frequenz, dadurch gekennzeichnet, dass im Referenzzustand im Wesentlichen identische Einspritzmengen für alle Zylinder (3) erzwungen werden, wobei eine Streuung der Einspritzmenge weniger als 2% der maximalen Einspritzmenge beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgröße die Drehzahl (n) der Kurbelwelle (7) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die identischen Einspritzmengen durch Verwendung von Referenzinjektoren und/oder gesteuerten Kalibrierinjektoren erzwungen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Winkel-Frequenzen und insbesondere die 1,5te Winkel-Frequenz ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Störgrößeninformation eine Amplitudeninformation (A) und/oder eine Phaseninformation ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Berechnen der Störgrößeninformation in Abhängigkeit der Drehzahl (n) der Kurbelwelle (7) und/oder des auf die Kurbelwelle (7) wirkenden Drehmoments (M).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Approximieren der Störgrößeninformation in Abhängigkeit der Drehzahl (n) und/oder des Drehmoments (M), insbesondere durch Abbilden einer zweidimensionalen Polynomfunktion p-ten Grades mit p = 1, 2, 3, ..., pn.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Störgrößeninformation Schleppdaten umfasst, die in einem unbefeuerten Referenzzustand der Brennkraftmaschine (1) ermittelt worden sind.
  9. verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein verwenden der korrigierten Betriebs-Winkel-Frequenz für eine Zylindergleichstellungsregelung und/oder eine Nullmengenkalibrierung.
DE201110005289 2011-03-09 2011-03-09 Verfahren zur Auswertung eines Messsignals Active DE102011005289B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005289 DE102011005289B3 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Verfahren zur Auswertung eines Messsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005289 DE102011005289B3 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Verfahren zur Auswertung eines Messsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005289B3 true DE102011005289B3 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005289 Active DE102011005289B3 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Verfahren zur Auswertung eines Messsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005289B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204269B3 (de) * 2016-03-15 2017-06-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Gleichstellen von Drehmomentabgaben von wenigstens zwei Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102016204263A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Gleichstellen von Zylindern einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055192C2 (de) * 2000-11-07 2002-11-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Rundlaufregelung für Dieselmotoren
DE10235665A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
DE102008021495A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008052245A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer kurbelwellentorsionsoptimalen Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
DE102009051624A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Spaktralanalyse eines Signals einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät für eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055192C2 (de) * 2000-11-07 2002-11-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Rundlaufregelung für Dieselmotoren
DE10235665A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
DE102008021495A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008052245A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer kurbelwellentorsionsoptimalen Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
DE102009051624A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Spaktralanalyse eines Signals einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät für eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204269B3 (de) * 2016-03-15 2017-06-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Gleichstellen von Drehmomentabgaben von wenigstens zwei Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102016204263A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Gleichstellen von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102016204263B4 (de) * 2016-03-15 2021-05-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Gleichstellen von Zylindern einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525382B1 (de) Regelung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
DE19622448B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE102010020766B4 (de) Verfahren und System zum Detektieren eines Verbrennungsfehlers in einem Verbrennungsmotor
DE102014107151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlzündung-Erfassung eines Motors
WO2008064659A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
EP1818528A2 (de) Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102015102249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leistungsverteilung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008054215A1 (de) Verfahren zur Vertrimmungsbestimmung einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Brennkammern
DE102008052245A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer kurbelwellentorsionsoptimalen Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
EP3008314A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer mittleren segmentzeit eines geberrads einer brennkraftmaschine
DE102012110028B4 (de) Lernvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102011005289B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Messsignals
EP1574835B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bereinigen eines Drehzahlsignals
DE102008057508B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bei einer Brennkraftmaschine
DE102008005883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014220522B4 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
DE102008032174B4 (de) Verfahren zur Identifikation von Zylindern einer Brennkraftmaschine bei Auftreten von zylinderindividuellen Ereignissen
EP2649427A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines rauchbegrenzungskennfeldes eines verbrennungsmotors
DE10107892B4 (de) Verfahren zur Identifikation des Geberradfehlers im Fahrbetrieb
DE102008044305B4 (de) Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zur Erfassung der Laufunruhe eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE102008008384B4 (de) Verfahren zur Identifikation von Zylindern einer Brennkraftmaschine bei Auftreten von zylinderindividuellen Ereignissen
DE102012216614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102008008383B4 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102016222802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Kompressionsverlusten von Zylindern
DE102008021495B4 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence