DE19931163A1 - Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstoßes - Google Patents

Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstoßes

Info

Publication number
DE19931163A1
DE19931163A1 DE19931163A DE19931163A DE19931163A1 DE 19931163 A1 DE19931163 A1 DE 19931163A1 DE 19931163 A DE19931163 A DE 19931163A DE 19931163 A DE19931163 A DE 19931163A DE 19931163 A1 DE19931163 A1 DE 19931163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
filling
brake
time interval
surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19931163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931163C2 (de
Inventor
Walter Schlosser
Dieter Schwarz
Manfred Weisflog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE19931163A priority Critical patent/DE19931163C2/de
Priority to DE50008063T priority patent/DE50008063D1/de
Priority to AT00114033T priority patent/ATE278585T1/de
Priority to EP00114033A priority patent/EP1067033B1/de
Publication of DE19931163A1 publication Critical patent/DE19931163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931163C2 publication Critical patent/DE19931163C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/52Other control devices or valves characterised by definite functions for quick release of brakes, e.g. for influencing counter- pressure in triple valve or recirculating air from reservoir or brake cylinder to brake pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum schnellen Lösen der Bremsen eines UIC-Druckluftbremssystems von Eisenbahnfahrzeugen mit Hilfe eines der Hauptluftleitung des Druckluftbremssystems zugeführten Füllstoßes, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen des Füllstoßes bei Wechsel der Führerbremseinrichtung aus einer Bremsstellung in eine Füllstoßstellung erfolgt, der zeitliche Druckverlauf des Abbaues des Füllstoßes (1) einen Druckabfall mit wenigstens einem ersten vorgegebenen Druckgradienten (14) in einem ersten vorbestimmten Zeitintervall umfaßt und die Dauer des ersten vorbestimmten Zeitintervalls und die Druckhöhe am Ende des ersten vorbestimmten Zeitintervalls in Abhängigkeit von der vorausgegangenen Bremsstufe gesetzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbrems­ systems, insbesondere bei Eisenbahnfahrzeugen nach UIC-Standard und ange­ lehnten Standards mit Hilfe eines der Hauptluftleitung zugeführten Füllstoßes, wobei der Druckverlauf zum Abbau des Füllstoßes einen Druckabfall mit wenigstens einem vorgegebenen Druckgradienten in einem vorbestimmten ersten Zeitintervall umfasst, sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Druckluftbremssysteme von Schienenfahrzeugen werden gemäß dem Stand der Technik, wie beispielsweise in "Bremsen für Schienenfahrzeuge", Handbuch - Brems­ technische Begriffe und Werte -, Knorr-Bremse AG, München, 1990, dessen Offen­ barungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen wird, ausführlich beschrieben, durch Betätigung des Führerbremsventües vom Trieb­ fahrzeug eines Zuges aus beeinflußt. Bei den Druckluftbremssystemen unterschei­ det man gemäß obigem Handbuch zwischen
  • - selbsttätigen und
  • - nicht selbsttätigen
Systemen.
Die selbsttätige Bremse ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckabfall in der Hauptluft- bzw. Bremsleitung die Bremsung automatisch bewirkt. Eine stufenweise Druckreduzierung führt bei einer derartigen Bremse zur stufenweisen Erhöhung der Bremskraft. Nach UIC liegt der Betriebsbremsbereich zwischen 4,6 und 3,5 bar, wo­ bei in der Hauptluftleitung bei gelöster Bremse ein Regelbetriebsdruck von 5 bar vor­ liegt.
Bei mehrlösigen Bremsen dieses Typs erfolgt ein Lösen der Bremse nur in dem Ma­ ße, in dem der Druck in der Hauptluftleitung erhöht wird. Es besteht somit eine feste Beziehung zwischen den Drücken in der Hauptluftleitung, dem Steuerbehälter bzw. dem Steuerraum und dem Bremszylinder.
Um bei indirekten Bremssystemen das Befüllen der Hauptluftleitung zum Lösen der Bremsen, also den Lösevorgang zu beschleunigen, wird ein sogenannter Füllstoß in die Hauptluftleitung eingeleitet, d. h. in Füllstellung des Führerbremsventils Druckluft aus dem Hauptluftbehälter über die Führerbremsventileinrichtung direkt in die Hauptluft- bzw. Bremsleitung eingespeist. Ein derartiger Füllstoß führt zu einem schnellen Druckanstieg in der Hauptluftleitung und damit zu kurzen Lösezeiten der Bremsen.
Aus der DE 40 13 278 ist eine adaptive Bremssteuerung bekanntgeworden, die eine Einrichtung umfaßt, um beim Lösen der Bremse den Vorsteuerdruck für ein schnel­ les Lösen der Bremse durch Einleiten eines Füllstoßes zu erreichen.
Der nächstkommendste Stand der Technik in Form der DE 35 05 898 zeigt ein Führerbremsventil, das zum Lösen der Bremse eine selbsttätige Füllstoßfunktion umfasst, wobei die Dauer der Füllstöße auf die Lösestufe und der Zuglänge abge­ stimmt ist. Der Füllstoß gemäß der DE 35 05 898 würde nur beim Wechsel des Führerbremsventils von einer Bremsstellung in eine Fahrstellung eingeleitet, wobei die Dauer des Füllstoßes abhängig von der Bremsstellung gewählt würde. Ein Ein­ leiten eines Füllstoßes bei einem Wechsel des Führerbremsventiles aus einer Bremsstellung in eine eigene Füllstoßstellung des Führerbremsventiles ist in der DE 35 05 898 nicht beschrieben. Die Füllstoßstellung des Führerbremsventiles ermög­ licht dem Lokführer das schnelle Lösen der Bremse durch manuellen Eingriff bei­ spielsweise nach einer Zwangsbremsung.
Die Länge eines in der Füllstoßstellung eingeleiteten Füllstoßes war bislang durch die Länge des Zuges bestimmt. Generell galt, daß je länger der Zug, desto länger die Füllstoßzeit.
Das Führerbremsventil gemäß der DE 35 05 898 umfasst desweiteren ein Quer­ schnittwechselventil um während des Füllstoßes eine Nachspeisung aus der HB- Leitung über einen schaltbaren größeren Querschnitt zu ermöglichen.
Die Rückumschaltung des Querschnittwechsels auf den kleineren Querschnitt er­ folgte druckabhängig. Dies führt zu langen Lösezeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lösen einer Druckluftbremse eines Druckluftbremssystems in Schienenfahr­ zeugen, unter Zuhilfenahme eines Füllstoßes in der Füllstoßstellung der Führer­ bremseinreichtung anzugeben, mit dem die zuvor aufgezeigten Nachteile vermieden werden und mit dem eine optimale Lösezeitverkürzung erreicht wird.
Des weiteren soll ein und dieselbe Füllstoßfunktion unabhängig von der Zuglänge angewandt werden können.
Erfindungsgemäß wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Zufüh­ ren des Füllstoßes bei Wechsel der Führerbremseinrichtung aus einer Bremsstellung in eine Füllstoßstellung erfolgt, der zeitliche Druckverlauf des Abbaus des Füllstoßes einen Druckabfall mit wenigstens einem ersten vorgegebenen Druckgradienten in einem ersten vorbestimmten Zeitintervall umfaßt und die Dauer des ersten vorbe­ stimmten Zeitintervalles und die Druckhöhe am Ende des ersten vorbestimmten Zeit­ intervalles in Abhängigkeit von der vorausgegangenen Bremsstufe gesetzt wird.
Es ist das Verdienst der Erfinder, erkannt zu haben, daß durch einen erfindungsge­ mäßen Füllstoßverlauf ein und derselbe Füllstoß bzw. Füllstoßfunktion in der Füll­ stoßstellung des Führerbremsventiles zum Lösen der Bremse in die HL-Leitung ein­ geleitet werden kann, und zwar entgegen bisheriger Auffassung unabhängig von der Zuglänge.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Zuführen des Füllstoßes in der Füllstoßstellung manuell durch den Lokführer.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, daß das Zuführen des Füllstoßes in der Füll­ stoßstellung automatisch erfolgt, beispielsweise mit Hilfe eines Tastschalters.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Füllstoß­ abbau in der ersten Phase mit dem doppelten HL-Bremsgradianten erfolgt. Dadurch kann die Luft noch weiter in die Hauptluftleitung (HL) einströmen und wird nicht vom Relaisventil abgeblasen. Ein Umsteuern des Relais vom Belüften zum Entlüften wird verhindert, was ein schädliches Unterschwingen des HL-Druckes beim Übergang in die nächste Abbauphase vermeidet.
Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn der Druckgradient in dem ersten ZeitintervaW des Füllstoßabbaus einen Wert von 0,4 bar/s annimmt. Hierdurch kann ein Überladen der Bremsanlage, die beispielsweise bei einem Druckgradienten von 0,3 bar/s zu befürchten ist, verhindert werden. Unter dem Überladen der Bremsanla­ ge versteht man gemäß Handbuch - Bremstechnische Begriffe und Werte -, dessen Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit eingeschlossen wird, eine bleibende Erhöhung des Druckes in den Steuerkammern oder Hilfsluftbe­ hältern über den Regelbetriebsdruck von beispielsweise 5 bar hinaus.
Im Falle von steileren Gradienten als 0,45 bar/s, beispielsweise 0,5 bar/s oder mehr, ist andererseits das Füllstoßvolumen nicht ausreichend, um auch entfernte Wagen des Zuges mit einem Druckstoß zu versorgen. In einem solchen Fall muß mit Lei­ stungseinbußen gerechnet werden.
Aus alledem ergibt sich als besonders vorteilhafter Wert ein Flankensteilheitswert im Druckabfall von 0,4 bar/s im ersten Zeitintervall des Füllstoßdruckabfalles.
Um ein Untersteuern des Druckes in der Hauptluftleitung zu verhindern, ist vorgese­ hen, in einem zweiten Zeitabschnitt den Druckgradienten des Druckabfalles abzu­ senken auf einen Wert, der geringer ist als der Wert des Druckgradienten des ersten Intervalles. Besonders bevorzugt wird in diesem zweiten Zeitabschnitt ein flacher Druckgradient von 0,05 bar/s.
Der Übergang vom Druckgradienten des ersten Zeitintervalles mit einem Wert von beispielsweise 0,4 bar/s zum flacheren Druckgradienten von beispielsweise 0,05 bar/s wird in der Regel bei einem Druckwert, der um 0,6 bis 1 bar über dem Regel­ druck von beispielsweise 5 bar liegt, vorgenommen.
Der Druckwert im Endzeitpunkt der ersten Phase des Füllstoßabbaues, in dem der Übergang vorgenommen wird, hängt von der vorausgegangenen Bremsstufe ab und ist vorzugsweise proportional hierzu.
Die Höhe des Druckwertes im Endzeitpunkt der ersten Phase wurde in vorliegender Ausführungsform, ohne daß hierin eine Beschränkung zu sehen ist, für Vollbrem­ sungen auf 6 bar und für eine Betriebsbremsung mit 0,5 bar unter Regeldruck von 5 bar, auf 5,6 bar festgelegt.
Die Druckhöhenwerte für andere Bremsstufen ergeben sich durch Interpolation zwi­ schen diesen beiden Werten.
Um beim Füllstoß nach einer vorausgegangenen Vollbremsung eine Überladung zu vermeiden, wird der Druckverlauf spätestens nach einem vorgegebenen Zeitwert auf den Druckwert im Endzeitpunkt der ersten Phase reduziert. Bei Betriebsbremsungen reduziert sich der Druck und die Zeit bis zum Endzeitpunkt gegenüber einer Voll­ bremsung proportional zur Bremsstufe.
Um den weiteren Druckabbau nach Einleiten des Füllstoßes schnell, jedoch ohne Ansprechen der Steuerventile vornehmen zu können, ist mit Vorteil vorgesehen, in einem dritten Zeitabschnitt den Druckgradienten gegenüber dem zweiten Druckab­ schnitt erneut abzusenken, besonders bevorzugt auf einen Wert von 0,005 bar/s.
Die Zeitdauer des Füllstoßes bis zum Ende der Phase I beträgt bei Vollbremsung maximal 15 sec. während bei einem Füllstoß nach einer Betriebsbremsung mit 0,5 bar die Zeitdauer maximal 5 sec. beträgt. Bei dazwischen liegenden Bremsstufen wird die Zeitdauer nach einer mathematischen Funktion, vorzugsweise linear inter­ poliert.
Wird noch während des Füllstoßabbaus eine weitere Bremsung mit dem Führer­ bremsventil vorgenommen, so ist in einer weitergebildeten Ausführungsform der Er­ findung mit Vorteil vorgesehen, dann den Füllstoßabbau besonders schnell bis HL = 5,2 bar vorzunehmen, wobei der Gradient in diesem Fall den Bremsgradienten um ein Mehrfaches übersteigt und danach mit dem Bremsgradienten von 0,25 bar/s weitergeführt wird.
Um ein besonders schnelles Lösen der Bremse zu erreichen, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, durch einen Querschnittwechsel die Selbsttätigkeit der Bremse vollständig zu umgehen und den Querschnittswechsel spätestens 40 sec. nach dem Ende des vorbestimmten zweiten Zeitintervalls zu schließen.
Der zeitliche Druckverlauf des Füllstoßes ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß er unabhängig von der Zuglänge sämtliche Wagen mit einem Druckstoß ver­ sorgt und andererseits ein Überladen der Bremsanlage verhindert.
Um die Selbsttätigkeit der Bremse schnellstmöglich nach dem Füllstoß wiederherzu­ stellen, ist mit Vorteil vorgesehen, den Querschnittswechsel spätestens 10 sec. nach dem Ende des Füllstoßabbaues in der zweiten Phase zu schließen.
Neben dem Verfahren stellt die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung, die eine Führerbremseinrichtung mit mehreren Bremsstellungen und Füllstoßstellung, Mittel zum Erzeugen eines Füll­ stoßes sowie eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung in der Füllstoßstellung des Führerbremsventiles die Mittel zum Erzeugen des Füllstoßes derart ansteuern, daß nach Einleiten eines Füllstoßes der Füllstoßabbau am Trieb­ fahrzeug in vorgegebenen Zeitintervallen erfolgt. Vorteilhafterweise umfaßt die Vor­ richtung Mittel zum Öffnen eines Querschnittwechsels, mit dem die Selbsttätigkeits­ düse der Bremse vollständig umgangen werden kann und der Querschnittwechsel spätestens 40 sec. nach dem Ende des vorbestimmten ersten Zeitintervalles ge­ schlossen wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Mittel zum Erzeugen des Füllstoßes ein Pro­ portionalventil umfassen, das von der Steuereinrichtung angesteuert wird, um die gewünschte Flankensteilheit des Druckgradienten zu erhalten.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 den Verlauf eines Füllstoßes ausgehend von einer Vollbremsung mit einem Ausgangsdruckwert von 3,5 bar;
Fig. 2 einen Füllstoß zum Lösen der Bremse, ausgehend von einer Betriebsbrem­ sung mit einem Ausgangsdruckwert von 4,5 bar.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße zeitliche Steuersignal zur Erzeugung des Druckverlaufes in der Vorsteuerung A der Führerbremseinrichtung oder Hauptluft­ leitung HL des Triebfahrzeuges zum schnellen Lösen einer Betriebsbremse, ausge­ hend vom Zustand einer Vollbremsung mit Hilfe eines Füllstoßes 1 dargestellt. Nach der Vollbremsung beträgt der Luftdruck in der Hauptluftleitung nur noch 3,5 bar, liegt somit um 1,5 bar unter dem Regelbetriebsdruck von 5 bar. Der Luftdruck nach Bremsung von 3,5 bar zu Beginn des Einleiten des Druckstoßes ist mit Bezugsziffer 5 belegt. Zur Einleitung des erfindungsgemäßen Füllstoßes 1 in die Hauptluftleitung wird der Querschnittswechsel am Führerbremsventil vollständig geöffnet und in der Füllstellung desselben ein Füllstoß eingeleitet. Durch das vollständige Öffnen des Querschnittswechsel kann Luft sehr schnell in die Hauptluftleitung eingeführt und so ein optimales Lösen der Bremse erreicht werden.
Durch das Öffnen des Querschnittwechsels wird die Selbsttätigkeitsdüse, die eine Drossel im Relaisventil darstellt und die Selbsttätigkeit der Bremse z. B. bei Zugabriß umgangen, um die Selbsttätigkeit der Bremse nach Einleiten des Füllstoßes schnellstmöglich wieder herzustellen, ist mit Vorteil vorgesehen, daß das Schließen des Querschnittswechsels nach einem definierten Zeitintervall beziehungsweise ei­ ner Verzögerung nach dem Endzeitpunkt 16 der zweiten Phase erfolgt. Vorliegend beträgt das Intervall 10 Sekunden. Hierdurch wird ein schneller Druckanstieg in der Hauptluftleitung bewirkt. Der dargestellte Füllstoß erreicht zum Zeitpunkt t = 5 s am Triebfahrzeug einen Maximalwert von z. B. 10 bar. In dem vorliegend dargestellten Fall wird dieser Maximalwert über einen Zeitraum von 5 s aufrechterhalten. Die Druckstoßdauer bis zum eingezeichneten Zeitpunkt 10, ab dem der kontrollierte Füll­ stoßabbau beginnt, wird durch den Lokführer mit Hilfe des Führerbremsventils vor­ gegeben, wobei die maximale Zeitdauer des Druckstoßes durch die Führerbrems­ anlage beschränkt wird.
Wie aus Fig. 1 deutlich zu erkennen ergibt sich die Amplitude 6 des Füllstoßes rech­ nerisch aus dem Gradienten des Füllstoßabbaues der ersten Phase, d. h. der Flan­ kensteilheit 14, die vordefiniert ist, sowie der Füllstoßdauer bis zum Endzeitpunkt 12 und den absoluten Druckwert im Endzeitpunkt 12, die beide abhängig von der vor­ ausgegangenen Bremsstufe ist.
Der kontrollierte Abbau des Füllstoßes beginnt in einer ersten Phase über einen er­ sten Zeitabschnitt mit einer vorbestimmten und gesteuerten bzw. geregelten ersten Flankensteilheit 14. In vorliegendem Fall wird in der ersten Phase bzw. dem ersten Zeitbereich ein Wert von vorzugsweise 0,4 bar/s für den Gradienten gewählt. Wie dargestellt, ist der Druckgradient, d. h. die Flankensteilheit 14, gemäß der Erfindung völlig unabhängig von der gewählten Bremsstufe und unabhängig von der Höhe des Füllstoßes, der beispielsweise 7, 8 oder 9 bar betragen kann. Durch den kontrollier­ ten Abbau des Füllstoßes mit dem vorgegebenen Wert von vorzugsweise 0,4 bar/s wird garantiert, daß das Füllstoßvolumen ausreichend ist, um auch entfernte Wagen des Zuges mit einem Druckstoß zum Lösen der Bremsen zu versorgen. Andererseits wird aber auch ein Überladen der Bremsanlage verhindert. Die Steuerung der Flan­ kensteilheit des Druckgradienten wird vorzugsweise elektronisch mit Hilfe einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung vorgenommen, die in die Führerbremseinrichtung in­ tegriert sein kann. Zur Steuerung bzw. Regelung wird beispielsweise ein Proportio­ nalventil entsprechend angesteuert.
Wie zuvor erwähnt ist der Gradient des Füllstoßabbaues von der vorausgegangenen Bremsstufe unabhängig, wohingegen der Zeitpunkt 12 bis zum Ende der ersten Phase abhängig von der vorausgegangenen Bremsstufe ist. In vorliegendem Fall beträgt die Zeitdauer des Füllstoßes ab Vollbremsung, d. h. ab Füllstoßbeginn 2 bis zum Endzeitpunkt der ersten Phase 12, 15 Sekunden und reduziert sich bei kleine­ ren Bremsstufen vorzugsweise proportional zur Bremsstufe, beispielsweise auf 5 sec. bei einer Betriebsbremsung aus 0,5 bar wie in Fig. 2 gezeigt, d. h. der Druck 5 zu Beginn des Einleiten des Füllstoßes beträgt hier 4,5 bar. Wie desweiteren aus Fig. 1 zu erkennen, ist die Zeitdauer des Füllstoßes unabhängig von der Füllstoßhö­ he, die beispielsweise 7, 8 oder 9 bar sein kann. Insbesondere ist die Zeit des Füll­ stoßes auch unabhängig vom Hauptluftbehälterdruck (HB-Druck).
Um ein Untersteuern der Relaisventile zu verhindern, ist vorgesehen, die Flanken­ steilheit des Druckgradienten in einer zweiten Phase, beginnend im Zeitpunkt 12 und endend im Zeitpunkt 16, weiter zu reduzieren, vorzugsweise, ohne daß hierin eine Beschränkung zu ersehen wäre, auf 0,05 bar/s. Ein Übergang von der ersten Phase zur zweiten Phase findet im Regelfall bei einem 0,6-1 bar über dem Regeldruck liegenden Druck statt. Ist der Druck in der zweiten Phase, wie dargestellt, um weitere 0,4 bar abgesunken, so wird in einer dritten Phase, beginnend im Zeitpunkt 16 und endend im Zeitpunkt 18 eine erneute Absenkung der Flankensteilheit des Druckgra­ dienten auf einen Wert von beispielsweise 0,005 bar/s vorgenommen. Dieser Wert entspricht dem Unempfindlichkeitsgradienten für die Steuerventile und verhindert, daß durch den Füllstoßabfall diese einbremsen. Im Punkt 18 hat der Druck in der Hauptluftleitung wieder den Regeldruck, im vorliegenden Beispiel 5 bar, erreicht. Während der dritten Phase wird der Querschnittswechsel, in vorliegender Ausfüh­ rungsform, 10 Sekunden nach deren Beginn geschlossen. Durch das erfindungsge­ mäß rasche Schließen des Querschnittswechsel wird gemäß UIC der Speisequer­ schnitt begrenzt, um einen Zugabriß und somit einen Druckabfall wiedererkennen zu können. In der Anfangsphase des Füllstoßes ist, wie dargestellt, die Querschnittsbe­ grenzung aufgehoben, da der Querschnittswechsel in die geöffnete Stellung ver­ bracht wurde. Dies ermöglicht ein großquerschnittiges Einströmen von Luft in die Hauptluftleitung und so ein schnelles Befüllen.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Füllstoßverlauf, wenn die Bremse nach einer Betriebsbremsung, bei der der Bremsdruck auf 4,5 bar in der Hauptluftleitung abge­ senkt wurde, mit Hilfe eines Füllstoßes gelöst werden soll. Wie in Fig. 2 zu erken­ nen, wird zunächst der Betriebsdruck mit Hilfe eines Füllstoßes auf 7,5 bar angeho­ ben. Jedoch liegt dieser Druck nicht wie in Fig. 1 über eine gewisse erste Zeitdauer an, sondern baut sich bereits nach Erreichen des Druckes von 7,5 bar sofort in der erfindungsgemäßen Weise mit einem Druckgradienten von 0,4 bar in der Zeit zwi­ schen Punkt 10 und Punkt 12 ab. Der Füllstoßabbau erfolgt gemäß der Erfindung in der ersten Phase mit einem Gradienten von 0,4 bar/s. Hierdurch wird ermöglicht, daß trotz Füllstoßabbaus in der ersten Phase noch weiter Luft in die Hauptluftleitung hineinströmen kann. Die einströmende Luft unterstützt das Lösen der Bremsen und wird nicht vom Relaisventil abgeblasen. Durch den Druckgradienten von 0,4 bar/s wird ein Umsteuern des Relais von Belüften zu Entlüften verhindert und ein eventuell schädliches "Unterschwingen" des Hauptluftdrucks beim Übergang in die nächste Abbauphase vermieden.
Wie schon in Fig. 1 ist bei Einleiten des Füllstoßes über das Führerbremsventil der Querschnittswechsel vollständig geöffnet. Nach Erreichen von Zeitpunkt 12 schließt sich bis zum Zeitpunkt 16 eine zweite Phase des Füllstoßabbaus an, der einen Druckgradienten von 0,05 bar/s aufweist. In vorliegendem Beispiel erfolgt die Um­ stellung vom Druckgradienten in der ersten Phase auf den Druckgradienten der zweiten Phase bei einem Betriebsdruck von 5,6 bar, d. h. einem um 0,6 bar gegen­ über dem Regelbetriebsdruck von 5 bar in der Hauptluftleitung oder Bremsleitung erhöhten Druck. Die Überhöhung ist abhängig vom vorhergegangenen Bremsdruck der Bremsstufe, vorzugsweise proportional. Damit die Steuerventile nicht anspre­ chen, wird ab 5,2 bar der Füllstoßdruck mit einem Unempfindlichkeitsgradienten von 0,005 bar wie schon in Fig. 1 bis zum Regelbetriebsdruck von 5 bar abgebaut. Wiederum wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 10 Sekunden nachdem das System in die dritte Phase übergegangen ist, der geöffnete Querschnittswechsel geschlossen, um nach Einleiten des Füllstoßes wiederum rasch die Selbsttätigkeit der Bremse sicherzustellen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit erstmals ein Verfahren zum Lösen einer Bremse in einem UIC-Druckluftbremssystem vorzugsweise bei Schienenfahrzeugen angegeben, mit dem ein Lösen einer Betriebsbremse aus unterschiedlichen Bremszuständen unabhängig von der Zuglänge mit Hilfe eines einzigen Füllstoßes sichergestellt wird.
Bezugszeichenliste
1
Füllstoß
5
Betriebsdruck zum Beginn des Füllstoßes
6
Amplitude des Füllstoßes
10
Anfangszeitpunkt der ersten Phase des Füllstoßabbaus
12
Endzeitpunkt der ersten Phase des Füllstoßabbaus
14
Flankensteilheit des Füllstoßabbaus in der ersten Phase
16
Endzeitpunkt der zweiten Phase des Füllstoßabbaus
18
Endzeitpunkt der dritten Phase des Füllstoßabbaus

Claims (19)

1. Verfahren zum schnellen Lösen der Bremsen eines UIC- Druckluftbremssystems von Eisenbahnfahrzeugen mit Hilfe eines der Haupt­ luftleitung des Druckluftbremssystems zugeführten Füllstoßes, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zuführen des Füllstoßes bei Wechsel der Führerbremseinrichtung aus ei­ ner Bremsstellung in eine Füllstoßstellung erfolgt,
der zeitliche Druckverlauf des Abbaues des Füllstoßes (1) einen Druckabfall mit wenigstens einem ersten vorgegebenen Druckgradienten (14) in einem ersten vorbestimmten Zeitintervall umfaßt und
die Dauer des ersten vorbestimmten Zeitintervalls und die Druckhöhe am En­ de des ersten vorbestimmten Zeitintervalls in Abhängigkeit von der vorausge­ gangenen Bremsstufe gesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen des Füllstoßes in der Füllstoßstellung manuell durch den Lokführer erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen des Füllstoßes in der Füllstoßstellung automatisch erfolgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Zuführung des Füllstoßes nach einer vorbestimmten Zeit beendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoßabbau in der ersten Phase mit dem doppelten HL- Bremsgradienten erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoßabbau im ersten Zeitintervall mit einem Druckgradienten (14) von 0,35 bis 0,45 bar/s erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoßabbau in dem ersten Zeitintervall mit einem Druckgradienten von 0,4 bar/s erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des ersten vorbestimmten Zeitintervalles unabhängig vom Haupt­ luftbehälterdruck (HB-Druck) ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoßabbau mit einem zweiten Druckgradienten, der geringer als der erste Druckgradient ist, in einem vorbestimmten zweiten Zeitintervall erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoßabbau im zweiten Zeitintervall mit einem zweiten Druckgra­ dienten von 0,05 bar/s erfolgt.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Querschnittswechsel die Selbsttätigkeitsdüse der Bremse voll­ ständig umgangen wird und der Querschnittswechsel spätestens 40 sec. nach dem Ende des vorbestimmten zweiten Zeitintervalls geschlossen wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittswechsel spätestens 10 sec. nach dem Ende des Füllstoßab­ baues in der zweiten Phase geschlossen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoßabbau in einem dritten Zeitintervall mit einem Unempfindlichkeits­ gradienten erfolgt, dessen Wert geringer als der Wert des Druckgradienten des zweiten Intervalles ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoßabbau in dem dritten Zeitintervall mit dem UIC- Umempfindlichkeitsgradienten für Steuerventile mit 0,005 bar/s erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoßabbau unabhängig vom vorausgegangenen Aufbau des Füllsto­ ßes stets mit den selben Druckgradienten erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoßabbau bei Bremsungen in den Füllstoß mit einem Druckgradienten erfolgt, der größer als der Druckgradient des ersten Zeitintervalles ist.
17. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassen:
eine Führerbremseinrichtung, wobei die Führerbremseinrichtung Bremsstel­ lungen sowie mindestens eine Füllstoßstellung, Mittel zum Erzeugen eines Füllstoßes, sowie eine Steuereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllstoßstellung der Führerbremseinrichtung die Steuereinrichtung die Mittel zum Erzeugen des Füllstoßes derart ansteuert, daß nach Einleiten eines Füllstoßes der Füllstoßabbau am Triebfahrzeug bzw. Führerbremsventil in den vorgegebenen Zeitintervallen mit den vorgegebenen Druckgradienten erfolgt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen des Füllstoßes ein steuerbares Proportionalventil umfassen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einstellen eines Querschnittwechsels zur Umgehung der Selbsttätigkeitsdüse während des Füllstoßes vorgesehen ist.
DE19931163A 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstoßes Expired - Lifetime DE19931163C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931163A DE19931163C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstoßes
DE50008063T DE50008063D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstosses
AT00114033T ATE278585T1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zum lösen der bremsen eines druckluftbremssystems mittels eines füllstosses
EP00114033A EP1067033B1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931163A DE19931163C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstoßes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931163A1 true DE19931163A1 (de) 2001-01-25
DE19931163C2 DE19931163C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=7913819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931163A Expired - Lifetime DE19931163C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstoßes
DE50008063T Expired - Lifetime DE50008063D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstosses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008063T Expired - Lifetime DE50008063D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstosses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1067033B1 (de)
AT (1) ATE278585T1 (de)
DE (2) DE19931163C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061291A2 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventileinrichtung für eine indirekt wirkende druckluftbremse eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zu dessen steuerung
EP2060460A2 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Überdruckablaßventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505898A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-05 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fuehrerbremsventil
DE4013278A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Knorr Bremse Ag Adaptive bremssteuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149736B (de) * 1960-07-05 1963-06-06 Westinghouse Bremsen Gmbh Selbstregelndes Fuehrerbremsventil fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US6126245A (en) * 1997-12-01 2000-10-03 New York Air Brake Corporation Electropneumatic brake valve with release and running modes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505898A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-05 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fuehrerbremsventil
DE4013278A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Knorr Bremse Ag Adaptive bremssteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Bremsen für Schienenfahrzeue", Knorr-Bremse AG, 1990 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061291A2 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventileinrichtung für eine indirekt wirkende druckluftbremse eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zu dessen steuerung
WO2005061291A3 (de) * 2003-12-22 2006-08-17 Knorr Bremse Systeme Steuerventileinrichtung für eine indirekt wirkende druckluftbremse eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zu dessen steuerung
EP2060460A2 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Überdruckablaßventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
DE102007054760B3 (de) * 2007-11-16 2009-07-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1067033B1 (de) 2004-10-06
EP1067033A3 (de) 2002-11-20
EP1067033A2 (de) 2001-01-10
DE50008063D1 (de) 2004-11-11
ATE278585T1 (de) 2004-10-15
DE19931163C2 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914765C2 (de) Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2063944C3 (de) Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
EP0819591A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
EP1957331B1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
DE4406128C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem Antiblockiersystem
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
EP3354527B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
EP2493733B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
EP3737594B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur realisierung kontrollierter reaktionen bei einer systemstörung
DE3306519C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Kupplung eines Verbrennungsmotors
DE19653230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19931163C2 (de) Verfahren zum Lösen der Bremsen eines Druckluftbremssystems mittels eines Füllstoßes
DE102005046015A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Bremsvorgangs und Bremsvorrichtung
DE19547111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3844286C2 (de) Sicherheits-Notlaufverfahren und Sicherheits-Notlaufvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE10053608A1 (de) Antriebsschlupfregelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des Schlupfes eines Rades
EP4079618B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern des betriebs einer hydraulischen bremsanlage, hydraulische bremsanlage sowie fahrzeug
DE2307368A1 (de) Blockierschutzsystem
DE3636139C2 (de) Bremszylinderdruckregler für Druckluftbremsen von Fahrzeugen
EP0641699A2 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE19981604B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsassistent-Systems
DE1914114C3 (de) Antiblockierregelsystem
DE1192229B (de) Elektropneumatische Fuehrerbremsventil-einrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
CH630850A5 (en) Rapid braking accelerator for indirectly acting air brakes of rail vehicles
DE19638376C2 (de) Antiblockierbremsen-Steuer/Regel-System für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right