DE19931018B4 - Kraftfahrzeug-Radträger - Google Patents
Kraftfahrzeug-Radträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE19931018B4 DE19931018B4 DE1999131018 DE19931018A DE19931018B4 DE 19931018 B4 DE19931018 B4 DE 19931018B4 DE 1999131018 DE1999131018 DE 1999131018 DE 19931018 A DE19931018 A DE 19931018A DE 19931018 B4 DE19931018 B4 DE 19931018B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel carrier
- carrier according
- component
- wheel
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/012—Hollow or tubular elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/50—Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/70—Materials used in suspensions
- B60G2206/72—Steel
- B60G2206/722—Plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/80—Manufacturing procedures
- B60G2206/82—Joining
- B60G2206/8201—Joining by welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Radträger für die Kraftfahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiger Kraftfahrzeug-Radträger ist aus der
DE 29 18 562 A1 bekannt. - Aus der
DE 295 19 965 U1 ist ein Radträger für die Kraftfahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges, nämlich für Mehrlenkerachsen bekannt, der mit einem Längslenker verbunden ist. Der Radträger sowie der Längslenker sind aus Blech geformte schalenförmige Bauteile, wobei im Bereich der Radbefestigung des Radträgers die entsprechenden schalenförmigen Bauteile direkt aufeinander liegen, so daß hier kein Hohlraum zwischen den schalenförmigen Bauteilen existiert. Hierbei sind die Bauteile durch eine Schweißung miteinander verbunden. Der Längslenker, der auch aus einem entsprechend geformten Blech besteht, bildet mit einem schalenförmigen Bauteil eine Einheit, die – im Endeffekt – dann den Radträger selbst bildet. - Derartige Kfz-Radträger finden üblicherweise bei Einzelradaufhängungen Anwendung. Bisher wurden derartige Radträger noch überwiegend aus gegossenen Teilen, also als Gußwerkstücke, hergestellt, die allerdings spröde und daher für stoßartige Belastungen weniger geeignet sind. Hinzu kommt, daß beim Gießen gewisse Mindestwandstärken eingehalten werden müssen, so daß mögliche Gewichtsreduzierungen sowieso bereits begrenzt sind. Desweiteren wirken, in Abhängigkeit der Bereiche des Radträgers, die für die Radbefestigung, für eine Stoßdämpferanbindung und/oder für eine Längslenkeranbindung ausgebildet sind, zumindest besonders in diesen Bereichen, aber auch auf den gesamten Radträger während des Fahrbetriebs bestimmte Kräfte, so daß bisher die im Stand der Technik bekannten Radträger entweder als Gußteile hergestellt worden sind oder eine verhältnismäßig große Wandstärke besitzen. Dies hat ein hohes Gewicht der Radträger zur Folge.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde den Radträger der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß das Eigengewicht eines derartigen Radträgers verringert dessen Steifigkeit aber erhöht ist, wobei der Radträger kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Bauteile sind derart angeordnet, daß durch die Seitenwandungen und die Böden der Bauteile ein Gehäuse mit einem Hohlraum ausgebildet ist, wobei die oberen Enden der Seitenwandungen im wesentlichen aufeinanderliegen und hier miteinander verschweißt sind, und daß innerhalb des Hohlraumes mindestens ein mit dem ersten Boden und dem zweiten Boden in Kontakt stehendes Abstandselement vorgesehen ist. Dadurch, daß das erste und das zweite Bauteil nun ein "Gehäuse" bilden, das einen entsprechend großen Hohlraum aufweist, weist der erfindungsgemäße Radträger eine bestimmte Raumform auf, wodurch u. a. auch das Widerstandsmoment des Radträgers selbst wesentlich erhöht ist. Weiterhin können die Wandstärken des ersten und zweiten Bodens bzw. der ersten und zweiten Seitenwandungen nun entsprechend dadurch verringert werden, daß ein Abstandselement, vorzugsweise mehrere Abstandselemente, vorgesehen ist bzw. sind, die eine entsprechende "Stabilität" des erfindungsgemäßen Radträgers gewährleisten. Aufgrund der hier gewählten Konstruktion kann das Gewicht eines Radträgers entsprechend verringert werden, ohne daß es zu einer Steifigkeitsverringerung kommt, ja ganz im Gegenteil, durch eine entsprechende Anordnung des Abstandselementes innerhalb des Hohlraumes zwischen dem ersten und zweiten Bauteil kann sogar eine zusätzliche Steifigkeitserhöhung bzw. auch eine Widerstandsmomenterhöhung realisiert werden. Im Ergebnis werden die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und mehrere Vorteile erzielt, was im folgenden noch deutlicher werden wird.
- Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Radträger in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu darf an dieser Stelle auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im übrigen wird nun eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigt:
-
1 in einer perspektivischen schematischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Radträger, -
2 ein erstes schalenförmiges Bauteil als Bestandteil des in1 dargestellten erfindungsgemäßen Radträgers und -
3 eine Explosionsdarstellung des in1 dargestellten erfindungsgemäßen Radträgers, d. h. das erste und zweite Bauteil sowie mehrere Abstandselemente kurz vor dem Zusammenbau. - Die
1 bis3 zeigen – zumindest teilweise – einen Kraftfahrzeugradträger1 für eine hier nicht dargestellte Kraftfahrzeugachse eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeuges. Der Radträger1 ist aus einem ersten Bauteil2 und einem zweiten Bauteil3 gebildet, wobei das erste und zweite Bauteil2 und3 schalenförmig ausgeführt ist. Weiterhin sind die beiden Bauteile2 und3 durch Schweißung miteinander verbunden, was in1 durch die entsprechende Schraffur schematisch angedeutet ist. Wie2 gut erkennen läßt, weist das erste Bauteil2 einen ersten Boden2a und eine im wesentlichen umlaufende erste Seitenwandung2b auf. Auch das zweite Bauteil3 weist einen zweiten Boden3a und eine im wesentlichen umlaufende zweite Seitenwandung3b auf. - Um nun die eingangs beschriebenen Nachteile zu vermeiden, d. h. auf kostengünstige Art und Weise einen gewichtsoptimierten Radträger
1 herzustellen, der auch eine ausreichende Steifigkeit aufweist, sind nun die Bauteile2 und3 derart angeordnet, daß durch die Seitenwandungen2b und3b und die Böden2a und3a der Bauteile2 und3 ein Gehäuse mit einem Hohlraum4 ausgebildet ist, wobei die oberen Enden der Seitenwandungen2b und3b im wesentlichen aufeinanderliegen und hier miteinander verschweißt sind, und daß innerhalb des Hohlraumes4 mindestens ein mit dem ersten Boden2a und dem zweiten Boden3a in Kontakt stehendes Abstandselement5 vorgesehen ist. Mit der Bezugsziffer „4 „ ist in3 der Hohlraum angedeutet, der entsteht, wenn das erste Bauteil2 mit dem zweiten Bauteil3 entsprechend verbunden wird. Dadurch, daß nun ein Abstandselement5 , d. h. im hier gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Abstandselemente5 vorgesehen sind, wird die Steifigkeit des erfindungsgemäßen Radträgers1 entsprechend erhöht, obwohl dessen Gewicht – verglichen mit dem Stand der Technik – stark reduziert worden ist. Aufgrund des Abstandselementes5 bzw. der Abstandselemente5 können die auf dem Radträger1 einwirkenden Kräfte zuzsätzlich entsprechend „kompensiert„ werden, da der Radträger1 ein hohes Widerstandsmoment und eine hohe Steifigkeit aufweist. - Das in den
1 bis3 erste und zweite Bauteil2 und3 ist aus Blech hergestellt. Weiterhin ist insbesondere gut aus1 zu erkennen, daß der Radträger1 einen für die Radbefestigung ausgebildeten Bereich6 mit einer hier nicht näher bezeichneten Ausnehmung aufweist, was im folgenden noch deutlicher werden wird. Weiterhin weist der Radträger1 einen für eine Stoßdämpferanbindung ausgebildeten Bereich7 sowie einen für eine Längslenkeranbindung ausgebildeten Bereich8 auf. Der Bereich6 für die Radbefestigung ist im wesentlichen in der Mitte des Radträgers1 vorgesehen und durch entsprechende in den jeweiligen Böden2a und3a vorgesehene Durchgangsöffnungen9 „begrenzt". Der Bereich7 für die Stoßdämpferanbindung ist im wesentlichen auch als eine Art Einstecköffnung ausgebildet und weist – wie2 zeigt – zwei im wesentlichen senkrecht nach unten verlaufende Seitenwandungen auf. Der Bereich8 für die Längslenkeranbindung ist – in den jeweiligen Figuren rechts – ausgebildet und weist zwei armähnliche Fortsätze8a auf, zwischen denen der entsprechende Längslenker optimal anordenbar ist. - Wie die
3 erkennen läßt, sind hier mehrere Abstandselemente5 vorgesehen und zwischen dem ersten und zweiten Bauteil2 und3 entsprechend anordenbar. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Abstandselemente5 als Distanzhülsen5a ausgebildet. Einerseits ist denkbar, daß die Abstandselemente5 entsprechend eingelegt werden können, also in die entsprechenden Bauteile2 und3 eingelegt werden, es kann aber auch von Vorteil sein, daß die Abstandselemente5 zumindest teilweise mit dem ersten und/oder zweiten Bauteil2 und3 verschweißt sind. Dies ist abhängig von der jeweiligen Dimensionierung bzw. konstruktiven Realisierung bei einem entsprechend ausgebildeten Radträger1 . - Weiterhin können zur exakten Positionierung der Abstandselemente
5 hier nicht näher bezeichnete Ausnehmungen und/oder zusätzliche, vorzugsweise pickelartige Greifelemente im Bereich der Böden2a und3a vorgesehen werden, mit deren Hilfe die entsprechenden Abstandselemente5 gut und auf einfache Weise positionierbar sind. - Im Bereich
6 der Radbefestigung sind, wie die1 und3 zeigen, vier Distanzhülsen5a vorgesehen, d. h. zwischen dem ersten Bauteil2 und dem zweiten Bauteil3 entsprechend angeordnet. Ein Achszapfen, der hier nicht dargestellt ist, ist am Radträger1 nun derart anordenbar, daß der Achszapfen über in die Distanzhülsen5a eingreifende, hier nicht dargestellte Schraubelemente am Radträger1 fixierbar ist. Wird nun der Achszapfen entsprechend fixiert, so greifen die Schraubelemente über die Durchgangsöffnungen9 in die Distanzhülsen5a ein, so daß eine Verspannung des ersten und zweiten Bauteiles2 und3 – zusätzlich zu der ohnehin durch die Verschweißung realisierten Verspannung – erfolgt. Diese gesamte Konstruktion erhöht die Steifigkeit und das Widerstandsmoment des erfindungsgemäßen Radträgers1 . Auch ist die Gefahr des Ausbrechens der hier nicht dargestellten Schraubelemente, wie bisher im Stand der Technik, nicht mehr gegeben, zumindest aber vermindert, da die Schraubelemente auch durch die Distanzhülsen5a eine gewisse Führung erlangen. Zweckmäßigerweise können die Distanzhülsen5a entsprechende Innengewinde aufweisen. - Im Ergebnis ist durch den erfindungsgemäßen Radträger
1 auf kostengünstige Art eine Gewichtsreduzierung bei realisierter Steifigkeitserhöhung möglich. -
- 1
- Kraftfahrzeug-Radträger
- 2
- erstes Bauteil
- 2a
- erster Boden
- 2b
- erste Seitenwandung
- 3
- zweites Bauteil
- 3a
- zweiter Boden
- 3b
- zweite Seitenwandung
- 4
- Hohlraum
- 5
- Abstandselement
- 6
- Bereich für Radbefestigung
- 7
- Bereich für Stoßdämpferanbindung
- 8
- Bereich für Längslenkeranbindung
- 8a
- armähnlicher Fortsatz
- 9
- Durchgangsöffnungen
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- X
- Y
- α1
- α2
Claims (14)
- Kraftfahrzeug-Radträger (
1 ) für die Kraftfahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges, wobei der Radträger (1 ) aus einem ersten und einem zweiten schalenförmigen Bauteil (2 ,3 ) gebildet ist und die beiden Bauteile (2 ,3 ) durch Schweißung miteinander verbunden sind, wobei das erste Bauteil (2 ) einen ersten Boden (2a ) und eine umlaufende erste Seitenwandung (2b ) und das zweite Bauteil (3 ) einen zweiten Boden (3a ) und eine umlaufende zweite Seitenwandung (3b ) aufweist, wobei die Seitenwandungen (2b ,3b ) und die Böden (2a ,3a ) der Bauteile (2 ,3 ) ein Gehäuse mit einem Hohlraum (4 ) ausbilden und die oberen Enden der Seitenwandungen (2b ,3b ) aufeinanderliegen und hier miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hohlraumes (4 ) mindestens ein mit dem ersten Boden (2a ) und dem zweiten Boden (3a ) in Kontakt stehendes Abstandselement (5 ) vorgesehen ist. - Radträger nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Bauteil (
2 ,3 ) aus Blech hergestellt ist. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radträger (
1 ) einen für eine Radbefestigung ausgebildeten Bereich (6 ) aufweist. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radträger (
1 ) einen für eine Stoßdämpferanbindung ausgebildeten Bereich (7 ) aufweist. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radträger (
1 ) einen für eine Längslenkeranbindung ausgebildeten Bereich (8 ), nämlich zwei armähnliche Fortsätze (8a ) aufweist. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abstandselemente (
5 ) vorgesehen sind. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (
5 ) als Distanzhülsen (5a ) ausgebildet sind. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (
5 ) eingelegt sind. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (
5 ) zumindest teilweise mit dem ersten und/oder zweiten Bauteil (2 ,3 ) verschweißt sind. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (
2 ,3 ) zur exakten Positionierung der Abstandselemente (5 ) Ausnehmungen und/oder zusätzliche, vzw. pickelartige Greifelemente aufweisen. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Radbefestigung (
6 ) vier Distanzhülsen (5a ) vorgesehen sind. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Achszapfen am Radträger (
1 ) derart anordenbar ist, daß der Achszapfen über in die Distanzhülsen (5a ) eingreifende Schraubelemente am Radträger (1 ) fixierbar ist. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die in die Distanzhülsen (
5a ) eingreifenden Schraubelemente eine Verspannung des ersten und zweiten Bauteiles (2 ,3 ) realisierbar ist. - Radträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Boden (
2a ,3a ) des jeweiligen Bauteiles (2 bzw.3 ) entsprechende Durchgangsöffnungen (9 ) für die Schraubelemente aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999131018 DE19931018C5 (de) | 1999-07-06 | 1999-07-06 | Kraftfahrzeug-Radträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999131018 DE19931018C5 (de) | 1999-07-06 | 1999-07-06 | Kraftfahrzeug-Radträger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19931018A1 DE19931018A1 (de) | 2001-01-11 |
DE19931018B4 true DE19931018B4 (de) | 2008-08-21 |
DE19931018C5 DE19931018C5 (de) | 2010-09-30 |
Family
ID=7913736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999131018 Expired - Lifetime DE19931018C5 (de) | 1999-07-06 | 1999-07-06 | Kraftfahrzeug-Radträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19931018C5 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3945156B2 (ja) * | 2000-12-19 | 2007-07-18 | マツダ株式会社 | 自動車のサスペンション装置 |
DE50308802D1 (de) * | 2003-09-05 | 2008-01-24 | Ford Global Tech Llc | Schwenklager für ein Fahrzeug |
DE102004021884A1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-12-01 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Radträger |
DE102012107491A1 (de) * | 2012-08-16 | 2014-05-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Radträger |
FR3004993B1 (fr) * | 2013-04-29 | 2015-05-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Porte-moyeu pour une roue de vehicule automobile, comportant des tranches de profiles extrudes |
CN103465959B (zh) * | 2013-09-23 | 2015-09-16 | 北京汉能创昱科技有限公司 | 一种轻量化转向节 |
CN103465958B (zh) * | 2013-09-23 | 2015-10-21 | 北京汉能创昱科技有限公司 | 一种轻量化转向节 |
DE102014109038A1 (de) | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Radaufhängung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918562A1 (de) * | 1978-05-09 | 1979-11-15 | Bendix Corp | Aufhaengungsteil fuer ein fahrzeug |
DE19501508C1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-04-25 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Bauteil für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils |
DE29519965U1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-04-10 | Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen | Kfz-Radträger für Mehrlenkerachsen |
DE19608788C1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-10-09 | Porsche Ag | Schwenklagereinheit |
DE19639305A1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-03-26 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Hinterachsschenkel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147026A (en) * | 1961-12-15 | 1964-09-01 | Smith Corp A O | Stamped steering knuckles and brake backing plate weldment |
JPS5682668A (en) * | 1979-12-07 | 1981-07-06 | Akebono Brake Ind Co Ltd | Knucle made of sheet metal for driving wheel of car |
DE19533315C1 (de) * | 1995-09-08 | 1996-11-28 | Lucas Ind Plc | Achsschenkel in Verbundbauweise |
-
1999
- 1999-07-06 DE DE1999131018 patent/DE19931018C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918562A1 (de) * | 1978-05-09 | 1979-11-15 | Bendix Corp | Aufhaengungsteil fuer ein fahrzeug |
DE19501508C1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-04-25 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Bauteil für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils |
DE29519965U1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-04-10 | Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen | Kfz-Radträger für Mehrlenkerachsen |
DE19608788C1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-10-09 | Porsche Ag | Schwenklagereinheit |
DE19639305A1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-03-26 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Hinterachsschenkel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19931018A1 (de) | 2001-01-11 |
DE19931018C5 (de) | 2010-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812431A1 (de) | Rahmenteilkonstruktion | |
DE102004019089B4 (de) | Fahrzeugkarosserieaufbau | |
DE112018006255T5 (de) | Armstützenkonstruktion | |
DE19931018B4 (de) | Kraftfahrzeug-Radträger | |
DE202014105879U1 (de) | Fahrzeugkarosserielager | |
EP1504983A1 (de) | Hilfsrahmen für Fahrzeuge | |
DE102019122721A1 (de) | Fahrwerklenker und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerklenkers | |
DE102007026702B4 (de) | Achskomponente | |
DE1405837C3 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Gegengewichtes an einem Hublader | |
DE19962026A1 (de) | Feder/Dämpferanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10054692B4 (de) | Verbundlenkerachse | |
DE19723034C2 (de) | Dachträgerstütze für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE19846400B4 (de) | Verbundlenker-Hinterachse | |
DE69800803T2 (de) | Verfahren zum aneinander verbinden zwei rohrformige werkstücken sowie mechanischer bauteil aus zwei verbundenen rohrformigen werkstücken | |
DE102008049486A1 (de) | Trägerstruktur eines Kraftfahrzeuges | |
DE10011845B4 (de) | Lenker in Schalenbauweise | |
EP1064467B1 (de) | Kreuzgelenkgabel | |
DE102007060963B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente | |
DE102005036931B4 (de) | Lenker für Radaufhängungen | |
DE102016107048B4 (de) | Rahmeneinheit | |
WO2020083703A1 (de) | Federlenker in blechkonstruktion | |
EP3085557B1 (de) | Verstärkungseinheit | |
WO2003045759A1 (de) | Aus stahlblech bestehendes verbindungselement für hohlprofile aus stahlblech, insbesondere eine rahmenstruktur einer fahrzeugkarosserie | |
DE69508544T2 (de) | Energieabsorbierender Balken und dünnes metallisches Blech zu dessen Realisierung | |
DE19931079A1 (de) | Fahrwerksteil mit enger Federwegkennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60G 15/07 AFI20051017BHDE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE Effective date: 20120828 Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE Effective date: 20120828 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20130111 |
|
R071 | Expiry of right |